Einzelbild herunterladen
 

Nr. 169.

Grscheint täglich außer Montage. Preis pränumerando: Viertel­jährlich 3,30 Mart, monatlich 1,10 mt, wöchentlich 28 Pfg. fret in's Haus. Einzelne Nummer 5 Pfg. Sonntags- Nummer mit illuftr. Sonntags- Beilage Neue Welt" 10 Pfg. Post- Abonnement: 3,30 Mt.pro Quartal. Unter Kreuz­ band : Deutschland u. Desterreich Ungarn 2 Mt., für das übrige Ausland s Mt.pr.Monat. Eingetr. in der Post- Beitungs- Preisliste für 1892 unter Nr. 6652.

9. Jahrg.

Vorwärts R

Insertions- Gebühr beträgt für die fünfgespaltene Petitzeile oder deren Raum 40 Pfg., für Vereins- und Versammlungs- Anzeigen 20 Pfg Inferate für die nächste Nummer müssen bis 4 Uhr Nachmittags in der Expedition abgegeben werden. Die Expedition ist an Wochen­tagen bis 7 Uhr Abends, an Sonn­und Festtagen bis 9 Uhr Vor­mittags geöffnet. Fern sprech- Anschluß: amt I, Nr. 4186.

Berliner Bolksblatt.

Bentralorgan der sozialdemokratischen Partei Deutschlands .

Redaktion: SW. 19, Beuth- Straße 2.

Unverbefferlich?

Freitag, den 22. Juli 1892.

"

Gehen wir nun mit Geduld und Nachsicht Satz für Satz dieser Antwort mit Herrn Richter durch! Er spricht zunächst bezüglich des Ministerialerlaffes nur

Expedition: SW. 19, Beuth- Straße 3.

