Einzelbild herunterladen
 

Nr. 212. 22. Jahrgang.

1. Beilage des ,, Vorwärts " Berliner Volksblatt.

Debatten über Wenn und Aber.

"

-

VI.

"

-

"

-

Sonntag, 10. September 1905.

umber? Fehlt es der bürgerlichen Welt am Bekenntnis zum verbot sich schon aus räumlichen Gründen; nichts haßt der Zeitungs­ Materialismus? Leugnen etwa die bürgerlichen Klassen noch, daß leser so sehr wie die Serie", was der Erfolg" der vorliegenden sie ausschließlich ihre ökonomischen Interessen vertreten? Ist der Artikel wieder bestätigen dürfte. Aber auch aus innerlichen Gründen ökonomische Untergrund des gesellschaftlichen Geschehens heute noch können derartige Artikel in der Tagespresse nur seltene Ausnahme Die Beweise", die Kautsky für das Vorherrschen eines ethisch irgend jemand verborgen? Vielleicht leben irgendwo in der Welt sein, sofern sie überhaupt denkbar sind: Um sie zu schreiben, gehört ästhetischen Gefühlssozialismus im Vorwärts" anführt, haben sich verstreut noch ein Dugend ideologischer Harmloser. Die ein langes Studium, eine gründliche Vorbereitung, eine Arbeitsdauer, als ebenso viel Beweise für das mangelnde Stilgefühl und für das Mächte der bürgerlichen Gesellschaft aber bekennen sich mit brutalem die nicht mit dem ewigen Antreiber der Technik rechnet. Die heutige bedauerliche Mißgeschick des Angreifers, unrichtig zu zitieren, heraus- 3ynismus zu der ökonomischen Anschauung, daß der Profit Tageszeitung ist nun einmal auf den Augenblick gestellt- das gestellt. Aber ist nicht dennoch etwas Wahres an der Kautskyschen die Welt regiert. Das Losungswort der heutigen Bourgeoisie ist feltenste, größte Genie aller Zeiten kann aber unter dem Zwang des Behauptung? Die ganze Scheidung, die Kautsky versucht, ist innerlich unmög- nicht mehr Humanität, sondern Humanitätsduselei, das Wort, mit Augenblicks nicht leisten, was in der Studierstube sorgsam gefeilt Die Bilanz der Attien- wird: Mary Kapital" oder Kants Kritik der reinen Vernunft" lich. Wir können uns zwar denken, daß dieser Schriftsteller sich mehr gesellschaft ist die herrschende monistische Religion, die Rassen, läßt sich nicht zwischen 8 und 10 Uhr als Leitartikel improvisieren. für ethische und ästhetische Aufgaben interessiert, ein anderer mehr Nationen, Konfessionen einigt. Das bißchen ideologischer Qualm, Das ist's: Die Tageszeitung" besteht im wesentlichen aus Impro für ökonomische und historische. In der sozialdemokratischen Beder gegenwärtig vielleicht noch hier und da über dem materialisti- visation, und die Frage ist nur, ob einer das Improvisieren ver­trachtungsweise aber wäre solche Trennung blanker Unsinn. fchen" Sein liegt, scheucht der leiseste Windhauch fort. Kolonial ſtehe. Warum auch bei diesen Geistesrichtungen stehen bleiben? Bereits hat politik, Imperialismus find die finnfälligsten Erscheinungen dieser anti­schen" Sein liegt, scheucht der leiſeſte Windhauch fort. Nun aber hat sich in den letzten Jahren das Gewerbe Heraus­Kautsky gelegentlich in der Wiener Arbeiterzeitung " das Vorwalten ethischen, rein historisch- ökonomischen Weltauffassung der bürgerlichen gebildet, das, was die Tagespreffe naturgemäß nicht Leisten kann, der rassenpsychologischen" Richtung beobachtet. Auf diesem Felde Gesellschaft von heute! läßt sich eine reiche Ernte halten! Wurden zu Jenas Ehren die täuschend echt" doch zu produzieren. Diese Simili- Prinzipien­schlimmen