Nr. 29. 23. Jahrgang.
2. Beilage des Vorwärts" Berliner Volksblaft
einschränkender Relativsay vor: Ich will nicht sagen, daß ich
Sonntag, 4. februar 1906.
Bernstein, Burns und Keir Hardie . Sie Bolemit überhaupt, je de Bolemit liebe, sondern ganz im artikel und damit ist die Möglichkeit der Preissteigerung auf dem
"
-
Das Kali wird immer mehr zu einem unentbehrlichen BedarfsGegenteil, daß es eine Bolemit gibt, die ich nicht liebe. Weltmarkt gegeben. Der eventuelle Ziveck eines Ausfuhrzolles, den London , 1. Februar. Ich bekomme die" Sozialistischen Monats- Welche der beiden Bedeutungen nun ein bestimmter Relativsak Preisstatus auf dem Inlandsmarkt, das heißt für die deutsche Landhefte" nie zu sehen. und wäre ich auf die neueste Nummer nicht hat, das mag in einzelnen, seltenen Fällen zweifelhaft sein und wirtschaft herabzudrücken, würde nicht erreicht. Will man aber nur aufmerksam gemacht worden, so hätte ich keine Ahnung von der dann kann man getrost von einer schlechten Sprachbeherrschung des eine Differenz zwischen den In- und Auslandspreisen garantieren Kritik Bernsteins gegen meine Berichterstattung. Nun, die Sache Autors sprechen im allgemeinen ist jedoch bei einigem Verstand zugunsten unserer Landwirtschaft, dann bedeutet die Forderung ist nicht so tragisch. Bernstein selbst ist sich über den Wert seiner und gutem Willen die Meinung des Schreibers mit Sicherheit eines Ausfuhrzolles einen neuen Schritt auf dem Wege, Anklage gar nicht im flaren. Auf Seite 130, bei der Einleitung zu erkennen. In meinem Falle habe ich, nachdem ich die Bern die Junker in dem Bestreben zu unterstützen, eine fünft seiner Anklage, donnert er:" Die( Berichterstattung über die aus- fteinsche Polemit gelesen hatte und da mich das Mißverständnis liche Verteuerung der Lebensmittel herbeizufühen. Dieses wärtige Partei- und Arbeiterbewegung) ist oft so tendenziös wie wirklich frappierte, fofort eine Probe gemacht, indem ich den Say Moment läßt den ant eine Verstaatlichung der nur möglich." Dies klingt sehr scharf und positiv und läßt das einer Reihe von Personen sowohl Deutschen als der deutschen Kaliindustrie schiver aufkommen, aber das wäre unter den obVerlangen nach einer exemplarischen Bestrafung erwarten. Auf Sprache genügend kundigen Franzosen vorlegte. Keiner von ihnen waltenden Verhältnissen wohl das einzige erreichbare Mittel, die Seite 131 bemerkt er über denselben Gegenstand: Dagegen hat den Sinn so aufgefaßt wie Bernstein, und einige fügten sofort Gesamtheit vor weiteren Plündereien zu schüßen. Die Gründer ( nämlich gegen eine objektive Berichterstattung) wird nun manches- hinzu, daß ein Zweifel überhaupt nicht bestehen könne, haben Millionengewinne eingefact, ungeheuere Sapitalien find in mal gefehlt." Das klingt schon milder und unsicherer. Auf da es doch notorische Anhänger von Kompromissen gebe, der Kaliindustrie investiert. Die Käufer der Kalikuge wollen Seite 134, beim Resümee seines Anklagematerials", bricht er ganz die keinen Radikalismus also auch keinen dekorativen natürlich auch noch Beute machen. Die Kaliindustrie ist durch das zufammen:" Es