Nr. 204.
Abonnements- Bedingungen:
W
Abonnements Preis pränumerando: Bierteljährl. 3,30 M., monatl. 1,10 m., wöchentlich 28 Pfg. frei ins Haus. Einzelne Nummer 5 Bfg. Sonntags. nummer mit illustrierter Sonntags. Beilage„ Die Neue Welt" 10 Pfg. Bost Abonnement: 1,10 Mart pro Monat. Eingetragen in die Post- Beitungs. Preisliste. Unter Kreuzband für Deutschland und Desterreich Ungarn 2 Mart, für das übrige Ausland 8 Mark pro Monat.
Ericheint täglich außer Montags,
Vorwärts
Berliner Volksblatt.
21. Jahrg.
Die Infertions- Gebühr beträgt für die sechsgespaltene Kolonel geile oder deren Raum 40 Pfg., für politische und gewerkschaftliche Vereins und Bersammlungs- Anzeigen 25 Pfg. Kleine Anzeigen", das erste( fettgedruckte) Wort 10 Bfg., jedes weitere Bort 5 Pfg. Worte über 15 Buchstaben zählen für zwei Worte. Inferate für die nächste Nummer müssen bis 5 Uhr nachmittags in der Expedition abgegeben werden. Die Erpedition ist an Wochentagen bis 7 Uhr abends, an Sonn- und Festtagen bis 8 Uhr bormittags geöffnet.
Redaktion: S. 68, Lindenstrasse 69. Fernsprecher: Amt IV, Nr. 1983.
-
Um heutigen Tage find es vierzig Jahre, daß Lassalle aus dem Leben schied. Die Nachricht von seinem Tode schlug bei Freund und Feind ein wie der Blizz. Die Freunde ihre Zahl war damals sehr gering- sahen in ihm den geliebten Führer, den Hort ihrer Hoffnungen, auf den sie mit Begeisterung blidten, sich für immer entrissen; die Feinde- und ihre Zahl war Legion- faben in ihm den Aufwiegler, den Hezer, den Revolutionär aus dem Leben scheiden, der ihnen im Laufe seiner kurzen, meteorartigen agitatorischen Thätigkeit so viele schwere Stunden bereitet und einen bösen, verhängnisvollen Samen in die Reihen der Arbeiter gestreut hatte. Dem tiefen Schmerze, der Verzweiflung der einen, stand der schlecht verhehlte Jubel der andren gegenüber. Nun er tot war, der mit dem ganzen Feuereifer und mit der fascinierenden Wirkung in Wort und Schrift versucht hatte, die arbeitenden Massen aus ihrer Lethargie emporzureißen oder von der Heerfolge, die sie dem Liberalismus leisteten, abzubringen, fühlte alles was bürgerlich und tapitalistisch dachte, sich wie von einem Alp erlöst. Das Kleine Häuflein der Anhänger schien unfähig und ohnmächtig zu sein, mit dem Erbe, das der tote Löwe hinterlassen, zu wuchern. Was war sicherer, als daß die Bewegung, als deren alleiniger Träger Lassalle den Gegnern erschien, jetzt nach seinem Tode erlöschen und feine ernste Spur mehr hinterlassen werde.
Mittwoch, den 31. August 1904.
Laffalle.
Gestorben 31. August 1864.
Expedition: S. 68, Lindenstrasse 69. Fernsprecher: Amt IV. Nr. 1984.