Zustände bestehen, wie sie in dem Erlaß des Handelsministers Beziehung innerhalb einer vernünftig begrenzten Frist ent­gekennzeichnet werden. Der Borwärts" freilich sucht sprechen. Das wäre weiter Nichts, als Ihre höchst zu= Wenn wir uns für gewöhnlich mit Eugen Richter als natürlich nur in den grellsten und dick sten Farben auf: treffende Aeußerung in die sozialpolitische Praxis überseht, dem Urtypus des wachechten Manchestermannes sehr kurz zutragen und stellt aus dem Bericht der Fabrikinspektoren zwei Herr Richter. Und da Sie ein abgesagter Feind des Spalten mit einem Duhend von Fällen zusammen, in denen und bündig auseinandersetzen, so haben wir unsere guten Gründe dazu. Der Mann wollte Nichts mehr lernen; diefelben über Mängel und über Uebertretungen in den grünen Tisches" sind, so müssen Sie sich ja unbändig Druckereien flagen. Was will denn dies befagen freuen über diese praktische Verwerthung Ihres Wissens. es genügte also, ihn jedes Mal mit seiner Nase auf die gegenüber den vielen Tausend Druckereien, welche der Beauf- Nun kommen wir aber zu einer etwas schwierigeren eigene Unwiffenheit zu stoßen, und für uns war die Sache fichtigung der Fabrikinspektoren unterliegen? Dort, wo Seite der Sache. Sie sind heute noch erzürnt darüber, bann erledigt. Neuerdings hat man aber auf gouvernemen die Verhältnisse nichts zu wünschen übrig daß die Segerpulte in der frivolften Weise verlassen wurden taler Seite gar bewegliche Klagen darüber gehört, daß der lassen, haben die Fabrikinspektoren natürlich auch keine auch in Räumen, die geradezu idealen Anforderungen in Freifinn nicht hoffähig sei; würde er noch ein Bischen Veranlassung, solches in ihren Berichten besonders hervor zu Bezug auf Lüftung und Reinigung entsprachen." Aber wir zahmer werden, so könne er doch vielleicht noch zur heben." hoffen Ihren ehrlichen Zorn zu besänftigen, denn die Frage ist Regierungspartei avanciren präjudiziell für den ganzen künftigen Arbeiterschutz in Buch­und das Zentrum, die Schwarzen, aus ihrer herrschenden Stellung verdrängen druckereien. Haben Sie schon einmal etwas davon gehört, helfen. Wer weiß, ob diese Lockung nicht einen zarten Herr Richter, daß es nicht blos ideale", nein sogar zum Nachklang in der der Seele Seele Eugen Richter's gefunden von Untersuchungen der Lüftungs- und Reinigungs- Verhält Leben bitter nothwendige Dinge, wie Kartoffeln, Salz und bat; wer weiß, ob sich der Führer der Freiſinnigen uisse." Das kann zu Mißverständnissen Anlaß geben, nur Aehnliches giebt, die in gewissem Ausmaße genossen höchst nicht überlegt, wie er jenen Liebeswerbungen entgegenkommen deshalb sei der Gegenstand gleich von vornherein deutlicher gesund und nahrhaft, im Uebermaß genossen aber direkt fann. Und weil nun zu ſeiner Eigenschaft als Führer einer bezeichnet. Es handelt sich nach dem Erlaß um eventuelle schädlich für den Körper werden? Sehen Gie, gerade so Regierungspartei doch ein flein wenig fozialpolitisches Ber: Maßregeln auf Grund des§ 120 e der neuen Gewerbe- Ord- geht es den Buchdruckern mit den idealen" Arbeitsräumen. ständniß gehören müssen wird, so wollen wir etwas ver- mung und da kommen außerdem noch in Betracht: Ab- Neun Stunden möchten sie in denselben wohl aushalten, suchen, was wir seit Langem nicht mehr probirt haben: be- fürzung der Arbeitszeit und Vorschrift eines Mindest aber zehn sind ihnen zu viel- das Uebermaß von Blei­bufs seiner Aufklärung mit Eugen Richter debattiren. An- luftraumes für jeden Arbeiter. Dies muß deshalb staub hat es ihnen angethan. Und nun bringen die ver laß dazu bietet uns eine Notiz, die uns sogleich mitten ins erwähnt werden, weil Arbeitsräume mit idealen" flirten Kerle auch noch solche Statistiken, wie sie der Erlaß Sozialpolitische führt und in welcher sich die Freifinnige Vorkehrungen für Lüftung und Reinigung aus des Handelsministers wiedergiebt und die beweisen, wie klein, zu niedrig u. s. w. für die in sehr sie, die Buchdrucker, von der Lungenschwindsucht bezimirt des preußischen Handelsministers, die Gesundheitsverhältnisse ihnen beschäftigte Arbeiterzahl sein können; ferner, weil werden wer kann da noch etwas dagegen sagen, Herr in ben Buchdruckereien betreffend, beschäftigte. Das ist so eventuell durch die Hygiene festgestellt werden könnte, daß Richter? Sie gewiß auch nichts mehr; es kam nur auf vielleicht etwas machen läßt. ein neutraler Gegenstand, aus dem sich zu unserem Zwede wegen des