handelt sich dabei um Berstöße, die nicht notwendig zur Schau tragen. Auch das lange Zitat Bernsteins beweist Spekulantentum feiner Entwickelung weit voraus mit Renten beauf tendenziöse Absicht schließen lassen." Dies ist ein Plädieren für nur dasselbe, was ich kurz piedergegeben habe: daß Jaurès ans lastet worden. Das Volk hat aber keine Verpflichtung, folche Kosten die Zurückziehung der Anklage. läßlich der Wahl in Hérault die unaufrichtigen, auf den Kongressen und Lasten auf sich zu nehmen, um so weniger, als es Run einige Worte zur Antwort: Von revisionistischer Seite radikal tuenden Kompromißler angreift, wogegen er die Frage der sich dabei um ein Voltseigentum handelt, das der privaten hätte ich klagen gegen meine Berichterstattung am allerwenigsten Nüglichkeit und der Erlaubtheit der Kompromisse überhaupt gar Ausbeute schleunigst entzogen werden muß. Aber nicht nach den erwartet. Ich habe über die Unabhängige Arbeiterpartei, über Seir nicht berührt. Ich hätte natürlich ebenso, ohne den Sinn zu ver- bei Erwerb der Hercynia" maßgebenden Grundsägen, nämlich AbHardie und über die neue Arbeiterpartei ausführlicher und öfter ändern, sagen können: Jaurès legt Verwahrung gegen den dekora- lösung durch Zahlung eines Kapitals, dessen Verzinsung dem Ertrage berichtet als über die meiner Weltanschauung viel näher stehende tiven Radikalismus ein, der bei den Wahlen opportunistische Kom- des Unternehmens entspricht. Der Staat zahlt also nicht nur für Sozialdem. Föderation, worüber die englischen Marristen mit Recht promißlerei betreibt". die wirklichen Anlagetverte. sondern auch noch für das spekulative zuweilen klagten. Aber ich sah, daß die Arbeiterpartei die kommende Macht ist und daß Keir Hardie ihr Führer wird. Deshalb war es notwendig, die deutschen Genossen in geistige Berührung mit den mche revisionistisch angelegten englischen Genossen und Bewegungen zu bringen. Meine Berichterstattung hat auch den Beifall der meisten Nichtmarristen gefunden; Jaurès lobte sie, ebenso Mac Donald; aber auch Hyndman schrieb mir, meine Urteile zeigten große Objektivität.
Aber Bernstein ist noch revijionistischer als die Revisionisten. In dem angezogenen Artikel nennt er Burns einen Sozialisten. Die„ Times" und die„ Daily News" zählen ihn zu den Liberalen; er wird jetzt nicht mehr Arbeiterabgeordneter genannt. Und die Mitglieder der Unabhängigen Arbeiterpartei titulieren ihn nun mehr ganz anders. Mein Auszug aus dem Labour Leader" entsprach ganz der Sachlage; was ich weglich, war eine jener leeren Höflichkeitsphrasen, mit denen man im Englischen bittere Billen berfüßt. Wenn ein Brite nicht ganz außer sich vor Zorn ist, wird er seinem Tadel stets einige Worte des Lobes beimischen, aber der Getadelte weiß trotz alledem, woran er sich zu halten hat. Und der Tadel im„ Labour Leader" bestand in den Worten backslided badly", was böse abgefallen oder schmählich abgefallen bedeutet, und nicht, wie Bernstein meint:„ böse entgleist". Man braucht nur ein Wörterbuch in die Hand zu nehmen, um sich zu überzeugen, daß Bernstein der Entgleiste und Burns der Abtrünnige ist.
