Einzelbild herunterladen
 

Nr. 206. 22. Jahrgang.

1. Beilage des Vorwärts " Berliner Volksblatt. Sonntag, 3. September 1905.

Gegen die theoretischen Stützen

der Sozialdemokratie.

III.

-

-

die

,, in einer Eigentümerhand" gar nicht bedarf; um durch Zugegeben muß allerdings werden, daß sich für die letzten Jahr­überlegene Riesenwerke den Kleinbetrieb zu ruinieren; daß zehnte ein Rückgang der mittleren landwirtschaftlichen Betriebe in genau derselbe Effekt auch durch einen Wird dadurch Zusammenschluß Deutschland nicht nachweisen läßt. bieler fleiner Kapitalien erreicht werden kann. Aber an dem Effekt Marysche Konzentrationstheorie, oder auch nur selbst wird durch diese Verschiedenheit der Besitzverhältnisse nicht das ihre Gültigkeit in bezug auf die Landwirtschaft mindeste geändert. Die Wirkung ist genau dieselbe, ob das in dem widerlegt? Riesenbetrieb angelegte Sapital einer oder mehreren Personen ge­hört. Der Arbeiter wird deshalb nicht weniger von seinen Produktionsmitteln getrennt, der im Konkurrenzkampf ruinierte Klein­gewerbetreibende deshalb nicht seltener in die Klasse der Proletarier hinabgestoßen.

-

-

-

"

-

Der Kritiker behauptet es beweist aber damit nur, daß er Marr nicht versteht, d. h. daß er nicht nur die Konzentrationstheorie nicht versteht, sondern überhaupt nicht die ganze Marrsche Methode; einen Mangel, den er übrigens( was zu seiner Entschuldigung dienen mag) mit vielen teilt.

