Einzelbild herunterladen
 
  

Nr. 217.

22. Jahrgang.

1. Beilage des Vorwärts " Berliner Volksblatt. Sonnabend, 16. September 1905.

Zu den Parteidebatten

erhalten wir folgende Zuſchriften:

Richtigstellung.

Geht der Vortvärts" so konsequent weiter vorwärts, wird er Sozialdemokratie die Bauerngenossenschaften als Repräsentanten der bald die große Mehrheit der deutschen Sozialdemokraten, aus- Mittelstandsbewegung nicht in Betracht kommen können, sondern genommen die Revisionisten, zu Anarchisten gestempelt haben. es sich für sie nur um Genossenschaften von Zwergbauern und Land­

"

"

Man sieht, die Aufklärung der Proletarier Berlins über den arbeitern handeln könne, und wird im Interesse dieser Demokratifie­Anarchosozialismus" ist in den besten Händen. rung der Landgemeinden die Erteilung des Rechts an diese verlangt, Friedenau , 15. September 1905. R. Kautsky. Boden durch Expropriation zu ertverben und unter Es fann natürlich nicht meine Aufgabe sein, auch noch gegen billigen Bedingungen an Arbeitergenossenschaften zu bie zahlreichen Fußnoten zu polemisieren, mit denen der Vorwärs" Wir begrüßen es als einen wertvollen Ertrag der Debatten, verpachten."( S. 158.) den Abdruck meines Artikels Nochmals die unmögliche Diskussion" daß Kautsky nunmehr formell erklärt, daß er mit der durch seine Man sieht überall das genaue Gegenteil von dem, was begleitet hat. Ratschläge modifizierten Resolution Labriola nicht einverstanden nach H. C. aus dem Satz, den er aus meiner Schrift heraus­Aber einen Punkt muß ich richtigstellen, weil er einen Vorwurf ist. Daß wir Kautsky oder Labriola jemals einen Anarchisten ge- greift, folgern soll. Es ist auch unerfindlich, warum die Feststellung, enthält, der geeignet ist, meine Parteiehre zu schädigen, und weil nannt hätten, ist freilich eine Selbstbeschuldigung, die wir nicht daß die Sozialdemokratie nicht die utopische Idee nährt, alles Eigen­die Tatsachen, auf die er begründet wurde, nur wenig bekannt sind. erhoben haben. Wir haben Labriolas Resolution halbanarchistisch tum, alle Betriebe mit einem Schlage expropriieren zu können, dazu Der Vorwärts" hatte bei mir eine beginnende Hinneigung bezeichnet, weil sie eben den politischen Kampf durch den Parla- hinleiten soll, Eigentumskonsolidierungen zuzustimmen, die das Era zum Anarchismus entdeckt und als einen Beweis dafür erzählt, daß mentarismus entwertet, und wir sind allerdings auch der Meinung, propriationswerk nur noch erschweren würden. Selbst wenn ich die meine Kompaniearbeit mit dem halbanarchist i- daß Kautsky neuerdings denselben Fehler begeht. Diese Unter zitierten Säße über die Agrarfrage nicht geschrieben hätte, wäre es schen 2abriola schon merkwürdige Wandlungen schäzung des Parlamentarismus zeigt sich eben auch eine ganz willkürliche Behauptung H. C.'s gewesen, daß wer meinen ahnen ließ". bei den Anarchosozialisten, wie fie früher bei den Un obigen Satz unterschreibt, der ersten besten Entlastung des ländlichen Das stellte ich dahin richtig, daß die angebliche Kompaniearbeit" abhängigen sich geltend machte. In den heutigen deutschen Grundbesitzes zustimmen werde. Im Angesicht jener Säße aber zeigt in Wirklichkeit nichts war als ein Rat, den ich Labriola wegen Verhältnissen halten wir es aber gerade für eine der seine Behauptung, bis zu welchen Ungeheuerlichkeiten das Bestreben einer Resolution erteilte, die er mir vor dem Kongreß von Bologna wesentlichsten Aufgaben der Sozialdemokratie, um so mehr führt, den bösen Revisionisten um jeden Preis und bei jeder Gelegen­zur Begutachtung übersandte. Und ich bemerkte, wenn man diesen dem Parlamentarismus unsererseits inneren Wert zu geben, je mehr heit etwas am Beuge zu flicken. Berlin , den 14. September 1905. Ratschlag eine Kompaniearbeit mit einem Halbanarchisten" nenne, ihn die Bourgeoisie antasten läßt. Unsere reaktionären Staats­Ed. Bernstein . so sei das eine Bezeichnung, wie sie Basilio nicht feiner hätte streichler sind es, die fortwährend den Niedergang des Parlamen­erfinden können". tarismus bejammern natürlich nur des Reichstags parla­mentarismus. Es heißt geradezu die Pläne der Reaktion fördern, Ich verstehe absolut nicht, was die vorstehende Zuschrift soll und Ich habe nirgends in den er­wenn wir nun unsererseits in dieselben Klagen einstimmen. Hier was Genosse Bernstein will. ist jede Halbheit vom Uebel. Wir sind jetzt in der Lage den Parla- wähnten Artikeln als Beweisstück" dafür, daß die Stevisionisten mentarismus zu verteidigen, seine Diskreditierung zu bekämpfen, und Grundentlastungsgesehen zustimmen müssen, auf einen Saz aus da niemand ihn überschäßt, so find Warnungen vor parlamentarischem Bernsteins" Voraussetzungen des Sozialismus" hingewiesen. Aller­Kretinismus ganz und gar überflüssig. Wir sprechen das aus auf die dings zitiere ich im dritten Artikel eine Stelle aus der Bernstein­Gefahr hin, daß uns Kautsky wie ein Unabhängiger von Erfurt schen Schrift, aber nicht als Beweis für seine oder eines anderen Genossen Stellung zur erwidert, es sei Betrug, wenn man die Genossen glauben zu irgend machen versuche, daß mittels des Parlamentarismus innerhalb der Grundentlastungsfrage, sondern zum Beweise dafür, daß heutigen Gesellschaft eine Sozialisierung möglich sei; und wir der Revisionismus zu der Mahnung gelangt, den Gegensatz zwischen würden auf solchen Vorwurf mit dem Bebel von Erfurt antworten: Bourgeoisie und Arbeiterschaft nicht scharf zu betonen. In gar nicht Wer hat den Unsinn gesagt. mißzuverstehender Weise leite ich das gitat aus Bernsteins Schrift mit den Worten ein:

