PROSPEKT.
Grosse Berliner Strassenbahn
( früher Grosse Berliner Pferde- Eisenbahn- Aktien- Gesellschaft).
M. 14 297 400 neue auf den Inhaber lautende Aktien, No. 114 237-126 149 à 1200 M. und No. 126150 à 1800 M.
Die Aftien Gesellschaft Große Berliner Straßenbahn" firmierte früher Große Berliner Pferde Eisenbahn- Attien Gesellschaft".
"
Letztere wurde am 8. November 1871 begründet und unterm 11. November 1871 in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Berlin eingetragen.
"
Die Firmenänderung in Große Berliner Straßenbahn" erfolgte auf Grund des Beschlusses der außerordentlichen Generalversammlung vom 25. Januar 1898 und wurde am 11. Februar 1898 In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Berlin eingetragen.
Die Große Berliner Straßenbahn hat ihren Sitz in Berlin . Die Dauer der Gesellschaft ist statutarisch nicht beschränkt; Zweck derselben ist der Bau, die Ausrüstung, der Ertverb und Betrieb von Straßenbahnen in und um Berlin behufs Beförderung von Personen und Gütern.
Das Grundkapital der Gesellschaft betrug ursprünglich 1 500 000 m., wurde im Jahre 1873 auf 3 000 000 M., im Jahre 1874 auf 6 000 000 m., im Jahre 1875 auf 9 000 000 m., im Jahre 1876 auf 12 000 000 m., im Jahre 1881 auf 17 100 000 m., im Jahre 1894 auf 21 375 000 m., im Jahre 1898 auf 44 250 000 M., im Jahre 1899 auf 68 625 000 M., im Jahre 1901 auf 85 785 000 m. erhöht.
Zum Zwecke der Beschaffung von Betriebsmitteln, zu Bauausführungen usw. hat die ordentliche Generalversammlung vom 12. März 1904 beschlossen, das Grundkapital der Gesellschaft um den Betrag von 14 297 400 M. durch Ausgabe von 11 913 Inhaberaktien zu je 1200 M. und 1 Juhaberaktie zu 1800 M. zu erhöhen, welche vom 1. Januar 1904 ab an der Dividende teilnehmen und im übrigen den alten Aftien gleichgestellt sind. Dieser Beschluß ist zusammen mit der Durchführung der Erhöhung des Kapitals am 15. April 1904 in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Berlin I cingetragen worden. Den Gesamtbetrag der neuen Aftten in Höhe von 14 297 400 M. hat die Dresdner Bank zu 103% mit der Verpflichtung gezeichnet, dieselben durch die Große Berliner Straßenbahn den Aktionären derselben zu den in der Generalversammlung vom 12. März 1904 festgesetzten Bedingungen zum Bezuge zum Kurse von 103% anbieten zu lassen. Das Agio von 3% dient zur Bestreitung der Kosten für den Reichsstempel, Druck der Aftien, für Eintragungen usw. Dieses Angebot ist durch öffentliche Bekanntmachung vom 18. April 1904 in den statutenmäßigen Blättern erfolgt.
Bei der Ausübung des Bezugsrechtes sind 25% des Nennwertes der neuen Aktien und das Aufgeld von 3% mit zusammen 28% 336 M. für jede neue Attie über 1200 m. jowie 4% Zinsen vom 1. Januar 1904 ab bis zum Zahlungstage bar eingezahlt worden. An derselben Stelle, bei welcher das Bezugsrecht ausgeübt wurde, sind weitere je 25% des Nennwertes am 1. Juli, 1. Oktober und 31. Dezember 1904 nebst 4% Binsent ab 1. Januar 1904 einzuzahlen, doch ist vom ersten Einzahlungstermine an eine frühere Einzahlung einzelner oder der sämtlichen später fällig werdenden Raten jederzeit zulässig. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
Die Auszahlung der Dividende erfolgt in Berlin bei den durch die statutenmäßigen Blätter bekannt zu machenden Einlösungsstellen. An den Einlösungsstellen erfolgt auch ohne Kosten für die Attionäre die Ausgabe neuer Dividendenscheinbogen, die Ausübung etwaiger Bezugsrechte und die Niederlegung der Aktien für die Generalversammlung. Dividendenscheine verjähren innerhalb 4 Jahren nach Ablauf desjenigen Kalenderjahres, in welchem sie fällig geworden sind.
