Nr. 176.
22. Jahrgang.
1. Beilage des Vorwärts" Berliner Volksblatt.
Parteigenossen und Genossinnen!
-
-
"
Sonntag, 30. Juli 1905.
Wendel u. Comp. in Hayingen ( Lothringen ). Diese fünf Werke be- in den deutschen Werken beschäftigten Arbeiter geringer, ihre treiben allein die Weißblechfabrikation in Deutschland . Irgend- Löhne aber höher seien, als die der Walliser Arbeiter, vermochte welche außerhalb des Syndikates stehenden deutschen Konkurrenz- keiner der Vertreter der fünf syndizierten Werte auch nur einen einDienstag, den 8. August, abends 8 Uhr, finden in Berlin merke, die seine Politik durchkreuzen könnten, gibt es nicht; und die zigen Beweis zu liefern, und als Genoffe Molkenbuhr schließlich und den Vororten öffentliche Volksversammlungen statt, um 3oll für Weißblech 5 M. per 100 kilogramm beträgt, das heißt Nachweise über die von ihm gezahlten Löhne verlangte, da verauswärtige Konkurrenz wird dadurch abgeschwächt, daß der deutsche den Direktor des Raffelsteiner Werkes in die Enge trieb und genaue gegen die Fleischnot und die Fleischverteuerung Protest zu 18 bis 20 Pro3. des Wertes. Die Organisation des Kartells schanzte sich der Herr plöglich hinter das Geschäftsgeheimnis und er erheben. ist eine straff- zentralistische. Die Geschäftsführung in Köln verteilt flärte, für so, findlich naiv würde ihn doch niemand Parteigenossen und Genossinnen! Bei den jetzigen monatlich die Aufträge nach dem Umfange der letztjährigen halten, daß er das verraten würde". Lieferungen; Ende jeden Ende jeden Monats wird genau abgerechnet Fleischpreisen ist ein großer Teil der arbeitenden Bevölkerung und Dagegen wurde festgestellt, daß die Walliser Weißblechwerke im Rückstände nach der Kistenzahl in der nächsten Durchschnitt der letzten Jahre die Kohlen etwa 35-50 und die Plattinen gezwungen, sich fast gänzlich des Fleischgenusses zu enthalten, Monatsverteilung neu vorgetragen. Die Verrechnung der Lieferung 20-25 Broz. billiger gekauft haben als die deutschen Weißblechwerke oder muß sich zur Schande unserer Nation mit dem erfolgt genau zu den festgesetzten Preisen. Es sind also vom da England kein Kohlensyndikat und keinen Stahlwerksverband besitzt, minderwertigen Fleisch der Freibank und dergleichen behelfen. Kartellstandpunkt aus geradezu ideale Verhältnisse vorhanden: welche die Preise der betreffenden Materialien hochhalten. Das wenige Werte mit völlig gleichen Interessen, strafffte Organisation, Interessanteste aber ist, daß die Walliser Werte größtenteils Als unsere Vertreter im Reichstage auf die Folgen des Lebens- feine außerhalb des Synditats stehende Konkurrenten, hoher Boll- deutsche Plattinen verwenden, die ihnen dort mittelwuchers hinwiesen, da predigten sie tauben Ohren. schuk, eine feltene Uebersichtlichkeit des Marktes usto, Was hat fo billig angeboten werden, daß sie die daraus Heute schon zeigt sich, daß ein großer Teil des Volfes nicht unter solchen Umständen der seit 40 Jahren bestehende Weißblech fabrizierten Weißbleche troß der Transportmehr imstande ist, die Mittel für eine richtige Ernährung auf- verband geleistet? tosten und des deutschen Einfuhrzolles wieder Vor 1896 hat der Verband ziemlich den Bedarf des deutschen nach Deutschland zu exportieren bermögen, wo zubringen, so daß Mann, Frau und Kinder langsam degene- Marktes gedeckt, in den Jahren 1890 ungefähr zu 85 Proz., von dann diese englischen Bleche teilweise zu Blechwaren Verwendung rieren müssen. 1890-1895 etwa zut 94 Proz.; das fehlende Quantum finden und als solche wieder ihren Rückweg nach wurde aus England eingeführt. Als 1896 in Deutschland England nehmen. Auch ein Erfolg der Kartellpolitik! die Proſperitätsperiode einsetzte, und die Nachfrage stieg, fiel es jedoch dem Weißblechsyndikat durchaus nicht ein, dementsprechend auch seine Fabrikation zu erhöhen; im Gegenteil es hielt die Produktion beträchtlich unter dem Bedarf, ja in den beiden Jahren der Hochkonjunktur fepte es fogar feine Produktion herab, in 1899 von rund 35 320 auf 33 900 und im nächsten Jahre gar auf 30 705 Tonnen. Blattes die Berichte der sächsischen Fabrikinspektion behandelt, Wir haben im Leitartikel der gestrigen Nummer unseres Infolgedessen lieferte das Syndikat 1897 nur noch 74, 1899 59 soweit sie die weibliche Inspektion und die Kinderarbeit beund 1900 63 Proz. des Verbrauches. Und auch in den letzten treffen. Im folgenden geben wir einiges weitere Material Jahren hat es seine Produktion soweit zurückgehalten, daß fie nur über allgemeine Arbeiterverhältnisse im sächsischen Industriezirka 72 Proz. des deutschen Verbrauches deckte.
