Einzelbild herunterladen
 
  

Nr. 5.

Abonnements- Bedingungen: Abonnements Preis pränumerando: Bierteljährl. 3,30 Mt., monatl. 1,10 m., wöchentlich 28 Pfg. frei ins Haus. Einzelne Nummer 5 Pfg. Sonntags­nummer mit illustrierter Sonntags. Beilage, Die Neue Welt" 10 Pfg. Post­Abonnement: 1,10 Mark pro Monat. Eingetragen in die Post- Zeitungs. Preisliste. Unter Kreuzband für Deutschland und Desterreich Ungarn 2 Mart, für das übrige Ausland 3 Mart pro Monat.

Ericheint täglich außer Montags.

Vorwärts

Berliner Volksblaff.

23. Jahrg.

Die Infertions Gebühr beträgt für die sechsgespaltene Kolonel zeile oder deren Raum 40 Pfg., für politische und gewerkschaftliche Vereins­und Versammlungs- Anzeigen 25 Pfg. ,, Kleine Anzeigen", das erste( fett­gedruckte) Wort 10 Pfg., jedes weitere Wort 5 Pfg. Worte über 15 Buchstaben zählen für zwei Worte. Inserate für die nächste Nummer müssen bis 5 Uhr nachmittags in der Expedition abgegeben werden. Die Expedition ist an Wochen. tagen bis 7 Uhr abends, an Sonn- und Festtagen bis 8 Uhr vormittags geöffnet.

Telegramm Adresse: ,, Sozialdemokrat Berlin".

Zentralorgan der fozialdemokratifchen Partei Deutschlands .

Redaktion: S. 68, Lindenstrasse 69. Fernsprecher: Amt IV, Nr. 1983.

Sonntag, den 7. Januar 1906.

Expedition: S. 68, Lindenstrasse 69. Fernsprecher: Amt IV, Nr. 1984.

"

Vorwärts" und seine Vorläufer.

Mit ftolzer Freude tritt der Vorwärts" in das Jahr 1906. Sein Abonnentenstand ist in den ersten Tagen des neuen Jahres derartig gewachsen, daß er das erste Hunderttausend bereits überschritten hat. Gleich­mäßig gefördert durch die steigende politische Bedeutung der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung wie durch den rastlosen Werbeeifer der Berliner Genossen, hat der Vorwärts" in den letzten Jahren seine Absatziffer stetig vermehrt, fast von Woche zu Woche. Noch vor fünf Jahren, am 1. Januar 1901, hatte er kaum 56 000, Anfang vorigen Jahres bereits 88 000, und des neuen Jahres Lauf beginnt er mit 100 000 Abonnenten in der frohen Zuversicht, daß, wenn er in drei Jahren sein 25jähriges Jubiläum begeht, die Abonnenten­ziffer wiederum um einige Zehntausende gestiegen sein wird.

Unter den schwierigsten

Bedingungen trat 1884 während

des Sozialistengesetzes das Ber­

liner Volksblatt", der

jezige Vorwärts", ins Leben; und noch weit schwerer waren die An­fänge seines ersten Vor­läufers, des Social­Demokrat". In seiner Rede über die Feste, die Presse und den Frankfurter Abgeord­netentag" hatte Lassalle

im September 1863 die liberale Presse der Hauptstadt aufs schärfste kritisiert und energisch zum Kampf gegen die den Volks­geist verderbende Zeitungs­pest" aufgerufen; aber die Er­füllung seines Wunsches, dieser Presse ein eigenes großes Kampfblatt entgegenstellen zu können, blieb ihm versagt. Erst am 15. Dezember 1864 gelangte die Probenummer des ersten Berliner sozialdemokratischen Arbeiterblattes zur Ausgabe, des Social- Demokrat", der sich als Organ des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins be­zeichnete und vom 4. Januar 1865 ab regelmäßig dreimal wöchentlich, in etwas kleinerem Format als der jetzige Vor­wärts", 4 Seiten stark, zum Preise von 15 Silbergroschen pro Quartal erschien. Gründer, Eigentümer und Redakteure waren J. B. v. Hofstetten und J. B. v. Schweizer . Als Mit­arbeiter wurde an der Spitze

