Einzelbild herunterladen
 

"

bon ben Herren Chefs die gröbste Behandlung gefallen ließ in der das. Arbeitsbedürfnis der Werke befriedigen werden und wieviel von Möglichkeit langjährige Verträge mit Aerzten abzuschließen, um den schönen Hoffnung, daß auch er dereinst dazu kommen werde, ein Lädchen denselben auf den in außergewöhnlichem Maße zurückgehaltenen Stassen eine längere Zeit des Friedens zu sichern. Es wird dadurch aufzumachen, daß also feine Gehilfenzeit nur ein vorübergehendes Bedarf kommt. Auch der Ausfuhrmarkt hatte die Entwicklung beim vermieden, daß der Kampf, der fast jedesmal beim Ablauf der Ver­Vorbereitungsstadium auf seine spätere Stellung als Prinzipal sei. Stahlwerksverband auf das lebhafteste verfolgt, und mit dem er- träge sich entwickelt, sich so häufig wiederholt, daß die Gemüter in Das Ladenaufmachen ist heute," wo überall die großen Waren- folgten Abschluß ist auch von dort eine recht starke Nachfrage ein- ständiger Erregung gehalten werden und daß dauernd ein gespanntes häuser und Riesenmagazine auftauchen, weit schwieriger geworden getreten, bei der sich erst nach und nach wird übersehen lassen, inwie- Verhältnis herrscht. als ehedem; es erfordert Geldmittel, die zu erlangen nur wenige weit sie auf thatsächlichem Bedarf beruht, weil die verschiedenen Ferner ist zu beachten, daß bei neuen Vertragsabschlüssen längere der heutigen Ladengehilfen hoffen dürfen. Und mit der Vermin- Händler fich eben noch zu decken suchen. Kündigungsfristen vereinbart werden. Es empfiehlt sich, halbjährige derung der Aussicht auf die künftige Selbständigmachung" find Von den 3e chenbesigern wird jedenfalls dieser Kündigungen festzulegen. Entstehen an einzelnen Orten dann unter den Handlungsgehilfen auch die Ansprüche auf eine an- Optimismus des Kölner Blattes nicht geteilt. Differenzen zwischen Krankenkassen und Aerzten, so bleibt zu einer gemessene Bezahlung und Behandlung gestiegen. Zwar der Sie haben am letzten Sonnabend auf ihrer Versammlung in Effen gegenseitigen Verständigung ausreichend Zeit. Gedanke, sich zur Vertretung ihrer besonderen Interessen nicht etwa die Produktionseinschränkung herabgesezt, sondern erhöht, Der preußische Minister für Handel und Gewerbe hat verfügt, nach dem Vorbild der gewerblichen Arbeiter zu festen, selbst so daß diese im nächsten Quartal sich für Kohlen auf 25 Proz. daß die Aufsichtsbehörden der Krankenkassen bei Konflikten mit Aerzten geleiteten Verbänden zusammenzuschließen, hat bei einem( bisher 20 Proz.), für Coats auf 25 Broz.( bisher 20 Proz.) und früher einzugreifen haben, als dies in Mühlhausen i. Th. und großen Teil der Handlungsgehilfenschaft noch immer keinen Eingang gefunden; aber trotz des ueberangebots von Arbeitskräften, das gerade im kaufmännischen Beruf herrscht, sträubt man sich doch, jede beliebige Stelle anzunehmen und sich willig in die Launen der streng gebietenden Prinzipale zu fügen.

für Briquetts auf 35. Proz.( bisher 30 Proz.) stellt. Selbst wenn man in Betracht zieht, daß sich vom ersten April ab einzelne Be­teiligungsziffern etwas erhöhen, läßt dieser Beschluß nichts von einer Bubersicht auf baldige Steigerung des Kohlen- und Coaksbedarfs der Eiſenindustrie erkennen.

Köln a. Rh. geschah. Bei Befolgung unsrer Vorschläge wird der Regierung überhaupt kein Anlaß zum Eingreifen geboten sein. Die socialen Faktoren, Krankenkassen wie Aerzte, sind unsres Erachtens nicht dazu da, sich dauernd zu bekämpfen. Sie haben in friedlicher, gemeinsamer Arbeit den hohen Zielen, welche uns die socialpolitische arbeiten zum Wohle und Segen derer, für welche sie geschaffen ist, Gesetzgebung steckt, nachzustreben, an ihrer Vervollkommnung zu der Versicherten.