Wir erwarten nun, daß diese Versammlungen sich zu einem wuchtigen Protest gegen die künstliche Verteuerung der notwendigsten Lebensmittel gestalten und ersuchen deshalb alle Genossen und Genossinnen, an diesem Tage von allen anderen Veranstaltungen Abstand zu nehmen, die Versamm lungen zu besuchen und vorher recht rege für den Besuch derfelben zu agitieren.
Die Vertrauensleute Berlins und der Vororte.
Die Vertrauenspersonen der Frauen.
Beweis
Wirtschaftlicher Wochenbericht.
-
-
tvir
zu
Tat.
Von der sächsischen Gewerbeaufsicht.
lande.
Die
Warum? Der Zweck wird sofort klar, wenn man sich die Preisbewegung und die Klagen der Weißblechverbraucher ansieht. Die sächsische Fabrikinspektion ist einmal im Reichstage Die Zurückhaltung des Angebotes sollte weitere Preisherauffezungen als die schlechteste in Deutschland bezeichnet worden. Der ermöglichen. 1895 begannen die Weißblechpreise in England, das sozialpolitische Wert ihrer Berichte steht tatsächlich hinter für das Syndikat der einzige Konkurrent ist, beträchtlich zu steigen denen der süddeutschen Aufsichtsbeamten und denen mehrerer Berlin , den 29. Juli 1905. und das Syndikat suchte nun die Preise der deutschen Marktes eben- unserer Länder bedeutend zurück. Die Erwerbs- und Gefalls hinaufzutreibent, d. h. sie so hoch zu halten, wie die englische fundheitsverhältnisse der Arbeiter werden auch in den vorAus der Geschäftspolitik des Weißblechsyndikats.]] Konkurrenz irgend gestattete. Das gelang ihm auch durch seine Das gelang ihm auch durch seine Wiederaufnahme der Kartelluntersuchungen.- Wert der Enquefeberichte. Maßnahme ganz ausgezeichnet. Vergleichen wir die englischen mit liegenden Berichten für 1904 nur sehr flüchtig gestreift, meist Professorale Kritiker. Organisation des Weißblechsyndikats. Das den deutschen Preisen, dann ergibt sich, daß während dieser Jahre mit wenigen Zeilen abgetan, dagegen findet man lange AusMärchen von der Produktionsregelung. Steigerung der Weißblechpreise. die Weißblechpreise faft genau um den Zollbetrag, um 5 M. höher in führungen über Fabriksparkassen, Suppenanstalten, Fabriffeuer-Professor Adolf Wagner über das Weißblechsyndikat. Ein Erfolg der Deutschland gestanden haben als in England. Nach seinen eigenen wehren und sog. Wohlfahrtseinrichtungen. Die gewerkschaftlichen Kartellpolitik. Angaben erzielte das Syndikat in 1898 mur einen Durchschnitts- Organisationen der Arbeiter, die jetzt, nach dem Ausbau ihrer Die Regierung hat nach fast einjähriger Pause die Kartell- preis von 28,94, 1899 schon von 32,94 und 1900 gar von 39,80 m. pro Unterstüßungseinrichtungen, einen erheblichen Einfluß auf die enquete wieder aufgenommen. Am 19. Juni wurde im Reichstags- Doppelzentner, also eine Steigerung um zirka 38 Pro 3 wirtschaftliche Lage der Arbeiter ausüben, werden nur int gebäude von der Kartellkommission über das Weißblechsyndikat vers Außerdem verfolgte das Syndikat aber mit der Zurüdhaltung einzelnen von den 13 Berichten furz gestreift. Fabrikkantinen handelt und vor einigen Tagen vom„ Reichs- Anzeiger" der steno- feiner Produktion noch einen anderen Zweck, nämlich den, seine Ab- werden oft eingehend beschrieben, die Arbeiterkonsumvereine graphische Bericht publiziert. Von dem größten Teil der Presse ist nehmer zu zwingen, sich ein bedeutendes Lager von Weißblechen zu kaum erwähnt. Die Veröffentlichung gar nicht beachtet oder mit einem furzen Hin halten. Das Weißblech wird