2. Die Konzentrationstheorie. Richtet der Kritiker der Köln . 8tg." in feinen Ausführungen über die materialistische Geschichtsauffassung seine Geschosse direkt gegen Marr, so befolgt er in seinen Kapiteln über die Affumulations­und Konzentrationstheorie die Tattit, sich vornehmlich gegen Kautsky und den von diesem verfaßten theoretischen Teil des Erfurter Pro- Das bestreitet auch der Kritiker der Köln . 3tg." nicht, Mary befolgt in seiner Aufstellung ökonomischer Theorien gramms zu wenden. An dem Programm selbst findet er zwar, wenigstens erhebt er in dieser Richtung keine Einwände. Nur mit und Tendenzen eine ganz andere Methode, als die moderne Alltags­wenn er auch mit dessen marxistischem Grundzug nicht einverstanden dem folgenden Satz des Erfurter Programms, der die Tatsache und Eintags- Dekonomie. Diese konstruiert sich meist, wenn sie ist, nicht allzu viel zu deuteln, wohl aber an Kautskys Erläuterungs- fonstatiert, daß die Produktionsmittel, das Monopol einer mehrmals eine bestimmte ökonomische Erscheinung in Verbindung schrift zum Programm, dem Programm- Katechismus", wie er ihn verhältnismäßig fleinen Zahl von Kapitalisten mit bestimmten ökonomischen Folgen erblickt, sofort ein Gesetz. Sieht nennt. Dort habe Kautsky in der Vorrede, S. 14 und 15, davon werden", ist er nicht einverstanden. Weshalb nicht? Das fie z. B., daß vor dem Ausbruch einer Wirtschaftskrise gewöhnlich gesprochen, daß die Konzentration des Kapitals den ergibt sich aus seinen Erörterungen nicht. Er schließt ganz einfach Geldmangel herrscht, so folgert sie einfach( die neue Krisen- Literatur Kleinbetrieb beseitige". aus dem Einkommenaufschwung" und dem Beteiligtfein vieler kleiner liefert dafür interessante Belege): die Geldknappheit ist die Ursache Das sei völlig unrichtig, denn noch nie hat die einfache Einzelkapitalisten an den erwähnten Erwerbsgesellschaften, daß die der Krise. Dieser rohesten Empirik steht die Marrsche Methode direkt Konzentration des Kapitals" eine Einwirkung auf die Produktions- Vermehrung des gesellschaftlichen Reichtums nicht von einer zu entgegen. Aus einigen beliebigen analogen Fällen ohne weiteres weisen gehabt, die vielmehr nur durch entsprechende Faktoren, durch sammenschrumpfenden Zahl von Kapitalmagnaten, sondern von einer ein ökonomisches Gesetz herzuleiten, wäre Marr als total un­Aenderung der Betriebsverhältnisse, der Technik, der sozialen wachsenden Zahl von Kapitalisten aller Grade begleitet wird". In- wissenschaftlich erschienen. Nach seiner Auffassung können Gesetze Physiologie usw. beeinflußt werden konnten. Wie kann z. B. der wiefern sich dieser Satz als Resultat aus der Einkommenssteigerung nur auf dem Wege logischer Deduktion aus gegebenen, durch die Er­häufige Affumulationsgrund, der in der Zinseszinsauffammlung und dem Zusammenschluß fleinerer Einzelfapitalien zu größeren fahrung erwiesenen allgemeinen Grundtatsachen gewonnen werden. Wie eines Riesenvermögens liegt, dessen Zinsen der Eigentümer nicht Kollektivkapitalien ergibt, führt er nicht aus. Anscheinend dünkt der Physiker reine, grundlegende Gesetze zu gewinnen sucht und zu diesem berwerten kann, der Grund zu einer Aenderung der Produktions- ihm von seinem Standpunkt dieser Schluß einfach selbstverständ- Zweck von störenden Einflüssen absieht, selbst wenn diese in Wirklichkeit weise sein"? lich ist er sich doch so wenig darüber klar, wie fast immer vorhanden sind, wie er z. B. für das Fallgesetz einen luft­Darin hat unzweifelhaft der Kritiker recht. An und für sich Kautsky in den vorhin zitierten Säßen nur die Entwickelung