Während der Wahlen wurde der Kampf zwischen Burns und
--
der Unabhängigen Arbeiterpartei so bitter, daß Burns öffentlich Keir Hardie beschuldigte, Mitverfasser eines gegen Burns in Battersea verbreiteten Flugblattes zu sein. Bielleicht werden folgende Zeilen Bernstein überzeugen, daß seine Ansicht über das Verhältnis zwischen„ Labour Leader" und Burns falsch sind. In dem heute erschienenen Februarheft der National Review" bringt Keir Hardie einen Artikel über die„ Bolitik und Ziele der Arbeiterpartei", worin er am Schlusse sagt:" Seit langen, langen Jahren war es die politik der Politiker, irgend ein Mitglied der Arbeiter klasse, das sich eine leitende Stellung errungen, einzufangen und es an den Wagen der liberalen Partei zu spannen. Diese Zeiten sind an den Wagen der liberalen Partei su spannen. Diese Zeiten sind nun vorbei; in der neuen Arbeiterpartei wird sich fein Mann finden, dessen Eitelkeit oder Ehrgeiz ihn dazu führen könnte, fahnenflüchtig zu werden und sich in die Armee des Feindes aufnehmen zu laffen. In Zukunft werden diejenigen, die so handeln, nach ihrem wahren Werte eingeschätzt werden, und anstatt sie als Retter und Führer des Volkes zu preifen, wird man sie als Renegaten und Fahnenflüchtige behandeln." Ich werde auf diesen Artikel in den nächsten Tagen ausführlicher zurückkommen. Vorläufig nur so viel, daß die oben angeführten Zeilen gegen John Burns gerichtet sind. Und dieser weiß es. Es soll nicht geleugnet werden, daß er von verschiedenen Arbeiterorganisationen und Arbeiterabgeordneten zu feinem Ministerposten beglückwünscht wurde. Aber was befagt dies? Es besagt, daß die Konfusion noch groß ist. In der Tat befinden wir uns gegenwärtig in England an einem Buntte, wo die unmittelbare Bergangenheit und die unmittelbare Zukunft aufeinanderstoßen. In einem solchen Augenblick ist es die Pflicht des Sozialisten, die Vergangenheit begraben zu helfen. Und Burns gehört zur Vergangenheit. Zwei Wochen nach seiner Ernennung zum Kabinettsminister besuchte er das Armenhaus seiner Gemeinde und predigte dort über Sparsamkeit, Nüchternheit und über Vertrauen zur Regierung. Während der Wahlagitation erzählte er den Wählern, daß das Geschäftsleben Englands sich sofort heben werde, wenn die Liberalen zur Regierung gelangen. Burns ist seit seiner Erhebung zum Kabinettsminister so tief als Arbeitervertreter ge= funten, daß Chamberlain in einer öffentlichen Versammlung von ihm sagen durfte:" Burns erinnert mich an die Worte des radikalen Dichters Tom Moore: Die Antwort des Ministers ist immer fo freundlich. Ich hungere und er sagt, er werde meine Bitte in Erwägung ziehen." Bernstein führt auch Cunninghame Grahams günstige Ansicht über Burns an. C. Graham ist gewiß ein liebenswürdiger und Titerarisch sehr anziehender Genosse, aber er verbringt seine Jahre in Spanien , Marotto, Südamerika und im allgemeinen auf Reisen und tennt England nur aus dem" Daily Chronicle" und der Saturday Review", für die er zuweilen schreibt.
"
-
Nicht Bernstein, sondern Keir Hardie hat recht. Heute gilt es, die einmal entstandene Arbeiterpartei zu stärken, zu entwickeln und ihre Mitglieder zu Sozialisten zu erziehen. Und dies tann nur geschehen, wenn man die liberalen Arbeitervertreter bekämpft und sie awingt, Farbe zu bekennen: entweder liberal oder fozialistisch! Was dazwischen liegt, ist vom Uebel.
Ein relativer und ein absoluter Sat.
Inser Pariser Korrespondent schreibt uns:
Wenn im Anschluß an Jaurès ' Artikel eine irrtümliche und irres Kapital dauernde Nente. Eine tollere Wirtschaft läßt sich kaum führende Deutung vorgekommen ist, so liegt sie sicher nicht auf denfen. Das ist nicht mehr und nicht weniger, als eine Legalisierung meiner Seite. Bernstein hat aus Jaurès ' Ausführungen über- des Raubbaues am Voltseigentum und an der Arbeitskraft. Die raschenderiveise herausgelesen, daß just der doch wirklich nicht welt- Plünderer werden zu Staatsrentnern gemacht. Wir verlangen, erschütternde Vorfall in Hérault dazu„ dränge", die Zweckmäßig- daß der Staat bei llebernahme im Betriebe befindlicher teit wahltaftischer Resolutionen überhaupt zu ertvägen. Worum Werke die Anlagen aber feine Rentenwerte bezahlt.