Dazu erklärt die Fußnote des Bortvärts":

" Basilio ist der Typus eines schmutzigen und gemeinen Ver­leumders. So beliebt Kautsky uns zu nennen, weil wir ihn der Mitarbeit oder Kompaniearbeit am Labriolaschen Programm beschuldigten. Was darin Verleumderisches läge, selbst wenn wir uns geirrt hätten, vermögen wir nicht zu ergründen." Dann will ich meinen Kollegen vom" Borwärts" dabei nach­Helfen. Das Verleumderische liegt darin, daß sie meinen Ratschlag an den Genossen Labriola eine Kompaniearbeit mit einem Halb­anarchisten" zu nennen beliebten. Einen Ratschlag kann ich jeder mann erteilen, ob ich seine Anschauungen teile oder nicht. Eine Kompagniearbeit ist nur mit Gleichgesinnten möglich. Wenn der Vorwärts" von meiner Kompaniearbeit mit Halb­anarchisten" sprach, so wollte er den Eindruck erwecken, ich hätte einen gemeinsamen Boden mit Halbanarchisten, auf dem ich mit ihnen zusammenarbeite.

"

"

Und diesen Eindruck sucht er noch weiterhin aufrechtzuerhalten, trot meiner Richtigstellung. Als einzige Grundlage dient ihm dabei die Mitteilung seines römischen Korrespondenten, Labriola habe seine Stesolution auf meine Anregung in mehreren Punkten modifiziert".

"

Diefe Mitteilung stimmt vollständig mit meiner Erklärung, daß ich Labriola einen Ratschlag erteilte. Um daraus wieder eine Kompaniearbeit" mit entsprechenden Wandlungen" ahnen" zu Taffen, muß der Vorwärts" den Satz in folgender Weise kunstvoll drehen:

"

Was nun Labriolas Resolution anlangt, die deutschen Ohren anarchistisch flinge, so hat Kautsky leider wieder den entscheidenden Abschnitt über den Parlamentarismus fortgelassen, der lautet:

-

den Kapitalismus darstellen."