Es war Sturm in dieser Natur 1"
,, Die Heraklitische Philosophie aber haben wir nunmehr in ihrer Aufrollung und Selbst. entwidlung bis zu jenem Schlußstein begleitet, welcher ewig den Schlußstein aller wahren Philosophie zu bilden hat und mit dem daher auch die Darstellung derselben zu schließen ist, bis zur Idee der Freiheit." Lassalle, Die Philosophie Herakleitos des Dunklen von Ephesos. 1858. würfnisse, die von hier ab Jahre währten und schließlich sogar zu| Kühnheit, welche die höchste Anerkennung verdient. Anfangs stand einer Spaltung führten, indem es dem Einfluß der Gräfin Hazfeldt, er in diesem zunächst rein politischen Kampfe allein; selbst das der intimen Freundin Lassalles, gelang, einen Sonderverein zu Leipziger Arbeiterkomitee hatte von Lassalles Thätigkeit und Stellung gründen. feine Ahnung. Die Vorträge und Schriften, die er im Jahre 1862 Diese Spaltung und diese Zerwürfnisse im Verein konnten der hatte erscheinen lassen:„ Ueber Verfassungswesen", Ueber den jungen Bewegung, die im höchsten Maße volle Geschlossenheit und besonderen Zusammenhang der Idee des Arbeiterstandes Einigkeit gegen ihre überzahlreichen Feinde benötigte, nicht förderlich mit der gegenwärtigen Geschichtsperiode", Was nun? sein. Der Boden für die Bewegung war zunächst überhaupt zweiter Vortrag über Verfassungswesen", waren weiten steinig. Das lag an verschiedenen Umständen. Das vor 1866 in Kreisen fremd geblieben und hatten selbst in Berlin in Arbeiterkreisen sechsunddreißig Staaten und Stäätchen zerrissene Deutschland war kein Echo hervorgerufen. Es bedurfte erst des Hinweises von Ludwig noch ein überwiegend Kleinbürgerliches Land. Eine großindustrielle Löwe auf Lassalle, den er der Deputation des Leipziger ArbeiterArbeiterklasse war nur partiell vorhanden, Kleingewerbe und Haus- tomitees im Oktober 1862 gab, um Lassalle mit den in der da industrie herrschten vor. Der Unentwickeltheit der ökonomischen Ver- maligen Arbeiterbewegung vorhandenen führenden Elementen in Behältnisse entsprachen in hohem Grade die politischen. Wenige rührung zu bringen. Jahre vor dem Auftreten Lassalles war infolge des Thronwechsels Jetzt erst tam der Stein ins Rollen. Auf Betreiben des Leipziger in Preußen und der Aufrüttelung, die der österreichisch- italienisch- Arbeiterkomitees, dem ich nur bis zum Oktober 1862 angehörte, erfranzösische Krieg bewerkstelligte, erst wieder das politische Leben schien das berühmt gewordene Offene Antwortschreiben“ März 1863, in Deutschland erwacht, d. h. nach fast zehnjähriger Kirchhofsruhe, das die Kriegserklärung Lassalles an die Bourgeoisie brachte und Selbstverständlich war es die Bourgeoisie und ihr politischer Aus- den eigentlichen Anstoß zu jener Bewegung gab, die seitdem als druck, der Liberalismus, die jetzt die politische Führung in der Hand socialistische Bewegung immer größer und gewaltiger wurde. hatten und zu verwirklichen trachteten, was in den Revolutionsjahren Das große Aufsehen, das das Antwortschreiben hervorrief, war von 1848 und 1849 für ihre Interessen underwirklicht geblieben weit weniger in den Arbeiterkreisen, als in den Kreisen der war, die politische Einheit und eine Wirtschaftsgesetzgebung, die dem Bourgeoisie vorhanden. Ein Schrei der Entrüstung und der Wut Und in der That, die Hoffnungen der Feinde schienen berechtigt Kapitalismus die nötige Ellenbogenfreiheit für seine Entfaltung ertönte von einem Ende Deutschlands bis zum andern. Es begann zu sein. Nicht allein war die Zahl der Anhänger Lassalles, organi- sicherte. Die Arbeiterklasse, die in der Reaktionsperiode der fünfziger ein Kampf der Lüge und Verleumdung gegen den Verwegenen, der fiert in dem von ihm im April 1863 in Leipzig ins Leben gerufenen Jahre hervorgewachsen war, war politisch indifferent und unerzogen. es gewagt, die Cirfel des Liberalismus zu stören, wie wir ihn seitAllgemeinen deutschen Arbeiter- Verein flein sie betrug in ganz So weit sie aber begann, mit dem wieder