Der Vorwurf gegen einen Journalisten, Tatsachen nicht wahrheitsgetreu mitzuteilen", ist so schwer, daß demjenigen, der ihn in unbedingter Form erhebt, ein einziger Say als Beweis eigentlich nicht zureichend erscheinen sollte. Genosse Bernstein hat sich aber schon mit einem halben, durch eine sinnverstümmelnde Amputation gewonnenen, begnügt.
er
es sich Jaurès diesmal handelte, das war doch offensichtlich die Auf- Wer Volkseigentum zu feinem Spefulationsobjekt erfor, hat rechterhaltung der Parteidisziplin, nicht die Anbahnung einer neuen fein Recht, sich über Schädigung zu beklagen, wenn Taftit, zu deren Empfehlung sich ja wirklich geeignetere Gelegen- sich verspekuliert hat. Vor allem ist notwendig, für alle Naturschätze, heiten darbieten dürften. deren Hebung noch keine werbenden Kapitalien absorbiert haben, ausdrücklich die Rechtswirksamkeit des Besigtitels als Volfseigentum zu erklären. Entschädigungen an Dritte werden, wenn die Hebung solcher Schäge in Angriff genommen wird, nicht gezahlt, ausgenommen die an die Grundbesitzer zu leistenden Entschädigungen nach Grundlage des bisherigen Nutzungswertes. Hätten wir kein Selaffenrecht und keine Regierung, die sich als Organ des kapitalistischen Klassenrechts fühlt, es wäre ganz ausgeschlossen, eine Handvoll Leute, die Volfseigentum zur Schaffung poit Spekulationsiverten benutzt, mit der Annehmlichkeit ewigen Rentenbezuges aus dem Ausbeuteertrag des Voltseigentums zu machen, ohne daß die Rentner auch nur ein Jota Werte geschaffen haben. Die Interessent der Spekulanten gehen das Volk vertenfelt wenig an. Wer schwimmen will, muß ins Wasser gehen und kann erfaufen.
Auf die vorstehende Phrase besinnen sich Unternehmer und Um das Bolt vor weiterer Belastung durch das spekulative Junker jedesmal dann wenn sie einen Griff in die Tasche des Kapital zu schüßen, die Preise der Produkte auf einen den wirkBolles tun wollen. Die Bereicherung einiger Zente auf Kosten der lichen Anlagekosten entsprechenden Stand zu halten, müssen die noch Gesamtheit heißt nach einem noch nicht im Büchmann aufgenommenen nicht erschlossenen Naturschäße sofort in solchem Umfange ausZitat: Heimatpolitik! Ein typisches Beispiel dafür, wie Volts- gebeutet werden, daß die Konkurrenz dieser Produktion die Preiseigentum skrupellos der Bereicherung des Unternehmertums dienen regulierung bewirkt. Die Ausbeute sollte aber nicht allein durch muß, bietet die Kaliindustrie. In seinen Kalilagern besitzt Deutsch - den Staat geschehen. Unter gewissen Bedingungen, die in der land einen großen, vor einem Jahrzehnt taum geahnten National Hauptsache die Betriebskonzentration sowie andere technische und schatz. Das Kalifalz ist ein sehr gutes, hochwertiges Dünge- organisatorische Formen sichern, welche die niedrigsten fachlichen mittel. Kein Land erfreut sich dieses Schatzes. In England, Selbstkosten garantieren, sollten auch an große Kommunen, eventuell Amerika usw. ist Kali ein von der Landwirtschaft sehr begehrter Artikel auch an Genoffenschaften Naturschätze zur Ausbeute in Selbstregic Das Kali hat denmach nicht nur hervorragende Bedeutung für die überwiesen werden. Landwirtschaft, es ist für uns ein Naturichatz, der als Exportartikel Naturschäßen Märchengewinne einheimist, start treibende Goldströme Das Schmarozzertum, das ganz unverdienteriveise aus