Ethisch Aesthetischen von den braven Dekonomisch­Gerade den umgekehrten Weg aber hat das Proletariat ge- Artikel wären ein wirklicher Krebsschaden für die sozialdemokratische Historischen geschieden, so lassen sich für fünftige Parteitage in bunternommen. Die Sozialdemokratie ist heute die einzige Partei, die sich Aufklärung geworden, wenn die Praxis weiter um sich gegriffen Historischen geschieden, so lassen sich für fünftige Parteitage in bunter stolz zu der Humanitätsidee bekennt und sie in ihrem ganzen hätte; das ist erfreulicherweise aber nicht geschehen. Die Prinzipien­Abwechselung noch andere Geistesrichtungen erfinden: Die mathe- strengen und harten Ernst als Motor der Tat erfaßt hat. Das Artikel, die wir meinen, find alle nach einer Schablone gefertigt. matisch- naturwissenschaftliche und die biologisch- psychologische, die Broletariat allein erhebt sich ethisch" über die ökonomischen Be- Erstlich darf niemals ein Zitat aus Marr, Engels oder Lassalle philosophisch- abstrakte und die empirisch- konkrete, die systematische Singungen seiner Eristenz. Der sozialdemokratische Materialismus" fehlen. Das ist keine schwierige Kunst. Man braucht nur ein und genetische, die mechanisch- kausale und die organisch- teleologische ist der einzige echte" Idealismus", der in der Welt noch zu Buch aufzuschlagen und im Nu findet sich was Passendes. Charakte Richtung die gelehrten Fachausdrücke lassen sich beliebig mehren. finden ist. ristisch für diese Methode ist es, daß man irgend eine Einer der Hauptethiker des Vorwärts" hat eine besondere Lieb­haberei für Fragen der agrarischen Sanitätspolizei und hat sein Demgemäß würde ein Mary von heute nicht mit den Jdeologen platte Selbstverständlichkeit durch eine ganz gleichgültige, neben­für wen sind diese letzten Mohikaner noch eine Gefahr, außer fächliche Bemerkung unserer Meister bekräftigt. Da wird etwa, um nteresse für das Borsäureverbot oder das Verbot der Doppel- etwa für die noch vorhandenen Heucheleibedürfnisse der bürgerlichen die Identität des eigenen Geistes mit dem des Genius zu erhärten, ersuchung auf den städtischen Schlachthöfen schon häufig im Gesellschaft, nicht mit den Leugnern der ökonomischen Grund- feierlich versichert, schon Marr habe geschrieben, daß jeder von uns Blatte bewährt. Machen wir uns also darauf gefaßt, daß wir lagen der Gesellschaft, auch nicht mit den unhistorischen Utopisten( für mehr von den Umständen als von seinem Wollen abhänge". Um fünftig einmal vor einem Parteitag von einer Vorherrschaft der die ganze bürgerliche Welt ist ja die historische Auffassung zum Fetisch dieser Weisheit willen muß man selbstverständlich Marx zitieren! veterinär- pharmazeutischen Geistesrichtung im Vorwärts" hören werden. Das ist leider nicht mehr bloß eine spaßhafte Möglichkeit. Wir sind geworden, den übrigens bereits Marr erbittert befehdet hat) In den Artikeln dieser Marke muß ferner unweigerlich etwas von Das ist leider nicht mehr bloß eine spaßhafte Möglichkeit. Wir sind sondern er würde mit gesteigerter Leidenschaft ökonomisch-, ethisch" revolutionärer Dialektit, historischem Sinn, Geschichtsmaterialismus allmählich mit solchem Reichtum von Richtungen" theoretisch" und eine Weltordnung bekämpfen, in der die Herrschenden nicht ein- verlauten. Vor allem aber darf die Hauptsache nicht fehlen: Der prinzipiell" beglückt worden, daß wir