Wir ersuchen alle Krankenkassen, von jedem neu entstehenden

Den Herren Chefs sind diese Regungen des Selbstbewußtseins natürlich recht unangenehm. So schreibt zum Beispiel das als Sprachorgan der Manufakturivarenhändler bekannte Fachblatt, Der Manufakturist": Ein perennierendes Gewäche sind die Klagen über kontrakt­brüchige Handlungsgehilfen. Alle Augenblicke laufen Briefe von Detailliſten und Groſſiſten ein, in denen über Handlungsgehilfen, die ihren Dienst nicht angetreten haben, Beschwerde ges Mart betragen. Diese gewaltige Steigerung der Kapitalsansammlung fassen so rasch als möglich Mitteilung zugehen zu lassen.

Sonflift mit Aerzten sowohl der unterzeichneten Centrale für das deutsche Krankenkassenwesen, wie auch der Ortskrankenkasse Dresden als geschäftsführende Kasse des Centralverbandes der Ortskranken­

Der Reichskanzler hat dem Verband deutscher Ar= beits nachweise eine Beihilfe zukommen lassen zu dem aus­gesprochenen Zweck, die Errichtung von allgemeinen öffentlichen Arbeitsnachweisen in ganz Deutschland zu befördern. Infolge dessen hat der Verband an verschiedene Gemeindeverwaltungen die Bitte gerichtet, die Errichtung einer allgemeinen öffentlichen Arbeitsnach­weisstelle in Erwägung zu ziehen.

Kapitalansammlung im Bersicherungswesen. Nach einer zu fammenstellung in Ehrenzweigs Assekuranz- Jahrbuch( XXV. Jahrg.) bestanden in Deutschland am Ende des Jahres 1902 525 Versicherungs­institute, deren Aktiven sich Ende 1902 auf 3 744 895 328 M. stellten gegen 3 481 579 531 M. Ende 1901, das ist eine Steigerung um 263,14 Millionen Mark im Jahre 1902. Innerhalb der letzten fünf Jahre, 1898-1902, hat die Zunahme der Aktiven 1120,81 Millionen führt und in denen angefragt wird, was dagegen zu machen sei. In der Antwort werden die Herren regelmäßig darauf illustriert deutlich die hohe volkswirtschaftliche Bedeutung des Ver­berwiesen, daß sie die vertragsbrüchigen Handlungsgehilfen auf Schadens- ficherungswesens. ersaz in Anspruch nehmen können, und als Vorbeugungsmittel für Die deutsche Linoleum- Compagnie Rixdorf Berlin hat fünftige Fälle wird empfohlen, im Dienstvertrage eine Staution für recht- im letzten Jahr ein besseres Geschäftsergebnis erzielt, als im Jahre zeitige Erfüllung ihrer Dienstpflicht auszubedingen. Manchmal hat 1902. Während sie für dieses keine Dividende zu verteilen ver­die Klage auf Schadensersatz Erfolg, manchmal aber auch nicht, sei mochte, schlägt die Verwaltung für das Geschäftsjahr 1903 nach es, daß der Gehilfe unpfändbar war, sei es, daß ihm ein Vornahme von ca. 200 000 m. Abschreibungen( i. V. 113 941 m.) triftiger Grund zur Nichterfüllung des Vertrages die Verteilung einer Dividende von 7. Proz. vor. Außerdem sollen Ein Gesetzentwurf zur Ausdehnung der Unfallversicherungspflicht zur Seite stand. Angesichts des zweifelhaften Aus- 100 000 M. den Reserven zugeführt werden. in Dänemark auf die landwirtschaftlichen und forstwirtschaftlichen ganges eines Civilprozesses und angesichts der Eine neue Pleite. Wie die Königsberger Hartungsche Zeitung" Betriebe, auf die Meiereis und Gartenbaubetriebe, sowie auf die notorischen Leichtfertigkeit, mit der gerade in unsern Branchen erfährt, hat die dortige Dampfwollwäscherei von M. Jacoby( Inhaber Seeschiffahrt und das Transportwesen ist im dänischen Folkething Dienſtverträge von den Gehilfen gebrochen werden, ist der Vor- Albert Jacoby) heute ihre Zahlungen eingestellt. Die Passiven sollen von der socialdemokratischen Fraktion eingebracht schlag gemacht worden, schwarze Listen von kontratt- gutem Vernehmen nach über eine Million Mark einschließlich der worden. Um den kleineren Arbeitgebern nicht allzu schwere Laſten brüchigen Handlungsgehilfen anzulegen. Soweit dieser hypothekarischen Belastung des Fabrikgebäudes betragen. Man hofft, aufzubürden, wird in dem Entwurf vorgeschlagen, daß Arbeitgeber Vorschlag an uns herantrat, haben wir seine Ausführung einen Accord auf der Grundlage zu stande zu bringen, daß die mit einem Jahreseinkommen von 1200 Kronen oder weniger der ablehnen müssen mit Rücksicht auf die Verantwortung, die den Firma ihren Gläubigern 25-30 roz. anbietet. Voraussetzung Versicherungsgesellschaft nur 3 Kronen jährlich pro Arbeiter zahlen Herausgeber einer solchen Liste trifft. Durch dieses Bedenken hat dafür ist indessen daß die Verwandten des Inhabers, die mit rund sollen und das Fehlende vom Staat zugeschossen wird. sich indessen der Detailistenverband von Rheinland und Westfalen 600 000 m. beteiligt sind, zurücktreten.

