Einzelbild herunterladen
 

Nr. 7. 22. Jahrgang.

3. Beilage des Vorwärts " Berliner Volksblatt.

Sonntag, 8. Januar 1905.

Hus dem literarifchen Nachlaß von Karl Marx .

-

-

-

-

und

wären.

"

-

"

der

Theorien über den Mehrwert. Element der Wirtschaft zur zentralen Triebfeder des ganzen| Ausführungen ausgeschaltet habe, die eigentlich Wiederholungen des sozialen Mechanismus. jenigen darstellen, was Marg bereits in seinen anderen ökonomischen Aus dem nachgelassenen Manuskript, Zur Kritik der politischen Was ist produktive Arbeit"? Für den Vulgärökonomen eine Werken behandelt. In der Tat ist dasselbe Problem der Erklärung Oekonomie von Karl Marx . Herausgegeben von Karl Kautsky . Ist doch das Arbeiten mit Definitionen die erprobte Methode, die bearbeiteten nationalökonomischen Kapitel des Engelsschen Anti­reine Definitionsfrage, wie alle Grundbegriffe der Nationalökonomie. des Quesnayschen Tableau économique in dem von Marg felbft 1. Anfänge der Theorie vom Mehrwert bis Adam Smith. ") es dem Dekonomen gestattet, nach einem höchst wissenschaftlich Dühring mit großer Kürze und Einfachheit behandelt; desgleichen Bald ist ein Vierteljahrhundert seit dem Tode von Karl Marr felbe Portion Weisheit glücklich herauszufischen, die er selbst in produkts in Arbeitslohn und Revenue bereits im 2. Band des Bald ist ein Bierteljahrhundert seit dem Tode von Karl Mary Schillernden Prozeß der Untersuchung an ihrem Schluß genau die- findet sich das Problem der Auflösung des gesellschaftlichen Gesamt­waltigen Gebantenarbeit nicht erschöpft. Das wissenschaftliche Wert, ihrem Anfang hineingefchmuggelt hat. Ein amüsantes Beispiel diefes Kapital", und zwar unvergleichlich reifer und präziser dargestellt. das Marg in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts begonnen, Definitionen hinter das Geheimnis einer wirtschaftlichen Erscheinung es ganz besonders für die sorgfältige Sichtung und Veröffentlichung harmlosen Spieles, das auf dem Wege eigener ausgeflügelter Allein wenn wir Kautsky für etwas zu Dank verpflichtet sind, so ist speist noch das 20. Jahrhundert, und man muß es bekennen feit den ersten Geistesprodukten des jungen Genies, wie sie uns fommen will, bieten ja in imferer Zeit die Untersuchungen über die dieses großen zweiten Anhanges im vorliegenden Bande. Mehring in seinem Nachlaß" jüngst wieder lebendig vor die Augen Länge und für jeden Geschmack- freilich wenig barüber hinaus- ökonomischen Lehre in ihrem Entstehen verfolgen können, bie Kartelle, die wohl ein gutes Dutzend Definitionen von beliebiger Nicht bloß, daß wir hier diejenige Partie der Marrschen geführt, bis zu dem soeben erschienenen letzten nichtveröffent- Länge und für jeden Geschmack lichten Werke, das uns Kautsky darbietet, ist nichts auf dem Gebiete produziert haben. zu den wichtigsten und bis jetzt am wenigsten gewürdigten gehört. der Nationalökonomie, ja der Sozialwissenschaften überhaupt er Auch die Frage nach der Produktivität der Arbeit" ist für den Der ganze Anhang ist, gerade weil er uns nicht die fertigen schienen, was an Tiefe und Universalität der Gedanken neben diese Arbeit produktiv" nennen soll, je nachdem fie Waren, oder vor die Augen führt, ein Muster der theoretisch- ökonomischen bürgerlichen Detonomen lediglich Geschmacksache. Ob man die Resultate, sondern den Prozeß der Marrschen Forschung selbst Arbeiten gestellt werden könnte. Der tote Marg ist es immer noch, materielle Güter überhaupt, oder auch noch allgemeiner nügliche Analyse, wie sie von der bürgerlichen Nationalökonomie weder der dem kämpfenden Proletariat der Welt die fruchtbarsten neuen An­regungen und leitenden Gedanken hinwirft, und der tote Marg ist es Dienste" leistet, ob wir die Arbeit