den dienen kann. Für das spekulative kapital spielen natürlich alle in seine Tasche leitet, oft unter Anwendung von Formen, die auch der deutschen Volkswirtschaft als Ausgleich für Lebensmitteleinfuhr nationalen und alle Voltsinteressen teine Rolle. Beute! das ist der bom nationalen Standpunkt zu dem allerschärfsten Widerspruch fategorische Imperativ, der alle Erwägungen, die nicht in den Rahmen reizen, ist teilweise unschädlich zu machen durch Unterbindung seiner Lebensquellen. des tapitalistischen Profites sich einspannen lassen, einfach ausEs ist fürwahr nicht nur ein Skandal, es ist auch ein Stück Und die Regierung schuf und duldet und konserviert die Ver- weltgeschichtlicher Jronie, daß die Regierung, die berufene Hüterin hältnisse, die die Ignorierung aller anderen Interessen zugunsten des nationalen Staatsprinzips, als Nachtwächter jener Intereffen des privaten Geldschrankes, den Raubbau am Volkseigentum er- dient, in deren Befriedigung der deutschen Volkswirtschaft schwere möglichen. Daß die Schäße der Erde Eigentum des Volkes find, unden geschlagen werden. Wir sind auch nicht so töricht, anzunehmen, wird faum bestritten. Der Besigtitel des Volkes an den Naturschätzen die Regierung könnte durch rechtliche Bedenken und sonstige ist staatsrechtlich ja auch noch festgehalten durch die Bergregale, die Imponderabilien, die dem Geldfads und fapitalistischen Klaffen3war feitens des Staates außer Hebung, aber nicht außer Rechtskraft interesse widersprechen, veranlaßt werden, das Volkswohl zur Grundgefeßt find. Daher haben wir auch das Novum, daß der Staat als lage ihrer Gesamthandlungen zu machen. Nein, die Regierung wird Bergherr selbst teine Bergwerksregale erhebt, aber als Berg- immer nur soweit Wollspolitik treiben, als sie sich durch reale Machtwertebesiger an die ehemaligen Reichsunmittelbaren, wie Graf Tiefe faktoren, die das Proletariat in Willenstundgebungen, in seiner Winkler und Herzog von Arenberg , Regale zu entrichten hat. politischen und wirtschaftlichen Organisation und Vertretung produ Natürlich erheben diese„ nüglichen" Glieder der menschlichen Gesellschaft ziert, gezwungen sieht. Die endgültige Befreiung von der kapitaals Bergherren auch von der Privatindustrie die Steuer, die sich bei- listischen Ausbeutung fam und wird dem Proletariat teine andere spielsweise für den Herzog von Arenberg auf girta 1 Million Mart Macht abnehmen, es bleibt ihr eigenes Wert." beläuft. So wird der in schwerer Arbeit geschaffene Mehrwert berteilt.
schaltet.
-
Durch das preußische Berggesetz ist die Ausbeute der Erdfchäße dem Privatkapital ausgeliefert worden, nicht zum Segen des Voltes, sondern nur zum heile des spekulativen Kapitals. Anders liegen die Verhältnisse in Hannover , der eigentlichen Wiege der Kalischätze. Wie hier das Boltseigentum spekulativen Zweden dient, haben wir schon in Nr. 23 des Vorwärts" berichtet. Das Kapital erfor sich das Kali zu einem Objekt wildester Plusmacherei. Bei einer üppig ins Kraut schießenden Konkurrenz traten die nationalen und Wolfs interessen vollständig in den Hintergrund. Das wertvolle Material wurde im Auslande teilweise unter den vom Kalisyndikat auf dem Innenmarkt hochgehaltenen Preisen verkauft. Wie begehrt das Material im Auslande ist, zeigen die Ausfuhrziffern.
9
Konsumenten- und Produzentenstandpunkt.