Aus der Frauenbewegung.

"

Als, gemeinsamer Name wurde nach langen Debatten Verein Der frühere Verein Berliner Dienstherrschaften und Dienst­

nicht abschreden lassen; er hat in der letzten Generalversammlung Zur amerikanischen Anti- Trustgesetzgebung. Bekanntlich haben beschlossen, tontrattbrüchige Handlungsgehilfen zu mehrere Staaten der nordamerikanischen Union Geseze gegen die nächst zu berwarnen, im Wiederholungsfalle aber in eine Trusts erlassen, die aber bisher das Trustwesen nicht im geringsten Liste, die allen Verbandsmitgliedern zugängig sein wird, einzutragen. zu hemmen vermochten. Auch Jowa hatte sich ein solches Gesetz zu- herrschaften und Dienstangestellten wurde, wie uns mitgeteilt wird, In der Generalversammlung des Vercins Berliner Dienst­Es ist vorgesehen worden, daß Fälle von Kontrattbruch dem Ber - gelegt. Jetzt ist dieses durch eine Entscheidung des Bundesrichters Die Verschmelzung dieses Vereins mit dem für weibliches Haus­Platt für unkonstitutionell erklärt worden. Dem Falle liegt ein Hier beginnt bereits die Schwierigkeit, denn da der Sekretär Prozeß des genannten Staates gegen die Illinois Central, die personal beschlossen. nicht die Macht hat, die Parteien vorzuladen und ein contra- Chicago , Rod Jsland u. Pacific und die Chicago Great Western zu diftorisches Verfahren zu eröffnen, so ist er auf freiwillige Mit- Grunde, die unter sich beſtimmte Preisvereinbarungen getroffen für die Interessen der Hausangestellten" beſtimmt. teilungen angewiesen und es erscheint uns keinen Augenblick zweifel- hatten. Nichter Platt befand mun, daß die Festsegung eines be­haft, daß die meisten Gehilfen ihre Aussage verweigern fonderen Strafmaßes für Korporationen als ein Verstoß gegen das angestellten" beruhte auf paritätischer Grundlage. Der Vorstand be­und eine Verwarnung ablehnen werden. Einen kontrakt- 11. Amendement der Bundesverfassung unkonftitutionell sei, und stand zur Hälfte aus Dienenden, zur Hälfte aus Dienstherrschaften, brüchigen Gehilfen aber lediglich auf die Aussagen einer Bartei hin in die Liste aufzunehmen, ist ein sehr gewagtes Be- daß das ganze Gesetz deshalb nicht aufrecht erhalten werden könne. während zum Verein für weibliches Hauspersonal" nur Angestellte gehörten. Der neue Verein dagegen umfaßt nicht nur Dienende, sondern social denkende Männer und Frauen aller Stände, die auf dem Boden des Vereins stehend die Gesamtlage der Dienenden in rechtlicher, wirtschaftlicher und socialer Hinsicht heben wollen. Die bisherige Vorsitzende des Vereins Berliner Dienst­herrschaften und Dienstangestellten", Frau Regine Deutsch , wurde auch als Vorsitzende für den neuen Verein gewählt.