des Schusters, des Seiltänzers vor Mary noch nach ihm je angewendet worden ist. Daß die immer noch, der als ein Lebender unter den Larven der bürger- und des Reichskanzlers gleichmäßig produktiv" nennen oder mur deutsche historische Schule" an Stelle einer Analyse die bloße lichen Sozialwissenschaft mit ftegreichem Lächeln wandelt. einzelne Kategorien davon mit diefem schmeichelhaften Titel ans- Destription betreibt, ergibt sich schon logisch aus ihrem Zwar find es- wie uns Kautsky in der Vorrede mitteilt zeichnen sollen, das ist ein Streitpunkt der bürgerlichen Dekonomie, historischen" Beruf, die Erkenntnis der Gesezmäßigteit rein äußere zufällige Umstände, die zuerst Engels ber ebenso alt ist wie diese Dekonomie selbst und an dessen Lösung der kapitalistischen Wirtschaft zu verdecken. Ebenso selbst dann Kautsky selbst verhindert haben, das bereits Anfang der 60er umfomehr Scharffinn der Gelehrten verwendet wurde, je tiefer die verständlich ist es, daß die früheren Vulgärökonomen, beren Jahre von Marg geschriebene und von Engels schon 1885 in Aussicht sich die bürgerlichen Theoretiker je der tiefeinschneidenden Be in ihrem inneren objektiven Zusammenhange, sondern in ihrer Bers Nationalökonomie in den Vulgarismus versant ohne jedoch, daß Methode darin bestand, die sozialen Vorgänge nicht gestellte Werk früher herauszugeben. Daß aber dieses Werk, das fast ein halbes Jahrhundert verborgen lag, heute noch nicht im beutung dieses Problems für ihre Wissenschaft bewußt geworden zerrung durch die Gefeße der Konkurrenz an der sozialen Oberfläche geringsten veraltet, überholt, überflüssig gemacht worden ist, daß es bom Standpunkt des Einzelinteressenten zu fopieren, unter der Vor­wie glänzendes Gold frischeſter Prägung direkt in die geistige Methode an und weist nach, daß der Begriff der produttiven Trivialitäten des gefunden Menschenverstandes" leisteten, wofür der Mary wendet hier wie in allen Fragen die dialettische spiegelung einer wissenschaftlichen Untersuchung bloß eine Serie von Zirkulation des heutigen Tages geworfen werden kann das ist Arbeit" nicht Gegenstand der Privatliebhaberei oder des Esprit des Schwäßer Sah ein Vorbild für alle Zeiten bleibt. Aber auch bei durchaus kein zufälliger Umstand. Das Werk ist ein historisches- eine Geschichte der bürgerlichen Nationalökonomie, aber gerade einzelnen Defonomen, sondern ein geschichtliches Produkt den Klassikern beruht ihre deduktive Methode mehr auf genialen deshalb ist es nicht veraltet; denn die bürgerliche National- der Gesellschaft fei. Genau wie er das Bevölkerungsproblem hnungen der großen Zusammenhänge der kapitalistischen Wirt­ökonomie hatte wohl einst eine Geschichte,- nämlich die, auf einen neuen Boden gestellt hat, indem er nachgewiesen, daß es fchaft, auf der Intuition, die fich aus der völlig unbefangenen die Marr eben tritisch seziert, seitdem jedoch hat sie fein allgemeines absolutes Bevölkerungsgefeg für alle Beiten und Stellung der Petty, Smith, Ricardo gegenüber der bürgerlichen Ge feine mehr. Ihre Geschichte wie ihr Lebensfaden sind bald nach den Länder gäbe, vielmehr jede historische Gesellschaftsform ihr eigenes, fellſchaft ergibt, die sie zugleich als die einzige, die absolute Ge Klassikern, mit dem Entstehen der Margichen Lehre, abgelaufen. allerdings in ihren Schranken mit der Straft eines Naturgefeges fellschaftsform betrachten. Erst aus ber böllig veränderten Seitdem haben wir nur ein Fortvegetieren, ein Drehen im Kreise wirkendes Bevölkerungsgesetz habe, so behandelt Marg den Begriff Stellung Margens зи seinem Forschungsstoffe, aus der Bulgärökonomie, die lebendige, pulsierende Aber der ökonomischen der produktiven Arbeit" nicht als etimologische Definition, sondern