Nr. 201. 22. Jahrgang.
1. Beilage des Vorwärts" Berliner Volksblatt.
Gegen die theoretischen Stützen
der Sozialdemokratie.
Bei der Zusammenstellung des Satzes der in der Sonntagsnummer enthaltenen ersten Hälfte des Artikels ist leider ein Vers sehen unterlaufen, welches ein Verstehen der Ausführungen fast unmöglich macht. Der vorletzte, mit den Worten Zur Erläuterung wird vom Kritiker" beginnende Absatz der zweiten Spalte nebst dem folgenden Zitat aus der Engelsschen Streitschrift gegen Eugen Dühring , das mit dem Satz schließt: zu denen die gesellschaftliche Organisation nicht mehr stimmt", ist an eine unrichtige Stelle geraten; er gehört in die erste Spalte unten, gleich hinter das Bitat aus der Maryschen Schrift" Zur Kritik der politischen Dekonomie".
=
9
II.
lichen Nachfolger von Marr wird es nun sein,
-
-
"
"
"
"
Dienstag, 29. Auguft 1905.
"
"
Wenn wir uns entschlossen haben, diesen Wünschen gerecht zu werden, so geschieht es namentlich in der Erwägung, daß unseres unmaßgeblichen Erachtens in den unzähligen Vorwärts"-Debatten, die namentlich auf den Parteitagen stattgefunden und alle damit ihr Zentral I ei den zu machen, die richtigen Gesichtspunkte verfehlt geendigt haben, aus dem Zentral organ der Partei immer mehr oder doch nicht entfernt zu der ihnen gebührenden Geltung ge tommen sind. Das flingt sehr anmaßend, soll es aber gar nicht sein und ist es auch nicht. Denn die richtige Würdigung dieser Gesichtss punkte seht nichts als eine vieljährige Erfahrung im Zeitungswesen voraus, die nicht jedermanns Sache zu sein braucht, auch kein bea sonderer Vorzug und am allerwenigsten ein besonderes Glück ist. Wir möchten sozusagen ein fachmännisches Gutachten über die„ Vor wärts"-Frage abgeben, und wie sich solche fachmännischen Gutachten durch eine gewisse trockene Sachlichkeit auszuzeichnen pflegen, so fügt es sich glücklich, daß wir unsere Aufgabe durchführen können, ohne an irgendeinem Parteigenossen irgendeine persönliche Kritit zu üben. Die fünfzehnjährige Geschichte des Vorwärts" ist ein wahrhaft klassisches Beispiel dafür, wie ein falsches Grundprinzip wieder und wieder seine schädlichen Konsequenzen zieht, trotz der redlichsten und an sich durchaus überlegten Bemühungen, diese Konsequenzen zu beseitigen, ohne das falsche Prinzip selbst anzus taften.
