Nr. 78. 21. Jahrgang.
Abonnements- Einladung.
Mit dem 1. April 1904 eröffnen wir ein neues Abonnement auf den ,, Vorwärts" mit seinem wöchentlich fünfmal erscheinenden
Unterhaltungsblatt und der Sonntagsbeilage ,, Die fleue Welt". Für Berlin nehmen sämtliche Zeitungsspediteure sowie unsre Expedition, Lindenstrasse 69, Bestellungen entgegen zum monatlichen Preise von
1 Mark 10 Pfennig frei ins Haus. Für das übrige Deutſchland nehmen sämtliche Postanstalten Bestellungen zum Preise von
1 Mark 10 Pfennig pro Monat ( ausschliesslich 14 Pfennig pro Monat Bestellgeld) entgegen. der Post- Zeitungsliste find jetzt die Zeitungen nicht mehr Nummern, fondern nach dem Alphabet geordnet.)
( In
nach
Die Einziehung des Zeitungsgeldes von den bisherigen abonnenten erfolgt gegen Quittung durch die Briefträger, die zur vollgültigen Quittungsleistung berechtigt sind.
Was lehrt also die Wahl? Daß man Disciplin halten muß, daß jede Disciplinlosigkeit schlechte Früchte trägt."
"
Freitag, 1. April 1904.
Thatsachenmassen. Wo er Zahlen bringt, bringt er sie rein illustrativ, nie aber als Beweis". Diese Einseitigkeit des Mary hat Herr Oppenheimer nicht fapiert, leider er hätte sonst sich seine Anstrengung und uns seine schönen statistischen Nachweise erspart.
unfres Altmeister für Zahlen etwas ſelbſtverſtändliches." Für den, der die Marrsche Methode kennt, ist dieser Verachtung
Thatsache ist, daß ich, der ich mich im übrigen selbst von jeher und auch in diesem Buche wieder, durchaus der deduktiven Methode bediene, Mary an dieser Stelle und vier Seiten weiter ( S. 51) ausdrücklich gegen die Verfechter der statistischen und übrigen Methoden" verteidige, denen mich H. C. zurechnet. 5. H. C. fchreibt:
Von Stimmen aus der deutschen Parteipresse liegt heute noch eine Aeußerung der Münchner Post" vor: Sie schreibt: glücken Attion sich die verantwortlichen oder wenigstens im VorderEs ist eine sehr menschliche Eigenschaft, daß nach einer mißgrunde der Geschehnisse stehenden Personen gegenseitig die Schuld zuschieben. Erreicht wird damit natürlich nichts, die etwa vorhandene Erbitterung wird vergrößert, die persönlichen Gegensäge werden vertieft, die Kampfesfreude verdunstet. Reine Partei hat aber gerade in der gegenwärtigen Zeit mehr Ursache, die festeste Geschlossenheit zu erstreben, persönlichen Streit und eigenwillige Rechthaberei zu vermeiden, wie die socialdemokratische. Und wenn es auch sicher ist, daß der Herrn Oppenheimers Thatsachenbeweise aber stehen noch auf trübe Niederschlag der Dresdener Streitereien und die auffälligen weit niederer Stufe, als die damaligen englischen. Er führt z. B. an, Ungeschicklichkeiten, die auf mehreren Seiten bei der Kandidatenfrage daß die Zahl der in der englischen Baumwollspinnerei und-Weberei zu verzeichnen waren, den Gegnern zum Vorteil kamen, so mag der beschäftigten Arbeiter absolut zugenommen hat."
