Einzelbild herunterladen
 

Nr. 38.

T

Erscheint täglich außer Montags. Abonnements Preis für Berlin : Bierteljährlich 3,30 Mart, monat­lich 1,10 Mart, wöchentlich 28 Pfg. frei in's Haus. Einzelne Nummer 5 Pfg. Sonntags- Nummer mit bem ,, Sonntags= Blatt" 10 Pfg. Post- Abonnement: 3,30 Mart pro Quartal. Unter Kreuzband : Für Deutschland u.Defterreich- Ungarn 2 Mart, für das übrige Ausland 8 Mart pro Monat. Eingetragen in der Post- Zeitungs- Preisliste für 1891 unter Nr. 6469.

Vorwärts

8. Jahrg.

Infertions- Gebühr beträgt für die fünfgespaltene Petitzeile oder deren Raum 40 Pfg., für Vereins- und Bersammlungs: Anzeigen 20 Pfg. Inferate für die nächste Nummer müffen bis 4 Uhr Nachmittags in der Expedition abgegeben werden. Die Expedition ist an Wochentagen bis 1 Uhr Mittags und von 8 bis 7 Uhr Nachmittags, an Sonn- und Festtagen bis 9 Uhr Vormittags geöffnet.

Fernsprecher: Amt 6, Nr. 4106.

Berliner Bolksblatt.

Zentralorgan der sozialdemokratischen Partei Deutschlands .

Redaktion: Beuth- Straße 2.

Die

neue Doppelanleihe.

I.

Sonnabend, den 14. Februar 1891.

Expedition: Beuth- Straße 3.

geschäfte sich einzulassen: in der Regel bedürfen sie der Anleihen nicht zu hoch verzinsen muß. Daher die Tendenz, zu bestimmten Terminen in ein für allemal bestimmter alte Anleihen mit höherem Binsfuß zu fonvertiren, das Höhe

She fließenden Zinsen, um den Bedürfnissen zu genügen, heißt in solche mit niedrigerem Zinsfuß umzuwandeln, und welche der Lebensmaßstab ihrer gesellschaftlichen Gruppe ferner neue Anleihen von vornherein zu einem niedrigeren an sie stellt. Diese soziale Schicht ist dieselbe, welche Binsfuß zu emittiren. Und hier beginnt der Zwiespalt Die unliebsamen Erfahrungen, welche die Reichs- politisch als die naiv- reaktionäre sich kennzeichnen läßt; mit den Leuten, welche sich bereit finden lassen, Gläubiger regierung mit ihrer letzten dreiprozentigen Anleihe gemacht sie ist bereit, Alles zu billigen und zu gewähren, was ihr des Staates zu werden, mit denen, die ihr Heil in Staats­hat, sind bekannt. Die großen Banthäuser, welche die die Möglichkeit eines stumpfen Phäakendaseins garantirt. papieren suchen. Der Konflikt ist ein selbstverständlicher Emission des Papiers vermittelten, haben einen sehr er- Sie ist aufs innigste mit dem Geschicke des Staates und muß in dem Augenblicke zum Ausbruche kommen, in heblichen Bruchtheil der Februaranleihe für sich behalten verknüpft, dessen Bestand in seiner jezigen Gestalt welchem die angemessene Rente" der Staatsschuldschein­müssen, das kaufende Publikum hielt sich sehr zurück. Die den Bestand ihres Rentnerthums bedeutet. Oder Besizer in Gefahr kommt. Wir haben bereits vorhin Ursachen für diese Erscheinung, die im schroffen Gegen-| zu bedeuten scheint; denn thatsächlich löst thatsächlich löst sich auseinandergesetzt, welche Kreise das Hauptkontingent satz zu dem ruhmredigen Gerede von der Macht und auch diese Theilgruppe des Klein Kapitalismus dieser Rentner stellen, und es ist vom klein bürger­Größe des Deutschen Reiches und dem verlogenen nach und nach auf, um lebensfähigeren, d. h. stärkeren, lichen Standpunkte durchaus gerechtfertigt, wenn lauter Schwindelpatriotismus unserer bürgerlichen Klassen steht, mächtigeren wirthschaftlichen Existenzen das Feld zu und eindringlicher Widerspruch gegen die ewigen Kon­sind wirthschaftlicher Natur. versionen und gegen die neuen Anleihetypen erhoben wird,

räumen.