So gelangt denn der Revisionismus dazu, das Endziel vor­läufig" zurückzustellen und die politisch- demokratischen Forderungen in den Vordergrund zu rücken. Schmeichelnd mahnt er, nur nicht den Gegensaz zwischen Bourgeoisie und Ein gutes Arbeiterschaft scharf zu betonen. Beispiel dieser Auffassung bietet Genosse Bernstein uns in seiner Schrift über Die Voraussetzungen des Sozialismus", in der es S. 138 ff. heißt:"

" In Erwägung, daß jede reformatorische Tätigkeit im bürger­lichen Regime, auch wenn sie durch die Pression des Proletariats bestimmt und den Arbeitern teilweise nüßlich ist eben weil sie aus einem Jneinanderfließen proletarischer und kapitalistischer Interessen entspringt immer unvollständig bleibt und den Grundmechanismus der kapitalistischen Produktion nie angreift, erklärt der Kongreß, daß die Herbeiführung der Reformen den Andere Folgerungen ziehe ich aus Bernsteins Auslaffungen bürgerlichen Regierungen zu überlassen ist, ohne parlamentarische überhaupt nicht, noch knüpfe ich daran irgend welche Ausführungen Meine Aeußerung über Schulden­Mitwirkung und ohne Kompromiß von feiten des Proletariats, über die Grundentlastung. dessen Aufgabe darin besteht, jene Reformen anzuregen, herbei- ablösimgsgesetze steht vielmehr eine halbe Spalte vor dem Zitat aus zuführen und zu kontrollieren, die offenbar die Eroberung vorteil- feinem Buch; sie gibt nicht Ansichten der Revisionisten wieder, Daraus ist zu schließen, daß die von Kautsky weil hafter Positionen für die Entwickelung des Klassenkampfes gegen meines Erachtens keineswegs völlig decken); sie exemplifiziert auch sondern der sogenannten Evolutionisten( zwei Begriffe, die sich anarchistisch flingend beanstandeten Stellen entfernt worden sind, so daß die in Bologna glänzend durch gefallene Resolution Bei der Erläuterung der Resolution Labriola erklärte in Bologna nicht auf Bernsteins Aeußerungen oder Meinungen, sondern auf Kautskys Segen hatte. Diese von Kautsty modifizierte Mochi diesen Absatz dahin, die Revolutionäre wollten nicht unter Anschauungen, die 1894 und 1895 bei der Erörterung des damaligen Resolution aber ist für unsere deutschen sozialdemokratischen Ohren ihrer Verantwortung die Reformen durchbringen, nicht ihre Namen Agrarprogrammentwurfs hervorgetreten sind. Um keinen Zweifel immer noch anarchistisch flingend, zumal sie den Parlamentarismus unter die Geseze sezen". Wer die Geschichte der deutschen nur als Agitations- und Demonstrationsmittel auffaßt, von dem Partei kennt, weiß, daß ganz zu Anfang ähnliche Stimmungen Appell an die Gewalt ganz abgesehen. Es ist ja charakteristisch, hervortraten, aber niemals realisiert wurden. Diese rein demon­daß diese Labriolasche, von Kautsky redigierte Reftrative parlamentarische Abstinenzpolitik nennen wir heute eben folution bei unserer italienischen Bruderpartei, auch bei ihrem halbanarchistisch; sie widerspricht durchaus der deutschen Praris. Es radikalen marxistischen Flügel, keinerlei Anhang fand. ist wirklich höchst bedauerlich, daß Kautsky es unterlassen hat, gerade Wenn ich mich aber auf Aeußerungen aus den Jahren 1894 Kautsky mag die Erinnerung an diese verlorene Liebesmühe un- den Absatz der Resolution nicht zu zitieren, auf den wir unsere angenehm sein aber wer ist nun Bafilio?" Charakteristik gründeten. Und es ist ferner sehr bezeichnend für die und 1895 beziehe, kann ich nicht Aeußerungen Bernsteins aus seiner In der Tat, wer ist Bafilio? Derjenige, der, um seine Partei- polemischen Manieren unseres Parteigenoffen, daß er zwar eben erst Schrift über die Voraussetzungen des Sozialismus" meinen, denn ehre zu retten, die Dinge darstellt, wie sie sind, oder derjenige, der selbst erzählt hat, er habe anarchistisch klingende Wendungen aus diese Schrift ist erst 1899 erschienen. Ich vermag mir die den klaren Ausführungen meines Artikels die Parteiehre eines Genossen abschneidet, nicht auf Grund gewissen- der Resolution zu entfernen geraten, unmittelbar darauf aber die hafter Informationen, sondern willkürlicher Sch I unfähigkeit der Vorwärts"-Redakteure höhnt, denen die nicht widersprechenden Mutmaßungen Bernsteins nur daraus zu erklären, getilgten antiparlamentarischen Aeußerungen gleichfalls anarchistisch Evolutionismus spricht, sofort mit dem alten Wrangel denkt: jedesmal, daß er folgerungen. wenn jemand von Revisionismus oder Damit meint er mir!" Es fällt mir jedoch gar nicht ein, Bernstein ohne weiteres mit dem Revisionismus zu identifizieren, und für einen reinen Evolutionisten à la Rolb halte ich ihn schon wegen seiner Stellungnahme zur Generalstreiffrage nicht.