Der Abschluß der Jahresrechnung, die Aufstellung der Inventur und Bilanz, sowie die Ermittelung des Reingewinnes des verflossenen Geschäftsjahres findet nach kaufmännischen Grundsätzen und nach den Vorschriften des Handelsgefezbuches per 31. Dezember jeden Jahres statt. Von dem Reingewinn entfallen: a) 5% an den Reservefonds bis derselbe 10% des Aktienkapitals erreicht hat, von welchem Zeitpunkt ihm nur noch die Zinsen aus seinen Anlagen zuwachsen, b) 5% an die Direktion und Gesellschaftsbeamte zusammengenommen, c) 4% Vor- Dividende auf das gesamte dividendenberechtigte Aftienkapital, d) 5% des hiernach verbleibenden Ueberschusses an den Aufsichtsrat. Der ferner It. Generalversammlungsbeschluß zur Verteilung kommende Ueberschuß wird, insoweit derselbe nicht vertragsmäßig der Stadtgemeinde Berlin zusteht, als weitere Dividende gleichmäßig verteilt. Jede Aktie zu 300 M. gewährt 1 Stimme, jede Aftie über 1200 M. 4 Stimmen, jede Attie zu 1800 M. 6 Stimmen. Die Bilanz des Geschäftsjahres 1903 nebst Gewinn- und Verlust- Conto stellt sich vie folgt:
Aktiva.
Grosse Berliner Strassenbahn.
M.
Bilanz am 31. Dezember 1903 f M.
•
Hierzu Ausgaben in 1903.
"
Abschreibung 1902
Hierzu Ausgaben in 1903.
Wagen- Conto:
Belastung am 1. Januar 1903 Abschreibung 1902.
Hierzu Ausgaben in 1903
•
BO
"
"
Pferde- Conto
Geschirre- Conto
Bekleidungen- Conto
"
"
"
"
Abschreibung.
Inventuren- Conto: Bestände an Baumaterialien
"
"
"
"
Bil M. 193f\
Passiva.
M.
M.
Auf Aktien- Kapital- Conto
931 85 785 000
"
3% Obligat. Kapital- Conto
8 380 500
Hierzu die noch nicht begebenen Obligationen. 4% Obligat. Kapital- Conto
313 300
8 693 500
1 288 000 380 000
2. 52 180 828,11
535 000,-
51 645 828 11
"
•
1 206 387 68 52 852 215 79
•
M. 24 075 212,40
"
245 000,-
23 830 212 40
"
"
226 432 29 24 056 644 69
4
•
"
M. 29 218 694,68
# 1
300 000,-
28 918 694 68
1 553 204 32
30 471 899 107 380 759 48
"
1 150 000
106 230 759 48
"
244 105 16
24 410 50
219 694 66
Betriebsmaterialien und Futter.
Werkstattsmaterialien und Wagen- Reserveteile.
Conto- Corrent- Conto: Verschiedene Guthaben
Caffa- Conto: Bar am 31. Dezember 1903
Conto: Kautionen bei Behörden: Bei denselben hinterlegte Effekten
Effekten und Dokumente Conto :**) Effetten- und Hypothekenbestände der
Gesellschaft als Anlage des Reservefonds
und des Bahnkörper- Amortisationsfonds
Effekten des Beamten- Unterstüßungsfonds
Effekten des Beamten- Kautionsfonds
Nicht begebene 32 proz. Obligationen
"
"
4 proz.
Summe
17 078 49
17 077 49
315 945 75 315 944 75 798 527 23
1111
"
247 264 13 850 213 31
1 896 034 67
"
8 446 628 47 19 175 27 645 013 06
3 782 115 10
16 450 583 50
22 372 05 268 637 15 313 000 380 000
21 206 707 80 138 664 018/41
Hierzu die noch nicht begebenen Obligationen. Hypotheken- Conto .
Dividenden- Conto: Noch unbehobene Dividende 4% Obligationen- Auslosungs- Conto I:
Noch unbehobene verloste und gekündigte Obligationen I. Ausgabe und Obligationenzinjen
3% Obligationen- Ausiofungs- Conto: Noch unbehobene verlofte Obligationen und Obligationenzinsen 3% Obligat. Zinsen Eto.: Zinsen p. 1. Dtt.- 31. Dez. 03 Reservefonds- Conto
Bahnkörper- Amortisationsfonds- Conto
Hierzu Abschreibungen auf Bahnkörper, Bahnhöfe, Werkstätten und Wagen für 1903.
Beamten Unterstützungsfonds- Conto
Beamten- Kautionen- Conto
Conto- Corrent- Conto: Versch. Gläubig. u. Bar- Kautionen Erneuerungsfonds- Conto I:
a) Vortrag aus 1902
b) Einnahmen aus altem Material
c) Zuschuß aus den Betriebs- Einnahmen
nach§ 39 des Statuts
Davon 1903 berausgabt
Erneuerungsfonds- Conto II:
Zuweijung aus 1903.