0

" 1

Die Vaterlandsliebe des Kapitalisten ist eine variable Der Staat selbst arbeitet daran, jene Elemente, welche die mit drei vom Hundert aufwarten. Die Unzufriedenen Größe, sie wächst und bekundet sich als urwüchsig- hand- auf ihn so sehr angewiesen sind, in die Enge zu treiben machen geltend, daß sie nicht im Stande sind, mit dem greiflich positiv stets und allerorten, wo die in Mark und und den Nahrungsspielraum für die kleinbürgerlichen verkleinerten Einkommen standesgemäß" zu existiren in Pfennigen ausdrückbare Belohnung dieser Tugend eine Zwischenwirthe, die unproduktiv als Zinsgenießlinge am einer Periode, die sich durch eine Bertheuerung der noth­rentirliche ist. Sie wächst in gleichem Grade mit der sozialen Körper ihr Schmarozerdasein, führen, stetig zu wendigen Lebensmittel unvortheilhaft auszeichnet und Zunahme dieses Gewinnes, sie schrumpft zusammen im verkleinern. Das moderne Gemeinwesen, erdrückt durch die Ausgaben tagtäglich steigert. Dieser Kampf der Rentner gleichen Verhältniß, in welchem die Aussicht auf klingen- die lawinenhaft anschwellenden Anforderungen seines Haus- um's Dasein ist ein anziehender Einzelfall aus dem sozialen den Profit sich verringert, fie verdampft wie ein Tropfen halts, das dem Militarismus ungezählte Millionen opfert Drama der Zersezung des Kleinbefizes. auf heißer Platte, sobald für den guten Bürger nichts und den bevorrechteten Klassen Steuergeschenke nach Herzens- Es erhellt, daß die kleinen Kapitalisten sich nicht das zu holen ist. Dieser Patriotismus ist luchsäugig lust in den Schooß wirft, ist natürlich gezwungen, die mit begnügen, durch ihre Presse der Regierung ernste Ver­in dar Beurtheilung der ökonomischen Verhältnisse, und Kunst des Schuldenmachens bis zur Vollkommenheit ausweise zu ertheilen und den Nicht- Arbeiterschutz als drin­feine Scheu vor Verlusten überwindet alle Hindernisse, zubilden. Das System der indirekten Steuern, das die gende soziale Reform zu bezeichnen. Sie machen Front welche das simple Schamgefühl und die so vielgepriesene breiten Massen belastet, das System der kapitalistischen gegen die Reduktionsgelüfte des Staates, indem sie sich nationale Ehre ihm in den rosenbestreuten Weg stellen Ausbeutung, das die Armen schindet, um die Reichen ihrer Obligationen entledigen und indem sie ihn in Stich könnten. Der deutsche Bourgeois Enöpfte sich 1870 die noch reicher zu machen, ist verknüpft mit der ver- lassen, wenn er von Neuem an den auf Zinsbezug Taschen zu, als die erste Kriegsanleihe aufgelegt war, feinerten Technik des Pumps, der dem Staats haushalt geaichten Patriotismus der loyalen Bürger appellirt. Der derselbe Biedermann gab willig seine Goldfüchse für auf die Beine helfen soll, indem er den