erhaltungstrieb auch idealistische Triebe. Mary einigen Leuten so viel innige Freude macht. Zudem würde die Verdienst bleibt es, den materiellen Produktivkräften innerhalb Beweisführung, wegen des überquellenden Materials, allzu viel der Reihe geschichtsbestimmender Faktoren ihren lange ver- Raum beanspruchen. Und endlich ist, zu unserer Genugtuung, die kannten gebührenden Rang an erster Stelle angewiesen zu haben. ganze Partei dieses Gezänkes satt geworden, das nicht nur in ver Daß er diesen Faktoren eine Alleinherrschaft einräumte, war die schiedenen Parteitagsresolutionen, sondern auch im Vorstandsbericht Reaktion gegen den bisherigen Zustand, der allein den gebührend gekennzeichnet wird. Auch die Episode der partei. idealistischen Trieben eine treibende Kraft zugesprochen retterischen. W." wird so oder so ein Ende finden. hatte. Diese frühere Bewertung war um so falscher, als die Indessen, damit doch auch der„ Vorwärts" vor seiner endgültigen idealistischen Triebe in ihrer Verhältnisbewertung zu den wirt- Hinrichtung einmal eine jener erstaunlich führenden und prinzipiellen schaftlichen zweifellos nur eine sekundäre Bedeutung beanspruchen Arbeiten bringen kann, wollen wir, zunächst ohne weiteren Kommentar, fönnen. Die Einsicht dieses Verhältniszustandes erleichtert zu wortgetreu wiedergeben, wie der große General der 2. V." uns, haben, ist das Verdienst der marristischen materialistischen keinen Pardon gebend, ausrottet: Geschichtsauffassung. Die Arbeit der wissenschaftDie Vorwärts"-Frage. an die Stelle ihrer bloßen Kritik positiv die geteilt, daß der Leitartikel über" guten Ton", den wir am 5. August In unserer Nummer vom 16. August haben wir bereits mita nichtwirtschaftlichen Fattoren im einzelnen zu veröffentlichten, den Vorwärts" veranlaßt hat, vier enggedruckte, prüfen, ob und in welcher Stärke sie neben den Produktiv- mit K. E. gezeichnete Spalten voll belletristischer Mäßchen und fräften als bestimmende Momente für die Entwickelung der wissentlich unwahrer Schmähungen über die Leipziger Volks. Menschheitsgeschichte wirksam sind." Gegen eine Untersuchung, wie weit auch sogen. ideale Faltoren zeitung" zu ergießen. Wir fügten hinzu, daß wir anfangs auf einen den Entwicklungsverlauf bestimmen, haben die Marristen am aller- Angriff dieses Kalibers nicht hätten erwidern wollen, aber durch zwischen den Marrschen Ausführungen hin- und hertappen läßt, ist die sich nicht auf das bloße Behaupten von sogen. idealen Faktoren einer prinzipiell- systematischen Erörterung zu unterziehen. Bei solcher Begriffsverwirrung, die den Kritiker der„ Köln . 3tg." wenigsten einzuwenden; im Gegenteil, sie halten solche Ergänzungen, zahlreiche Zuſchriften aus der Partei bewogen wurden, diesen uns aufgezwungenen Anlaß zu benußen und die ganze Vorwärts"-Frage es selbstverständlich, daß er auch mit den neueren Verbesserungs- beschränken, für ganz nüßlich; denn dann fände endlich ihre Kritik und Ergänzungsversuchen zur materialistischen Geschichtsauffaffung bestimmte Punkte, bei denen sie einsehen kann. Nur halten sie es Frage Leipziger Volkszeitung" handelt, konstruiert die Notiz eine Hierzu bemerkt der Vorwärts":" Während es sich um die nichts anzufangen vermag und nur zu erklären weiß, sie gingen ihm für ein lächerliches Anfinnen, daß sie, die die Eristenz solcher Faf- Frage Leipziger Volkszeitung" handelt, konstruiert die Notiz eine zu weit. Nachdem er die Marrsche Auffassung als zu eng be- toren bestreiten, ihr Vorhandensein und ihre Wirkung nachweisen mandem imponieren