2 593 627,36 M. 113 925,50
1 668 000 1 841 000
7 264 50
351
-
133 585 50 73 829 38
6 503 483 10
16 455 842 18
200 000
16 655 842 18
1 200 000,-
3 907 552 85
Gewinn und Verluft- Conto: Berteilung: 1. 5% an den gesetzlichen Reservefonds
2. statutenm. Tant. an Direkt. u. Gesellschaftsbeamte 5% 3. 4% Divid. an die Aktion. auf 85 785 000 M. Art.- Sap.
4. statutenm. Tant. an d. Aufsichtsr. 5%, d. verbleib. Restes
5. weitere 4%( mithin 8%) an die Aktionäre auf das bezeichnete Attien- Stapital
6. Anteil der Stadtgemeinde Berlin Vortrag auf neue Rechnung
*) Außerdem sind noch abgeschrieben für 1903 auf Bahnkörper, Bahnhöfe, Werkstätten und Wagen 200 000 m., welche dem Bahnkörper- Amortisationsfonds überwiesen sind. Gesellschaftsbeamten find an Kautionen hinterlegt 585 810,55 M. Berlin , den 15. Februar 1904.
Soll.
"
.
"
22 564 10
268 280 50
5 073 582 92
1 014 874 12 2 892 678 73
426 012 11
375 000
410 858 88 410 858 88
3 431 400
198 202 99
3 431 400
801 012 11
Summe
•
Die Direktion: Dr. Micke. v. Kühlewein.
338 828 44 22 995 20 8 244 544 39 1138 664 018/41 **) Seitens der Lieferanten und Koehler. Marhold.
Gewinn- und Verluft- Conto am 31. Dezember 1903.
M.
3f
244 345 50
73 329 38
M. Bil 79 510 08 317 674 88 58 480
Haben. Auf Gewinn- und Verlust- Conto: Gewinn- Vortrag aus 1902.
M. 931
•
M. 1931 27 366 75
. Interessen- Conto:
516 562 49
1 150 000
D
200 000
Die Einnahmen betragen Ausgaben
29 521 179 15
15 905 587 22
"
Bleibt Ueberschuß
13 615 591 93
3% Obligationen- Zinsen- Conto: Gezahlte und fällige Obligationen- Binsen
Binfen auf die Zeit vom 1. Ottober bis 31. Dezember 1903 von 8380 500. 3% Obligationen 4% Obligationen- Zinsen Conto:.
Conto: Bau des Gesamt- Bahnkörpers, Grundstücke- und Gebäude- Conto und Wagen: Conto : Abschreibungen.
Bahnkörper- Amortisationsfonds- Conto: Demfelben überwiesene Abschreibung auf Bahnkörper,
Bahnhöfe und Wagen
Maschinen- Conto: Abschreibung
Mobilien- Conto: Abschreibung bis auf 1 M.
Erneuerungsfonds- Conto I : Zuschuß aus den Betriebseinnahmen nach§ 39 des Statuts Erneuerungsfonds- Conto II: Zuweisung aus 1903.
Bekleidungen- Conto: Abschreibung bis auf 1 M.
"
Vertragsmäßige Abgaben an die Gemeinden
#
"
Saldo: Reingewinn.
Summe.
.
24 410 50
17 077 49
315 944 75
2 176 879 08
1 200 000 375 000 8 244 544 39
14 159 521 17
Eingenommene Zinsen und Kursgewinne abzüglich Pro: visionen
Betriebs- Conto sämtlicher Linien:
Summe
14 159 52117
Die Direktion: Dr. Micke. von Kühlewein. Koehler. Marhold.
Der Bahnkörper- Amortisationsfonds ist belegt mit Prioritäts- Obligationen im Betrage von nom. 197 000 M., mit nom. 6 600 000 M. Aftien der Westlichen Berliner Vorortbahn, nom. 1 500 000 m. Aftien der Südlichen Berliner Vorortbahn, nom. 5 228 600 M. Aftien der Berlin- Charlottenburger Straßenbahn und 275 000 M. erststelligen Hypotheken. Die Brutto- Einnahmen der Westlichen Berliner Vorortbahn betrugen im Betriebsjahre 1816 496,49 M., die Betriebsausgaben 1832 301,92 m., so daß sich ein Betriebsüberschuß von 484 194,57 M. ergiebt. Nachdem aus den Betriebsüberschüssen die Zinsen für das aufgewendete Barkapital gezahlt und die Abschreibungen berücksichtigt worden sind, schließt das Jahr 1908 nach Tilgung des Verlustvortrages aus 1902 in Höhe von 60 094,20 M. mit einem Gewinn von 8788,48 m. ab.