"
Man hänge neben Meuniers Arbeitergruppen die Photographien der Weberwohnungen und habe dann den Mut zu erklären, daß diesen ausgemergelten Gestalten mehr mit einem niedrigen Getreidepreis, als mit niedrigeren amerikanischen Zöllen geholfen ist." Diesen Saz, der zweifellos als die Krone wissenschaftlicher Entscheidung in der Frage des Schutzzolles betrachtet werden foll, las man fürzlich in einer fritischen Handelszeitschrift im Blutus". Wir bekennen uns zu dem Mut, die Verteuerung der Lebenshaltung durch unsere Schutzölle auf Lebensmittel bei Würdigung der Heimarbeiterlöhne für schädlicher zu halten, als die amerikanischen Zölle, so entschieden diese prinzipiell auch zu bekämpfen sind, so sehr ste die deutsche Exportindustrie auch belasten. Wie erläuternd bemerkt werden mag, kam der Blutus" zu der Verteidigung der Agrarzölle, Die Kaliansfuhr über Hamburg , die im Jahre 1904 über die er vielleicht gar als Mittel zur Wahrnehmung des Produzenten4 Millionen Doppelzentner im Werte von über 351, Millionen standpunttes betrachtet, am Schlusse einer Besprechung über Wlark betrug, ist im Laufe von 5 Jahren um 122 Millionen Mark die niedrigen Löhne in der Heimindustrie. Derselbe Blutus", gestiegen. Die Hauptbezugsländer sind die Vereinigten Staaten von der vom Kampf gegen die amerikanische Schutzzollpolitik das Heil merita und Großbritannien , die bei jährlich wachsendem Bedarf erwartet, verteidigt übrigens auch die schutzöllnerischen Bestrebungen drei Viertel der Gesamtausfuhr Hamburgs beanspruchen. Den Haupt- Chamberlains nach der Formel: Jch rüste, du rüftest, er rüstet. Sch anteil hatten die Vereinigten Staaten, deren Staliimport aus Hamburg rüste stärker, du rüſtest stärker, er rüstet stärker. Ich rüste noch im Jahre 1904 allein nach den Häfen am Atlantischen Ozean stärker So fort mit Grazie durch alle möglichen Steige 221 Millionen Mart betrug. Dieser Anteil ist im Laufe von rungen. Nach diesem Schema strategischer und wirtschaftlicher Rüstung 5 Jahren um zirka 10 Millionen Mark im Werte gewachsen. Auch wird eine Unsumme von geistiger und physischer Kraft nuplos verIch kann nicht umhin, angesichts des Vorwurfs des Genoffen die Vereinigten Staaten am Stillen Meer haben im Jahre 1904 um schwendet und die Produktion der Güter in ganz hervorragender Eduard Bernstein , ich hätte in meiner Notiz vom 11. Januar den eine halbe Million Mark mehr Kali über Hamburg erhalten als Weise verteuert und erschwert. Doch das nur en passant. Sinn des Jaurèsschen Artikels über die Senatswahl in Hérault 5 Jahre früher. Und Chile , das Land des Salpeters, das vor fünf Stommen wir zu der eigentlichen Frage, ob die amerikanischen Zölle tendenziös entstellt, einigen Raum Ihres Blattes zu einer Ent- Jahren noch keine Stalisalze importierte, weist 1904 schon einen Bezug als Karnickel für alles betrachtet werden können. Schon die eine gegnung in Anspruch zu nehmen. Wie fagt doch das Sprichwort: von über 44 000 W. bei jährlich wachsenden Zahlen auf. Ein Tatsache, daß beispielsweise für dieselben Artikel in Frankfurt 42 Pf. Wer einmal lügt." und überdies gibt Bernstein selbst deutlich Gleiches gilt für Algier und Japan , deren Kalieinfuhr über Ham- und in Königsberg 8% Pf. Stundenlohn bezahlt wird, die auf der die Absicht kund, diese eine Entstellung" als beweisendes Beispiel burg ungefähr auf gleicher Höhe mit Chile steht. In Japan begann Heimarbeitausstellung mehrfach zu konstatierende Differenz der Löhne für ein allgemeines Verhalten gelten zu lassen. Da also meine die Stalieinfuhr sogar erst im Jahre 1901. Ganz bedeutend ist auch bei denselben Artikeln muß doch schon den Gedanken nahe legen, ganze Berichterstattung einem diffamierenden Vorwurf ausgefegt ist, die Kaliausfuhr nach Schweden , das im Jahre 1904 für über daß andere Faktoren stärker als der amerikanische Zoll bedarf ich mir wohl etliche Zeilen der Abwehr gestatten. 