kann. Der Vorwärts" weiß besser als irgend Borwärts"-Frage." Das ist eine gefünstelte Naivität, die nies zeichnet hat, sagt er z. B. in bezug auf diese Versuche: sollen. Es ist doch der Gipfel der Konfusion, von jemand den Nach- wer, wie groß die allgemeine Unzufriedenheit in der Partei mit ihm „ Man darf aber auch nicht so weit gehen, wie etwa Stam- weis der Eristenz für eine Behauptung zu fordern, die nicht er, und seinen Leistungen ist, und es sind keineswegs naive, sondern Ier in seinem berühmt gewordenen Werke über Wirtschaft und sondern sein Gegner aufgestellt hat. Diese Aufgabe fällt vielmehr und seinen Leistungen ist, und es sind feineswegs naive, sondern Recht, und unter Produktivkräften alle möglichen intelleftua denen zu, welche die Existenz solcher nicht wirtschaftlichen ganz andere Gründe, die den Haupturheber dieser allgemeinen Unlistischen und voluntaristischen Triebe verstehen, denn damit ver- Faktoren" behaupten; sie müssen was sie bisher unterlassen zufriedenheit eine" Leipziger Volkszeitungs"-Frage konstruieren wischt man jede Scheidung von der früheren ideologischen Ge. haben diese Faktoren nennen und ihre Wirkung im Geschichts - lassen möchten, indem er mit einer ganzen Artillerie von haltlosen schichtsauffassung. In der soeben bei Dunder u. Humblot er verlauf aufzeigen, und zwar handelt es sich um den Nachweis ideeller, Anklagen über unser Blatt hereinbricht. Machen es uns nun aber schienenen Studie Theoretische Grundlagen des Marrismus" nicht aus dem wirtschaftlichen Lebensprozeß erwachsener, von ihm diese Gründe zu einer höchst widrigen Aufgabe, auf die Angriffe zu legt Tugan Baranowsky in ähnlichem Gedankengang den unabhängiger Faktoren; denn die Wirkung ideeller Fat- antworten, so sind sie es doch auch wieder, die in unseren Freunden Nachdruck auf eine genaue Feststellung des von Marr und Engels toren oder, wie der gewöhnliche Ausdruck lautet, den Wunsch erregt haben, daß wir die" Vorwärts"-Frage aus den verkehrt angewandten Begriffes der Wirtschaft, worunter nichts ideeller Mächte" leugnet die materialistische Regionen, in denen K. E. fie mit zwecklosem Bank verschleppen anderes als der Inbegriff der auf die sachliche Außenwelt ge- Geschichtsauffassung durchaus nicht. Wenn, wie möchte, auf die prinzipielle Höhe erheben möchten, auf der sie allein richteten menschlichen Handlungen zu verstehen sei, deren Zwed ist, Marg jagt, die Menschen sich der ökonomischen Umwälzungen in ide- zum Nußen der Partei gelöst werden kann. für die Befriedigung menschlicher Bedürfnisse entsprechende sach- ologischen Formen bewußt werden, so ist selbstverständlich, daß die liche Bedingungen zu schaffen. Nach dieser Begriffsbestimmung ökonomischen Veränderungen sich zunächst in solche Formen: in polisoll die das soziale Leben beherrschende Wirtschaft unseren idealen tische, juristische, philosophische Auffassungen und Anschauungen um Zweden nicht minder dienstbar sein als dem Unterhalt unseres sehen müssen. Der Unterschied ist nur, daß die materialistische GeBebens. Alle, auch die idealistischen Triebe rufen nach Tugan- schichtsauffassung in diesen Anschauungen( Ideologien) nicht zu Baranowsky wirtschaftliche Tätigkeit hervor( Geschlechtstrieb fällige Resultanten irgend welcher Gehirn leiden Schmuck, Elternliebe Erwerb usw.), so daß bei einer so weiten funktionen oder psychologischer Dispositionen Fassung des Begriffes Wirtschaft die Einseitigkeit der marristischen sieht, sondern Bedingtheiten des wirtschaftlichen Lebensprozesses Theorie, die