11

-

Hätte der Vorwärts" statt daraus zu schließen", fich flingen. über die Vorkommnisse informiert, über die er schreibt, dann hätte er folgendes erfahren:

tigung:

*

-

hinzu:

deutlich darüber zu lassen, füge ich dort meinen Ausführungen genug für jeden, der begreifen will Es handelt sich hier keineswegs um eine erfundene Argu­mentation. Wer sich die verschiedenen Ausführungen vor und auf dem Breslauer Parteitag zum Agrarprogramm ansicht, wird die obigen Züge wiedererkennen."

Berichtigung. Genosse Bernstein sendet uns folgende Berich­Labriola hatte vor dem Kongreß von Bologna verschiedene Ge­nossen über seine Resolution befragt, nicht bloß mich, sondern z. B. Der Verfasser der Artikel: Gegen die theoretischen Stüßen der Zum Schluß noch einige Bemerkungen über Bernsteins Einleitung auch Lafargue. Von meinen Bemerkungen über die Resolution be­rüdfichtigte er einige, andere nicht, demit unsere Auffassungen weichen Sozialdemokratie" hat es für passend erachtet, in seiner Bolemit seiner Berichtigung. Er rügt, daß ich mich in meiner Abwehr auch in wesentlichen Punkten von einander ab. So blieb die Resolution gegen die Kölnische Zeitung " Ausfälle und Spigen gegen Mitglieder mit dem Revisionismus beschäftige. Num richtet sich aber die ganze trotz aller Modifikationen immer noch eine solche, daß ich ihr nicht der eigenen Partei einzuflechten. Ob das sehr geschmackvoll war Beweisführung der Artikelferie der Köln . Ztg." darauf, daß die oder ist, mag auf sich beruhen bleiben; daß man der Kölnischen marristischen Theorien unhaltbar sind und die revisionistische zugestimmt hätte. Es ist also völlig unwahr, sie sei von mir res digiert gewesen und habe meinen, Segen" erhalten. Wäre Zeitung" antworten kann, ohne nach den Nebenleuten im eigenen Strömung in der Sozialdemokratie die Oberhand behalten muß. fie wirklich glänzend durchgefallen" und hätte sie in unserer ager auszuschlagen, glaube ich in den Artikeln gezeigt zu haben, Eine lange Reihe von Artifeln( 3. B. Die Revolution", italienischen Bruderpartei" feinerlei Anhang gefunden, so brauchte die ich über das gleiche Thema in der Rheinischen Zeitung " ver- Evolution und Sozialreform"," Die Sozialdemokratie als Klaffen­öffentlicht habe. partei"," Die praktischen Forderungen der heutigen Sozialdemokratie", mich das nicht zu grämen. Um aber zu zeigen, wie der Vorwärts " Wenn es aber nun einmal nicht ohne Ausfälle gegen Mitglieder Das Bild der heutigen Sozialdemokratie"," Ausblick") befassen sich Parteigeschichte schreibt, sei darüber noch folgendes richtig gestellt. In der eigenen Partei ging, so hätte man wohl wenigstens erwarten ganz speziell mit den heutigen verschiedenen Richtungen in der Bologna wurde über vier Resolutionen abgestimmt. Zuerst dürfen, daß sie auf der Wahrheit entsprechenden Unterlagen beruhen. Sozialdemokratie. Gewiß hätte ich, ebenso wie Bernstein , diese über die der äußersten Rechten( Bissolati), dann über die der äußersten Indes auch da läßt es der Verfasser sehr fehlen. Hauptpartien in meiner Abwehr völlig ignorieren und mich auf Linken( Labriola ). Es stimmten für

"

Bissolati

Labriola.