ginnen; es fönnen sich da str a f- und civilrechtliche Folgen bon großer Tragweite ergeben, denn es liegt hier ja nicht so wie bei schwarzen Listen von faulen Kunden, deren Zahlungs­unfähigkeit aftenmäßig belegt werden kann, sondern es handelt sich um manchmal recht verwidelte Fälle, die durch private Maßnahmen nicht aufzuklären find.

-

"

Soziales.vadlov

Aerzte und Krankenkassen.

"

-

Eingegangene Druckfchriften.

-

-

Politische Schiebungen scheinen in Köln wirksam geworden Uns erscheint es daher zweckmäßiger, eine Ergänzung zu fein. Aus einer Mitteilung des Vereins der Industriellen des des Handelsgesetzbuchs in dem Sinne herbeizuführen, daß Regierungsbezirks Köln entnimmt die Kölnische Zeitung ": der unberechtigte Kontraktbruch Auf die Anregung des Vorstandes des Vereins der Industriellen selbstverständlich auch der der Prinzipale unter Strafe gestellt wird." des Regierungsbezirks Köln hin hatten mehrere Inhaber von Be- Bon der Neuen Zeit"( Stuttgart , Diet' Verlag) ist soeben das Jedenfalls meint das Blatt Gefängnisstrafe, denn zum triebskrankenkassen gegen die bekannte Verfügung der Aufsichtsbehörde 24. Heft des 22. Jahrganges erschienen. Aus dem Inhalt des Heftes heben neuen Be- wir hervor: Schlimmer als Jena . Die Arbeiterbewegung in Finnland Schadensersatz fann heute schon der Handlungsgehilfe verurteilt lage im Verwaltungsstreitverfahren erhoben. Frauen und Kinder­werden, der seinen Dienst" nicht antritt oder vorzeitig verläßt. ratungen untereinander und mit dem Verein haben diese Kassen- und die russische Regierung. Von Elna Malin. Interessant ist übrigens, daß der Manufatturist" zugiebt, inhaber jedoch beschlossen, ohne ihren Rechtsstandpunkt irgendwie auf- arbeit in den Bereinigten Staaten. Ein Referat, eingeleitet von F. A Sorge. ( Schluß.) Der Klassenkampf in Georgien . Von Li. Die letzte Reichs­daß häufig die Schadensersatzklage erfolglos bleibt, weil den zugeben, ihre Klagen einstweilen zurückzuziehen in der Annahme, tags- Wahl in Oberschlesien . Bon A. Winter. Johannes Wedde als Handlungsgehilfen triftige Gründe zur Nichterfüllung des von ihnen daß die Regierungsorgane mit allem Nachdruck auf eine gefeßliche Dichter. Bon Ernst Streowski( Berlin ). Litterarische Rundschau: Rudolf abgeschlossenen Anstellungsvertrages zur Seite stehen. Man begreift Regelung des Verhältnisses der Aerzte zu den Krankenkassen hin- Strafft, Die Opfer der Staserne. Bon Fr. Kt. Die Lage der in der See nach solchen Auslassungen nur zu wohl das Sträuben der Prinzipals- wirken werden. Es lag ihnen daran, die Ruhe und die guten Be- schiffahrt beschäftigten Arbeiter. Von W. Mezger. bereine gegen die Kaufmannsgerichte. ziehungen zwischen dem Stande der Aerzte und den Krankenkassen Die Neue Zeit" erscheint wöchentlich einmal und ist durch alle Buch­wieder herzustellen. Sie sind aber nicht willens, die ärztliche Verhandlungen, Bostanstalten und Stolporteure zum Preise von 3,25 M. pro Die Organisierung des Stahlwerksverbandes ist soweit vorge- forgung der Krankenkassen von dem Gutdünken freier ärztlicher Ver- Quartal zu beziehen; jedoch kann dieselbe bei der Post nur pro Quartal abonniert werden. Das einzelne Heft fostet 25 Pf. schritten, daß jetzt die Mitglieder des Vorstandes und des Beirats einigungen abhängig zu machen, sondern halten es für dringend er- Probenummern stehen jederzeit zur Verfügung. sämtlich ernannt sind. Nach Mitteilung der Rhein . Westf. 3tg." forderlich, gegenüber den gesetzlichen Vorschriften über die Leistungen besteht der Vorstand aus fünf gleichberechtigten Direktionsmitgliedern, der Krankenkassen auch die Rechte und Pflichten der Aerzte in dem von denen eins den Vorsiz bei Beratungen führt, und ein andres Sinne festzulegen, daß der freien Arztwahl und einer angemessenen deffen Stellvertretung übernimmt. Das erstere Mitglied ist Direktor Honorierung der Aerzte auch eine Verpflichtung gegenüber gestellt Lob vom Eisen- und Stahlwerk Hösch ,, der zweite Direktor Ohly, werde, die Kassenmitglieder zu den gesetzlich zu bestimmenden Be­früher beim Blechwalzwerk Schulz- Knaudt, der schon seit Jahresfrist dingungen zu behandeln. Auch verlangen sie, daß den besondern die vorbereitenden Arbeiten des Stahlwerksverbandes geführt hat. Verhältnissen der Betriebskaffen Rechnung getragen werde, insbe­Der Beirat besteht aus 17 Mitgliedern einschließlich des Vorsitzenden sondere durch die Einrichtung des Fabrik- oder Vertrauensarztes zur und stellvertretenden Vorsitzenden, welch lettere in den Herren Ge- Vermeidung des Simulantenwesens. Für gewisse Betriebszweige, Heimrat Kirdorf- Aachen und Kommerzienrat Röchling- Saarbrücken z. B. für die Bleiweißfabriken, muß die Behandlung der Berufs­vertreten sind. Die Zahl der zu beschäftigenden Beamten dürfte 300 betragen und werden die von der Stadt Düsseldorf zur Verfügung gestellten Räume kaum dafür ausreichen. Vorläufig ist der Halb zeugverband noch in seinen alten Räumen untergebracht, während der Träger- und Schienenverband noch je ein provisorisches Unter­tommen in verschiedenen Räumen haben.