erwachten politischen dem nur in einer kurzen Periode während des fiebziger Krieges und Deutschland keine 2000- es schien auch niemand vorhanden zu sein, der Leben in Deutschland sich politisch zu interessieren und unmittelbar nach den Attentaten im Jahre 1878 als Partei zu kosten einigermaßen ihn ersetzen konnte. Und ohne einen über alle hervorragenden sich in Vereinen zusammen zu finden, sah sie in den bekommen haben. Nur die preußischen Konservativen hatten ihre Kopf das war damals und ist heute noch der Glaube der liberalen Wortführern ihre Vertreter. Die Jämmerlichkeit der helle Freude an diesem Auftreten Lassalles, denn jede Abwendig Bourgeoisie- konnte eine solche Bewegung nicht eristieren. Der von politischen, die Rückständigkeit der wirtschaftlichen Zustände: Klein- machung eines Arbeiters von den Liberalen sahen sie als eine Lassalle auf seinem Krantenbette als sein Nachfolger empfohlene staaterei, Bunftgesetzgebung, Gewerbe- Unfreiheit, das Fehlen der Schwächung derselben an, die ihnen zu Gute kommen konnte. Schriftsteller Bernhard Becker in Frankfurt a. M. war nicht der Freizügigkeit, Niederlassungsunmöglichkeit, Paßzwang, Eheschließungs- Im liberalen Lager schob man Lassalles Auftreten die HäßMann, der auch nur annähernd ihn ersetzen konnte. Es konnte so- hindernisse aller Art und vieles mehr, diese Zustände mußte man, lichsten Motive unter; nicht Begeisterung für die Sache, sondern die gar billig überraschen, daß Lassalles Wahl auf einen Mann fiel, der wie Schreiber dieses, am eignen Leibe gekostet haben, um zu be- Befriedigung Kleinlicher Rache wäre der Grund seines Handelns. Als weder durch Charakter noch besondere Geistesgaben sich auszeichnete greifen, daß der weitaus größte Teil der damaligen Arbeiterwelt ich im Juni 1863 als Delegierter des Leipziger gewerblichen und im persönlichen Umgange nichts weniger als angenehme Eigen- dem Auftreten Lassalles und seinen Lehren verständnislos gegenüber- Bildungsvereins dem ersten Arbeiter- Vereinstag in Frankfurt a. M. schaften entwickelte. Auch fällt es heute jedem unter uns stand. Hierzu kam, daß der Eintritt Bismards im September 1862 beiwohnte, machte ich in Gesellschaft des roten Becker, des späteren auf, daß Lassalle die Stelle des Präsidenten im Allgemeinen an die Spitze des preußischen Ministeriums den in Preußen seit mehreren Oberbürgermeisters von Köln und Herrenhaus- Mitgliedes, und noch Deutschen Arbeiterberein als eine Art Erbe betrachtete, über Jahren währenden Verfassungskonflikt auf seinen Höhepunkt trieb, und einiger Delegierter einen Spaziergang in den Stadtpromenaden. das er bis zu einem gewissen Grade zu verfügen habe. Wer aber so wurde von allen, die sich politisch bethätigten, es als eine selbst- Das Gespräch tam auch auf Lassalle . Wir ersuchten Becker um sein die Persönlichkeit Lassalles, sein außerordentlich stark ausgeprägtes verständliche Sache angesehen, den Liberalismus in diesem Stampfe Urteil und da erzählte er, daß Lassalle nur aus Haß gegen die Selbstgefühl und feinen Glauben an die Notwendigkeit einer mit zu unterstügen. Fortschrittspartei die Bewegung entfacht habe, weil ihm diese die einer gewissen Autorität umgebenen Persönlichkeit an der Spige Daß in einer solchen Situation Laffalle es wagte, die Halbheit lebernahme eines Mandats zum Abgeordnetenhause verweigert seines Vereins zu haben, kannte, wird darüber nicht verwundert sein. und Biellosigkeit des Liberalismus aufzudecken und dessen sociales habe. Und doch gehörte der rote Becker, der bekanntlich früher selbst Im Verein selbst war man keineswegs allgemein der Ansicht, in Programm als unzulänglich und trügerisch für die Arbeiterklasse zu Mitglied des Kommunistenbundes gewesen und als solches zu B. Becker den geeigneten Mann zu befizen. Es entstanden Ber - brandmarken, dazu gehörte ein ganz ungewöhnlicher Mut, eine fechsjähriger Festungshaft verurteilt worden war, zu den objektivst
-
Lassalle als ,, Librettist".