größtenteils von Industriezweigen ber Unter solchen Umständen ist es auch kein Wunder, daß weis auf das erschienene Stenogramm abgetan worden: ein braucht, die einen sogenannten Saisoncharakter haben, so wird es die Arbeiter Sachsens ihren Fabrifinspektoren, die ihre Ander Enquete, 3. B. vielfach zu Spielsachen und zu Konservenbüchsen ver- wälte sein sollten, wenig Vertrauen entgegenbringen. Der dafür, wie sehr das Interesse an Infolgedessen häufen häufen sich zeitweilig, z. B. im deren Beginn vor zwei Jahren lange Auseinandersetzungen arbeitet. bor hervorrief, geschwunden ist. dem Beginn Zum Teil ficherlich infolge Frühsommer der Konservenbereitung, die Verkehr der Arbeiter in den Bureaus der Beamten ist, mit Diesen Wechsel Ergebnisse. der Dürftigkeit der der Nachfrage finden in zwei Ausnahmen, ein wahrhaft kläglicher. So tamen im Bezirke Ein Untersuchungsverfahren, Aufträge. wie das von der Regierung in Rücksicht auf die Wünsche der großen vielen Industrien; dem Weißblechsyndikat paßt er jedoch nicht. Es Blauen 380 Unternehmer an Amtsstelle, aber nur Industrieverbände gewählte: ein Verfahren, das keinerlei Zeugnis verlangt, daß die von ihm beziehenden Fabriken ihre Bestellungen fünf Arbeiter. Etwas günstiger ist zwar der Arbeiterverkehr zwang kennt und den Beteiligten völlig freistellt, was sie aussagen viel früher einreichen und fich dann die Weißbleche so lange, bis sie in den anderen Bezirken, aber über 30 kommt er nur in und inwieweit sie sich bei ihren Auskünften hinter der Berufung auf sie gebrauchen, auf Lager legen. Umgekehrt fordern dagegen die zwei, in Annaberg und Aue, wo 177 und 157 Arbeiter bei ei, in Annaberg und Aue, wo 177 und 157 Arbeiter bei das Geschäftsgeheimnis verschanzen wollen, ist entschieden un- Weißblechverbraucher, daß das Syndikat, da es bei seiner Monopol den Inspektoren beschwerdeführend und ratsuchend vorsprachen. zulänglich. Es versagt, wie auch die Verhandlungen über das stellung auf dem deutschen Markt um die Nichtverkäuflichkeit nicht Weißblechsyndikat aufs neue beweisen, regelmäßig gerade an den für besorgt zu sein braucht, sich Borräte hält und nicht nur auf Be- Daß die sächsischen Aufsichtsbeamten das Vertrauen der die Beurteilung der Kartellpolitik wichtigsten Stellen. Aber trotz stellung arbeitet. In diesen Streit erschien die Knapphaltung des Arbeiter auch nicht zu schäßen wissen, zeigt recht deutlich die diefer nicht wegzuleugnenden Mängel der Untersuchung, tros Marktes und die Ausdehnung der Lieferzeit auf vier, fünf und sechs Tatsache, daß ein Ansuchen der Dresdener Gewertder seltsamen Leitung der Verhandlungen durch den früheren Monate dem Syndikat als ein probates Mittel, feine Abnehmer schaften an die dortige Fabrifinspektion, mit den GeVorfigenden, den Geheimrat Dr. von der Borght, sind die unter seinen Willen zu zwingen jedoch erreichte es nur teilweise werkschaften in Verbindung zu treten, unter der BeEnquete- Ergebnisse in volkswirtschaftlicher Beziehung feineswegs jo seinen Zweck, denn viele Abnehmer zogen es in ihrer Notlage bor , englisches gründung abgelehnt wurde, es fehle an Zeit, mit den wertlos, wie die unter dem Einfluß der großindustriellen Verbände Weißblech zu beziehen. Die Folge war, daß die Weißblecheinfuhr. 