"

Vermischtes.i

Ein schweres Eisenbahn- Unglück hat sich auf dem Bahnhof in Lyck , Ostpreußen , ereignet. Vom Güterzuge 6805 sind am Sonn­abend um 7% Uhr die Maschine und 11 Wagen bei der Einfahrt in den Bahnhof Lyd infolge Bruches des Zungendrehstuhles der Ein­fahrtsweiche entgleiſt. Vom Zugpersonal Zugführer Rohde aus Sönigsberg schwer, ebenso Bremser Grunow aus Königsberg, vom Lokomotivpersonal niemand verletzt. Beide Verletzten sind nach dem krankheiten dem damit vertrauten Fabrikarzt ausschließlich übertragen städtischen Krankenhause übergeführt worden, wo Rohde nachts nach werden. Die Industriellen erwarten von den Gesetzgebern, daß sie auf städtischen Krankenhause überführt worden, wo Rohde nachts nach einer solchen, für alle Beteiligten annehmbaren Grundlage eine vorgenommener Amputation des rechten Beines verstorben ist. Novelle zum Krankenkassengefeß mit größtmöglicher Beschleunigung Grunow ist am nächsten Morgen nach Königsberg gefahren, da er beschließen werden. Zu diesem Zwecke wird der Vorstand des Vereins mit Unterstüßung gehen konnte. Gestern um 11% Uhr ist das erste der Industriellen bemüht sein, zu veranlassen, daß ein entsprechender Geleise fahrbar hergestellt, während an dem zweiten noch gearbeitet Zwei Dinge interessieren vornehmlich an dieser Meldung des Initiativantrag im Reichstage eingebracht werde. wird. Der durchgehende Verkehr auf einem Geleise wird mit Bechenblattes. Erstens die Thatsache, daß die bisherigen Leiter der Man wird wohl nicht fehlgehen in der Annahme, daß hier so- 3ug 605 wieder aufgenommen. Bis dahin ist er durch Umsteigen Agitation für die Stahlverbandsgründung es verstanden haben, sich wohl allgemein politische wie tassenpolitische Erwägungen ihren Ein- aufrecht erhalten worden. Ein Verschulden eines Beamten liegt nicht auch die fernere Leitung zu sichern, ohne fich allzu sehr zu exponieren fluß geltend gemacht haben. Das geht deutlich daraus hervor, daß vor. Personenzug 607 ist 15 Minuten vorher durch dieselbe Weiche die Herren Kirdorf und Röchling werden zwar Vorsitzende, den die Herren so plötzlich den Kampf gegen die Maßregeln der Auf- glatt durchgefahren. Vorsitz bei den Beratungen aber treten sie großmütig an die Herren fichtsbehörde aufgeben und dafür den Versuch machen wollen, auf Lob und Ohly ab. Und zweitens die Bestätigung der kürzlich schon gesetzgeberischem Wege Sonderrechte für die Betriebskassen zu er­von der Frtf. 3tg." veröffentlichten Mitteilung, daß die Verwalt- langen. Vermutlich hat man ihnen schon Versprechungen