alles andere heißen nur nicht mal mehr mit ein wenig Ideologie ihre Barbarei schamhaft ver- Verfasser muß an seine mühselige Aufgabe eindringlich erinnern, mehr schlechtweg: Sozialdemokraten! Ja, wer so ein­fältig ist, fich bloß für einen Sozialdemokraten zu halten, der läuft hüllen. Heute noch wilde Schlachten den Jdeologen liefern, heißt in daß er er allein die Pflicht und Fähigkeit habe, gegenüber fältig ist, sich bloß für einen Sozialdemokraten zu halten, der läuft ernüchterter Zeit mit romantischen Drachen fämpfen, von denen man einem dunklen Heer anstürmender innerer Feinde die Prinzipien Gefahr, als irgend ein ganz besonders gefährlicher Richtungs- Unhold in alten Büchern so brünstig gelesen hat, daß man schließlich an ihre der Partei zu wahren; es ist merkwürdig, daß manche Leute jeden Was läßt sich bei der Kautskyschen Klassifizierung überhaupt Existenz glaubt. Mehr Jdealismus- das ist heute der Weckruf, Tag es als eine besonders notwendige auffällige Mission empfinden, denken? Um zu irgend einem leidlichen Sinn zu gelangen, müssen mehr Idealismus, das heißt- Kautsky erblasse nicht mehr Ethit". das Bekenntnis zur Sozialdemokratie abzulegen! ueber die ökonomischen Zusammenhänge denkt heute schon jeder Diese Methode prinzipieller Aufklärung" verstößt nun aller­wir zunächst das Aesthetische über Bord werfen der Vorwurf könnte Banklehrling nach, jeder Professor doziert sie als die Scele der Erdings gegen die elementaren Grundsätze jener erzieherischen Red. doch höchstens die Anklage eines unausrottbar guten und lebendigen fenntnis diese Wahrheit braucht man wahrhaftig nicht immer lichkeit, die allererst dem sozialdemokratischen Schriftsteller eigen Stils bedeuten und uns mit dem Ethischen begnügen. Und nun fönnen wir sofort dem Gespenst ins Gesicht leuchten, und ge­sein soll: nicht nach chinesischer Lehrweise Worte den Lesern ein­aufs neue zu entdecken. wahren, daß ein längst toter und begrabener Feind für die zuprägen, sondern begriffliches Denken zu bilden. Das sind Vor­Bedürfnisse des heutigen Parteiſputs genötigt worden ist, durch ipiegelungen prinzipieller Aufklärung, die in Wahrheit die Klopfen sich zu manifestieren. Die Richtung, gegen die Kautsky zu Köpfe täuscht. Es wäre grausam, aus der Tagespresse Beispiele zu Felde zieht, ist längst verschollen. Der Ethiker, mit den fich Kautsky sezieren. Wir müssen ihr auf jeden Fall die Haft der Herstellung balgt, führt nur noch ein historisches Dasein in der Geschichte der als mildernden Umstand zugute halten. Artikel der bezeichneten Art Parteivergangenheit. Kautsky aber schlägt ihn nochmals tot, indem find Opfer eines falschen Ehrgeizes, und sie werden hoffentlich von er sich einbildet, der böse Geist sei in einige Vorwärts"-Redakteure Die Gefühlssozialisten waren einmal. Sie wollten mit dem selbst wieder verschwinden. Aber an einem der wissenschaftlichen gefahren und treibe in ihnen ein gewaltig Wesen. Bei der marristisch gereiften Sozialdemokratie liegt Dekonomie Rommunistischen Manifest zu sprechen die Lebenslage aller Ge- Literatur entnommenen Beispiel, bei dem es sich also um durch­Bei der marristisch gereiften Sozialdemokratie liegt Dekonomie sellschaftsglieder, auch der bestgestellten, verbessern". Sie appellierten dachte Arbeit handelt, wollen wir diese Methode deutlicher kenn­und Ethik in der Praxis nicht im Kampfe miteinander; höchstens