Stellung des Sozialisten, der die Grenzen der bürgerlichen Forschung ist in den Strom der proletarisch- sozialistischen Gedanken- als historische Kategorie. Jede Wirtschaftsform stempelt die Arbeit Wirtschaftsform von einer höheren Warte überblickt, furz aus der welt abgeleitet, und aus dieser revolutionären Gedankenwelt taucht zur produttiven" vom anderen Gefichtspunkt, je nach ihrem eigenen Dialettischen Methode Warrens ergab sich die Möglichkeit jetzt auch das erste- und einzige Geschichtswert über das Glüd 3wed. In der primitiven, auf direkten Selbstgebrauch der Arbeitenden auch in bezug auf Einzelprobleme der Dekonomie die Analyse und Ende der bürgerlichen Nationalökonomie auf. gerichteten kommunistischen Gesellschaft erscheint offenbar als pro- anzuwenden. Wie meisterlich und streng wissenschaftlich Mary das Aeußerlich freilich ist das neue Werk von Marg nichts weniger von Gebrauchsgütern der Kommune bient. In der Periode der einfachen das zeigt eben der zweite Anhang in seinem neuen Buche, wo er buktiv" jede Arbeit, die zur Herstellung und Vergrößerung der Summe bei das analytische Verfahren auf die Nationalökonomie anwendete, als eine fertige, ausgearbeitete Geschichte, vielmehr nur ein Brouillon, ein erster Entwurf einer Arbeit, deren Fertigstellung handwerksmäßigen Warenproduktion gilt diejenige Arbeit als gefell- mit peinlicher unermüdlicher Sorgfalt ans Wert geht und stufenweiſe einer späteren Zeit vorbehalten blieb. Man braucht sich nur die an schaftlich produktiv", die sich in der Herstellung von Waren durch die Fragestellung, Ausschaltung variabler Momente, Firierung jedem Kapitel unten angebrachten Vermerke über die for- materialisiert. Endlich in der kapitalistischen Wirtschaftsordnung, des eigentlichen Problems, Konfrontierung mit angrenzenden Bes respondierenden Manuskriptseiten anzusehen, um sich einen Begriff die weder auf die Herstellung von Gebrauchswerten, noch von Waren griffen, Probelösungen und Betveisführungen a contrario Schritt von der Mefenarbeit zu bilden, die die Fertigstellung dieses gerichtet ist erstere sind nur die notwendige allgemeine für Schritt wie mit einem Meißel sich in die Materie einbohrt, um Manuskripts erforderte. Es galt, in einem enormen, fort­Voraussetzung, herrschende Form der schließlich zu derjenigen Lösung vorzubringen, die er uns im zweiten laufenden Text ohne alle äußere Einteilungen, dafür mit unzähligen fapitalistischen Produktion, deren eigentlicher Zweck die Produktion Bande des" Kapital" in fertiger Gestalt unter der Form einer Wiederholungen und Abschweifungen, mit einem gänzlich durcheinander von Kapital ist, in dieser Gesellschaft erscheint logischerweise als Konstruktion à priori, nämlich feiner originellen Theorie des Aus­gewürfelten Stoff, wie er eben im Prozeß der Selbstverständigung. mehr wert schafft. Darin ist aber bereits eingeschlossen, daß duktion von Produktionsmitteln darstellt. Für diejenigen, die fich produttiv nur diejenige Arbeit, die den Kapitalstoff, den tausches zwischen der Produktion von Genußmitteln und der Pro­Ser ersten Untersuchung des Gebietes entsteht, einen Plan, eine logische und historische Entwickelung herauszufinden und zur äußeren es Arbeit für andere, ausgebeutete Arbeit, Arbeit unter der Klassen mit dem Krisenproblem ernst beschäftigen wollen, wird dieses Gestaltung zu bringen, dabei jedoch dem Cäsar zu lassen, was des herrschaft ist. Der Begriff der Produktivität der Arbeit liegt fomit Fragment vielfach ebenso wichtig und anregend sein, wie die ent­Täfars ist, und durch keine eigenen Busätze die Lücken auszufüllen in der Marrschen Beleuchtung nicht im Verhältnis zwischen Mensch sprechenden Kapitel im 2. Bande des Kapital". oder