Alleinberücksichtigung des Selbsterhaltungsmomentes, älteren wie neueren Bedingtheiten, denn keine neue Epoche entwegfalle. Auch diese Theorie scheint uns unhalt- steht fertig aus sich selbst; sie baut sich auf dem materiellen und bar, da eine Reihe von psychologischen Trieben geistigen Inventar der absterbenden auf, das heißt, sie über borhanden sind, die feine wirtschaftliche nimmt zunächst deren Ideeninhalt und modifiTätigkeit auslösen, und selbst einem so starken Triebe, 3iert ihn erst allmählig entsprechend den neuen wirtschaft. wie dem Geschlechtstriebe, durchaus nicht immer eine wirtschaftlichen Lebensbedingungen. liche Tätigkeit zu entsprechen braucht." Will der Kritiker der Köln . Ztg." den Nachweis unternehmen, Damit ist der Verfasser fertig. Der Fehler der Stammlerschen daß, unbeeinflußt von den Produktionsverhältnissen( im Marrschen Definitionen und Auffassungen: die einseitige juristische Betrach- Sinne genommen), aus irgend welchen besonderen psychologischen tungsweise, die Stammler, zwar die rechtlich formale Seite des Dispositionen heraus selbständig neue Ideologien entstehen und den Wirtschaftslebens sehr scharf erkennen, die nicht unter diesen Ge- Geschichtsverlauf bestimmen, so läßt sich absolut nichts gegen einen fichtswinkel fallenden ökonomischen Erscheinungen aber ganz über- folchen Versuch einwenden. Erforderlich wäre allerdings, daß er zufehen läßt, wird dem Verfasser allem Anschein nach gar nicht klar. nächst begrifflich unterscheiden lernte, denn wenn er, wie in dem Er sieht nicht, daß Stammler, indem er alles auf Bedürfnis- obigen Zitat, den Selbsterhaltungstrieb einfach mit den befriedigung gerichtete Handeln als Wirtschaften auffaßt, und dem Produktionsverhältnissen und die ideellen Faktoren nach die soziale Wirtschaft" als ein auf Bedürfnisbefriedigung ge- mit den idealistischen Trieben verwechselt, wird kaum richtetes menschliches Bufammenwirken unter äußeren Regeln defi- etwas Gescheites bei seinen Versuchen herauskommen. niert, damit nur eine Seite, die formal- rechtliche, in gewisser Hinsicht kann man sagen: die qualitative Seite in Betracht zieht, nicht aber die quantitative; weshalb denn auch seine Definition sofort versagt, wenn man sie auf die ökonomischen Erscheinungen an= wendet. So trifft z. B. seine Definition der Wirtschaftsverhältnisse als„ Massenerscheinungen von Rechtsverhältnissen" die Arbeitslosigfeit nicht, die nicht als Rechtsverhältnis gefaßt werden kann. Die Leipziger Boltszeitung" beginnt nun ihre Trotzdem ist sicherlich die Arbeitslosigkeit eine ökonomische Er- pomphaft angekündigte Abrechnung, nach dem bewährten Vorbild scheinung. Bei anderen Phänomenen wieder trifft seine Definitio.. bürgerlicher Zeitungen nicht aus eigenem Trieb der ach so nur die formalrechtliche, die qualitative Seite; das Lohnverhältnis friedlich ist, sondern nur dem Strome aufmunternder" Bu ist z. B. entschieden ein Rechtsverhältnis, aber für die politische schriften" widerwillig folgend, die sie aber leider der Deffentlichkeit Defonomie tommt es nicht nur als solches in Betracht. Für die vorenthält. Dekonomie handelt es sich z. B. auch um die Höhe des Lohnes resp. Die polemische Technik der„ L. B." ist nun seit bald drei Jahren der Lohnsumme zu dem Einkommen der nichtlohnarbeitenden Schich- versteinert. Es ist immer dieselbe Manier. Die L. B." padt Tag ten usw. Diese quantitative Relativität fällt aber absolut nicht aus, Tag ein parteigenössische Blätter an. Man schweigt, begnügt unter den Begriff des Rechtsverhältnisses. Der