Volks haushalt Mißerfolg der im vorigen Jahre aufgelegten Anleihen zu französische Rententitel hin, denn nichts ist heilig als der zu Grunde richtet. einer Zeit, wo das Geld auf der Straße lag, wo es Rebbach", nichts ist wichtiger, als die sichere Anlage der Aber die Zinsenlast der Staatsschulden wird immer abenteuerlustig sich in alle möglichen Unternehmungen Rapitalien. drückender, und so eifrig die Steuerpolitiker darauf aus und Gründungen einließ und fünf gerade sein ließ, Die Käufer von Staatspapieren bestehen, wie alle sind, der armen steuerzahlenden Plebs den letzten Pfennig wofern ein Schritt geniacht werden konnte, anderen Interessentengruppen der Besitzenden, auf auszuquetschen, so geht das nur bis zu einem gewissen dieser Mißerfolg ist bezeichnend für die Taktik, welche die ihrer angemessenen Rente". Es ist ihr Augen- Punkt. Man kann Jemand bis aufs Hemd ausplündern, bisherige Kundschaft des Reichs zu befolgen beliebt. Der merk darauf gerichtet, nicht blos eine Schuldverschreibung man kann ihm auch noch das Hemd nehmen, aber es dreiprozentige Typus reizt den deutschen Spießbürger nicht zu erhalten, die durch die besten Bürgschaften gedeckt ist, lohnt sich nicht, ihm auch die Haut abzuziehen. Dieser mehr, weil zu wenig dabei abfällt. sondern auch einen möglichst hohen Zinsertrag zu beziehen. Artikel ist nicht marktgängig, d. h. im Steuergeschäft nicht. Und nun vollzieht sich der Vorgang, der als unver­Die Sicherheit, welche eine Staatsobligation bietet, ist ein Auf dem Kriegsschauplatz und im Produktionsprozeß meidlich sich darstellt, die Auswanderung der Kapitalien Lockmittel, groß genug, um diejenigen Schichten, für kommt der Mensch, der ganze Mensch, pur et simple, aus dem Bannbezirke der Staats-, der Reichsschulden. welche in erster Reihe derartige Effekten bestimmt find, zu ganz und gar mit Haut und Haaren in Betracht. Der In der Brust des Philifters kämpft die Angst um die fesseln. Die Pensionäre, die Rentner, welche dem Kreise steuerzahlende Unterthan aber kann nicht mehr leisten, als Sicherheit mit der Gier nach höherem Gewinn, mit dem des Kleinbürgerthums und der mittleren Klasse angehören, er in direkten Abgaben zu entrichten, indirekt durch Ver- sozialen Zwange, sich das zur Befriedigung der spieß­suchen ihr Stapital in solchen Papieren anzulegen, die brauchsabgaben zu liefern vermag. bürgerlichen Genußsucht erforderliche Einkommen zu ver­einen ruhigen Binsgenuß ermöglichen. Sie sind nicht in Braucht also der Staat Geld, Geld und nochmals schaffen. Die Furcht ist groß; Die Furcht ist groß; es handelt sich um und der Lage und nicht befähigt, auf große, riskante Geld- Geld, so muß er andererseits dafür sorgen, daß er seine Moses die Propheten, um den Grund