Brücken zu bauen. Kautsky hat für sich den schwierigsten und und Arbeitsstoff, allgemeiner: zwischen Mensch und Natur, allwo ihn undankbarsten Teil der Herausgeberrechte und pflichten gewählt, der Bulgarus seit einem Jahrhundert im Schiveiße feines Angesichts indem er sich darauf beschränkt hat, sich so in den Gedankeninhalt fchaftliches Verhältnis, das unter dem Begriff der" pro- Hinsicht ein Unikum dar, als das einzige Beispiel einer Disziplin, fucht, sondern zwischen Mensch und Mensch, es ist ein gefelt. Die Nationalökonomie stellt unter den Wissenschaften in gewiffer des verwickelten und verworrenen Marrschen Manuskripts hineinzu- buttiven Arbeit stedt, genau wie unter dem Begriff von Kapital. der es vorenthalten ift, ihre eigene Geschichte zu schreiben. Zur arbeiten, um es gleichfam nur mit unsichtbarer Hand zu einem Durch das Prisma dieses Begriffes gesehen, ersteht vor uns die Geschichtsschreibung gehört nämlich in diesem Falle als erste Be inneren Ganzen zu ordnen, und trotzdem er mit dem Stoffe außer tapitalistische Gesellschaft wie auf flacher Hand in deutlichsten Farben bingung diejenige Einficht in den Busammenhang zwischen dem ordentlich frei schaltete und waltete, dem Publikum schließlich doch und Konturen, in all ihrem objektiven Wahnsinn der Gefeße und gesellschaftlichen Brozeß und feinem theoretischen Refler, deren Fehlen nichts anderes als Marg felbst und nur Marg zu bieten. Und diese Aufgabe ist ihm allerdings vollständig gelungen. Das in all ihrer subjektiven Verkehrtheit der Anschauungen, die Gefell - gerade die wissenschaftliche Grundlage der bürgerlichen National­Buch ist ganz von Kautety, aber jeder Gedanke und jedes Wort ist schaft, in der als innerer, gleichsam von Gott und Natur bestimmter otonomie und ihrer Methoden bildet. Und daraus ergibt sich schon von Marg, und was ans geboten wird, ist ein organisches Ganges Die Gesellschaft, in der die Ausbeutung als die Norm, dagegen Forschungsgegenstand, ihren Stoff felbft im Dunkeln ist, indem ihre Zweck der menschlichen Arbeit die Bereicherung, anderer erscheint, der merkwürdige Umstand, daß die Nationalökonomie über ihren von hoher Formreife. Wer nicht feinen Form und Stilgeschmad bie Arbeit zum eigenen Wohl des Arbeitenden als Abnormität, gelehrten Hiftoriter trampfhaft den Anfängen der national­an der modernen glatten Schönschreiberei, an der pedantisch zise- Ueberflüffigkeit, Zwedwidrigkeit gilt, die Gesellschaft, in der die stets ofonomischen Theorien im ersten Morgengrauen der menschlichen lierten, in einen Schnörkeln fofett gearbeiteten Form verdorben hat, wird fogar mit ästhetischem Genuß den nachlässig hingeworfenen wachsende Masse des Volkes nur in dem Maße unter den Begriff der Geschichte, im klassischen Drient, beinahe bei dem Affen­Rohbau betrachten, bei dem der innere, grobtörnige Marmor des produktiven Arbeiter" fällt, in dem fie- die eigene soziale Stlaberei menschen, furz überall da nachspüren, wo fie ebensowenig Gedankenstoffes um so schimmernder zutage tritt. Die ganz un produziert. zu finden ist, wie ihr einziger wirklicher Gegenstand die gefünftelte Disposition, die Kautsky gewählt hat, ist auch deshalb die die bürgerliche Dekonomie sofort mit allen Geschützen gegen den von der bürgerlichen Gesellschaft als einer absoluten und ewigen Erst in dieser Beleuchtung wird die Generalattade begreiflich, fa pitalistische Produktionsweise. Der Vorstellung glücklich, weil sie den Leser je weiter je angenehmer enttäuscht und alten Adam Smith eröffnete, nachdem er hier, wie in den meisten Gesellschaftsform in bezug auf die Zukunft entspricht logisch die glüdlich, weil sie den Lefer je weiter je angenehmer enttäuscht und stärker fesselt. Zuerst finden wir