-

Liebknecht mochten sich über einzelne wissenschaftliche Fragen verständigen, in ihrer politischen Gesamtauffassung der damaligen Verhältnisse und ihrem praktischen Handeln waren sie Gegensätze. Liebknecht, der alte Achtundvierziger mit starken Erinnerungen an das tolle Jahr und einer beträchtlichen Dosis Revolutionsromantik, ein leidenschaftlicher Agitator und Preußenhasser, ein Mann, der, den Blick auf das sozialistische Ziel gerichtet, sich leicht über die. Hindernisse und Bedenken des Tages hinwegsetzte, dazu em Geringschätzer Lassalles. Schweizer hingegen ein Verehrer Lassalles, ein praktischer Politiker mit scharfem Verständnis für die konkreten Fragen und die jeweiligen Er­fordernisse der Tagespolitik, ein kühler Rechner, der, wenn er auch nicht der theoretischen Befähigung ermangelte, doch seine Hauptstärke in der Erfassung

Vorwärts

Dolksblatt

1884

1891

2,400

26,000

1906

100,000

der ersten Nummer Bernhard Becker , der von Lassalle zu seinem Nachfolger bestimmte Präsident des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins , Johann Philipp Becker , Engels, Herwegh , Heß, Liebknecht , Marx, Rüstow und Wuttke genannt. Der eigentliche Leiter des Blattes war Schweizer ; neben ihm fungierte, obgleich auf dem Titelblatt nur als Mitarbeiter bezeichnet, Wilhelm Liebknecht . Ein ausführliches Programm stellte der Social­Demokrat" nicht auf. Seine Losung beschränkte sich auf die drei Punkte: Solidarität der Völkerinteressen und der Volkssache durch die ganze zivilisierte Welt; das ganze Deutschland ein freier Volksstaat; Abschaffung der Kapital­herrschaft.

Die Redaktion hatte die meisten sozialistischen Schriftsteller von Ruf zur Mitarbeit herangezogen; eine Mitarbeiterschaft von sehr ungleicher Be­gabung und Denkrichtung. Doch nicht nur sie, auch den beiden leitenden Köpfen der Redaktion fehlte die geistige Clebereinstimmung. Schweißer und

"

und populären Darstellung der sich aus der jeweiligen politischen Lage ergebenden Tagesfragen fand. Gleich der erste Artikel im Social Demokrat", in dem Schweitzer Lassalles Verdienste um die sozialistische Arbeiter­bewegung feierte, erregte in den Kreisen der Internationalen Anstoß. Schweiger gab zwar nur mit jenem Artikel der reli­giösen Schwärmerei Ausdruck, die nach Lassalles Tode dessen An­hängerschaft beherrschte; Marr und Engels, die von einem ganz anderen geschichtlichen Ge­sichtspunkt aus Lassalles Agi­tation und seine politischen Schwankungen betrachteten, er­schien jener Artikel jedoch als ,, servile Lobhudelei". Der Riß wurde noch mehr erweitert durch fünf Leitartikel, die Schweitzer vom 27. Januar bis 1. März 1865 über das Ministerium Bismarck in seinem Blatt ver­öffentlichte. Zeugten sie auf der einen Seite von einer scharfen Erfassung der sogenannten deut­ schen Frage und der geschichtlich gegebenen Stellung Preußens inmitten der übrigen deutschen Staaten, so auf der anderen Seite von einer eigenartigen Befangenheit Schweitzers in den Traditionen der offiziellen preußi­schen Geschichtsschreibung. Die Folge war, daß Marr und Engels am 23. Februar ihre Mitarbeiterschaft kündigten.

Der Schritt der beiden Altmeister des Sozialismus ver­

anlaßte auch Liebknecht, Herwegh , Rüstow und Johann Philipp Becker , ihr Mitarbeiterverhältnis zu kündigen. Die liberale Presse jubelte über den 3wiespalt und den nach ihrer Meinung unvermeidlichen Untergang des neuen Zeitungsunternehmens; doch Schweißer lenkte mit Geschick sein Blatt durch die drohenden Klippen trotz der leidenschaftlichen Diskussion, die sich, provoziert durch Bernhard Becker , an diesen Konflikt schloß. Die Abonnenten­zahl stieg in wenigen Monaten auf über 400, so daß Schweizer und Hof­stetten den kühnen Versuch wagten, vom Juli 1865 ab den Social- Demokrat" im verkleinerten Format sechsmal wöchentlich erscheinen zu lassen.

Die Quertreibereien der Gräfin Satzfeldt und die inneren Kämpfe des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins hinderten jedoch die Entwickelung des Social- Demokrat", der sich, da der jeweilige Vizepräsident des Vereins, Sillmann, ihm das Recht auf den Titel Vereinsorgan entzog, von 1866 ab Organ der sozialdemokratischen Partei" nannte. Zum Schluß des Jahres