Stimmenthaltungen.

Delegierte Stimmen

316 198 315

12 255

7410

12 560

-

Die

Um nachzuweisen, daß die Anschauungen der Revisionisten " in allerlei Nebensachen beschränken fönnen um ja nicht nach irgend der Partei dahin führen, Grundentlastungsgefeßen zuzustimmen, die einer Seite anzustoßen. Diese Art des Kritisierens ist sogar viel das bäuerliche Grundeigentum befestigen müssen, führt er u. a. bequemer, nur gibt sie nach meiner Ansicht ein total schiefes Bild als Beweisstück einen Satz aus meinen Voraussetzungen des der Auffassungen des Gegners und trägt gar nichts oder doch nur Sozialismus" an, wo ich übertriebenen Darstellungen hinsichtlich der recht wenig zur Klärung der strittigen Fragen bei. H. O.

7400 gegen 12 200 Stimmen, das nennt der Vorwärts" Expropriationsabsichten der Sozialdemokratie entgegentrete und ihnen , feinerlei Anhang". gegenüber bemerke, daß es sich nach den Absichten der Sozialdemo fratie unter keinen Umständen um eine allgemeine, gleichzeitige und gewalttätige Expropriation, sondern um die allmähliche Ablösung durch Organisation und Gesetz handelt".

Dann aber fam's zur Abstimmung über die Resolutionen des rechten Zentrums( Rigola) und des linken Zentrums( Ferri), deren Anhänger bei der ersten Abstimmung nicht mitgestimmt hatten. Nun vereinigte sich Labriola mit Ferri und ihre Resolution erzielte 16 304 Stimmen gegen 14 844 der vereinigten Reformisten. In den Barteivorstand, der sieben Mann zählt, wurden gewählt drei An hänger Labriolas, des Halbanarchisten", und daneben drei andere Mitglieder des linken Flügels, die einen Standpunkt ein­nehmen, der ungefähr dem von mir in Deutschland eingenommenen entspricht, sowie ein Neutraler.

Das nennt der Vorwärts" einen glänzenden Durchfall", Er­innerung en, die mir unangenehm zu sein hätten. Man vergleiche diese Darstellung der Dinge, wie sie sich tat­sächlich vollzog, mit dem Phantasiegemälde, das der Vorwärts" schließt", um mich des Anarchismus zu verdächtigen. Und da frage auch ich: Wer ist nun Basilio?

"

-

Aus der Partei.

Die Wahl in Thorn.

Ueber letzteres fann man natürlich streiten. Nur muß man, Die Königsberger Volkszeitung" beschäftigt sich mit der in wenn man die gegenteilige Ansicht vertritt, die große Mehrzahl der Nr. 213 des Vorwärts" enthaltenen Notiz über den Ausfall der Agitationsbroschüren der Partei, fast alle ihre Wahlflugblätter Wahl in Thorn. Ihr hat es besonders der Hinweis auf die Wirkung und die Gesamtheit der Parlamentsreden ihrer Vertreter die der gegenwärtigen Streitigkeiten angetan. Sie druckt den Saz ab radikalsten nicht ausgenommen in Grund und Boden verdammen. und schreibt dazu: Indes auch das ist ein Punkt für sich. Wogegen ich jedoch protestieren muß. ist die Behauptung, daß das aus meiner Schrift gegebene Zitat zu solchen Folgerungen zwingt oder sie auch nur zuläßt, die der Verfasser des Artikels ihm nachsagt. Da ihm mein Buch sehr gut befannt ist, weiß er natürlich auch, daß es fich u. a. mit der Frage der Agrarforderungen der Partei befaßt. Welche Stellungnahme wird aber dort empfohlen?