2 Millionen Mark von diesem Düngefalz über Hamburg bezog. Und stimmend auf den Lohn der Heimarbeiter wirken. In der Ich glaube, es handelt sich bei dem Einwand Bernsteins gegen auch nach den Niederlanden , deren Bezug im Jahre 1904 die Höhe Hauptsache sind die lokalen Verhältnisse ausschlaggebend. Daß allen meine Berichterstattung weniger um eine moralische als um eine von 328 000 M. erreichte, sendet Hamburg jährlich wachsende Heimarbeitern mit der Aufhebung der Schutzölle auf Agrarprodukte, grammatifalische Frage. Ich schrieb nach der auch Mengen Kali. mit der Verbilligung des Brotes und anderer Lebensmittel um von Bernstein unbeanstandeten Zusammenfassung der Vorgeschichte Mit der Begründung, einer Verschleuderung der kofibaren Dünge- 10-40 Broz. mehr geholfen wäre, als mit Herabsetzung der der Wahl: In der" Humanité" legt Jaurès entschieden Ver- falze ins Ausland vorzubeugen, wurde als Abwehrmaßregel im amerikanischen Zölle, die für manche Produkte überhaupt gar nicht wahrung gegen die opportunistische Stompromißlerei ein, die auf Reichstage ein Antrag auf Belegung der Kalifalzausfuhr mit einem in Betracht kommen, haben wir den Wut zu behaupten trotz unferer Parteitagen einen dekorativen Stadikalismus zur Schau trägt". Soll eingebracht. Ein solcher Zoki fann auf der einen Seite eine fcharfen Verurteilung aller Schutzölle. Man betrachte doch nur, Dieser Satz ist ein Relativjaz. Nun aber gibt es zweierlei Arten Verbilligung der Stalifalze für die inländische Landwirtschaft herbei wie gering oft der Anteil des Lohnes am Verkaufspreise respektive von Relativfäßen: solche, die die Aussage des Hauptfages erführen, er fann auf der anderen Seite aber auch ein Hemmnis fein an dem Handelsverdienste bei verschiedenen Produften ist und man gänzen, und solche, die sie einschränken. Beispiele mögen für die Entwickelung der Kaliindustrie. wird nicht leugnen können, daß hier der Zoll einen zu geringen bas berdeutlichen. Sage ich: Ich mag die voreingenommene Wort- Der geforderte Ausfuhrzoll hat einen nur sehr problematischen Faktor darstellt, um für den Produzenten von großer Bedeutung zu flauberei nicht, die unsere Parteipolemit oft so unleidlich macht", so Wert. Ganz entschieden sind wir dagegen, daß dem Auslande sein. Die Aufhebung des Zolles würde den Mehrwert für den ist es wohl jedem Lefer klar, daß ich im Nebensaz der Aussage des Materialien billiger geliefert werden als den inländischen Verkäufer, für das Kapital erhöhen, nicht aber den Lohn der Arbeiter. Sauptfages ein ergänzendes, begründendes Urteil hinzufügen will. Konsumenten. Eine solche Garantie wird aber durch Ausfuhrzoll Nach unseren Aufzeichnungen und einer noch nicht vollständigen Sage ich aber: Ich liebe die Polemit, die boa fachlichen Gesichts- gar nicht gegeben. Andererseits fönnen wir keinerlei tünstlicher Zusammenstellung durch das Ausstellungskomitee bringen wir diese punkten ausgeht und nach Wahrheit strebt", so liegt offenbar ein Berteuerung von Produkten das Wort reden. Aufmachung. Für die nachstehenden Artikel betrug:
"