Feuilleton.

Nachdrud verboten.]

Bei Mama.

Roman von Arne Garborg .

"

( 38

-

"

"

nur

-

auch nur eine solche Person gekannt... eine Frau die Schule gehen; nun stand sie vor dem Höchsten: das Kahrs in Kristiansborg; vielleicht kennen Sie fie?" fühlte sie. Ja, sie wurde ja abgeschafft!" Sie tam mit dem Am nächsten Abend traf sie Aas; er war nicht im dortigen Geistlichen überquer, glaube ich."- Natür mindesten beleidigt. Denkt Euch,- nicht einmal eifersüchtig lich!" sagte er mit seinem allerschiefsten Lächeln; giebt es fonnte sie ihn machen! Er begann sein gewöhnliches im Lande etwas Hoffnungsvolles, ohne daß dessen Gerede; Fanny dünkte es fast langweilig. Ich muß Ihnen dann nur erzählen, ich hatte heute Nachmittag nichts Rechtes zu Geschichte mit den kurzen Worten endet: aber kam der Pastor!?"- Seine Stimme verlor sich hoch thun; ich ging herum und mopste mich, bis es etwa fünf Uhr war; da hatte ich endlich einen vernünftigen Einfall; oben in der Fistel.

-

Die Verwunderung erzeugt Interesse, und das Inter­effe erzeugt Träume. Ebenso steht es bei den Knaben. Er gerieth in Begeisterung darüber, daß sie in einem du könntest ja zu Gabriel hinausschauen, sagte ich mir, und Und der Unterricht wird in der Regel ihnen nicht Laden stand; es sei unsere größte Zukunftshoffnung, daß wie gesagt, so gethan; ich ging hinauf; aber da, ich ver­viel helfen."" Das ist wahr." Das erste, was man das Weib mun beginne, selbständig zu werden. Und all die sichere Ihnen, war ich überrascht; denken Sie sich, ich fand thun muß," fuhr er fort, ist, daß man das ganze Schul- herrliche Kraft, welche da brach lag. Edle, große Kraft, die ihn daheim! Allein, dies hatte natürlich seine Ursache; das wesen abschafft. Haben Sie jemals etwas so Idiotisches ge- man nicht anders anzuwenden gewußt, als zum Kochen und Schwein war noch nicht auf keine Spur; es lag und schlief hört: durch ein Gesetz vorschreiben, daß alle das und das Strümpfestopfen... Und dann uns Männern das Leben wie ein junges Hündlein. Na, so hob ea denn ein bischen zu lernen haben, und so und so viel von dem und dem, und zu verschönern", uns, die wir uns ja doch das Leben selbst den Kopf und sah nach, wea gekommen sei; und als ea gerade in der und der Zeit, und auf die und die Art schön machen konnten... Nie war femandem größere Herab- mcakte, ich sei es, sagte ea natüalich: Fah' zua Hölle; es ist wie die alten Wunderdoktoren, welche die gleiche Me- würdigung zugefügt worden, als sie dem Weibe gegen komm mit mia, fagte ich..." Sie hörte nicht mehr zu. dizin für alle Krankheiten und das gleiche Quantum für über in Uebung stand. Man hatte die Frau beschmutzt, Natürlich! Da tam Grethe. Er winkte ihr wie gewöhn­jeden Patienten verschrieben. probatum est! sagten sie; unterdrückt, verdorben; man hatte sie von Grund aus lich; Fanny wurde rasend; auf dem ganzen Heimweg sprach ja freilich war es probat!" " Ja, aber wenn es frei demoralisirt, fie als Spielzeug, als Lastthier, als Maitresse sie kein Wort. Sagen Sie, Fräulein Holmsen, sind Sie stünde, so gebe es gewiß viele, die nichts lernen wollten. benützt, sie immerfort nur benützt, fie niemals selbst leben heute abends frei?" fragte Aas. Nein, ich gehe in den Brr! Sind Sie lang= " Ja wohl, alle, die feinen Drang danach fühlen, aber diese lassen, ihr nie gestattet, selber Wiensch zu sein... Ucher Arbeiterverein!" versetzte Fanny. follen auch nichts lernen! Sie sollen warten, bis der Drang mann redete sich heiß, Helga Thorsen mischte sich mit ener- weilig geworden... und dann dieser ekelhafte Arbeiter­tommt; derselbe wird schon kommen, und da schassen gischen Worten ein; neue Aussichten öffneten sich von allen verein!" sie sich die nothwendigen Kenntnisse selbst. Das Einzige, Seiten vor Fanny.' Gott , war sie beschränkt gewesen! Hatte Sie war mun oft böse auf Aas und steckte daher be­was ich wirklich weiß, habe ich lange, nachdem ich aus der sie armselige, elende Begriffe von allem gehabt! Wie eine ständig bei ihren neuen Freunden. Sie wurde zu Helga Schule trat, allein gelernt."- gottlob, da konnte vielleicht Gans und eine Thörin hatte sie gelebt; sie hatte von gar Thorsens Junggesellenabend" geladen, den auch Uchermann auch sie--" Und niemand soll sich mit Unterweisung nichts irgend eine Idee gehabt, nicht einmal von der eigenen besuchte; das waren die ausgezeichnetsten Menschen, die sie befassen, außer wer den Beruf dazu fühlt. Ich habe zu Würde. Es bedeutete wohl mehr, ein Mensch zu sein, jemals kennen gelernt, und man unterhielt sich, obgleich sich meiner Zeit nur einen einzigen Lehrer gekannt, der sich als sie bisher gewußt. Ach, wie glücklich war sie, end- im Spiele Ernſt barg. Traf sie dann Aas wieder, so konnte sie em Grunde habe ich wohl lich Menschen gefunden zu haben; bei ihnen wollte sie in ihn fast nicht leiden. Sein Reden war abgeschmackt, seine

auf die Sache verstand."

-

-

-

"