nach dieser tung der Stadt Düsseldorf dem Stahlverband Richtung gemacht. unentgeltlich städtische Gebäude nach der Meldung Das Telegramm an den Kaiser, das von einer Versammlung des Frankfurter Blattes sollen es zwei der Stadt gehörende Häuser in Köln abgeschickt worden war, hat, wie zu erwarten war, feinen fein zur Verfügung stellt. Der Stahlverband ist ein Erfolg gehabt. Wie der Regierungspräsident dem Vorsitzenden des Leiner Intereſſenverband, en bier ein abres i als die Strafentaſſenverbandes mitteilt, sit pas bon ber jikoloffcums­Steigerung der Profite der in ihm vereinigten Werke. Von irgend Versammlung an den Kaiser abgesandte Telegramm dem Ober­welcher Gemeinnüßigkeit kann in keinem Falle die Rede sein. Selbst präsidenten und durch diesen dem Regierungspräsidenten zur Rück­Der Regierungspräsident hat ge= die Annahme, daß von den höheren Dividenden der an den betreffen- äußerung übermittelt worden. den Stahlwerken beteiligten Aftionäre ein größerer Teil als Steuer antwortet, daß er feinen Anlaß habe, von seinen Verfügungen in den Stadtsäckel fließt, trifft nicht zu; denn nur wenige der abzugehen. Aktionäre dürften in Düsseldorf wohnen, sind doch die meisten An- Dieselbe Antwort ist den Vorständen der vier Ortskassen auf teile der dem Verband beigetretenen Werke in den Händen der eine Beschwerde an den Handelsminister zuteil geworden. Es bleibt Berliner und Kölner Hochfinanz. Mit weit größerem Recht könnten also jetzt nur noch die Verfolgung des Rechtsweges im Verwaltungs­jedenfalls die Düsseldorfer Gewerkschaften von der Stadtverwaltung streitverfahren. die unentgeltliche Ueberlassung städtischer Räume für ihre Zwede verlangen. Die Zuvorkommenheit der Stadtleitung zeigt deutlich ihren ausgeprägten Klassencharatter.

-

"

*

Marktpreise von Berlin am 12. März 1904 nach Ermittelungen des tgl. Polizeipräsidiums. * Weizen, gut D.- Ctr.| 17,45| 17,40 Startoffeln, neue D.- Ctr. mittel 17,35 17,30 Rindfleisch, Steule 1 kg gering 17,25 17,20 do. Bauch 13,10 Schweinefleisch Kalbfleisch Hammelfleisch Butter

* Roggen, gut

"

"

7,50 6,00 1,80 1,20 1,40 1,10

"

1,60 1,00

mittel

1,80 1,20

"

gering

1,80 1,20

#

11

+ Gerfte, gut

14,40 13,30

2,80 2,00

"

mittel

13,20 12,10

Eier

60 Stüd

4,40 3,00

"

"

gering

12,00 11,00

Starpfen

1 kg

2,40 1,20

"

Hafer, gut

"

15,50 14,50 Aale

3,00

1,40

mittel

"

"

14,40 13,50 Bander

2,80 1,20

gering

18

13,40 12,50 Hechte

2,20 1,20

Nichtstroh

1,80 0,80

Heu

3,00 1,40

Grbjen

1,40 0,80

Speisebohnen Linsen

* ab Bahn.