Bleistaubs ein allzulanger Aufenthalt auch in die Aufklärung an, daß der Bleistaub auch in den idealſten Lokalen, die Mindestlufträume, Lüftung und Reinigung Arbeitsräumen hartnäckig vorhanden ist, und ausweichen Zunächst soll Engen Richter das Wort in voller geradezu ideal" haben, nicht geduldet werden darf. Nicht könnten Sie der Frage nur dann noch, wenn Sie etwa in Ausdehnung erhalten. Er schrieb unterm 12. b. M. wort wahr, Herr Richter, gegen diese nothwendige Erweiterung der Druckerei der Freifinnigen Zeitung" aus Lauter Arbeiter­der Frage ist doch nichts einzuwenden? Sie ist durch den freundlichkeit silberne Lettern einführten. Thun Sie das, Den Buchdruckerstreik versucht der Vorwärts" in der den wir rascher vorwärts kommen. Wortlaut des Ministerialerlasses selbst gegeben. Nun wer- der Wohlthätigkeit sind keine Schranken gesetzt; wir Prole­tarier müssen uns aber an das Blei und an eine vernünftige willkürlichsten Weise in Verbindung zu bringen mit dem jüngsten Erlaß des Handelsministers, welcher eine Unter­Ten Satz, daß wir den Ministerialerlaß in der will- Abkürzung der Arbeitszeit halten. Da wir uns nun so schön über die Hauptsache ver­fuchung der Lüftungs- und Reinigungsverhältnisse in den Buch- fürlichsten Weise" mit dem Buchdruckerstreik in Ver­bruckereien anordnete. Bei dem Buchdruckerstreit handelte es bindung gebracht hätten, werden Sie ja mit bekannter ständigen werden, wollen wir Ihnen die Aeußerung bezüg­fich bekanntlich um eine Verkürzung der Arbeitszeit um eine Loyalität ohne Weiteres zurücknehmen, Herr Richter; denn lich der Aufsicht der Fabrikinspektoren nicht allzusehr nach­balbe bis eine Stunde. Soweit die Druckereien schlecht ge- der Ministerialerlaß bezieht sich selbst auf den Streit und tragen. Sie ist ja nicht so wichtig, und wer seine Fabrit lüftet und gereinigt wurden, ist unseres Erachtens der fängt mit den Worten an: Während des letzten Buch- inspektoren Berichte unaufgeschnitten durch die Expedition Berbleib in denselben nicht bloß während 10 Stunden, sondern bruckerausstandes".... Und nun fahren Sie fort:" So- der Freisinu igen Zeitung" als antiquarische Bücher berhaupt nachtheilig. Die Buchdruckergehilfen, welche ſtreit weit die Druckereien schlecht gelüftet und gereinigt wurden, verkaufen läßt, der hat die Entschuldigung auf luftig waren, haben auch nicht den mindesten Unterschied darin Seite, die Sache wirklich nicht gewußt gemacht, ob es sich um eine gut oder schlecht ein ist unseres Erachtens der Verbleib in denselben nicht blos feiner haben. Die bestorganisirte Fabrikinspektion, die Berichtete Wertstätte handelte. Wir kennen Beispiele, wo während 10 Stunden, sondern überhaupt nachtheilig." zu in der frivolften Weise auch die Setzerpulte verlassen wurden Denken Sie sich, daß wir mit diesem Satze voll und ganz fächsische, konnte nämlich in jedem Jahre höchstens die in Räumen, die geradezu idealen Anforderungen in Bezug auf einverstanden sind! Wir schlagen Ihnen vor, denselben Hälfte der ihr unterstellten Betriebe revidiren, mancher Lüftung und Reinigung entsprachen. Sätte jemals der folgendermaßen in die Praxis zu übersetzen; denn auf das preußische Inspektor nicht ein Viertel- nicht wahr, Herr Unterſtüßungsverein partielle Streits mit Unterstützung der Ge- bloße Hinwerfen von Phrasen kommt es Ihnen doch nicht Richter, ba kann man nicht sagen, daß die vielen Tausend [ ammtheit der Gehilfen eingeleitet, um in einge Inen Druckereien an, Herr Richter! Sobald der Handelsminister den Entwurf Druckereien, welche der Beaufsichtigung unterliegen", des­beffere Lüftung und Reinigung zu erzwingen, so seiner Verordnung für Buchdruckereien veröffentlicht, ver- halb gute Bustände hätten, weil die Inspektoren Nichts würde er dabei allgemeinen Sympathien begegnet sein. Es ist natürlich auch eine willtürliche Grfin langen wir, Borwärts" und" Freifinnige Zeitung" zu über sie berichten! Sie werden loyal genug sein, das zu­dung des Vorwärts", daß die Freijinnige Zeitung"" bie sammen fategorisch die Aufnahme einer Bestimmung, nach zugestehen und hinzuzulernen. Wir machen es Ihnen leicht, Bustände in den deutschen Druckereien paradiesisch gemalt" welcher alle Buchdruckereien ganz einfach zu schließen Herr Richter, indem wir zum Schluß auch ein Unrecht zu­Wir haben niemals geleugnet, daß vielfach sind, welche den hygienischen Anforderungen nicht in jeder geben. Wir hatten gesagt, Sie hätten die Zustände in den