nur lose Bemerkungen und Zitaten- Hauptgefeßen der kapitalistischen Wirtschaft, mit" lassischem Freimute Vorstellung von der Nationalökonomie als einer absoluten und bündel, wie wenn man in einem privaten Notizenhefte mit nach bindel, wie wenn man in einem privaten Notizenhefte mit nach- hart aus lässiger Hand aus der Mitte blättern würde. Bald tauchen mitten hart an die Grenze der Erkenntnis gestoßen, damit zugleich aber ewigen Wiffenfchaft in bezug auf die Bergangenheit. Und aus lässiger Hand aus der Mitte blättern würde. Bald tauchen mitten in den Fragmenten einzelne Gedankenblizze auf, die mit einem Mal die sterblichen Seiten dieser Gesellschaftsform entblößt hatte. Die beiden ergibt sich, daß die Geschichte der Nationalökonomie nur auf ganze Epochen und Schulen ein grelles Licht werfen und dem fritische Revne der großen Kontroverse zwischen der klassischen und von einem Sozialisten, genauer nur vom Marrschen Standpunkte Leser das sichere Bewußtsein einer festgefügten allgemeinen der Bulgärökonomie über den Begriff der produttiven Arbeit" ist geschrieben werden konnte. Leser das sichere Bewußtsein einer festgefügten allgemeinen die tiefste und glänzendste Partie des vorliegenden Maryschen Werkes, Konzeption geben, die den den Fragmenten zugrunde liegt. Die auf einem ganz neuen Wege, wenn auch in vollkommenster der gesellschaftlichen Bewußtseinsformen, der Ideologie, fo zum Anscheinend liegt freilich nirgends der materielle Hintergrund Nach und nach verbinden sich einzelne fritische Striche und Fragmente logischer Verknüpfung mit dem ganzen Margschen System, zur Ein- Greifen nahe, ist nirgends so leicht zu faffen, wie bei den Theorien zu einem großangelegten Geschichtswert, und schließlich kommen noch brei umfangreiche Abschweifungen, in denen Marg, aus der Geschichte sicht in den Gesamtcharakter der kapitalistischen Wirtschaft und ihrer über das wirtschaftliche Leben selbst. Allein gerade hier zeigt es in die Theorie der Nationalökonomie fallend, sich in die Lösung wichtiger historischen Bedingtheit führt. fich auch, was es mit jenen naturwüchfigen, instinktiven An­Brobleme vertieft, auf die ihn seine kritische Analyse der bürgerlichen Bedeutung die kritische Geschichte der bürgerlichen Mehrwert Dialettit auf sich hat, mit denen so manche Ueberwinder" Im Lichte dieser Einsicht erscheint auch erst in ihrer wahren wendungen des historischen Materialismus ohne die Marrsche Defonomie gebracht hat. Mit liebevoller Sorgfalt und innigstem theorien, die den Hauptinhalt des vorliegenden Bandes ausmacht. des Marrschen" Dogmas" viel Wesens machen. Verständnis hat Kautsky , unbeschadet der durchsichtigen und einheitlichen Buchkompofition, jedes fleinste Gedankentörnlein aus Indem Marg die große Linie in der Entwickelung der Mehrwert so schlagend, wie die Geschichte der Nationalökonomie, daß bei den der letzten nachgelassenen Arbeit Margens herauszulesen, zu retten theorie verfolgt von der ursprünglichen Vorstellung, daß der nichtmarristischen Anwendungen des Materialismus gerade jene rohe und in dem Ganzen anzubringen gewußt. tapitalistische Profit auf dem landwirtschaftlichen Acker als Ableitung der abstraktesten ideologischen Formen direkt aus der wogendes Kornfeld wächst und reift, bis zu der Einsicht, daß die Suppenschüssel herauskommt, die eingeschworene Vertreter des Grundrente umgekehrt in der Fabrit unter Geftampf industrieller historischen Ellettizismus der Marrschen einseitigen" Geschichts­Dampfmaschinen produziert wird, entwirft er die Geschichte des- auffassung unermüdlich nachsagen. jenigen Kristallferns", um den sich alle übrigen Begriffe der je­weiligen Richtung und Schule der Nationalökonomie in logischem Zusammenhang anseßen.