Wirtschaftsbegriff sich gelegentlich, wenn's gar zu toll ist, mit einer knappen AbStammlers ist, indem er alles auf Bedürfnisbefriedigung auch weisung, greift man aber eines Tages, wenn die Anrempeleien nicht die Befriedigung des Geschlechtstriebes oder der religiösen Bedürf aufhören wollen, doch einmal zu, so folgt mit mathematischer nisse- gerichtete Handeln als Wirtschaften definiert, deshalb nicht Sicherheit die Antwort der„ L. V.": Das Parteiblatt hat gegen uns nur zu weit, sondern in anderer Hinsicht auch zu eng. einen Streit von Baune gebrochen, wir wollten um des lieben Es folgt dann zwar nicht, wie man erwarten sollte, der Abdruck und ebenso sieht er nicht, daß die von ihm angeführte Tugan- Friedens willen schweigen, aber wir sind doch genötigt usw." Es unserer Artikel, sondern es wird ein Zitat ohne Kommentar„ niedriger Baranowskysche Charakterisierung des Geschlechtstriebes und der ist nicht zu leugnen, daß diese Methode auf flüchtige Leser ihren gehängt", in dem übrigens einzelne Ausdrücke so irreführend gesperrt Elternliebe als idealistische", nicht der Selbsterhaltung Eindrud nicht verfehlt. Nur stumpft der allzu häufige Gebrauch ab. find, daß eilige Leser die dem Wortschatz der„ L. V." nachempfundenen dienende Triebe, lediglich auf einer ganz willkürlichen Klaffifitation Die versteinerte Formel wirkt nur noch komisch. Wendungen leicht für Schimpfereien halten können, die der„ Borwärts" beruht. Sozial betrachtet, dient der Geschlechtstrieb sehr wohl der Auch das ist ein durch Wiederholung unwirksam gewordener gegen die 2. V." gerichtet. Selbsterhaltung, nämlich der Selbsterhaltung der Gattung. Und das Trid, statt der Rechtfertigung der eigenen Sünden von den Sünden gleiche gilt von der sogen.„ Elternliebe", die( ganz abgesehen da- des Gegners zu sprechen. So macht die L. V." in der Tat aus der In derselben Nummer der„ Leipziger Volkszeitung" findet sich von, daß sich für manche frühere Entwickelungsperioden nur die brennenden Frage ihres Treibens eine Vorwärts"-Frage. Man hat gleich wieder ein Beweis für die Art, wie sie Genossen abzutun " Mutterliebe" nachweiſen läßt) auch nichts weiter als ein Trieb der in der„ L. V." so sehr das Bewußtsein für das, was iſt, verloren, pflegt, die ihr entgegenzutreten wagen. Sie druckt die auch von gesellschaftlichen Selbsterhaltung ist. Aber selbst wenn das nicht der daß man sich gar nicht flar machen kann, wie drollig es ist, wenn uns in der vorigen Nummer mitgeteilte Resolution des sozialdemo Fall wäre, ist die ganze Frage, ob es sogen. idealistische oder mate- die L. V." just zu derselben Zeit, wo überall der Unwillen gegen fratischen Vereins in Nürnberg ab und sagt dazu: rielle Antriebe find, die den Menschen zur wirtschaftlichen Tätig ihre Tätigkeit offenen Ausdruck findet, als ob gar nichts geschehen " Die Resolution gegen die Leipziger Boltszeitung" veranlaßt feit, zum Wirtschaften, bewegen, für die Definition der Produktions - wäre, eine Vorwärts"-Frage inszeniert. uns zu einigen Bemerkungen. Im Verbreitungsbezirk der Fränt. weise als Geschichtsfaktor zwedlos, denn es handelt sich hier nicht um Nun mag ja jeder eine Meinung über den Vorwärts" haben, Tagespost" haben wir nur wenige Abonnenten und dem Vorwärts" den Charakter der individuellen und sozialen Antriebe zum Wirt wie er will, der Vorwärts" wird auch alle Urteile über ihn sorgsam wird es wahrscheinlich nicht viel anders gehen. Woher die Genossen schaften, sondern um die Art und Weise des Wirtschaftens und ihre zu prüfen haben, jede ernsthafte