Die Sozialdemokratie fam als nächste Forderungen nur solche Nur beiläufig sei aber noch erwähnt, um die Klarheit des aufstellen, die auf die Verhältnisse in der Gegenwart passen, Borwärts" über das Wesen des Anarchismus zu beleuchten, daß er wobei die Bedingung ist, daß sie in sich den findet, für deutsche sozialdemokratische Ohren" flinge in der Re- Keim der Weiterentwicklung in der Richtung solution Labriolas der Passus über den Parlamentarismus immer der von ihr erstrebten Gesellschaftsordnung noch anarchistisch". tragen.... Die Sozialdemokratie kann andererseits Forderungen, Der Passus lautet: die unter den gegebenen Wirtschafts- und Machtverhältnissen mehr Die parlamentarische Aktion hat ihren Schwerpunkt in der zur Befestigung der heutigen Eigentums- und Agitation und in der Einführung des Proletariats in die Ver- Herrschaftsverhältnisse als zur oderung der­waltung der öffentlichen Angelegenheiten sowie in der Ueber- felben dienen würden, nicht daraufhin aufstellen, daß die wachung der Handlungen der Regierung; aber die Partei ist troß- betreffenden Maßregeln unter anderen Verhältnissen, auf einer vor­dem der Meinung, daß die Parlamente nicht das Mittel sein gerückteren Stufe der Entwickelung, Hebel zur sozialistischen Um­werden, die Abschaffung des Privateigentums oder eine der vor- gestaltung der Produktion werden können." hergehenden politischen und ökonomischen Eroberungen durch­zusetzen.

Ich denke, das war deutlich genug gesprochen. Um indes nicht im Abstrakten zu bleiben, gebe ich an jener Stelle als Beispiel einer Der Kongreß betont von neuem, daß er auf kein Mittel bes solchen Maßregel, für die die Sozialdemokratie unter den gegebenen Angriffs und der Abwehr gegenüber dem Staat und den Re- Machtverhältnissen sich nicht ins Zeug zu legen habe, die Ver staat­gierungen verzichtet und daß er sich auch die Anwendung der Ge- lichung der Hypotheken an.( Voraussetzungen S. 155.) Unmittelbar anschließend daran heißt es dann in den Grund­walt borbehält für Fälle, wo sie nötig werden sollte." Das flingt in den Ohren des Vorwärts" anarchistisch". fägen eines positiven Agrarprogramms der Sozialdemokratie bei Bisher nahmen wir an, daß nur für Ohren ängstlicher Philister, mir unter 3: Bekämpfung des Eigentums absolutis­nicht für deutsche sozialdemokratische Ohren" derartige Anschauungen mus und Förderung des Genossenschaftswesens", anarchistisch flingen. und mit Bezug auf das letztere wird dann entwickelt, daß für die

" 1

"

"

So leid es uns tut, so müssen wir doch diesen Versuch des Vorwärts", den Thorner Wahlausfall zur Stimmungsmache in feinem Streit mit der Leipziger Volkszeitung" zu benußen, allen Boden entziehen. Gestern haben wir in einer Zuschrift aus Thorn die wahren Gründe unferes Stimmenrüdganges angegeben: es gibt in Thorn fast 1000 Leute, die 1903 für uns gestimmt haben; es gibt fast 1000 organisierte Gewerkschaftler. Das werden ja zum Teil dieselben Personen sein, aber doch ist der Schluß berechtigt, daß insgesamt weit mehr als 1000 Wähler im Thorner Wahlkreis für uns in Betracht kommen. Aber all diese Neugewonnenen sind in keiner Weise zu überzeugten Sozial­demokraten gemacht worden. In den Jahren seit 1903 ist nichts zu ihrer prinzipiellen Durchbildung und Vertiefung geschehen. Es ist also gerade dieselbe Sünde begangen worden, die auch dem Vorwärts" zur Last gelegt wird. Unsere Leser kennen aus dem vorzüglichen Artikel Kautskys, den wir in voriger Woche veröffentlicht haben, den Inhalt des Streites um den Vorwärts". Genau in dem gleichen Sinne und aus den gleichen Gründen hat die Leipziger Volkszeitung" den ,, Vorwärts" angegriffen". Beide Kautsky und die L. V." wollen also durch ihre Kritik erreichen, daß die eigentliche Quelle des Uebels verstopft wird, an dem die gesamte Partei krankt, näm lich der Mangel an gründlicher, prinzipieller Durchbildung der Neugewonnenen, um sie zu festen, überzeugten Sozialdemokraten zu machen. Es ist dies das einzige Mittel, so bedenkliche Ereignisse wie die Thorner Nachwahl in Zukunft zu verhindern. Und nun tommt der Borwärts" und bezeichnet diefen einzig richtigen Weg, der zur Heilung führen fann, als die Ursache des Uebels! Kann gie Verwirrung und Unflarheit in der Redaktion unseres Zentral­organs noch weiter getrieben werden?

-

"