der leeren Raum annimmt, den es gar nicht gibt, so sucht auch Marr betvirtt eine Kapitalfonzentration besonders wenn man, wie der fapitalistischen Produktion vom Klein- zum Großbetriebe, d. H. die die ökonomischen Gesezze, rein" aus ihren Grundbedingungen ab­Kritiker, diesen Ausdrud mit der Kapitalsaffumulation identifiziert Veränderung der produktionellen Betriebsformen und die Rückwirkung zuleiten, ohne sich im mindesten darüber unklar zu sein, daß solche und unter dieser wieder ausschließlich die Anhäufung von dieser Veränderung auf die Stellung des Kleinproduzenten und Ar- absoluten" Gefeße, wie er sie( im Sinne Hegels) nennt, keineswegs Kapitalien in einer Eigentümerhand versteht keine Betriebs- beiters im Wirtschaftsprozeß schildern will nicht aber die im im Wirtschaftsleben in dieser Reinheit zur Geltung kommen, ist doch tonzentration und Vernichtung der der Kleinbetriebe. Wenn ein Gefolge dieser Entwickelung vor sich gehende Einkommens- und Ver- nach seiner Auffassung der Wirtschaftsprozeß die Resultante vieler sich Fabrikant im Laufe der Jahre Millionen verdient", so hat diese mögensverschiebung, daß er den Begriff Produktions- gegenseitig beschränkender, in der Wirkung einander beeinträchtigender Kapitalanhäufung an und für sich noch keine Beseitigung der Klein- mittel" ohne weiteres mit dem Begriff gesellschaftliches Gesamt- Geseze. Aber um den Entwickelungsverlauf zu verstehen, ist es zu­betriebe zur Folge. Diese tritt erst dann ein, wenn der Kapitalist kapital" verwechselt und z. B. dem obigen Satz des Erfurter Pro- nächst nötig, diese Geseze in ihrer Reinheit zu erfassen, und dann das verdiente" Kapital zur Erweiterung seines Betriebes benutzt, gramms folgende Fassung gibt: Die Produktionsmittel erst zu untersuchen, inwieweit ihre Wirkung durch entgegenstehende wenn er ihn technisch vervollkommnet, neue Werke anlegt oder wenn( d. H. das Kapital) werden das Monopol" usw. Tendenzen mehr oder weniger abgelenkt, verändert oder auf­er sein Geld direkt oder durch Vermittelung eines anderen( z. B. Jm Grunde genommen, handelt es sich bei dem Streit darum, gehoben wird. einer Bank) dritten Personen leiht, die das Geld zur Errichtung was man in diesem Falle unter verhältnismäßig fleiner Zahl von Diese Methodik hat mancher Kritiker nicht begriffen und Marg neuer Werte benutzen und mit diesen gegen den Kleinbetrieb den Kapitalisten" versteht. Daß im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung sogar der bewußten Irreführung geziehen, wie z. B. Professor Loria. Konkurrenztampf eröffnen. Legt er dagegen sein Geld in den Kasten die Zahl der mit eigenen Produktionsmitteln wirtschaftenden selb- Dem ist einfach unfaßbar, daß Mary erst den Wert der Waren durch und zehrt davon, dann tritt diese Wirkung auf den Klein- ständigen Gewerbetreibenden abnimmt, das beweist zwar nicht die die Arbeitsmenge bestimmt, dann den Preis als Wertausdruck hin­betrieb nicht ein. Die Sache ist nur, daß es erstens Einkommensstatistit die mit dieser Sache gar nichts zu tun hat- stellt und darauf erklärt, der Durchschnittspreis entspräche keineswegs solche wunderliche Heilige, die derartig mit ihrem auf- wohl aber die Betriebsstatistik aller tapitalistischen Länder. Db man dem Wert, sondern würde gewöhnlich durch das Gesetz der Durch gespeicherten Profit verfahren, nur in seltenen Exemplaren jedoch diese Abnahme verhältnismäßig flein " oder verhältnis- schnittsprofitrate abgelenkt. gibt, und daß zweitens ein solcher Profit im nationalökonomischen mäßig groß" nennen will, das tommt auf den Be= Ein solches