I.

-

die letztere

-

II.

"

Nichts zeigt

Das Buch heißt Theorien über den Mehrwert", und dieser Titel deckt sich auch formell mit dem überwiegenden Inhalt des Abgesehen von dem rein chronologischen Historismus", wie ihn vorliegenden ersten Bandes. Doch wer die Rolle und die Bedeutung Professor Roscher z. B. darstellt, der es fertig gebracht, einen Riesen­der Mehriverttheorie in dem Margschen ökonomischen Lehrgebäude band über die Geschichte der deutschen Nationalökonomie zu schreiben, fennt, wird von vornherein wissen, daß es sich hier nicht um eine Was namentlich den ökonomischen Forscher in diesem historischen die ausgenommen den Deutschen Karl Marggar feine Ge­Teiluntersuchung, um eine geschichtliche Monographie, sondern um Bilde frappieren müßte, ist die äußerlich ganz unzusammenhängende schichte hat, in dem er mit derfelben pedantischen Wichtigtuerei die das innerste Wesen selbst der Nationalökonomie in ihrem historischen Entwickelung der so innig mit einander verbundenen Wert und Ernestinischen und Albertinischen Pamphlete, die Kazbalgereien über Werdegang handelt. Friedrich Engels fagt in seinem Anti- Dühring: Mehrwerttheorie. Beide bewegen sich vielmehr in zwei getrennten die mittelalterlichen Ripper- und Wipper- Praktiken der deutschen " Indem Mary... nachwies, wie Mehrwert entsteht und wie und anscheinend selbständigen Linien, indem wir zum Beispiel Fürsten auftischt, wie z. B. die Smithschen Entdeckungen und ihren allein Mehrwert unter der Herrschaft der den Austausch bereits bei den Merkantilisten sehr flare Ahnungen in Abglanz in Deutschland , abgesehen von solchen geistlosen Chronisten, bon Waren regelnden Geseze entstehen kann, Tegte er Bezug auf bie Arbeitswerttheorie finden, und zugleich für die jedes Schriftchen, wie in Gottes Tiergarten der fleinste den Mechanismus der heutigen tapitalistischen die vulgärste Ableitung des Profits aus der Ueberborteilung im Käfer dazu dient, den Geift des Schöpfers- hier die Gelehrsamkeit des Produktionsweise und der auf ihr beruhenden Handel, während andererseits die erste wissenschaftliche Erklärung des Historikers abzuspiegeln, sind manche Geschichten der National­Aneignungsweise bloß, enthüllte er den Krystall- Mehrwerts bei den Physiokraten sich mit einer ganz rohen Wert ökonomie, wie namentlich die von Adolphe Blanqui , an materialisti­kern. um den die ganze heutige Gesellschafts- theorie verträgt, die den Wert grob- materialistisch als Naturstoff auf- fchen Hinweisen und Erklärungen reich. Dieser Materialismus ordnung sich angefest hat." Weun indes die umfassende faßt. Erst durch das Zusammentreffen der ausgebildeten Arbeits- erschöpft