Kritit ernsthaft berücksichtigen, nur des Wahlkreises Nürnberg also ihre Wissenschaft über den Literaten Einflüsse auf den Ideenkompler. eine noch so prinzipielle" Meinung interessiert niemand: was ftreit" der„ Leipziger Boltszeitung" gegen den Vorwärts" haben- Dagegen ist für diese Frage die Untersuchung der Bedingungen die Leipziger Boltszeitung" bom" Borwärts" denkt; wohlgemerkt, es handelt sich hier um eine einseitige Verurteilung des gesellschaftlichen Wirtschaftens und zwar sowohl der natürlichen denn das weiß jeder, das ist selbstverständlich. Der Steglizer unseres Blattes ist uns um so unverständlicher, als die Fränt. Bedingungen( der Naturumgebung), wie der aus dem Wirtschafts- Redakteur des Leipziger Parteiorgans ist der Ueberzeugung, daß die Tagespost" fast nie von diesem„ Literatenstreit" Notiz genommen hat. prozeß selbst erwachsenden fünstlichen Bedingungen, z. B. der tech 2. V." unter seiner Regie das führende Blatt ist und nach Gottes Das Urteil unserer Nürnberger Genossen, das durch Sachkenntnis nischen, ihres gegenseitigen Wirkens auf einander und ihres Ein- und der Menschen Ratschluß sein muß. Aus dieser Ueberzeugung nicht getrübt ist, flößt uns daher genau so viel Respekt ein, wie das flusses auf die Wirtschaftsgestaltung, von höchster Bedeutung. Aber aber folgt mit Naturnotwendigkeit, daß fein anderes Blatt, vor allem Urteil eines Blinden über die Farbe." obgleich Marr selbst an verschiedenen Stellen darauf hinweist, daß nicht der Vorwärts" führend sein darf. Und mit weiterer unab die Produktivität der Arbeit an Naturbedingungen gebunden ist, wendbarer Konsequenz schließt sich dann also der Ring der Schlußund er weiterhin von der Technologie sagt, daß sie das Verhalten folgerungen: des Menschen zur Natur" enthüllt, sind diese Elemente der Wirtschaft von den Margkritikern fast ganz vernachlässigt worden, und doch wären, wenn dies geschehen wäre,„ Ergänzungen" der Marrschen Geschichtsauffaffung, die neben den ökonomischen Faktor noch einen geographischen Faktor sehen oder die Produktionsweise mit der Technit, wenn nicht gar mit bestimmten technischen Betriebsformen identifizieren, faum möglich.
-
"
"
Aus der Partei.
" Ich der große General."
"
Nur mit K. E. werden wir persönlich abrechnen müssen. Auch das würden wir uns gern schenken, wenn wir nicht unsere Gra fahrungen hätten, wenn wir nicht wüßten, daß ein völliges Schweigen über seine gegen uns gerichteten Beschuldigungen falsch ausgelegt werden würde. Man würde sagen, wir hätten nichts zu erwidern gehabt und deshalb den Streit auf ein anderes Gebiet gespielt. Indessen werden wir auch an K. E. nachzuweisen haben, daß er weit mehr ein Opfer, als ein Schuldiger, weit mehr zu entschuldigen, als anguflagen ist. Auch werden wir diesen Teil unserer Aufgabe möglichst kurz und schnell zu erledigen suchen, indem wir eine charakteristische Probe der belletristischen Mäßchen ohne ein Wort der Kritit unseren Lesern vorlegen und den wissentlich unwahren Schmähungen einfach den urkundlichen Tatbestand entgegenstellen, mit so wenig Räsonnement wie irgend möglich.
K. E. beginnt mit einer Betrachtung über bürgerliches Cliquen wesen, die uns hier nicht weiter interessiert. Einzelne Spuren davon will er auch in der Partei entdeckt haben, wobei es nach seiner Ansicht noch nicht einmal die schlimmste Erscheinung sei, daß sich Parteigenoffen gegenseitig herunterrissen; weit bedenklicher noch sei ein gewisses System des Herauffezens. Und nun heißt es wörtlich:"
-
Richtige Auffassungen und falsche Zitate.