reines" oder absolutes" Gesetz( bezw. Tendenz) Sinne gar fein Kapital ist, sondern Revenue( Einkommen) bleibt. griff an, den man mit diesen Ausdrücken verbindet, gibt ist auch das sogenannte Konzentrationsgesetz. Deshalb be Deshalb hat Kautsky in seiner Darlegung von solchen Heiligen ab- doch auch selbst die beste Statistik über die Frage, wie weist denn auch die Tatsache, daß sich hier oder dort, gesehen und ohne weiteres normale Kapitalisten unterstellt. groß die Zahl der mit eigenen Produktionsmitteln resp. in diesem oder jenem Produktionszweig eine Konzentration nicht Vielleicht ist diese Ueberschäzung des Begriffsvermögens mancher Betriebsmitteln Wirtschaftenden ist, keine auch nur halbwegs zu vollzieht, noch keineswegs ohne weiteres, daß dies Gesez falsch fein Kritiker ein Fehler, aber ein Widerspruch steckt in Kautskys Folge- verlässige Auskunft, denn die Betriebsstatistit zählt eben nur die muß. Seine Wirkung fann vielleicht durch irgendwelche anderen rung nicht. Betriebe. Wie weit der nominelle Inhaber des Betriebes zugleich Tendenzen oder störenden Einflüsse, z. B. durch eine besondere Budem aber ist der Kautskysche Begriff der Kapital- Besizer der Betriebsmittel ist, wieweit der Betrieb nur Filial- oder Steuer- und Zollpolitik, durch die infolge fremder Konkurrenz ver­fonzentration nicht derselbe wie der, den der Kritiker Nebenbetrieb eines anderen Betriebes ist, ob der Betrieb im Besitz änderte Aufnahmefähigkeit des In- und Auslandsmarktes, durch neue der Kölnischen Zeitung " mit dem Wort Attumulation ver- eines oder mehrerer Kapitalisten ist: alles das kommt in der Statistit technische Erfindungen, welche zugunsten eines bestimmten Produktions­bindet. Kautsky versteht darunter jede Busammenballung nicht zum Ausdruck. So sagt sie uns denn auch gar nichts darüber, wie zweiges die Entwickelung eines anderen hemmen, verändert, in eine von Kapitalien, die wieder in den Produktionsprozeß eingehen und viele Kapitalisten an den Attien-, Kommandit, Haftpflicht- Gesell- abweichende Richtung gedrängt oder auch ganz aufgehoben worden zu dessen Ausweitung dienen. Ob die Kapitalien, mit denen alte schaften usw. beteiligt sind. Daß die Aktien vieler der rentabelsten sein. Aus der Nichtersichtlichkeit einer Betriebskonzentration in der Betriebe erweitert oder neue angelegt werden, von dem betreffenden Unternehmungen sich nur in wenigen Händen oder im Besitz deutschen Landwirtschaft einfach zu schließen, das Konzentrations­Kapitalisten selbst affumuliert sind oder von irgend welchen anderen, von Finanzinstituten befinden, daß mancher einzelne Großaktionär gesetz sei falsch, das ist genau so unwissenschaftlich, genau erscheint ihm für die Frage, ob eine Vernichtung der Kleinbetriebe an einer ganzen Reihe von Aftiengesellschaften beteiligt ist, daß viele so naiv, als wenn jemand aits der Tatsache, daß ein durch die Großbetriebe stattfindet, völlig nebensächlich. Dagegen ver- Kleinhändler und Arbeiter, die ein kleines Kapital von 1000 oder durch irgend welche Widerstände im Fallen aufgehaltener steht der Kritiker der Köln . 