sich aber meistens in solchen empiristischen Trivialitäten, Bedeutung diefer Tatsache in allen ihren Konsequenzen für sie werttheorie mit der aus dem Produktionsprozeß abgeleiteten Er- wie die Beobachtung, daß die Merkantilistenlehre mit dem Auf­fapitalistische Wirtschaft noch aus den bisher veröffentlichten Unzer- tlärung des Mehriverts entsteht jene abgerundete Lehre, die alle kommen der Städte und des internationalen Handels zusammen­fuchungen Margens aus Zur Kritik", aus dem Kapital" nicht Probleme der kapitalistischen Wirtschaft auflöst. Warum nun der hänge, die Manchesterlehre aber mit dem Aufschwunge der Manu­deutlich und klar genug hervorgetreten sein sollte, dann trägt gerade jenige Knotenpunkt, in dem die Werttheorie mit der Erklärung des faktur und der kapitalistischen Produktion u. dergl. Dabei zeigen schon das jetzt erschienene Buch in vollkommenem Maße dazu bei. Nachdem Mehrwerts wissenschaftlich zusammentrifft, nicht mehr auf dem die Schicksale des ersten wissenschaftlichen Systems der Dekonomie, Marg nämlich im ersten Teil des vorliegenden Bandes oie ver- Pfade der bürgerlichen Defonomie gefunden werden konnte, der Physiokratenschule, allein, wie sehr die ökonomische Theorie der schiedenen bürgerlichen Konzeptionen über die Entstehung des Mehr vielmehr selbst der Lebensknoten dieser Detonomie bildet, den nur bürgerlichen Gesellschaft für diese selbst ein Buch mit sieben Siegeln werts untersucht, gibt er im zweiten Teile eine fritisch- historische Marg durchhauen konnte, das findet in jedem einzelnen Falle im ist. Während z. B. ein Spezialist auf dem Gebiete, der Berner Analyse des Begriffs von der produktiven Arbeit. Und hier vorliegenden Margschen Buche feine Erklärung. Profeffor Onden, den Staub von dreizehn Bibliotheken aufwirbelt entfaltet sich vor dem Refer fortschreitend die Bedeutung des Mehr- Wenn einer von den drei selbständigen theoretischen Anhängen und alle staatswissenschaftlichen Fakultäten zum Niesen bringt, um werts aus einer fragmentarischen Einzelerscheinung. aus einem der Geschichte das bezeichnete Problem der produktiven Arbeit" be- bie epochemachende Tatsache festzustellen, wer von den Physiokraten handelt, so befassen sich die beiden anderen in verschiedener Form zuerst das Wort laissez faire, laissez passer" gebraucht habe, *) Stuttgart 1905. Verlag von J. H. W. Diez. Brosch. 5,50 M., mit der Zirkulation und Reproduktion des Kapitals. Kautsky bleibt diese Kampfparole des anbrechenden Kapitalismus bei den geb. 6 M. entschuldigt fich gleichsam in der Vorrede dafür, daß er hier nicht hyfiokraten mit ihrem schlagenden Widerspruch zu der Verherrlichung

-

-