53 gewerkschaftlichen Vereinigungen der sächsischen Hauptstehende Unternehmerpresse zu behaupten beliebt. Wer den Charakter die in 1895 mur 1440 Tonnen betragen hatte, in 1899 auf 23 835 der Kartelle, ihre Organisation und ihre wirtschaftlichen Tendenzen, und in 1900 auf 18 158 Tonnen stieg, d. h. das Syndikat ſtadt Berührung zu suchen; in Wirklichkeit wäre der Bunsch wirklich kennen lernen will, demverschafft immerhin das Studium der og selbst auf dem deutschen Markt die englische der organisierten Arbeiter schon erfüllt gewesen, wenn die Aufsichtsbeamten mit dem Gewerkschaftskartell in Fühlung bisher erschienenen Enquetsberichte einen tieferen Einblick, als die onkurrenz groß. Mehr als irgend ein anderes Kartell ist demnach das Weißblech getreten wären. ganze Professoren- Kartellliteratur, von den älteren Schriften Kleinwächters und Brentanos bis zu den neueren und neuesten Leistungen ber Startellierung zu erfüllen. Geleistet hat es jedoch in dieser Hin Arbeiter ist, das geht trotz alledem aus den Berichten der syndikat in der Lage gewesen, die sogenannten„ idealen Aufgaben" Die wirtschaftliche Lage der sächsischen Philippowichs, Grunzels, Hubers usw. Die Anfeindung der Kartellenquete von jener Seite erfolgt ficht absolut nichts. Es hat seine Machtstellung ausfächsischen Gewerbe- Aufsichtsbeamten hervor, trotz der wieder dazu benußt, die durchaus nicht allein, wenn man auch vor dem lieben Publikum ichließlich Produktionsauflebenden Geschäftskonjunktur und trotz aller Bemühungen dieses Motiv in den Vordergrund schiebt, der Unzulänglichkeit ihrer entwidelung zurüdzuhalten, die Preise Ergebnisse wegen, sondern weil diese Ergebnisse in anderer Nichtung steigern und sich möglichst borteilhafte Abfaz der Gewerkschaften zumeist keine günstigere geworden. liegen, weil sie etwas ganz anderes beweisen, als was sie nach der bedingungen zu sichern. Selbst Profeffor Dr. Adolf Arbeitsgelegenheit ist zwar etwas günstiger gewesen als im Meinung jener Kreise beweisen sollten und müßten. Einem Teil Wagner gelangte im Laufe der Verhandlungen zu der Schluß- Vorjahre, die Löhne sind aber nur vereinzelt gestiegen, teilweise sogar zurückgegangen. der weil folgerung: Das ist namentlich in fapitalistischen Kritiker genügt die Enquete nicht, sie nicht weit genug hinter die Kulissen der von den Kartellen" Meines Erachtens liegt in dem Weißblechkartell eine Art der Posamenten- Industrie des Erzgebirges, der Textilbetriebenen Geschäftspolitik geleuchtet hat. Die Kommission hat idealen Kartells vor. Es ist eine kleine Anzahl von Firmen- industrie der Lausiz und der Stickereibranche des Vogtlandes sich nach ihrer Ansicht viel zu allgemein mit der Kartellfrage be- jetzt heißt es 5 überhaupt nur vorhanden und diese sind im der Fall, wo teilweise ein rapider Sturz des Geschäftslebens, schäftigt und zu wenig Material über die spezielle Geschäftsführung Kartell vereint; es ist also gar kein sogenannter Outsider mehr da. teilweise vorübergehende Beschäftigungslosigkeit herrschten. der einzelnen Syndikate geliefert, mit anderen Worten, die Ver In Deutschland haben Sie somit einigermaßen allein die Konkurrenz Vor allem kommt aber bei der Beurteilung der wirtschafthandlungen sind jenen Stritikern zu sehr von volkswirtschaftlichen unter sich zu regeln. Sie haben es mit einem Artikel zu tun, der lichen Lage der Arbeiter in Betracht, daß die Lebensmittel Gefichtspunkten aus geführt worden und dadurch ihrer Meinung nach nicht allzu große Schwierigkeiten in der Herstellung macht daran teuerer geworden sind; das müssen auch die Fabrikinspektoren die Enthüllungen aus der