daher" fortwährend an die ganze Gesellschaft ohne Unterschied, ja vorzugszeichnen. daß gelegentlich noch ein unklarer bürgerlicher Pedant äußerlicherweise an die herrschende Klaffe". Sie verwarfen, alle politischen, namentlich Wir lesen folgenden Satz: Die antike Produktionsweise mit Gelehrsamkeit theoretisch" einen Gegensatz heraustüftelt. Das alle revolutionären Aktionen", sie wollten, ihr Ziel auf friedlichem Wege ihrer Sklavenwirtschaft konnte nur zu einer unvollkommenen Be­Proletariat will nicht nur Geschichte erkennen, sondern erreichen und versuchen, durch kleine, natürlich fehlschlagende Erperi- herrschung der Natur gelangen; so stieß die griechische Natur­Geschichte machen. Aus dieser Aufgabe folgt die ganze mente, durch die Macht des Beispiels dem neuen gesellschaftlichen philofophie am letzten Ende immer auf eine unzerbrechliche Schranke." Aufklärung über das Verhältnis von sozialistischer Dekonomie und Evangelium Bahn zu brechen". Kein Wort weiter! Das ist so ein geschichtsmaterialistischer" sozialistischer Ethik. Jede ökonomisch- historische Erkenntnis setzt sich Gibt es derlei Schwärmer noch? Das Kommunistische Manifest Drakelspruch, bei dem sich der Verfasser gewiß außerordentlich viel um in eine unmittelbare Willensaktion des Proletariats und die hat eine bestimmte Vorstellung, wenn es die utopistischen Gefühls- gedacht hat, den aber, mangels jeder Erläuterung des Zusammen­Wissenschaft von der Gesetzmäßigkeit menschlichen, oder weniger sozialisten fennzeichnete, denn sie lebten und wirkten in großem hanges zwischen Sklavenwirtschaft und begrenzter Naturerkenntnis, mißverständlich ausgedrückt, gesellschaftlichen wollens heißt: Ansehen. Kautskys ethisch- ästhetische Sozialisten sind irgend ein fein Leser verstehen kann. Der Leser müßte an dieser Stelle die Ethik. Jeder sozialistische Dekonom ist zugleich ein sozialistischer Etwas, das den Verdacht eines Defelts erregen soll, ohne daß man Abhandlung selber schreiben, die der Verfasser zu schreiben unter­Ethiker und umgekehrt. Die beiden Seiten einer und derselben sich dabei etwas Klares denken kann. Das Schlagwort ist eine laffen hat. Wäre es unter diesen Umständen nicht besser ge­Weltanschauung sind überhaupt nicht zu trennen. Wir sind alle literarische Erinnerung aus längst veränderten Zeiten, keine Prägung wesen, diese gewiß prinzipiell höchst tüchtige Bemerkung zu Ethiker", müssen es sein, nicht weil wir mit, Ethit" als Mittel, wirklicher Verhältnisse der Gegenwart. unterlassen, bei der sich aber doch der Leser gar wie unsere Feinde jede Bestialität begünstigen, indem sie die Ausrottung Und damit lassen wir das grausame Spiel. Die Sommerlaune, nichts vorstellen fann, wie die bloße Behauptung des Bestialischen durch den unethischen" Klassenkampf ablehnen; welche die e.-ä. Redakteure schuf, mag mit den welken Blättern eines Zusammenhanges, den er nicht zu durchschauen sondern wir wollen Ethit, wir wollen Sittlichkeit schaffen verwehen. Es ist Zeit, daß wir uns endlich wieder auf unseren vermag? Er wird sich vielleicht im Gegenteil an einen verständ­als 3 weď, und zwar auf dem von Grund aus umgepflügten ehrlichen, einfachen, keiner Mode unterworfenen Rufnamen befinnen: licheren Sag des Aristoteles erinnern, der die Blüte der griechischen Boden der sozialen Machtverhältnisse, als der notwendigen Vor­Sozialdemokraten! bedingung der Erfüllung!