-
"
Hauptteil der Schuld am Mißerfolge doch an der unzulänglichen Diese Behauptung ist unwahr. Es ist mir niemals Organisation liegen. Gewiß ist die Person des Kandidaten ein Umstand, eingefallen, mit diesen in einem ganz eignen Zusammenhange beider mitspricht, allein ausschlaggebend ist und das gilt doch namentlich gebrachten Thatsachen irgend etwas beweisen zu wollen, weder für für überwiegend industrielle Wahlkreise der auf die Organisation noch gegen Marr. verwandte Fleiß. Dabei ist es wiederum menschlich verständlich, Den Kommentar zu dieser kritischen Bemühung sehe ich mich Post- wenn persönliche Verstimmungen die Aktionsfreude lähmen, allein leider wider meinem Wunsch gezwungen, an andrer Stelle zu geben. eine Rampfpartei darf sich niemals von Sentimentalitäten so weit 29. März 1904. beeinflussen lassen, daß sie sich in die Gefahr begiebt, eine Fußbreite errungenen Bodens preiszugeben. Wir haben an Nürnberg ein gutes Beispiel erlebt, wie trog unangenehmer persönlicher Dinge die Stellung ruhmreich behauptet werden kann, und wir in München haben gezeigt, wie eine feste Organisation den relativen Rüdgang, den wir 1898 leider zu melden hatten, im Jahre 1903 in einen glänzenden Erfolg umzugestalten vermochte."
Пleu hinzutretende Postabonnenten können die Zustellung der Zeitung und die Einzahlung des Zeitungsgeldes auch schriftlich bei der zuständigen Postanstalt beantragen. Für derartige Bestellfchreiben etc. wird eine Gebühr nicht erhoben.
Im Auslande kann der Vorwärts" gleichfalls bei der Post bestellt werden; der Abonnementspreis beträgt vierteljährlich in Belgien 5 Fr. 1 Cts.; Dänemark 3 Kr. 86 Oere; Holland 3 Fl.; Italien 5 Lire 61 Cts.; Luxemburg 4 Mk. 12 Pf.; Portugal 1455 Reis; Rumänien 6 Lei; Schweden 3 Kr. 87 Oere; in der Schweiz 5 Fr.; in England, Frankreich , Spanien , den Vereinigten Staaten von Nordamerika und andren zum Weltpostverein gehörenden Ländern 9 Mark.
Unter Kreuzband direkt von der Expedition bezogen kostet der ,, Vorwärts" pro Monat 2 Mark innerhalb Deutschlands und seiner Kolonien, in Oestreich- Ungarn und Luxemburg , im Ausland 3 Mark pränumerando.
"
Dr. Franz Oppenheimer. Das Thatsächliche" der obigen, thatsächlichen Berichtigung" besteht lediglich darin, daß Oppenheimer nicht zwischen Behauptungen und Thatsachen zu unterscheiden vermag und deshalb der Meinung ist, daß seine Behauptungen ohne weiteres als Thatsachen zu gelten haben.
1. Von diesem Standpunkt aus erscheint ihm als ein thatsächlicher Jrrtum", daß ich ihm vorwerfe, er habe die Deduktionen, durch die Marg zu seinem Accumulationsgesetz gelangt, seinen Lesern vorenthalten. Thatsache sei vielmehr, daß er sich im zweiten Teil seiner Schrift mit der Entstehung des Kapitalverhältnisses, deffen Reproduktion usw. beschäftige.
Ab
In seinem Artikel in den Socialistischen Monatsheften", den vir in unsrer Mittwochnummer im Auszuge mitteilten, citiert Genosse eine eine Stelle aus einem Artikel des Genossen Hänisch in Dortmund . Dazu veröffentlicht Genosse Hänisch in der„ Dortmunder Arbeiterzeitung" eine Richtigstellung. Obwohl wir die fragliche Stelle aus Heines Artikel nicht wiedergegeben haben, halten Es fällt mir nicht ein, letteres zu bestreiten, nur handelt wir es doch für angemessen, von der Richtigstellung Notiz zu es sich gar nicht um diese Ausführungen, sondern, wie deutlich in nehmen. Heine nennt es einen Hohn auf unsre Principien, daß Hänisch meiner Kritik gesagt worden ist, um die der Formulierung geschrieben habe: des Accumulationsgesetzes voraufgehenden, diesem als Prämissen ,, Unfre Partei ist doch nicht in erster Linie dazu da, um an zu Grunde liegenden Darlegungen, d. h. um