privatwirtschaftlichen Geschäftspraxis, für möchte ich festhalten trotz der Bedenken, die hervorgehoben worden teuerer geworden sind; das müssen auch die Fabrikinspektoren die sie ein weit größeres Interesse haben, zu wenig informatorisch" find; Sie haben Schutzölle gegen die fremde Konkurrenz usw. in ihren Berichten zugeben. ausgefallen. Ein anderer Teil, vielleicht der größere, aber ist un So haben Sie eine fast monopolistische Stellung Annaberger Beamte, die ungünstige Kartoffelernte und zufrieden, weil die Ergebnisse der Enquete ihre schönen als Produzenten; darauf läuft es hinaus, alles läßt sich nur so die sehr hohen Brot- und Fleischpreise feien Theorien über Zweck, Nutzen und Entwickelung der Kartelle erklären. Nun hat man immer gefagt: wenn ein Kartell die ganze von der Arbeiterschaft sehr nachteilig emp. so gründlich wiederlegen und als luftige Kombinationen erweisen. Produktion beherrscht, tann es auch erfüllen, was funden worden, und aus dem Döbelner Bezirk wird Seit 1890 Professor Brentano in seiner Schrift Ueber die gewünscht wird, namentlich die Bedarfsdeckung gemeldet:„ Die wirtschaftliche Lage der Arbeiter ist gegenüber dem Ursachen der heutigen sozialen Not" die Startelle als Mittel aur gut und preiswürdig besorgen. Aber was ſehen wir? Vorjahre fast unverändert geblieben, do ch dürften für manche Beseitigung der Absatzstockungen und ihrer Folgen" bezeichnet hat, Es ist die Bedarfsdeckung in feiner Weise ausreichend erfolgt. Sie haben so und so viele Theoretiker auf nationalökonomischen Lehr- haben die Produktion zwar ausgedehnt, wie es höchst notwendig Familien die hohen Kartoffel- und Fleischstühlen mit breiter Gelehrsamkeit bewiesen, daß der Zweck der war, aber Sie haben sie nicht in genügendem Maße ausgedehnt, preise recht fühlbar geworden sein." Eine auf Kartelle in der Produktionsregelung, in der Anpassung der Produktion wie es die Dedung des Bedarfes erfordert hätte. Zur Behauptung Grund der Lohntlassen der Krankenkassen in Dresden an den Bedarf sowie in der Stabilisierung der Preise bestehe, und dieser Stellung sind Sie befähigt worden durch Ihre quasi mono- aufgenommene Statistit ergibt, daß am 1. Oktober 1903 deshalb die Kartellierung eine Konfolidierung des kapitalistischen polistische Organisation und durch das Rückenkissen von Schutz von 100 versicherten Personen der ersten Lohnklasse( über Wirtschaftssystems bedeute, und ihre Schüler in den Redaktionen zöllen. Deshalb läuft die heutige Debatte gerade 3,76 M. Tageslohn) 39,0 angehörten, 1904 aber nur 36,8, der Handelszeitungen und der wirtschaftlichen Wochenschriften haben darauf hinaus, eine wichtige Reihe von Frage der zweiten Klasse( von 3,25 bis 3,75 m. Tagesverdienst) geihnen diese Litanei gläubig nachgebetet und nun liefert zeichen auftauchen zu lassen: ob solche Kartellorgani hörten 1903 18,7, 1904 aber nur 16,9 an. die eine Enquete nach der anderen eine Widerlegung all dieser fation dem entspricht, was man von den Vertretern des Baraus, daß die Zahl der Arbeiter, die 1904 den höchsten Man ersieht schönen Theorien und zeigt, daß nicht nur die behauptete Produktions- arte II wesens immer zugunsten der Kartelle daraus, daß die Zahl der Arbeiter, die 1904 den höchsten regelung nirgends erfolgt ist, sondern von den Leitern der Syndikate auch aus dem allgemeinen, bem voltswirtschaft- Lohnklassen angehörten, bedeutend kleiner geworden ist. lichen Standpunkte anführen hört. Sie