3tg." unter Kapitalstonzentration ledig- 2000 m. des höheren Binsgenusses wegen in Attien angelegt haben, Stein nicht fällt, schließen wollte, das Fallgeie gelte nicht. Der lich eine Zusammenhäufung von Kapitalien oder richtiger von Eigen- deshalb noch nicht im wirtschaftlichen Sinne zu Kapitalisten werden: Unterschied ist nur, daß wer auf physikalischem Gebiete sich derartige tum( Vermögen) in einer Hand. Deshalb weist er auch im weiteren alles das ist bekannt und anerkannt; aber wie groß nun schließlich Schlüsse erlaubt, einfach ausgelacht wird; auf ökonomischem Gebiete auf den allgemeinen Einkommenaufschwung" in Deutschland hin, die Zahl der wirklich an solchen Unternehmungen beteiligten aber, besonders wenn er mit vielen zur Beurteilung der Frage ganz der das Gegenteil einer starken Expropriation( Enteignung) von Kapitalisten ist, weiß niemand. Es läßt sich daher auch kein gleichgültigen statistischen Zahlen operiert, als gescheidter Mann gilt Mittel- oder Unterschichten zeige, und folgert daraus, daß die Ent- schlagender Gegenbeweis führen, wenn jemand die Zahl so oder einmal, weil auf volkswirtschaftlichem Gebiete die Zusammen­wickelung einen anderen Weg eingeschlagen habe, als Kautsky ihn so einschätzt. Aber auf alle diefe Nebenfragen kommt es jedoch auch hänge und Gegentendenzen viel schwerer zu erkennen sind, und im Erfurter Programm mit den Worten sfizziert: gar nicht an. Was die betreffenden Säße des Programms aus zweitens, weil die bürgerliche Wissenschaft, mag sie vielfach auch noch " Die ökonomische Entwickelung der bürgerlichen Gesellschaft brücken wollen, ist nur die Tendenz der Entwickelung zum Groß- so wenig vom Marrismus und seiner Methodologie verstehen, doch führt mit Naturnotwendigkeit zum Untergang des Kleinbetrieb, des relativen Rückganges der Kleinbetriebe, der Trennung in diesem instinktiv die stärkste geistige Waffe des Proletariats betriebes , dessen Grundlage das Privateigentum des Arbeiters des Arbeiters von den Produktionsmitteln- und diese Tendenz an sieht und deshalb jede sogenannte Vernichtung" Marrscher an seinen Produktionsmitteln bildet. Sie trennt den Arbeiter von sich läßt sich nicht bestreiten. " Dogmen", auch die allereinfältigste, als höchstwissenschaftliche Leistung seinen Produktionsmitteln und verwandelt ihn in einen besiglosen Die Einkommenssteigerung beweist für oder gegen diese Tendenz feiert. Proletarier, indes die Produktionsmittel das gar nichts; sie beweist sogar nicht mal ohne weiteres, daß eine Um die Marysche Konzentrationslehre zu widerlegen, ist mehr nötig. Monopol einer verhältnismäßig fleinen 8 ahl Besserung der Lebenslage stattgefunden hat, denn mit dem Ein- Es müßte zunächst geprüft werden, wieweit sind die Grundtatsachen bon Kapitalisten und Großgrundbesizern tommen fönnen zugleich auch die Kosten des Lebensunterhalts ge- richtig, wo stecken Fehler in der Marrschen Deduktion, wieweit haben werden." stiegen sein. Tatsächlich ergibt sich denn auch, wenn man alle Um- bisher ökonomische Erscheinungen die Konzentrationstheorie bestätigt, Jeder der näher zusteht, erkennt sofort, daß der Kritiker der stände berücksichtigt, aus dem Einkommenaufschwung nur, daß welche Abweichungen zeigen sich in den verschiedenen Ländern, wie Köln . 3tg." völlig an Kautsky vorbei argumentiert. Für letteren die sogen. Mittelschichten nicht verschwinden oder vielmehr, weit lassen sich hierfür besondere lokale Einflüsse nachweisen usw. handelt es sich um einen wirtschaftlichen Prozeß, um die er daß sie nicht in so schnellem Maße verschwinden, wie wird aber die Aufgabe in dieser Weise angepact, so ergeben sich schiebung der produktionellen Betriebsform, früher vielfach angenommen worden ist. Nichts Einfältigeres gibt sofort ganz andere Gesichtspunkte. Wir finden dann z. B., für den Kritiker um eine Verschiebung der Eigentums es jedoch, als nun diese Schichten als fleinere und größere daß in England in den vierziger, fünfziger, sechziger und Besitzverhältnisse. Seine Berufung auf den Kapitalisten zu klassifizieren und dann zu erklären: Unsere Jahren