entlarvt zu werden.

-

"

-

Kautsky aber ringt noch immer mit den Ideologen, die Mary zu erledigen hatte; zwar sind sie ausgestorben, aber Warg hatte felben Tun bloß aus dem lumpigen Grunde gehindert werden, daß ihnen doch siegreiche Schlachten geliefert. Darf Kautsky an dem diese Gegner nun einmal nicht mehr existieren? Und so setzt denn Kautsky sie chemisch in der Retorte zusammen und gibt ihnen dann fröhlich den Namen von

-

Vorwärts"-Redakteuren.

" 1

"

Naturwissenschaft daraus erklärt, daß die Sklavenwirtschaft erst den Freien ermöglichte, unabhängig und sorglos wissenschaftlich zu So stützt auch das gewaltige ökonomische Knochengerüst des forschen. Margschen Gedankensystems das lebendige, das ethische" Wollen Indessen wir wollen Kautsky entgegen kommen und wollen selbst Unter diesen Umständen ist der prinzipielle" Einfall ein be des Proletariats. Das leidenschaftlichste sittliche Bathos durchglüht aus der barocken Einkleidung einen ernsthaften Vorwurf Heraus- täubender Schlag auf den Kopf des Lesers, teine Aufklärung. Aber jede Zeile seines Werkes. Aber gerade in der Ueberlieferung der schälen, über den sich ernsthaft diskutieren läßt. Vielleicht sollte nur bei näherem Zusehen löst sich das Nätsel. Man gewahrt, daß jenes großen Meister des modernen Sozialismus, und nur in ihr, findet wiederum die alte Anklage stilisiert werden, daß der Vorwärts" in Diftum eine verdorbene Lesefrucht aus Karl Mary ist, und jezt Kautskys Kampf gegen die Ethiker seine Erklärung. Er ist ein prinzipieller" Hinsicht nicht genüge, nicht führend sei. In solcher wird der Unterschied flar zwischen dem Denker und dem, der seine antiquarisches Erzeugnis, nicht das Produkt der lebendigen Zeit. dunklen, gefühlsmäßigen Unbefriedigtheit, die aber leider immer Schablone benutzt. Mary bringt nicht die griechische Naturphilosophie, Jedes System eines großen Denkers ist ein Dialog. Nicht nur schiefen, verwirrenden Ausdruck findet, steďt tatsächlich wohl aber die Aristotelische Werttheorie mit der Sklavenwirtschaft zu­nur der Forscher selbst spricht in ihm, sondern es schwirren in ihm etwas Begründetes. Aber diese Anklage darf sich gerechterweiſe fammen, auch nur in einem Satz, aber der lautet:" Daß alle Stimmen mit, die zur Zeit seines Forschens lärmten. Kein nicht gegen ein einzelnes Blatt richten, sondern gegen das Wesen in der Form der Warenwerte alle Arbeiten als gleiche Autor der Vergangenheit läßt sich verstehen, ohne daß man die unserer großen politischen Tagespresse überhaupt, das man nicht durch menschliche Arbeit und daher als gleichgeltend ausgedrückt find, Vorfrage löst: mit wem redet er, mit wem sett er sich auseinander, ethisch- ästhetische Wünsche ändern kann, weil es durch zwingende konnte Aristoteles nicht aus der Wertform selbst herauslesen, weil gegen welche Tendenzen richtet er seine Pfeile? Denn nur, wenn ökonomisch- historische Bedingungen bestimmt ist. Die heutige Tages- bie griechische Gesellschaft auf der Sklavenarbeit beruhte, daher die man weiß, mit wem er kämpfte, gewinnt man Verständnis für die presse muß in der Tat in der Hauptsache die theoretisch- prinzipielle Ungleichheit der Menschen und ihrer Arbeitskräfte zur Naturbasis Verteilung der Atzente, für die Auffehung der Lichter, kurz für die Aufklärung vorausseßen, sie kann sie in der Behandlung der hatte. Das Geheimnis des Wertausdrucks, die Gleichheit und gleiche Detonomie feines Dentens. Der eigentliche Erfolg aber des un Beitereignisse nur anwenden, ja eigentlich nur andeuten! Gültigkeit aller Arbeiten, weil und insofern sie menschliche Arbeit sterblichen Werkes ist es, daß die Gegner, mit denen er in seinen Die Tagespublizistit ist angewandte Wissenschaft, nicht die Wissenschaft überhaupt sind, kann nur entziffert werden, sobald der Begriff der Gedanken sprach, eben durch die Ueberlegenheit des Meisters nieder- felbst, sie ist Beispiel, nicht Grundsatz, sie ist Variation, nicht Thema. menschlichen Gleichheit bereits die Festigkeit eines Boltsvorurteils gerungen werden, sterben. Die Stimmen, die einst den Markt be Die Tageszeitung ist schließlich in noch weit üblerer Lage als das menschlichen Gleichheit bereits die Festigkeit eines Boltsvorurteils besitzt." Hier wird der Zusammenhang unmittelbar flar, hier sieht