#

"

3,82 3,50 Barsche

7,00 5,00 Schleie 40,00 28,00 Bleie 50,00 26,00 Strebfe 60,00 25,00

frei Wagen und ab Bahn.

per Schod 15,00 3,00

Witterungsübersicht vom 14. März 1904, morgens 8 Uhr.

Barometer

stand mm

Wind. Windstärke richtung

Better

Temp. n. C.

5ºC. 4° R.

Stationen

Barometer.

stand mm

Bind

richtung

Windstärke

Wetter

Temp. n. C.

2017

In einer Versammlung der Kaffenmitglieder in Leipzig wurde mitgeteilt, daß genügend Aerzte angestellt seien, um das Distrift­Unterdessen fährt die Unternehmerpresse fort, für den Stahl- arztsystem zu sichern. 100 neue Aerzte ziehen zu. Zu einem Ein­verband Stimmung zu machen, indem sie allerlei von dem segens - greifen der Aufsichtsbehörde nach Kölnischem Muster werde es nicht reichen Einfluß des Verbandes auf den Stahlmarkt zu erzählen kommen. Die Behörde sei bereits über die neuen Aerzte unterrichtet. iweiß. Boran marschiert in dieser Hinsicht wieder einmal die Köln . Der Vorstand der Leipziger Ortskrankenkasse ist von dem Stationen 3tg.", die sich folgenden Bericht vom rheinischen Eisenmarkt leistet: Centralverband der Ortskrankenkassen Deutschlands aufgefordert Mit der vorläufigen Entscheidung über den Stahlwerksverband worden, dem Centralverband diejenigen von ihr engagierten Aerzte ist die erwartete Belebung im Eisengeschäft eingetreten. Es zeigt zu benennen, die etwa Vertragsbruch begehen, d. H. die Erfüllung sich, daß der Verbrauch hier sehr erheblich zurückgehalten hatte und des abgeschlossenen Vertrags verweigern sollten, damit die Namen Swinemde. 758 S daß das Frühjahrsgeschäft doch noch in gewissem Maße nachgeholt dieser Aerzte den sämtlichen deutschen Krankenkassen mitgeteilt Hamburg 757 SSD 2 bedeckt Berlin 759 SS2 wird. Der Bedarf ist in den meisten Artikeln lebhafter heraus- werden können. Frants.a.M. 758 SD gekommen und namentlich der Handel sucht sich da, wo Verbände noch Centrale für das deutsche Krankenkassenwesen, gez. München 758D 4 bedeckt 756 OND 1 wolfen! fehlen, spekulativ auf längere Fristen zu decken, wenn man ihm an E. Simanotosti, erläßt an die Vorstände sämtlicher Krankenkassen Wien 758 Still-bedeckt nähernd noch die Preise der letzten Zeit einzuräumen geneigt wäre. diesen Aufruf: Wetter- Prognose für Dienstag, den 15. März 1904. Durch den etwas plöblichen Uebergang in die neuen Verhältnisse fehlt Das geschlossene Vorgehen der gesamten deutschen Aerzteschaft Ein wenig wärmer, zeitweise aufklarend, vorwiegend trübe mit ge= naturgemäß noch der Ueberblick, inwieweit die stärkeren Bestellungen gegen die Krankenkassen hat uns gelehrt, daß es notwendig ist, nach ringen Niederschlägen und schwachen südwestlichen Winden.

Die

2bedeckt 1 Haparanda 7490

2 bedeckt 2 bedeckt

1 Petersburg 760 2 Cort 3 Aberdeen 0 Paris 3

2Schnee

2 bedeckt