eine relativ starke Konzentration in der englischen Einkommen aufschwung" würde nur dann etwas beweisen, Entwickelung ist von einer wachsenden Zahl von Landwirtschaft stattfand und ebenso auch früher in der wenn die Erhaltung der Kleinbetriebe in genauer Wechselbeziehung Sapitalisten aller Grade begleitet." Diese Mittel- deutschen Landwirtschaft, und wir finden dann ferner, daß während zu den Einkommenverhältnissen stände. Da das aber nicht der Fall schichten sind mit denen, auf die fich jene Stelle des Erfurter Pro- in Deutschland in den letzten Jahrzehnten die sogenannten bäuer­ist, wird durch die Einkommenerhöhung gar nichts gegen die Richtigkeit gramms bezieht, gar nicht identisch; sie bestehen nicht aus selb- lichen Wittelbetriebe am meisten zunehmen, sie in Frankreich der von Kautsky erläuterten Entwickelungstendenz bewiesen. Der ständigen Kleingewerbetreibenden, sondern zu einem wesentlichen am stärksten zurückgehen. Demnach würde sich, wenn man Einkommenaufschwung" zeigt höchstenfalls, daß die Behauptung, Teile aus höheren und mittleren Angestellten und Funktionären der in der vorhin charakterisierten roh- empiristischen Weise schließt, das Die Besikunterschiede erweiterten sich und die Mittelschichten ver- neu entstandenen Großbetriebe, faufmännischen Agenten aller Art, Resultat ergeben: das Konzentrationsgefes hat in schwänden, nicht ganz richtig ist ja er beweist selbst dafür nichts, Lehrern, Angestellten wissenschaftlicher Anstalten, Beamten demselben Lande zeitweilig gegolten und zeit. daß die alten Mittelschichten erhalten bleiben, denn es können auch und so weiter. Diese Leute aber sind, auch wenn sie 5000 veilig nicht; es gilt noch heute für das eine Land, diese verschwinden und neue Mittelschichten mit veränderten Lebens- und 6000 M. Gehalt oder mehr beziehen und vielleicht einige für das andere nicht! bedingungen und Besitzverhältnissen an ihre Stelle treten. Tat- Attien befizen, feine Kapitalisten. Ihre Stellung im Ein furioses Gesetz der kapitalistischen Entwickelung, das so sächlich ist das zum Teil der Fall. modernen Wirtschaftsmechanismus, ihre Existenz eigenartige Mucken hat. Entweder ist das Gesetz falsch, oder es ist Doch unser Kritikus hat noch einen anderen Grund, der nach bedingungen, ihr Verhältnis zum Industrie- und richtig. Natürlich schließt seine Richtigkeit nicht aus, daß seine seiner Ansicht die Unrichtigkeit der im Erfurter Programm stizzierten Handelstapital sind ganz andere als die der ver- Wirkung sich nach den besonderen Gegenträften in den ver Entwickelung nachweist, einen Grund, den er allerdings nicht selbst intenden Schicht. schiedenen Ländern, je nach deren Zoll- und Agrarpolitik, land­entdeckt, sondern Bernstein entlehnt hat: die sogenannte Schließlich gibt, wenn auch mit allerlei Wenn und Aber, der wirtschaftlichen Arbeiterverhältnissen, Ein- und Ausfuhrbedingungen Vergesellschaftung des zu Produttionszweden Kritiker der Köln . 8tg." selbst zu, daß eine Vernichtung der Klein- usw. verschieden äußert, vielleicht auch völlig gelähmt wird. Diese benugten Kapitals", d. H. die Vereinigung mehrerer betriebe erfolgt, wenn auch, wie er behauptet, in einer äußerlich" Einflüsse sind dann eben zu untersuchen. Eine solche Untersuchung Sapitalisten zu Attiengesellschaften, Haftpflichtgesellschaften, Genossen anderen Form, als Mary gefolgert hätte. wäre, mit wissenschaftlichen Mitteln durchgeführt, Wissenschaft; eine schaften usw. Schlußfolgerung à la Rölnische Zeitung" zeugt hingegen nur das von, daß der, der solche Folgerung zieht, Marr gar nicht versteht.