"
Erstens: Das Blatt, das F. M. leitet, ist selbstverständlich In einem Artikel der neuesten Nummer der Neuen Zeit" das führende; für diejenigen, die das noch nicht wissen sollten,( Nr. 48) beschäftigt sich Genosse Kautsky mit dem Nachweise, daß wird es von der 2. V." bei jeder Gelegenheit bescheiden, aber energisch der Vorwärts" nichts weiß, nichts kann, alles falsch versteht und hervorgehoben. namentlich über den politischen Massenstreit und das Buch der Ge noffin Roland- Holst nichts als tollen Mißverstand produziert. In diesem Artikel, mit dem wir uns noch ausführlich beschäftigen werden, ist zu lesen:
3weitens: Der Vorwärts", den nicht F. M. leitet, kann deshalb nicht das führende Organ sein. Drittens: Nun aber soll der Vorwärts " in seiner Eigenschaft als Zentralorgan doch führend sein.
Schluß: Folglich versagt das Zentralorgan völlig.
Weil also diese Reihe von Schlußfolgerungen, gibt man einmal die erste Voraussetzung zu, lückenlos und selbstverständlich ist, darum fann es eben niemand interessieren, was von dieser Seite über ein Konkurrenzblatt" geurteilt wird.
Genosse Katzenstein hatte die Arbeiter Lübecks aufgefordert, die Wahlverschlechterung mit dem Generalstreit zu beantworten. Was bemerkt der Vorwärts" dazu, der die eifrige Diskutierung des Massenstreits in der Arbeiterschaft gefahr voll findet? Er hat gegen die sofortige Anwendung des Massenstreits nur das eine einzuwenden: die Rückständigkeit der Arbeiter, die ihre politischen Freiheiten noch nicht genug zu schäzen wissen. Gäbe es nicht die Indifferenz der Arbeiter, " Vorwärts " wäre bereit, sofort den Lübecker Generalstreik g proflamieren 1"
Derartige Fragen kommen jedoch für den Kritiker der Köln . Btg." überhaupt nicht in Betracht. Er wird sich der Unzulänglichkeit seines Hin- und Herredens gar nicht bewußt. Nach all den langen Auseinandersetzungen gelangt er denn auch in seiner Kritit zu teinem anderen Ergebnis, als dem vor ihm schon von anderen in allen möglichen Variationen wiederholten Satz, daß zwar die geschichtliche Entwidelung auch durch den ökonomischen Faktor be Immerhin wäre es für uns verlockend, nun einmal die einzige stimmt werde, es neben diesem materiellen jedoch auch noch Voraussetzung der ganzen Beweisführung zu prüfen, nämlich die ideale Faktoren gebe, ohne daßerirgendeinen solchen Qualifikation der L. V.". Wir haben in drei Jahren das Material idealen Fattor zu nennen vermag. zu Bergen angehäuft, das beweist, wie die L. V." die allgemeine, persönliche und prinzipielle Aufklärung der Partei betreibt. Aber Dhne uns an dieser Stelle in eine Kritik dieser Darstellung ein wir möchten doch ohne dringende Not vorläufig dieser Aufgabe zulassen, seßen wir noch einmal wörtlich und vollständig hierher, was entsagen. Die Erefution wäre einmal zu grausam, sie würde auf wir zu Katzensteins Vorschlag und der an ihm geübten Kritik in die bejammernswürdigste Weise eine Legende zerstören, die doch unserer Nr. 189 vom 15. August geschrieben haben:
" Offensichtlich aber", sagt er, stimmen alle Verbesserungsversuche in dem Bestreben überein, neben den Produktionsverhälf nissen auch andere Momente als bestimmende Faktoren in der Geschichte zur Geltung zu bringen, neben dem Selbst
-
der