durch Wilhelm II. wieder sehr unpopulär bei den Maßgebenden wurde, widmete ihm Bülow in einem seiner baroden Einfälle Beethovens„ Eroita", von der einst dieser gewaltigste Schöpfer der Weltkunst den Namen des französischen Konfuls Bonaparte entfernt hatte, nachdem er, Cäsar geworden, die franzöfifche Revolution verraten.
-
-
-
M
den Eltern. Dort wird sie wie eine Gefangene gehalten. Und nun fest Laffalle die ganze Welt in Bewegung, um die Geliebte zu befreien. Helene flagt ihm in ihren Briefen wie Lassalle dem Freunde Ein ungedrudter Brief Lassalles an hans v. Bülow berichtet, daß man ihre Briefe öffne, daß man sie einschließe: Es ist bekannt, daß eine immige Freundschaft Lassalle mit Hans Je pars ou plutôt on me part"( Jh reise ab, oder vielmehr ich bon Bülow verband, dem bedeutenden und eigenartigen Klavierwerde abgereift"). Diese Briefe, schreibt er an Bülow und der Künstler und Musikerzieher, der lange Zeit wohl die populärste Lassalle blieb dieser traus- geniale Mann treu. As die deutsche Jurist erwacht in ihm seien der schriftliche Beweis für„ Sequestration Gestalt des europäischen Musillebens gewesen. Bon urwüchfigem Bourgeoisie die Deffentlichkeit über die Pariser Kommune mit einer und Gewalt" für Freiheitsberaubung. Er geht zum bayerischen Radikalismus in feiner Persönlichkeit und seinen Anschauungen hat Flut von schmutzigen Verleumdungen überschwemmte, schrieb Hans Minister" des Aeußern, Herrn v. Schrend, damit er die Befreiung er sich in die Geschichte der Arbeiterbewegung, nicht nur durch sein v. Bülow am 2. April 1871 aus Florenz an Eugen Spizweg in Helenens bewirke. Der schickt auch einen Unterhändler zum Vater. Verhältnis zu Lassalle, sondern auch durch seine 1863 unter dem sehr oppofitionsintoleranter" Stimmung:„ Die Pariser Vorgänge Durch Richard Wagner bemüht er sich sogar um Intervention beim Namen W. Solinger erschienene Stompofition von Herweghs find mir( Lassalles Freund) höchst wichtig: die Kommune hat meine König Ludwig II. von Bayern. Wagner sucht er dadurch zu geBundeslied Bet und arbeit ruft die Welt" unvergeßlich ein höchste Achtung und Bewunderung, das Parlament meinen tiefften winnen, daß er ihm eine Briefstelle übermittelt, aus der Helenens Efel erregt." Und noch Jahre später, als sich der von aller Welt Interesse für die Nibelungen Dichtung hervorgeht:" Ich nannte geschrieben. leber Hans von Bülow's späterer Bismard- Schwärmerei darf überlaufenen Berühmtheit eine Ruffin unter Berufung auf gemein- fie" heißt es in diesem Briefe an Bülow-" Brunhilde, teils man sein Interesse an der Arbeiterbewegung nicht vergessen. Seine famen Verkehr bei Lassalle in Erinnerung zu bringen suchte, verband wegen ihrer der Vorstellung einer solchen wirklich ganz entsprechenden Verehrung für Bismard wurzelte in einem politisch ästhetischen H. v. Bülow in seine Antwort mit einer liebenswürdigen Grobheit Erscheinung, teils weil Siegfried die Brunhilde aus der wabernden Mißverständnis:„ Bismarck ist für mich die