haben nicht Der nicht felbft als eine wirtschaftliche Unmöglichkeit bezeichnet wird. wegzuleugnende große Einfluß Solche Feststellungen, durch die so manches dicke Buch über die erreicht eine Anbequemung an den Bedarf, Sie haben den Gewerkschaftsorganisationen auf die Arsogenannte Startellfrage als Utopisterei charakterisiert wird, schmecken Bedarf nur zu höheren Preisen bedient, 50 Broz. beitslöhne wird sonst in den Jahresberichten nicht natürlich bitter, und es ist leicht begreiflich, daß die betreffenden höher gegen England, aber zu diesen höheren Preisen haben erwähnt, der Leipziger Beamte aber meldet und behauptet Zwecktheoretiker nicht ihrer Unkenntnis des tapitalistischen Wirtschafts- Sie selbst nicht einmal so viel geliefert, als der Bedarf erforderte." folgendes:„ Durch die im Berichtsjahre von den Arbeitersystems, sondern der Enquete bie Schuld hierfür beimessen. Die Vertreter der großen Kartelle zeigten sich über diese be- berbänden bei dem Abschluß oder der ErZu dieser Beweisführung, daß die Kartelle, wie sie fich historisch rechtigte Folgerung höchst empört voran Herr Dr. Voelder entwickelt haben, ganz etwas anderes find, als was die Brentano , vom Stahlwerksverband, der frühere Referent der Regierung in der neuerung von Lohntarifen vereinbarten, sowie durch Philippowich, Grunzel usw. behaupten, liefern auch die Ver- Startellkommiffion; aber zu erwidern vermochte er mur, daß die Ausstände erzwungenen Lohnerhöhungen ist im allhandlungen über das Weißblechsyndikat oder, wie es offiziell heißt, monopolartige Stellung des Weißblechfynditats gar nicht vor- gemeinen eine Aufbesserung des Verdienstes das„ Weißblech- Verkaufskontor" wieder einen Beitrag. handen sei, da England in den letzten Jahren 28 bis 30 Proz. des der Arbeiter herbeigeführt worden." Hier ist Der Weißblechverband ist das zweitälteste deutsche Syndikat; er deutschen Julandsbedarfs geliefert habe, und daß es ferner auch die vorteilhafte Wirtsamkeit der Gewerkschaften doch einmal ist bereits 1862 gegründet, und zwar waren es zunächst sechs Werte, gar nicht in der Absicht des Weißblechlartells anerkannt worden, wenn auch in Ausdrücken, die sehr an den die sich an ihm beteiligten. Nach und nach sind einige Werke hinzu- liege, Angebot und Bedarf miteinander in Gin Scharfmacherton erinnern. Aus einer Spinnerei des gekommen, andere ausgeschieden, so daß zurzeit der Verband mur tlang zu bringen". Ein höchst wertvolles Zugeständnis! aus fünf Firmen besteht: nämlich dem Dillinger Hüttentvert in Richtig ist allerdings, daß die deutsche Weißblechfabrikation Dresdener Bezirks werden Durchschnittslöhne mitgeteilt. Daberdiente ein erwachsener Arbeiter im Dillingen an der Saar , der Raffelsteiner Eisentverks- Gesellschaft in teilweise unter ungünstigeren Bedingungen arbeitet als die nach
-
-
-
#
So betont unter anderen der
der
Rasselstein bei Neuwied , der Hüftener Gewerkschaft in Hüften( Westfalen ), englische; aber die Nachteile sind teine natürlichen: sie sind Jahre durchschnittlich 925, eine erwachsene Arbeiterin dem Phönix, Aktiengesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb, Abteilung durch die Preispolitit der deutschen Rohstoffsyndikate künstlich 475 M., eine jugendliche Person 330 M. Der durchschnittliche Westfälische Union" in Nachrodt und den Petit- fils de Fois de geschaffen. Für ihre Behauptung, daß die Leistung der Wochenlohn eines erwachsenen Arbeiters betrug danach