Herrschten, verstummen, nachdem der Prophet sie überwältigt, und so Parlament, wo man in 15 Minuten eine ganze Zeitungsnummer man, wie und warum. Mary wußte wohl, warum er sich zornig wird das triumphierende Werk selber historisch. Es ist das Senn reden kann und schließlich doch über dem Material" noch Raum zu sträubte, ein Marrist genannt zu werden. Unter der mechanischen zeichen aller Epigonen, daß sie diesen Prozeß über prinzipiellen Darlegungen finden könnte! Das schließt natürlich Nachahmung wird die fruchtbare, freilich auch schwierige sehen, daß sie am Buchstaben des großen Lehrers haften, daß sie nicht aus, daß die Tageszeitung auch nach Kräften- rein theoretische Forschungsmethode bon Karl Marg zu einer Stredfolter, in seinem Geiste immer noch mit den Elementen sich raufen, mit Aufklärung übermittelt, aber das fann immer nur sekundär und in die eine gewisse Gesinnungstüchtigkeit ohne ohne viel Feder denen er selbst zu ringen hatte, wenn die Feinde von ehedem auch unzulänglich geschehen. Wer jemals sich mit theoretischen lesen jede Erscheinung hineinzwängt Es ist wahrlich hohe längst inzwischen von dem Schauplatz des Daseins verschwunden. Problemen gründlicher beschäftigt hat, der empfindet es Zeit, diese Methode aufzugeben, die immer verschmäht zu haben Das ist der tiefe Sinn, der Grund des Wortes, daß der Buch geradezu als Frivolität, auf anderthalb Zeitungsspalten derartige Start Stautstys Verdienst bleibt, auch wenn man seine polemischen sta be tötet. Fragen zu erledigen. Anmaßliche, aufgeblasene Ankündigungen, daß Tagesarbeiten nicht zu billigen vermag. Als Karl Marg die entscheidenden Impulse seines Schaffens man irgend eine Frage prinzipiell" lösen wolle, ersetzen natürlich Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß auch in der sozialdemo empfing, hatte er gegen die Ideologie zu kämpfen. Er proklamierte ebensowenig eine wirkliche Aufklärung, wie etwa wirrer fratischen Literatur die Arbeitsteilung bis zu einem gewissen Grade feinen Materialismus gegen jenen verblasenen Jdealismus, mit dem Dilettantismus, der mit nachgemachten Goldmünzen stolz um sich durchgeführt werden muß. Die große politische Tageszeitung kann die aufsteigende Bourgeoisie ihre anrüchige Firma ladierte, wobei wirft, geeignet ist, zu bilden; das verbildet mur. Uebrigens wurde nur höchst mangelhaft die Lektüre der Bücher und Broschüren, die sie sich auch die ungefährlichen ehrlichen Schwärmer gefallen ließ. Die das Interesse und die Möglichkeit für solche theoretisch prinzipiellen Wochen- und Monatsschriften ersetzen. Und in dieser Hinsicht wird Weltanschauung der Bourgeoisie war ökonomisch das Manchester - Erörterungen gerade durch die Art, wie unsere Parteidiskussionen" schwert, als seine notwendige Ergänzung, die tum, das den Kapitalismus als ewiges Naturgesez begründete und letzthin geführt wurden, vollends zerstört. Was zur Erweckung dienen allerdings die Aufgabe des Vorwärts" insofern außerordentlich er­rechtfertigte, fittlich bewahrte sie sich für die Sabbatstunde den sollte, wurde in Wirklichkeit zur Berrüttung des theoretischen Interesses. völlig versagt, da sie feine entfernt angemessene Verbreitung Humanitätsgedanken, der in den revolutionären Zeiten des Geradezu ideale, prinzipiell- aktuelle Abhandlungen über wichtige gefunden hat und nicht sowohl das wissenschaftliche Bentralorgan Bürgertums entstanden. Die bürgerliche Gesellschaft von Beitereignisse schrieb früher Kautsky bisweilen in der Neuen als vielmehr das Organ einer kleinen Gruppe von Parteischriftstellern heute hat weder mehr eine ökonomische noch eine ethische Beit", sie gingen in die Tiefe, zeigten in meisterlicher Klarheit, ist. Indessen es ist nicht unsere Aufgabe, über diese Tatsache Er. Jdeologie als System ihres Denkens. Das Manchester - scharfsinnig, Zusammenhänge auf, hingen den Sozialismus nicht wägungen anzustellen. prinzip ist von allen preisgegeben, der bürgerliche Jdealismus nur als groben Refrain lose an, sondern durchtränkten das Ganze wird kaum noch bei Schillerfeiern aus der Lade hervor- mit Sozialismus. Aber nur die Wochenschrift machte geholt. Laufen heute etwa die Ideologen gemeingefährlich zu Haufen solche Darlegungen möglich. Ihre Aufnahme in die Tageszeitungen!

-

-

"

#

Neue Zeit"