Die Betriebsergebnisse der Südlichen Berliner Vorortbahn und der Berlin- Charlottenburger Straßenbahn haben sich im Jahre 1903 gegenüber dem Vorjahre ebenfalls gebessert, doch beide schließen nach angemessenen Abschreibungen mit einer geringeren Unterbilang ab. Es wurden für die Jahre 1899 auf das Kapital von 44 250 000. 10% für 1900 auf das Kapital von 45 750 000 m. 11% für 1901 und 1902 auf das Kapital von 68 625 000 m. bezw. 85 785 000 m. 72% und für 1903 auf legteres Kapital 8% Dividende gezahlt. Die Einnahmen aus der Personenbeförderung während der ersten 5 Monate des Jahres 1904 vom 1. Januar bis 31. Mai betragen 12 681 909,63. gegen 11 667 808,45 M. in derselben Zeit des Vorjahres.
Die Hypothekenschulden der Gesellschaft betragen 3. 3. 1 841 000 M. Von den Hypotheken find insgesamt 1 241 000 M. im Besize der Gesellschaft. Die hiernach verbleibenden 600 000 m. Tasten auf Grundstück Leipzigerplatz Nr. 14, verzinslich mit 32%, unfündbar bis 1. Oftober 1909, von da ab fündbar mit 6monatlicher Kündigung zum 1. April und 1. Oktober jeden Jahres.
Die umlaufenden Obligationen der Großen Berliner Straßenbahn, die mit 31% p. a. in halbjährlichen Terminen, am 1. April und 1. Oftober, verzinst werden, betragen zur Zeit, einschließlich noch unbegebener 318 000 M. Obligationen, noch 8 693 500 M. Diese 31% Obligationen unterliegen einer regelmäßigen Auslosung, die mit dem Jahre 1895 begonnen hat und Ende des Jahres 1911 beendet sein wird. Der Großen Berliner Straßenbahn bleibt vorbehalten, vom 1. April 1904 ab die Tilgung der Obligationen durch verstärkte Auslosung zu beschleunigen sowie die Anleihe ganz oder teilweise zu tündigen. Von den von der Neuen Berliner Pferdebahn- Gesellschaft übernommenen Obligationen befinden sich z. B. einschließlich noch unbegebener 380 000 m. Obligationen, noch 1668 000 m. in Umlauf, welche mit 4% p. a. in halbjährlichen Terminen zum 1. Januar und 1. Juli verzinst werden und ebenfalls der Auslosung unterliegen, die mit dem Jahre 1911 beendet sein muß.
Die Kündigung dieser Obligationen fann jederzeit mit 6monatlicher Frist erfolgen.
Der Aufsichtsrat besteht je nach Bestimmung der Generalversammlung aus 9 bis 15 Mitgliedern; die Mitglieder werden in der Generalversammlung auf 4 Jahre gewählt. Gegenwärtig besteht der Aufsichtsrat aus folgenden 15 Mitgliedern: Geheimer Kommerzienrat Eduard Arnhold als Vorsitzender, Generalkonsul Hermann Kreismann als stellvertretender Vorsitzender, Eisenbahn- Bauunternehmer Herrmann Bachstein , Stadtältester Friedrich Bail, Bankier Albert Blaschke, Bankier Ludwig Born, Kommerzienrat Konsul E. Gutmann, Wirklicher Geheimer Ober- Regierungsrat, Ministerialdirektor a. D. Joseph Höter, Kommerzienrat Wilhelm Kopezfy, Geheimer Baurat Alfred Lent , Kommerzienrat fidor Loewe, Richard Michelet, Wirklicher Geheimer Rat , Ministerialdirektor a. D., Excellenz Hermann Möllhausen, Bantier Sigismund Samuel, Regierungsrat a. D. Siegfried Samuel, sämtlich in Berlin bezw. Charlottenburg .
Die Direktion wird durch den Aufsichtsrat gewählt und besteht z. 3. aus Ministerialdirektor a. D. Wirklicher Geheimer Ober- Regierungsrat Dr. Paul Mide in Charlottenburg , Regierungsrat a. D. Carl v. Kühlewein in Berlin , Regierungsrat a. D. Gustav Koehler in Charlottenburg , Königl. Eisenbahn- Bau- und Betriebs- Inspektor a. D. Moriz Marhold in Schöneberg als Direktoren und Ober- Ingenieur Siegfried Peifer in Schöneberg als stellvertretender Direktor. Berlin , im Juni 1904. Grosse Berliner Strassenbahn.
Dr. Micke.
von Kühlewein.
Auf Grund des vorstehenden Prospektes sind M. 14 297 400 neue auf den Inhaber lautende Aftien Nr. 114237-126149 à 1200 M. und Nr. 126150 à 1800 M. der Großen Berliner Straßenbahn ( frither Große Berliner Pferde- Eisenbahn- Attien- Gesellschaft) zum Handel an der Berliner Börse zugelassen worden. Berlin , im Juni 1904.
Dresdner Bank,
Bank für Handel und Industrie.
S. Bleichröder.
Direktion der Disconto- Gesellschaft. Born& Busse. Jacquier& Seenrius.