Revolution, die ich für die Dame eine Huldigung für seinen hochverehrten unglücklichen Lohe holt und ich Helenen wenigstens aus Wabern ") holen follte. meine, die mein Herz erfüllt, der große Schüler des großen Meisters, Freund" Lassalle. Er habe absolut teine Erinnerung mehr an Aber ich ärgere mich jetzt, daß ich sie so nannte! Siegfried bessen weltgeschichtliches Werk heißen wird:" Der Sturz des russisches Fräulein nebst ditto Bater" und er erklärt diese Vergeßlichkeit bekam die Brunhilde ja nicht, und sie sind unvermählt nach Bapsttums", schrieb er 1866 an Alexander Ritter . Er war als damit: Wenn ich bei Lassalle war, hatte ich nur Augen und Hel und Walhalla gefahren. Man sollte keine Unglück verpolitischer Dilettant, wie er sich selbst nannie, bismärdisch, nicht Ohren für den mir so sympathischen heldenhaften Mann- alle tündenden Vorzeichen nehmen!" Schrill bricht der Brief ab: aus Konservativismus, sondern weil er von ihm die Zerstörung übrigen Anwesenden waren für mich Statisten, Figuranten, Schatten, Adieu, teurer Freund! Das Leben ist eine lumpige Hunde Affender katholischen Kirche, Desterreichs und andrer ihm verhaßter Tagesgespenster"( 1877). Komödie. Eben erhalte ich Brief von Bucher . Tanzt auch nicht auf Dinge erwartete. Doch blieb er seiner revolutionären Grundstimmung Die Zeugnisse des Freundschaftsbundes zwischen Lassalle und Rosen! Alles lumpig schmierig, es ist ein wahrer Dégoût. Adieu! treu:„ Ein deutscher Bürgerkrieg, ich gestehe es unverhohlen, Bülow finden sich in einem schmächtigen Heft Lassallescher Adieu!" verstimmt mich ganz und gar nicht. Ich halte ihn für unabwendbar- Briefe an Bülow, die 1893 in Dresden bei Minden erschienen Die erwähnte Briefsammlung ist nicht vollständig. Nicht nur früher oder später und für sehr gesund. Die ersten Deutschen , find. Es sind ausschließlich flüchtige Billets, ohne wesentliches daß die Briefe Bülows fehlen sie find, wie der ganze Nachlaß die ich niedergeschossen wünschte, wären freilich( im Intereffe des Intereffe. Nur der Brief, den Lassalle kurz vor der Katastrophe Lassalles, von der Familie Hazfeld der Oeffentlichkeit, zur rechten wahren Fortschritts) sämtliche fortschrittliche Kammermitglieder, dem Vertrauten schickte, ist ein ergreifendes Dokument aus der Ver- Illustration der gemeinschädlichen Wirkungen des Erbrechts, entzogen Beitungsschreiber und Juden. "( Brief vom 22. Mai 1866.) Ein Jahr düsterung seiner legten Tage. Helene v. Dönniges war aus dem worden- auch Lassalles Briefe an Bülow waren offenbar zahlspäter will aber Hans v. Bülow bereits Schweizer werden, da elterlichen Hause entwichen, bereit, dem Geliebten ganz und gar reicher und inhaltvoller. Bismard für mich zu populär geworden und ich mich zur Franzosen - anzugehören. In einer, trotz aller psychologischen Deutungsversuche fresserei nicht verstehen mag". Als Bismard jedoch nach seinem Sturz nicht völlig aufgeklärten Stimmungs- Wirrmis schickt er sie heim zu
*) Dort wohnte eine Freundin Helenens.