die ihrem Körper die Nüglichkeit und Notwendigkeit der Durchführung schnitte des 23. Kapitels: Wachsende Nachfrage nach Arbeitskraft... Relative Abnahme des variablen Kapitalteils, Progressive Produktion demokratischer Grundsäße zu demonstrieren." Darauf erklärt Hänisch, daß Heine den Satz nicht nur aus dem einer relativen Ueberbölkerung, Verschiedene Eristenzformen einer Zusammenhange reiße, sondern auch unvollständig wiedergebe. Der relativen Ueberbölferung 2c. Diese Ausführungen fehlen Redaktion und Expedition des„ Vorwärts". Gas gehe im Original so weiter:" ſondern sie( die Partei) ist aber in ihrem Zusammenhange bei Oppenheimer. das Mittel, die Durchführung dieser( demokratischen) Grundsätze Die Marrsche Schilderung der Entstehung des Kapitalverhältnisses, in der ganzen Gesellschaft herbeizuführen." Hätte Genosse Heine, der sogenannten ursprünglichen Accumulation, steht auf einem ganz so fährt Hänisch in seiner Richtigstellung fort, diesen Nachsazz gleich- andren Blatt, wie sie denn auch von Marr erst hinterfalls citiert, so wäre es ihm nicht gelungen, unsre demokratischen her im 24. Kapitel des ersten Bandes seines Die Nachwahl in Zschopan- Marienberg . Nebenbei sei bemerkt( was aber in diesem Falle durchaus nicht gleich- Warum bricht übrigens Oppenheimer in seinem Citat hinter Die Wiener Arbeiterzeitung " beschäftigt sich in gültig ist 1), daß im Driginal das Wort„ in erster Linie" durch den dem Wort„ unnötig" ab und läßt nicht den weiteren Satz folgen?: einem längeren Leitartikel mit der Wahl in Zichopau- Marienberg . Druck hervorgehoben war, in der Wiedergabe des Eitates durch Heine er läßt auch obendrein noch den sich an das obige Citat Bei dieser Gelegenheit geht sie auch ziemlich ausführlich auf die aber nicht. anschließenden Satz weg:„ Es( d. h. das absolute Gesetz der Frage ein, wie der Einspruch gegen die Kandidatur Göhres zu Der Sinn des Artikels, der uns nicht mehr erinnerlich ist, ging fapitalistischen Accumulation) wird gleich allen andren Gefeßen in würdigen sei. Die Meinung des leitenden Blattes unsrer östreichischen nach Hänisch dahin, zu zeigen, daß innerhalb der Partei naturgemäß feiner Verwirklichung durch allerlei Umstände modifiziert, deren Bruderpartei, die stets in engster Fühlung mit uns steht, wird die völlige Demokratie und Autonomie nicht Selbstzweck sei, sondern Analyse nicht hierher gehört." den deutschen Parteigenossen gewichtig genug erscheinen, die Drganisation müsse so ausgebaut werden, wie sie der Erreichung um fie über diese Frage zu hören, um so mehr, der Parteizwede am dienlichsten sei. Daß einer der wesentlichsten als es sich hier um eine gewissermaßen außerhalb des dieser Parteizwecke eben die Durchführung demokratischer GrundStreites stehende Stimme handelt, deren vollste Objektivität nicht säge in der ganzen Gesellschaft sei, habe er noch ausdrücklich betont. angezweifelt werden kann. Es sei noch vorausgeschickt, daß der Artikel zwar die Mandatsniederlegung durch Göhre im 15. Kreise ebenso wie die anfängliche Annahme des Mandats im 20. Kreise als tadelnswerte Fehler bezeichnet, sonst aber Göhre in persönlicher Hinsicht durchaus sympathisch behandelt. Dies vorausgeschickt, lassen wir folgen, was das Blatt über das Verhältnis zwischen Einzel
" 1
organisation und Gesamtpartei sagt:
Grundfäße vor den Lesern der„ Weonatshefte" zu verdächtigen. Kapitals behandelt wird.
Mary Vernichtung.
=
Bon Herrn Dr. Franz Oppenheimer erhalten wir folgende Zu schrift, die wir, obgleich wir eine Verpflichtung zur Veröffentlichung derartiger Anti- Kritifen nicht anerkennen, dennoch ausnahmsweise zum Abdruck bringen:
Thatsächliche Berichtigung.")
