Einzelbild herunterladen
 

fassungsmäßigen Einrichtungen in Frage kommen. Ein fragenhaftes Staatsgebilde mit der Dikta= tur der Bourgeoisie, das schon Heinrich Heine so treffend zu charakterisieren verstand.

-

-

glüden. Wir wollen, indem wir gegen die geforderte Unterstüßung fiezige König gar nicht genannt sei, feine Rede sein könne. von Reformen Bedenken geltend machen, durchaus nicht leugnen, Das sei dadurch auch schon bewiesen, daß er bei feinem daß die Heimarbeit viele und schwere Schäden aufweist, aber wir Erscheinen in vielen tausend Exemplaren verbreitet feine möchten betonen, daß man auf sozialpolitischem Gebiete nur lang- Beunruhigung hervorgerufen habe. Der Artikel enthalte ja auch sam und schrittweise vorgehen darf, wenn man zu besseren Zu- mir historische Tatsachen aus den Werken bürgerlicher Gelehrten. ständen kommen will. Die Heimarbeitsausstellung hat ihren Wie die" Bolkszeitung" über den Prozeß berichten würde, falls er großen Wert als sozialpolitische Anregung. Aber bei ihrer öffentlich verhandelt werde, könne nicht als Argument für den An­Fruktifizierung darf nicht bloß die Stimmung des Augenblicks trag auf Ausschluß herangezogen werden. Die Erörterung der rein entscheiden; da hat auch der kritisch abwägende Verstand historischen Tatsachen könne unmöglich die Staatssicherheit gefährden, mitzusprechen." er bitte also den Antrag abzulehnen.

Noch hat die Regierung keinen Schritt getan, um das Das Gericht zog sich zur Beratung des Antrages zurück und entsegliche Heimarbeiterelend auf dem Wege der Gesetzgebung zu verkündete nach einiger Zeit den Beschluß, daß die Deffentlichkeit einem allzu reichlich herabflutenden Segen" zu warnen und ein der bekämpfen und schon fühlt sich das edle Mosse- Blatt gedrängt, vor während der ganzen Verhandlung aus Gründen ja recht langfames Vorgehen zu empfehlen. Eine nette Sorte von Ordnung ausgeschlossen sei. Staatssicherheit und der öffentlichen Arbeiterfreunden!-

Das seit zehn Jahren bestehende schmachvolle Wahlgesetz mit seinen Privilegierten- und Zensuswahlen wird also ver­schlechtert in der Richtung, daß der Zensuswahlkörper- die Privilegierten" bleiben der Republik " erhalten in zwei Klassen eingeteilt wird, in Wähler, die über 2500 M. und in solche, die unter 2500 M. Einkommen haben. Mit anderen Worten: 20 000 Privilegierte und Wähler der Oberklasse wählen 136 und annähernd 40 000 Wähler aus der Armen­ede" wählen 24 Abgeordnete. Das ist republikanische Gerechtig­keit, von der ein Wahlrechtsräuber zu faseln die Stirn hatte! Der Industriefeudalismrus hebt die Freizügigkeit auf! Schon auf der letzten Tagung des Vereins für Sozialpolitik reklamierte Generaldirektor Kirdorf als sozialpolitischer Theoretiker das Recht der Unternehmer, die Freizügigkeit der Arbeiter ein- Aus Leipzig meldet uns ein Privattelegramm vom gestrigen zuschränken. Praktisch hat man diesem Grundsatze in verschärfter Tage: Der verantwortliche Redakteur Kressin wurde von der hiesigen Form nach dem großen Bergarbeiterstreit gehuldigt, durch nachbar- Straffammer zu sechs Monaten Gefängnis wegen Beleidigung des liche Verständigung verhängt man über Tausende von Bergarbeitern jezigen sächsischen Königs, begangen durch den in der Beilage zur die Sperre. Zunächst versuchte die Unternehmerpresse die brutale Leipziger Volkszeitung" und zur Zeitung für das Muldenthal" Maßnahme zu leugnen, schließlich gestand die Rh. Weftf. 3tg." vom 20. Januar enthaltenen Artikel Albertinische Profile" ver­aber ein, daß die Unternehmer zu ihrem Schutz(!) die Verurteilt und auf Einziehung der Zeitungsnummer sowie der Platten einbarung getroffen hätten, vorläufig bis zu einem bestimmten und Formen, die zur Herstellung des Artikels verwendet wurden, Termin keinen ohne Grund von einer anderen Zeche abgekehrten erkannt. Bergarbeiter einzustellen. In frech gefünftelter Naivität bemerkte

das Blatt dazu:

Majestätsbeleidigung einer ungenannten Majestät! Die sächsische Justiz scheint darauf zu brennen, von Tag zu Tag größere Wunder zu vollbringen.

"

*

*

Futterneid.

Friz Friedländer ein wenig neckisch berichteten, so durften wir uns Wenn wir gestern über die Adelung des päpstlichen Kämmerers das leisten; denn kein einigermaßer vernünftiger Mensch glaubt etwa, daß wir irgend einem Erdentinde seine Würden, Titel, Orden und Ehrenzeichen neideten.