"

"

"

So ist denn", sagt er schließlich, die von Mary und dem Erfurter Programm formulierte These, daß die Konzentration der Großbetriebe die Kleinbetriebe vernichte, äußerlich falsch; denn sie ändert nur grundsäßlich ihre Natur um, sie macht sie aus einem fapitalistischen zu einem proletarischen Betrieb. Des= halb bleibt der prinzipielle Sap bon Marg be= stehen, daß der Untergang der alten Klein­betriebe ebenfalls neue Bataillone zu den Proletarierheeren liefert."

-

Die Rechtsentwickelung schuf", sagt er, ganz neue, bisher unbekannte Bildungen, die Handelsgesellschaften: Aktiengesellschaft, Kommanditgesellschaft, offene Handelsgesellschaft, stille Gesellschaft, Kommanditgesellschaft auf Attien, Gesellschaft mit beschränkter Haftpflicht, Reederei. Dann die modernsten Bildungen, die noch derartig im Flusse ihrer Entwickelung stehen, daß es noch nicht gelungen ist und es auch nach den mißlungenen Versuchen verfrüht wäre, sie bereits jetzt, wo ihre Entwickelung noch keineswegs ab­geschlossen ist, zur Starrheit des Gesezesrechtes zu verdammen. Nur in bezug auf die Landwirtschaft ist, wie der Kritiker Eine solche gesetzliche Festlegung müßte ihre natürlichen Ent- meint, die Marrsche Konzentrationslehre total unrichtig, und zwar widelungsbedingungen hemmen und vernichten, während sie sich so gründlich, daß selbst Kautsky vor den erdrückenden Tatsachen bei freier Entwickelung als wertvolle oberste Glieder der volts- hätte kapitulieren müssen. die wirtschaftlichen Struktur anpassen werden; wir meinen zahllosen verschiedenartigen Gesellschaftsgebilde von der Interessen­gemeinschaft, dem Syndikat, Corner, Kartell bis hin zum fest­gefügten Trust."

Aber was beweist die Entstehung derartiger Eriverbsgesellschaften gegen das vorhin wiedergegebene gitat aus dem Erfurter Programm? Wird dadurch der Untergang des Kleinbetriebes aufgehalten?

Ob irgend ein großes Eisenwert auf Attien gegründet wird, ob seine Befiger eine Gesellschaft mit beschränkter Haftpflicht oder eine Kommanditgesellschaft bilden, das ist für seine Konkurrenzwirkung auf den Kleinbetrieb der betreffenden Branche ganz gleichgültig. Was durch derartige Gründungen bewiesen wird, ist nur die be­tannte Tatsache, daß es einer Zusammenballung von Kapitalien

-

"

Zur Feenpalast- Versammlung.

Genosse Stadthagen ersucht uns um Veröffentlichung des nach­stehenden Artikels. Wir kommen dem Wunsche gern nach und ver­weisen gegenüber seinen Ausführungen auf die bereits in dieser Frage sowie in anderen Artikeln der letzten Zeit gegebenen Dar legungen. Soweit dadurch Stadthagens Ausführungen noch nicht erledigt sind, wird es noch in anderem Zusammenhange geschehen.

" In der Landwirtschaft nimmt nicht allein der Groß- Die Ansicht des Genossen Krille teile ich, daß die Vorwärts"- betrieb und der Kleinbetrieb relativ und absolut zu, sondern der Artikel über die Feenpalast- Resolution in Form und Inhalt Kleinbetrieb stellt auch was ökonomisch das wichtigste ist- danebenhauen und daß die Feenpalast- Versammlung selbst eine sehr die beste Wirtschaftsform dar. Es genügt, hier anzuführen, was ernste sachliche Beachtung und Betrachtung im Interesse der Partei Kautsky in der Vorrede zur fünften Auflage feines Kommentars, erforderlich macht. Aufgabe der Sozialdemokratie ist es, jedes in der er im Jahre 1904 über eine etwaige Revision seiner Schrift Vorkommnis aus dem Zusammenhang der Dinge heraus zu er spricht, sagt: Nur in einem Punkte muß ich das in den früheren flären. Der Schlüssel für die Möglichkeit, daß 3000 Arbeiter solcher Auflagen Gesagte etwas einschränken: in den Erwartungen über Resolution zustimmten, scheint mir in allgemeinen und speziell in den Rückgang des Kleinbetriebes in der Landwirtschaft. Die Auf­lösung des bäuerlichen Kleinbetriebes vollzieht sich in den letzten zwei Jahrzehnten nicht so rasch, wie ehedem, stellenweise gewinnt er sogar an Boden. Das lag 1892 noch nicht so flar zutage." Das genügt. Wer mehr Material haben will, lese nur Davids Sozialismus und Landwirtschaft,"

Berliner Verhältnissen zu liegen. Diese kurz zu erörtern und auf Abstellung von Zuständen zu dringen, die mit Notwendigkeit zur Schwächung, wenn nicht zur Zerrüttung der Partei, führen müssen, ist Zweck der folgenden Zeilen.

Was besagt die Feenpalast- Resolution? Ihrem Wortlaut nach berwirft die Resolution, in Anlehnung an den revisionistischen Sprach