Aufgestellt wird der socialdemokratische Kandidat wohl an einem Orte und gewählt wird er in einem Wahlbezirk. Aber der socialdemokratische Abgeordnete vertritt keine Kirchturmsinteressen In seiner Anzeige meines Buches:„ Das Grundgesetz der und ist nicht der Erwählte eines einzelnen Bezirkes. Jenes Margschen Gesellschaftslehre" vom 6. März 1904 find H. C. einige ist also nur die Form, in Wahrheit ist es aber so, daß der social- thatsächliche Irrtümer unterlaufen, die ich richtigstellen will. demokratische Kandidat von der Partei aufgestellt wird, der social- 1. H. C. schreibt: demokratische Abgeordnete der Vertrauensmann der Gesamtheit der Die obige Stelle wird von Marr nicht hypothetisch als Gesetz Parteigenoffen sein muß. Fehlt dieses Erfordernis, fehlt das unerläßliche hingestellt...; fie ist die Folgerung aus einer voraufgehenden Vertrauen, nein, fehlt bloß die Zustimmung der Gesamtpartei, die 34 Seiten umfassenden streng logischen Deduktion. Es ist also zum sich verkörpert in den durch den Willen der Parteigenossen berufenen Verständnis durchaus nötig, wenigstens die Hauptzüge dieser Instanzen und Institutionen, so schwindet jene Grundlage, Deduktion aufzurollen, das heißt die Bordersätze darzulegen, aus auf welcher allein ein für die Sache der Partei ersprieß denen Mary die obige Folgerung zieht. Herr Oppenheimer liches Wirken möglich ist. Jrren kann jeder, und es ist hält aber nicht nur dies für unnötig.. ebenso möglich, daß die deutschen Parteileitungen geirrt haben, als Thatsache ist, daß der ganze zweite Teil meines sie den Parteigenossen Göhre vorläufig als eine für das ver- Buches, betitelt:„ Der Marrsche Beweis" sich in drei Kapiteln(„ Die antwortungsvolle Amt eines socialdemokratischen Abgeordneten un- Entstehung des Kapitalverhältnisses", Die Reproduktion des taugliche Person erachtet hatten, als es wahrscheinlich ist, daß der Kapitalverhältnisses"," Der Marrsche Kettenschluß") auf den Seiten 21 Wahlkreis geirrt hat, da er ihm diese Tauglichkeit zuerkannte. Aber bis 35 mit der Aufrollung der Hauptzüge der Margschen Deduktion" nachdem sich die Parteileitung im Lande wie die Parteileitung der beschäftigt, wie schon durch einen Blick auf das Inhaltsverzeichnis Gesamtorganisation zu dieser ihrer auf der gewissen- erkennbar ist. Hier werden die Vordersäße" des von mir behaftesten und vorurteilslosesten Prüfung aufgebauten Ansicht tämpften Gesetzes der Accumulation dargestellt und kritisch unterbekannt hatten, wäre die Erwählung Göhres feine Er- fucht, nachdem der erste Teil die aus ihr folgenden und von Marr wählung als Kandidat wie nicht minder als Abge- gezogenen Konsequenzen auseinandergesetzt und als unanfechtbar ordneter ein Fremdkörper im Organismus der Partei ge- zugegeben hat. worden in einer Partei, die auf die untrennbare Zusammen- 2. H. C. schreibt: gehörigkeit aller wirkenden Männer angewiesen ist, die in der un- So zieht er denn aus dem Marrschen Accumulationsgesetz verbrüchlichen, wahrhaft brüderlichen Solidarität aller Berufenen folgende Schlüsse: das eherne Fundament ihrer Kraft stets gesucht und immer gefunden" Wo das variable Kapital im Verhältnis zum Gesamtkapital hat. Es war fein materielles Interesse der Partei zu wahren fällt, da fällt im gleichen Verhältnis( Lohn und Länge des Arbeits
-
-
"
"
Sollte Herr Oppenheimer inzwischen doch zu der Erkenntnis gekommen sein, daß er thatsächlich" bisher dem Marrschen absoluten Gesetz" eine ganz andre Bedeutung beigemessen hat, als Marr damit verbindet? Vielleicht läßt Oppenheimer diese Thatsache diesmal zur als Abwechslung nur Behauptung gelten. Dann bitte ich aber den Leser, fich S. 55 der Schrift anzusehen, wo D. sogar einfach aus dem absoluten Accumulations- Gefeß auf eine, absolute" Verelendung schließt. 2. Nirgends hat Marr die von Herrn Oppenheimer formulierten fogenannten Marrschen, ettenschlüsse" gezogen, noch enthalten diese in„ komprimierter" Form Marrsche Thesen; im Gegenteil widersprechen sie, wie ich nachgewiesen habe, dessen Ausführungen. Daß Herr Oppenheimer überzeugt ist, seine Kettenschlüsse" seien in den Marrschen Ausführungen enthalten, glaube ich recht gern ersetzt diese seine individuelle Ueberzeugung nicht den Nachweis. 3. Es handelt sich nicht darum, ob eine solche Möglichkeit über haupt denkbar ist denkbar ist auch, daß der Mond eine flache Scheibe ist sondern, ob sie den bisherigen Erfahrungen( Erkenntnissen) entspaicht.
-
nur
4. und 5. Wenn Herr Oppenheimer der Ansicht ist, daß durch derartige sogenannte" Thatsachenbeweise", namentlich statistischer Art, nichts bewiesen wird, warum bedient er sich dann solcher Beweise? Was speciell die statistischen Ziffern der englischen Baumwollindustrie betrifft, so fügt Oppenheimer hinzu:
Man sieht, sogar die Zahlen dieses Schulbeispiels stimmen nicht mit der Theorie. Ich habe aber erklärt, auf alle statistischen Subtilitäten verzichten zu wollen und will daher unterstellen, Mary habe in der That nachgewiesen, daß in mehreren bedeutenden Zweigen der Volkswirtschaft viele Arbeiter durch die Maschine freigesetzt worden sind."
-
Hätte Herr Oppenheimer Mary verstanden, könnte er weder in diesem Sinne von einem Nichtstimmen mit der Theorie, noch von einem Nachweis für mehrere Zweige der Volkswirtschaft sprechen denn solches Stimmen oder Nichtstimmen von Beispielen, auch wenn diese mehrere bedeutende Zweige der Volkswirtschaft betreffen, beweist absolut gar nichts für die absolute"( absolut" im Margschen Sinne) Gültigkeit des Affumulationsgesetzes. Damit Schluß.
"
H. C.
es ſtand also nicht so, daß Pintau die größere Wahrscheinlichkeit bot, tages als gleich gefest) die Zahl der beschäftigten Arbeiter, der Berliner Partei- Angelegenheiten.
gewählt zu werden als Göhre, oder daß Pinkau der für die Partei„ Stellen".
wichtigere Mann gewesen ist aber es war das höchste moralische Gut Wo die Zahl der Stellen" im Verhältnis zum Gesamtkapital einer socialdemokratischen Bartei zu hüten: daß der Abgeordnete von fällt, da fällt sie auch im Verhältnis zur Zahl der arbeitsfähigen dem uneingeschränkten Vertrauen der Gesamtpartei getragen ist. und arbeitswilligen Mitglieder des Proletariats.
Daß die Differenz bei der Kandidatenaufstellung die Chancen des Wo die Zahl der Stellen" im Verhältnis zum Proletariat fällt, Erfolges sehr beeinträchtigen werde, war vorweg und keinen Augen- da wächst die Surplusbevölkerung."
Zur Lokal- Lifte.
Parteigenoffen von Berlin , Teltow - Beeskow , Nieder- Barnim und Potsdam - Osthavelland.
Am Sonntag, den 17. April 1904, erscheint die nächste Lokal
Wir ersuchen daher die Mitglieder der Lokalkommission von obigen Kreisen, die Neu- Aufnahmen und die genauen Aenderungen bis spätestens Donnerstag, den 7. April 1904, einsenden
blick zweifelhaft. Aber wir stimmen ganz jenem Parteiblatt zu, das Thatsache ist, daß diese Säge keine Schlüsse aus dem, Liste. die tapfere und männliche Meinung vertritt, besser ein Mandat zu sondern Vordersäge des Accumulationsgesetzes sind, und ferner, daß verlieren, als in das für die heilige Sache des Proletariats allererste diese Säße inhaltlich nicht von mir herstammen, sondern nichts und grundsägliche Erfordernis der Einheit, des Einklangs andres find, als von mir auf die kürzeste„ logische Figur" komprider Partei, dieser eisernen Zucht für das kämpfende mierte, inhaltlich aber aus Marr selbst herrührende Thesen. Arbeiterheer, Bresche legen zu lassen. Bintan ist durchgefallen und 3. H. C. fchreibt:
Göhre wäre gewählt worden: welch kindischer Trost! Göhre wäre Doch was fein Verstand der Verständigen sieht, das findet in gewählt worden, mit ihm aber wäre in die Partei Mißmut, Ver- Einfalt ein kindlich Gemüt. Marg hat, so entdeckt Herr Oppenheimer, bitterung eingezogen, der Keim zu bösen Konflikten verpflanzt völlig vergessen, die Möglichkeit ins Auge" zu fassen, daß der Preis worden, und das wäre tausendmal schlimmer als ein verlorenes der Arbeit, ohne den Fortschritt der Accumulation zu stören, so Mandat! Mag sein, daß sich an Göhres Person dieses Mißtrauen hoch steigt, daß auch die Arbeiter in größerem Maße accumulieren mit Unrecht knüpft; aber da es vorhanden war, so mußte die fönnen."
Parteileitung, mußten die sächsischen Agitationskomitees damit Thatsächlich handelt es sich hier um eine von Mary aufrechnen und mußte Göhre damit rechnen. Daß er es gestellte„ Alternative". Eine solche hat nur dann logische Beweisgethan, ist nun seine Partei- Ehre, und den Schatten, der sich um kraft, wenn lediglich zwei Fälle logisch möglich d. h. denkbar find. feine Berfon gelagert hat, wird er jetzt wohl verscheucht haben. Aber Sobald ein, tertium datur", sobald eine dritte Möglichkeit( Denkbarwie es von ihm Gewissenlosigkeit gewesen wäre, wenn er geschwankt, feit), gegeben ist, ist der Beweis als mißlungen abzulehnen. Aus so wäre es von der Parteileitung Feigheit gewesen, wenn sie ge- diesem Zusammenhang gerissen, muß mein Einwand jeden Sinn zaudert hätte. Ueber allen Empfindungen und Empfindsamleiten verlieren.
"
teht Socialdemokraten die Pflicht, und ihrem kategorischen Imperativ 4. H. C. schreibt: darf sich niemand entziehen, der den Ehrennamen Genosse ansprechen Mary", erklärt er S. 47, braucht für den eigentlichen Beweis will und verdienen soll. grundsäglich nur die Deduktion; und wo er seinen Beweis an den Bas lehrt also die Wahl in Zschopau ? Mit Worten, die nicht Thatsachen prüft, da sind es immer nur die großen, auch ohne zu übersehen und nicht mißzuverstehen sind, predigt sie die Lehre der statistische Subtilitäten zugänglichen, die jedermann bekannten Disciplin. Bintau ist durchgefallen und Göhre wäre gewählt worden.
zu wollen und zwar für:
Teltow - Beeskow an den Genossen Hermann Schliebit in Brit, Jahnstraße 2;
Nieder- Barnim an den Genossen Robert Ried in Rummelsburg , Kantstraße 22, parterre.
Potsdam - Ofthavelland an den Genossen Albert Neue in Spandau , Jagowstraße 9;
Diverse Orte an den Genossen Gustav Fellwock in Eberswalde , Eisenbahnstraße 67;
Berlin an den Genossen Wilhelm Hinz, S. 14, Prinzenstraße 66. Die Lokalkommissions- Mitglieder wollen die Aenderungen und Neu- Aufnahmen für obige Liste umgehend mitteilen, da spätere Einsendungen keine Berücksichtigung mehr finden können.
Vielfach kommt es vor, daß Zuschriften in ,, Lokalangelegenheiten" an die Redaktion oder Expedition des Vorwärts" gesandt werden; zur schnellen Erledigung derselben ersuchen wir die Genossen, alle Anfragen und Zusendungen nur an den Genossen Wilhelm Hinz, Berlin S. 14, Prinzen str. 66, zu richten und nicht an den