Anders flingt's, wenn ein Blatt wie die Deutsche Tages­zeitung" jene Stunde glossiert und darauf hinweist, daß diejenigen Blätter recht haben, die von Verdiensten des Herrn von Fried­länder nichts wissen, außer wenn man sportliche Betätigung elegische Ton, den die Deutsche Tageszeitung" hier anschlägt, ist auf ( Halten eines feudalen Rennstalls usw.) dahin rechnen wollte. Der Dertelsche Knopflochschmerzen zurückzuführen. Das merkt ein Pferd.

-

Der unter Anklage gestellte Artikel Albertinische Profile" erschlesischen Staatsanwalts Den Anfreizungsparagraphen 130 sollte nach Ansicht des ober­Es ist dies eine freie Vereinbarung, die übrigens jeder wähnt mit keiner Silbe den gegenwärtigen König von( P. P. S.) Gazeta Robotnicza" verlegt haben, weshalb ihr ver­auch die polnisch- sozialdemokratische Verwaltung frei läßt zu tun, was sie will. Soll sie aber ihren Sachfen. Er Zweck wirklich erfüllen, so wird sich ein strafferes Band notwendig Gründern der Albertinischen enthält lediglich historische Skizzen, von von den antwortlicher Redakteur, Genosse Franz Morawski in Kattowitz , erweisen." Dynastie bis zum Mai 1849. sich vor dem Beuthener Landgericht verantworten mußte. Ein ganz Dem Artikel ist als Motto Die Tatsache, daß durch diese nachbarliche Verständigung der Delbrüds in den Preußischen Jahrbüchern" von 1906 voran- Daß dasselbe feine direkte Aufforderung zu Gewalttätigkeiten ver der Ausspruch Professor harmloses Weihnachtsgedicht bildete für die Anklage die Unterlage. Zechen für die Bergleute die gesetzlich garantierte Freizügigkeit aufgefegt: Es iſt, als ob jene düstere Anschauung Treitschkes, daß die schiedener Bevölkerungsklassen gegen einander enthalte, gab ber gehoben ist, steht fest. Ebenso wie für die Bergsflaven steht aber auch für die übrigen auch noch für die Zukunft ihre Wahrheit behalten sollte." Besonders und in einem Hinweis auf Rußland , wo, wie es im Gedicht heißt, Albertinische Dynastie von je das Unglück Deutschlands gewesen sei, Staatsanwalt zu, doch genüge ja auch schon eine indirekte und diese fand er in einer Gegenüberstellung von Enterbten und Faullenzern Arbeiter der Montanindustrie im Ruhrgebiete bezw. am Niederrhein ausführlich und zwar fast durchweg mit den Aussprüchen bürger- schon der Morgen der Freiheit graut. Die nachbarliche Lage Ober­die Freizügigkeit nur noch auf dem Papier. Bon 17 Betrieben, denen u. a. angehören: Gewerkschaft Deutscher Landesverrat des Kurfürsten Morig von Sachsen im 16. Jahrhundert Er beantragte trotz dieser Gefährlichkeit nur" 300 M. Geldstrafe, ist der Hoch- und schlesiens zum Revolutionsherd mache solche Hinweise sehr gefährlich. Kaiser " in Brudhausen, Aktiengesellschaft Hütte Phönig" in Laar, und das Laster- und Luderleben des starken August aus dem das Gericht schloß sich jedoch den Ausführungen der Verteidigung an Emscher Hütte" in Laar, Rheinische Stahlwerke" in Meiderich , 18. Jahrhundert geschildert. Weder der jetzige König, noch sein und sprach Morawski fostenlos frei. Water, noch sein Großvater sind in dem Artikel erwähnt. Und Bater, noch sein Großvater sind in dem Artikel erwähnt. Und dennoch die Verurteilung!

"

licher Historiker, insbesondere Treitschkes

fündet:

-

" Gute Hoffnungshütte" in Oberhausen , Duisburger Stahlwerke", die" Thyssenschen Werke" in Mülheim usw. usw. ist gleichfalls eine solche nachbarliche Berständigung" getroffen. Das straffere Als Begründung des Urteils wurde nach dem Telegramm ver­Band", das die Rheinisch- Westfälische Beitung" in obigem Zuge ständnis für die Zechen verlangt, scheinen sich die Schlotbarone schon von vornherein zugelegt zu haben in Gestalt einer Konventional Verbreitung der historischen Tatsachen. Das ergibt sich aus der richtig, Bei der Herausgabe der Beilage handelt es sich nicht um die strafe von 1200 Mart. Der allmächtige Wille des Kapitals regiert in Deutschland , namentlich im rheinisch- westfälischen Industriegebiete. Beit und den Umständen, unter denen der Artikel veröffentlicht aus faul und arbeitsunluſtig sei. Die Erfahrungen, die er

Arbeit.

Hat sich ein Arbeiter des Mißfallen auf einem der koalierten Werke zugezogen, so mag er nur ruhig für vier Monate das Industrie­gebiet verlassen, ohne leberweisung" gibt es für ihn feine Eine andere Art, mißliebig gewordene Arbeiter zu kennzeichnen, