Nr. 273. 22. Jahrgang.
Zur Selbstverwaltung
der Krankenkassen.
Ballen ergab, während im Vorjahre nur zirka 49 000 Ballen auf Auch diese Versammlung wird unvergessen bleiben. Die Referentin Lager gewesen waren. Während sonst aber vielfach in der Textil- wurde angeklagt, in ihrer Rede die Ehrfurcht" vor den Mitindustrie über das Mißverhältnis zwischen Rohstoff- und Fabrikat- gliedern des taiserlichen Hauses verletzt zu haben. Sie hatte bei Vier preifen geklagt wird, sind in der legten Zeit nicht nur die Preise für einer Redewendung die Frage gestellt, ob denn Erzherzöge cin Baumwollgarne den Schwankungen am Rohstoffmarkt mehr gefolgt, besseres Herz haben als gewöhnliche Menschenkinder. Das Oberbertvaltungsgericht hatte sich am Sonnabend aus fondern auch die für Gewebe wiesen von Oftober auf November fast Monate Serter war das Urteil, das der berüchtigte Holzingersenat zur Ahndung des schweren Vergehens fällte. Anlaß mehrerer Klagen, die in Sachen des Kölner Aerzte- burchweg für alle wichtigeren Sorten Erhöhungen auf. streits und des Eingriffs der Behörden zuungunsten der Kapitalserhöhung. Der Aufsichtsrat der New York Central und( Die höhere Instanz hob dann das Urteil auf und eine neuerliche, Verhandlung ergab einen Freispruch.) Staffen ergangen find, mit der Frage der Zulässigkeit des Hudson River Railway Company hat die Erhöhung des AktienIm Verlaufe dieser 12 Jahre hat sich die Zahl der Genossinnen Verwaltungsstreitverfahrens gegen mehrere behördliche Verfapitals um 17 192 500 Dollar beschlossen. Den Aktionären werden fügungen zu befaffen. Am 1. Oktober 1908 fündigten mit wenigen die neuen Aktien mit der Maßgabe angeboten, daß für 13 neue Aftien fast berzehnfacht, die sozialdemokratische Erkenntnis hat sich vertieft. Die Genossinnen haben zwar nie unterlassen, immer wieder zu Ausnahmen die Kölner Kaffenärzte den Krankenkassen Kölns und 100 alte umgetauscht werden müssen. verweigerten vom 1. Januar 1904 an, abgesehen von dringenden NotDie am Montag stattgefundene Generalversammlung der betonen, daß das allgemeine Wahlrecht erst dann fällen, jede weitere ärztliche Behandlung von Kaffenmitgliedern. Die Bayrischen Bank in München genehmigte die Umwandlung ber ein wirklich all gemeines sein wird, wenn es auch die Frauen ausüben, aber die Genossinnen haben Kaffen zogen an Stelle der fündigenden Aerzte andere, meist von Gesellschaft in die Firma" Bayrische Bank für Handel und gelernt, daß theoretische Grundsäke, mögen sie noch so gerecht sein, auswärts, heran und verpflichteten diese vertraglich zur Behandlung Industrie" und eine Kapitalstransaktion: Herabſegung des der Kassenmitglieder. Januar nach Angaben der Stasien etwa 35 betragen haben. Am auf 20 Millionen Mart. Das Banthaus Gutleben u. Weidert, sowie im Wiener Arbeiterheim stattfand, teilnahmen, stimmten daher Die Zahl dieser neuen Aerzte soll Ende Grundkapitals von 9 auf 8 Millionen Mart, sodann Wiedererhöhung nicht immer sofort zu verwirklichen sind. Die Genossinnen, welche am sozialdemokratischen Gesamtparteitag, der vor wenigen Wochen 22. Januar erließ der Regierungspräsident au Köln die Darmstädter Bank übernehmen je 6 Millionen neuer Aktien. vollständig zu, als Genosse Ellenbogen bei Begründung der eine Verfügung an den Oberbürgermeister, worin inter anderem gesagt war: Der größere Teil der Kölner Kranten- Dividenden. Bei einem Reingewinn von 1 402 513 m. verteilte Resolution über die österreichische Krise und das Wahlrecht" ausfaffen gewähre feine ausreichende ärztliche Fürsorge. 20 bis 35 die Westf. Drahtindustrie diesmal 12 Proz. gegen 10 Broz. im Vor- führte, daß die Resolution nur deshalb vom Frauenwahlrecht nicht Kaffenärzte seien gegenüber 100 000 Versicherten nicht ausreichend, jahre. Die Rombacher Hüttenwerke erbrachten einen Betriebs- fpreche, weil sie überhaupt nur das jetzt momentan Erreichbare zumal wenige Spezialisten darunter wären. Beschwerden seien einge- überschuß von 6 004 185 M.,- die Dividende ist auf 12 Broz., 4 Proz. betone. Den sozialdemokratischen Arbeiterinnen Oesterreichs ist es gangen, darunter auch von mehr als 30 Versicherten. Der Kaffenärztenot höher als im Vorjahre angefeßt. 18 Prog., gegen 16 Prog. im vollständig klar, daß es sich im gegenwärtigen Augenblick nicht um müsse entgegen gewirkt werden, im Interesse der Versicherten wie Vorjahre bringt die Bosener Sprit- Aktiengesellschaft zur Verteilung; den prinzipiellen Standpunkt zum Wahlrecht handelt, sondern auch der Allgemeinheit. Mindestens die Anstellung von noch dreißig der Reingewinn beläuft sich auf 423 068 m. Ein Reingewinn von darum, zunächst den Männern das gleiche und direkte Wahlrecht Kaffenärzten sei nötig. Der Oberbürgermeister werde ersucht, die 677 835 M., den eine Elberfelder Papierfabrik erzielte, gestattet die zu erobern. Als die Vertreter der nationalen Erefutiven und der Industrieverbände die Erklärungen abgaben, ihre Mandatgeber seien Kassen, in denen die Aerzte nicht ausreichten, sofort aufzufordern, Ausschüttung einer Dividende von 20 Proz. für ausreichende Aerzte Sorge zu tragen, Aenderungen anzuzeigen. Preisschraube. Der Verein deutscher Eisengießereien hat die entschloffen, für das Wahlrecht den politischen MassenNoch am selben Tage ging eine Abschrift der Verfügung mit Preise für Gußartikel um 1 M. pro 100 Kilogramm erhöht. Die streit zu proflamieren, wenn Regierung und Parlament nicht Hinweisen des Oberbürgermeisters auf§ 45 des Krankenversicherungs Breslauer Großhändler nahmen eine Preissteigerung von 50 Pf. pro anders zur Einsicht kommen, da erklärte Genoffin Popp namens gesezes an den Vorstand der Vereinigten Ortskrankenkaffe der Hand- Doppelzentner für I Träger und U- Eisen vor. Der Mansfelder werfer und an den Vorstand der Ortsfrankenkasse für die in Fabriken Kupferpreis stieg am Montag von 159 auf 162 M. des Gemeindebezirks Köln beschäftigten Personen.
う
-
-
-
-
-
-
δας
der russischen Revolution die Arbeiter Desterreichs anfeuere, ihren Kampf ums Wahlrecht nunmehr zum Siege zu führen, eins fühlen mit den Genossen und sie ihre ganze Agitationskraft, all ihren Enthusiasmus und ihre Begeisterung in den Dienst der Sache stellen.
Gerichts- Zeitung.
Nachdem es am 31. Januar wieder eine Verfügung des Die Aktiengesellschaften in der italienischen Industrie von 1882 Regierungspräsidenten gegeben hatte, die noch mit dem bis 1903. In dem fürzlich ausgegebenen September/ Oktoberheft § 45 des Gesetzes rechnete, ließ fich der Regierungspräsident am der volkswirtschaftlichen Monatsschrift ,, Riforma sociale" Genoffin Popp betonte, die Frauen seien der Ueberzeugung, 1. februar zum Oberbürgermeister so vernehmen: Die Kaffen behandelt C. Jarach die Entwickelung des italienischen Aktiendaß die von politischer Entrechtung befreiten Männer des Proletahätten nicht für genügend Aerzte gesorgt, deshalb sei mit den in tapitals und seiner Profitbildung während der letzten 22 Jahre. Als Gewinn rechnet Jarach die zur Verteilung gelangte riats die entschlossensten Kämpfer für die Beseitigung des einem Verzeichnis genannten Aerzten( es waren die Streifenden) von ihn ein Vertrag abgeschlossen worden, wonach nunmehr die Dividende und die dem Refervefonds überwiesenen Summen, ferner politischen Unrechtes werden, unter welchem die Frauen Kassenmitglieder von diesen im Verzeichnis aufgeführten Aerzten die für Amortisierung des Betriebskapitals und zum Rückkauf der leiden. Tatsächlich gibt es teine Wahlrechtsversammlung, feine ärztliche Fürsorge erfahren würden. Da hiermit genügend Für Aftien verrechneten; die beiden letzten Boften zählt er nicht zum forge getroffen sei, bätten die betreffenden Rassenvorstände fich Gewinn in der Montanindustrie, weil sie theoretisch der Erschöpfung Demonstration, an der nicht auch Frauen zahlreich teilnehmen, alle weiterer Anstellungen von Aerzten zu enthalten. des Bergwerkes entsprechen, und bei den Eisenbahngesellschaften, redegeübten Genoffinnen sind tätig, um die Solidarität der Hierfür bezog der Regierungspräsident fich jetzt auf§ 56a des weil diese selbst- obwohl volkswirtschaftlich mit Unrecht die Industriearbeiterinnen zu gewinnen damit sie am Tage der Parlamentseröffnung gleich den Männern die Arbeit Strantenversicherungsgefeges, wo es heißt:„ Auf Antrag von Amortisationsquoten nicht als Gewinn rechnen. mindestens 80 beteiligten Versicherten kann die höhere Verwaltungs- Im ganzen ist in den betrachteten 22 Jahren das als Aktien- ruhen lassen. Außerdem finden in allen Bezirken Wiens behörde nach Anhörung der Kasse und der Aufsichtsbehörde die Ge- fapital in den 23 Hauptindustriezweigen interessierte Kapital von große Frauenversammlungen statt, um auch die nicht industriell zu unterrichten über die stattfindenden währung der im§ 6 Absatz 1 3iffer 1 und§ 7 Absatz i bezeichneten weniger als einer halben Milliarde( 469 Millionen) auf 1/2 Milliarden tätigen Frauen Leistungen durch weitere als die von der Kasse bestimmten Aerzte, Apo-( 1516 Millionen) angewachsen. Der Zuwachs erleidet in den neunziger Manifestationen. Die Heldentaten", welche die Wiener und theten und Krankenhäuser verfügen, wenn durch die von der Staffe getroffnen Jahren einen Stillstand und selbst Rückschritt, und wird von 1899 die Prager Polizei im Wahlrechtsfampf schon vollbracht haben, Unordnungen eine den berechtigten Anforderungen der Versicherten an wieder beständig, so daß die Zahl für 1903 die höchste bis jetzt fonnten den Mut der Frauen nicht einschüchtern. Nur leben= Die Profitrate( Durchschnitt aller Gesellschaften) segt diger ist das Bestreben geworden, in den ernsten Augenblicken entsprechende Gewährung jener Leistungen nicht gesichert ist. Wird erreichte ist. einer solchen Verfügung nicht binnen der gesezten Frist Folge ge- mit 6,2 Broz. ein, erreicht 1885 mit 6,9 Proz. den Höhepunkt, um in Reih und Glied mit den Männern zu kämpfen in dem Beleistet, so fann die höhere Verwaltungsbehörde die erforderlichen An- dann fast plöglich im Krisenjahr 1889 auf 1,95 Defizit zu finken; wußtsein, daß die Eroberung des gleichen Wahlrechtes für die ordnungen statt der zuständigen Staffenorgane mit verbindlicher seitdem steigt die Profitrate wieder mit leichten Schwankungen, und Männern die Beseitigung der politischen Rechtlosigkeit, welche die Wirkung für die Raffen treffen." Nach dem 3. Abfaz des§ 56a ist erreicht im Jahre 1908 5,3 Broz. Frauen bedrückt und knechtet, vorbereitet. die Verfügung der höheren Verwaltungsbehörde endgültig. Natürlich haben die verschiedenen Industrien sehr verschiedenen Die Zustellung dieser lezten Verfügung des Regierungs- Anteil an der Kapitalvermehrung und am Gewinne. Zurückgegangen präsidenten an die genannten beiden Kassen erfolgte mit Geleit- find die Kapitalien nur in der Wollindustrie und zwar von 25 auf in absoluten Zahlen worten des Oberbürgermeisters, die dahin gingen, daß er die 16 Millionen. Zugenommen hat Ausführung des vom Regierungspräsidenten ab- Attienkapital am meisten im Transportgewerbe( Sekundärgeschlossenen Vertrages übernehme und daß auf die bahnen, Tramway, Omnibus, Transportgesellschaften), wo es von Dresdener Juftiz gegen die Sächsische Arbeiterzeitung". Bor fernere Tätigkeit der vom Vorstand bestellten Aerzte Verzicht ge- 40 auf 220 Millionen stieg, dann in der mechanischen und der zweiten Straftammer des Dresdener Landgerichts hatte sich in bon 7 auf 160 Millionen. Im Ver- der vergangenen Woche der verantwortliche Redakteur der„ Sächs. leistet werden müßte. Ihre Abfindung würde von anderer Seite Metallindustrie erfolgen. Eine frühere Verfügung nehme er zurüd. hältnis zum ursprünglichen Rapital find am meisten gewachsen die Arbeiterzeitung", Gustav Riem, wegen Beleidigung der Die Vorstände der beiden Kassen flagten beim Bezirks- Getreidemahlerei( von 0,4 auf 45 Mill.), die elektrische Sanitätsunteroffiziere des Dresdener Garnison. ausschuß gegen den Oberbürgermeister auf Aufhebung der Ver- Industrie( bon 3 auf 101), die chemische Industrie lazaretts zu verantworten. In einem mit" Im Garnisons in satirischer, fügung, indem fie davon ausgingen, daß es fich lediglich um( bon 6 auf 67), die Lager- und Dodgesellschaften( von 3 lazarett" überschriebenen Stimmungsbild ein bom Regierungspräsidenten angeregtes Vorgehen der Auf- auf 30), das Baugewerbe( von 1 auf 9), die Druckerei und feuilletonistischer Weise das Leben in einem Lazarett gezeichnet. Der fichtsbehörde( des Oberbürgermeisters) gemäߧ 45 Abs. 5 des Verlagsindustrie( von 1 auf 7) ust. Für alle Industrien Artikel enthielt jedoch in feiner Weise irgend welche Angriffe auf Gesetzes handele, so daß nach§ 45 Abi. 6 hier das Verwaltungs- mit Ausnahme der folgenden stellt das Jahr 1903 den Höhepunkt bestimmte Personen, er war auch nicht auf Dresdener Verhältnisse und streitverfahren gegeben sei. Aus dem Rahmen des§ 56a, auf den des bisher erreichten Aktienkapitals dar: Metallindustrie( Höhepunkt erst recht nicht auf das dortige Militärlazarett zugeschnitten. Auch fich der Regierungspräsident zuletzt gegenüber dem Bürgermeister 1900), chemische Industrie( 1900), Stall, Zement und Gips( 1889), die in dem Artikelbilde enthaltenen Skizzen und Beschreibungen paßten absolut nicht auf das Garnisonlazarett. Deffemungeachtet zurückgezogen habe, falle das Vorgehen vollständig heraus. Und Baugewerbe( 1888) und des Kreditwesens( 1889). Was die Bewegung der Profitrate betrifft, so ist sie so fühlten sich aber die im Lazarett beschäftigten Sanitätsunteroffiziere $ 45 Abs. 5 rechtfertige es auch nicht. Danach könne die Aufsichtsbehörde die Befugnisse und Obliegenheiten der Kassen nur auf Stoften schwankend, daß wir sie hier nicht verfolgen können. Es genügt zu beleidigt und infolgedessen stellte das Kriegsministerium auf Wacht" hin der Kaffen wahrnehmen lassen, wenn die Kasse die Erfüllung ihrer fagen, daß die Industrie der Gas- und Wasserversorgung, der Seide, Denunziation der antisemitischen gefeglichen oder statutenmäßigen Obliegenheiten verweigere; den Baumwolle, des Buckers, Papiers und der Nahrungsmittel fast ganz Strafantrag gegen Redakteur Riem. Der lettere stellte unter Beweis, flagenden Kassen habe aber eine derartige Verweigerung" völlig von der Krise der neunziger Jahre verschont blieben. Im Jahre 1903 daß jener Artikel lediglich als ein feuilletonistisches Stimmungsbild zu überstieg der Gewinn 5 Proz. in folgenden Industrien: Kalt und betrachten sei, und benannte als journalistischen Sachverständigen den ferngelegen. Der Bezirksausschuß wies jedoch die Klagen als unzulässig ab Bement( 11 Proz.), Papier ( 10 Proz.), Montanindustrie( 8,5 Proz.), Feuilletonredakteur des„ Dresd . Anzeigers" Prof. Dr. Schumann. und das Dber Verwaltungsgericht bestätigte die Vorent- Glas und Porzellan( 8,5 Proz.), Baumwolle( 7,5 Proz.), elektrischen Dieser bestätigte die Angaben des Angeklagten. Die Ver scheidung am 16. November, indem es ausführte: Bezüglich der Industrie( 7 Proz.) und in der Gas- und Waſſerindustrie, im Wasser- handlung leitete der aus früheren Preßprozessen und aus seinem beiden hier in Betracht kommenden Kassen sei anzunehmen, daß hier transportwesen und in der Dock- und Lagerindustrie( 6 Proz.) Vorgehen aus Anlaß des Waldschlößchen- Bierboykotts bekannte der Regierungspräsident eine Anordnung auf Grund des§ 56a Mit weniger als 2 Proz. Gewinn arbeiteten die Aktiengesellschaften 2andgerichts direttor Dr. Beder. Als Genosse Riem ergetroffen und den Oberbürgermeister beauftragt habe, im Brauereigewerbe( 1,4 Proz.), in der Seideeindustrie( Minus flärte, daß mit dem inkriminierten Artikel Verhältnisse im Dresdener Garnisonlazarett gar nicht gezeichnet werden sollten, veranlagte er diese Anordnung auszuführen. Die legte Verfügung des Oberbürger- 1,8 Proz.) und in der Wollindustrie( Minus 7,7 Broz.). Im großen ganzen spiegelt sich aber doch in dieser nur einen schon damit eine erregte Auseinandersetzung mit dem Vorsitzenden, meisters an die beiden Kassen zeige deutlich, daß er diesen Auftrag seinen früheren Hinweis auf 45 Teil des industriellen Kapitals betreffenden Studie der kräftige Auf der die Stimmungsbilder als eine gemeine Sritik bestimmter angenommen habe und zurückgezogen habe. Das Gericht nehme an, daß der Oberbürger- ichwung wieder, den das italienische Wirtschaftsleben in den letzten Dresdener Vorgänge bezeichnete, und dabei stehen blieb, daß es sich meister nur noch als Beauftragter der höheren Verwaltungsbehörde Jahren genommen hat und der auch in der Bewegung der Arbeits- um eine Schilderung fonfreter Vorgänge handle. Der als Zeuge deren Anordnung habe vollziehen wollen. Unter diesen Umlöhne zu bemerken ist. Uebrigens zahlen gerade die die höchsten geladene Chefarzt des Dresdener Garnisonlazarette bezeichnete den ständen sei die Klage hier überhaupt nicht gegeben, da die An- Dividenden abwerfenden Industrien( mit Ausnahme der elektrischen Inhalt des Artikels als unwahr, nicht einmal die Angaben über die Lokalitäten stimmten. Trotzdem meint der Zeuge, daß nur das ordnung der höheren Verwaltungsbehörde gemäߧ 56a endgültig und der Getreidemahlereien) die niedrigsten Löhne). fei. Ob die Anordnung der höheren Verwaltungs- Amerikanische Bahnen. Die Northern Pacific- Bahn erzielte im bortge Lazarett gemeint sein fönne, weil vom Norden Dresdens , behörde sich völlig im Rahmen des§ 56a bewege legten Geschäftsjahre bei 155 Millionen Dollar Aktienkapital Häuserblock im Quadrat, von Gardereitern usw. die Nede ist. Von oder nicht, müsse für die Frage der Buläffig: 50 722 886 Doll. Einnahme; der Reingewinn beträgt 22 313 127 Doll., der Staatsanwaltschaft wird Genosse Wendel als Verfasser anfeit des Verwaltungsstreitverfahrens außer Be= gegen 20 827 256 Doll. im vorigen Jahre. Die Einnahme der gesehen, weil diefer als Soldat im Lazarett Metz gelegen hat. tracht bleiben. St. Louis and San Francisco Railway Company beziffert sich auf Der Sachverständige Profeffor Schumann begutachtet: Seinter Die klagen von sechs weiteren Kölner Kranten- 29 958 239 Doll. Nach Abzug aller Unkosten verbleibt ein Retto- Ansicht nach handelte es sich um einen Allerweltsartikel, der tassen( bis auf eine, die Orts- Krankenkasse Nippes- Köln, Betriebs- Ueberschuß von 11 493 336 Doll. Die durchschnittliche Betriebslänge lokalisiert worden sei. Jedenfalls habe er den Eindruck gehabt, Krantentassen) beschäftigten am selben Tage das Ober- Verwaltungs- der Bahn beträgt jett 5030 engl. Meilen. daß Verhältnisse geschildert werden, wie sie in jedem gericht. In diesen Fällen hatten aber die auf demselben Gebiete Lazarett bortommen tönnen. Hier fällt dem SachStandard- Del- Profite. Eine Dividende von zehn Dollar pro verständigen der Vorsitzende heftig ins Wort, indem er bemerki: fich bewegenden Verfügungen an die Kassen sich unzweifelhaft als Verfügungen des Oberbürgermeisters( der Aufsichtsbehörde) gemäß Attie für das legte Vierteljahr wurde vorige Woche von der Stanwir wollen lieber fagen, wie es Gott sei Dant § 45 Abfag 5 gegeben. Die Klagen dieser Kaffen hat der Bezirks.dard Oil Company feſtgefeßt. John D. Rockefeller , der 50 Prozent nirgends vorkommt! Das Urteil lautete: Der Angeflagte ausschuß abgewiesen, weil rechtlich nichts gegen die Ver- aller Aftien der Gesellschaft besigt, wird allein fünf Millionen wird wegen öffentlicher Verleumbung der Aerzte Sanitäts- Unteroffiziere des Dresdener fügungen einzuwenden sei und eine richterliche Nachprüfung der Dollar als seinen Anteil ziehen. Im letzten Jahre verteilte die Tatsachen nicht nach§ 45 Abjazz 6 zulässig wäre. Das D'ber- Gesellschaft 40 Millionen Dollar an Dividenden, davon 20 Millionen Garnisonlazaretts zu jechs Monaten Gefängnis Dem Kriegsministerium wird die PublikationsVerwaltungsgericht hob diese sechs Urteile auf, an Rockefeller , dessen Jahreseinnahme auf mehr als das Doppelte berurteilt. weil der Richter doch die tatsächlichen Voraussetzungen für ein Vor- geschägt wird, denn er hat noch viele andere Geldquellen; ihm ge- befugnis zugefprochen. Aus den Urteilsgründen sei hervorgehoben, gehen der Aufsichtsbehörde auf Grund des§ 45 Absay 5 nachzu- hört beinahe die Hälfte aller Aktien von Gesellschaften, die in einem daß das Gericht es für offensichtlich hält, daß der Artikel zum Deltrust stehen. Die" Im Garnisonlazarett" Total gezeichnet worden ift. Als prüfen habe. Zur Nachprüfung wurden diese Sachen an den Bezirks- direkten Abhängigkeitsverhältnis Standard Oil Company ist der mächtigste und reichste Truft der Täter ist der Schriftsteller Wendel angesehen worden, doch ausschuß zurücverwiesen. Wir gedenken auf die Entscheidungen zurückzukommen, sobald Welt. uns die Urteile des Ober- Verwaltungsgerichts im Wortlaut borliegen.
-
Hus der frauenbewegung.
und
habe der Angeklagte in Mittäterschaft gehandelt, denn er habe zweifellos den Artikel zuvor geprüft. Dieser Artikel enthalte eine besondere Gefahr und sei geeignet, den Klassenha i zu schüren. Der Angeklagte habe in diesem Falle nicht in gutem Die österreichischen Genoffinnen im Wahlrechtskampfe. Glauben gehandelt. Daraus ergebe sich auch die Unmöglichkeit der Zwölf Jahre find es her, seit die sozialdemokratischen Ar- Annahme mildernder Umstände. Die Strafe würde noch Hus Industrie und Handel. beiterinnen Desterreichs das erstemal an der Bewegung zur Er- höher bemessen worden sein, wenn der An= eine Freiheitsstrafe erlitten Geschäftslage im Baumwollgewerbe. Bei der gegenwärtig äußerst ringung des allgemeinen, gleichen und direkten Wahlrechtes teil ge flagte icon Der Schuldspruch, das Ausmaß der Strafe und die Art, flotten Beschäftigung des Baumwollgewerbes wird es besonders un- genommen haben. Es war die große Wahlrechtsbewegung, die im hätte. angenehm empfunden, daß die Rohstoffpreise eine start steigende Jahre 1893 begonnen hatte und mit der Gefeßwerdung ber V. Kurie in der der Vorfißende Zeugen und Sachverständige vernahm, stehen Tendenz aufweisen. Diese Verteuerung ist um so befremdlicher, als 1896 ihren vorläufigen Abschluß fand. Ani 10. Juli 1893 hatte die mit den Forderungen, die das Rechtsbewußtsein des Voltes stellt, in nicht nur die Berichte über das Ergebnis der Welternte in legter ewig denkwürdige Versammlung im Arkadenhofe des Rathauses schneidendstem Widerspruch. Sie werden manchen zur Prüfung der In einer zweiten Ve Zeit recht günstig lauteten, sondern auch die Versorgung der Welt stattgefunden und am 1. Oktober desselben Jahres hielten die Frage, was Klassenjustiz ist, veranlassen. mit Rohbaumwolle im laufenden Jahre so reichlich war, daß nach Wiener Genoffinnen eine Frauenversammlung unter freiem leidigungsttage, wegen Beleidigung einer Meißener Firma, wurde Abzug des Konsums sich ein Vorratsbestand von über 2 Millionen Himmel ab, in der sie ihr Anrecht auf das Wahlrecht reklamierten. auf 600 M. Geldstrafe erkannt.
-