lich Folgendes:

hätte.

Feuilleton.

Rachbruc verboten.)

Er

Das schlagende Wetter.

Roman von Maurice Talmeyer.

Uebersetzt von B. und A. G.

( 19

verlassen! Indessen konnte er nur Babette und sich selbst retten um diesen Preis.

Uebrigens durfte er sich selbst im Interesse der Un­glücklichen, die er bis jetzt erhalten hatte, nicht entdecken. Er mußte fich von nun an vérbergen. Toubeau liebte ihn nur, weil er ihn nicht kannte. Er hatte es ihn ja sagen hören an dem Tage, als er in der elenden Hütte der Blöd sinnigen gewesen war. Er hatte sich eines Tages unter heißen Thränen gesagt, daß er nur fortfahren könne, ihn in heißer Liebe zu erziehen als sein Vater, unter der Be­dingung, daß er ihn niemals sein Kind nannte.

=

-

Fronie zu erwidern mit der Fronie des Menschen und fürwahr! schlecht zu werden, weil er gut gewesen war.

D, wie war sein Herz beklommen! Vor feinem Hinderniß hatte er je die Augen niedergeschlagen, aus Furcht, sich auch nur auf einen Augenblick von dem Stern abzuwenden, den man das Gute nennt, und mun sollte er fallen, zur Strafe, weil er den Himmel geschaut hatte.

Er brach in Schluchzen aus, und ergriffen von einer erhabenen Regung sich aufzuopfern, schwor er, obgleich er allein gegenüberstand der Gewalt, dem Leben Angesichts der Morgenröthe , die ihn ermuthigte, bestrahlt vom feier­lichen Glanze des ewigen Lichtes, immerdar treu zu den

Er blieb noch lange am Fenster auf den Knieen liegen

schlief lange, einen Schlaf, der so ähnlich war der Vernichtung, daß er selbst für Träume unzugänglich war. zurück. Er sah sich um. Auf dem Tische war das Licht Unglücklichen zu halten, deren Unglück er gewesen war, und Als es aber vier Uhr schlug, erwachte er plöglich und es im Leuchter im Ausgehen und flackerte hie und da schwach Lippen sagten: Ghilaine. war ihm, als ob er im Schlafe gesprochen hätte. Seine auf. Dieses Licht belästigte ihn, und er löschte es ganz aus, in Gedanken versunken Angesichts des Tages, der das Thal lauschte einen Augenblick dem Nachklingen der Uhr, er allmälig auf mit sich selbst zu sprechen. Er fühlte auf emporstieg. Dann fuhr er zusammen und schien sich zu be sich Sonne, die am Himmel stand auf, fleidete sich an, ging in das Zimmer und legte Schmerzen verursachen und der ebenso sein mochte, wie der ein Taschentuch gewickelt hatte, und ging schließlich zu innerte sich seines Entschlusses vom vergangenen Abend, seiner Stirne jenen eiskalten Schweiß, wie ihn große finnen, nahm sein Reisegepäck von einem Stühle, das er in schon die Hand auf den Thürgriff, als er plötzlich stehen Todesschweiß.

blieb.

einem hölzernen bemalten Arbeitstisch, der im Hintergrunde Für kurze Zeit hatte all sein Denken aufgehört, und des Zimmers stand und nahm aus einer Schublade alles Schnell wie eine Theaterdekoration vor der anderen er war noch schlaftrunken, als er die Uhr schlagen hörte. Geld, was darin war, bis auf drei Goldstücke, zählte es, perschwindet, waren ihm andere Gedanken gekommen. Er Er hob den Kopf, der Tag graute. Es schien ihm bei all machte eine Rolle daraus und ging. dachte an Ghilaine und Toubeau. Die eine sah er in ihrer seiner Abspannung, als ob es auch in seiner Seele wieder Er hatte immer eine kleine Summe Geldes zu Hause. elenden Hütte, zitternd, ohne Strümpfe und ohne Kleider, helle zu werden beginne. Er fühlte sich etwas weniger| Als er draußen war, ging er linkshin nach der großen Dorfstraße, die er an jenem Abend so mühselig im Schnee­und den anderen umherirrend und mit seinen gebrochenen mung auf. Er erhob sich von seinem Lager und öffnete das gestöber mit Babette erflommen hatte mo to win Blut besudelt durch die Steinwürfe der Kinder. In seiner schaute hinaus in den anbrechenden Tag, hinüber nach den Beinen stolpernd, gepeinigt vom Hohngeschrei und mit Fenster weit, um die frische Morgenluft hineinzulassen, jenem Abend machte er vor dem Hause des Lehrers Halt. Berlaffenheit mußte er ja au ihn denken und zu ihm Sügeln, nach dem rauschenden Wald, nach den Wolken, und Aublick dieses Hauses sein Geschick etwas weniger schwer. schreien in seiner Qual. Was wollte er thun? Er wollte Thränen beneßten seine Wangen. War er doch nahe daran Trotz der frühen Stunde rief die Stimme des Alten fortgehen und Alles vergessen! Toubeau und Ghilaine gewesen, des Kampfes müde zu werden und die aöttliche herein". Herr Petit- Wandru empfing ihn mit jenem

"

So niedergeschlagen er war, erschien ihm doch beim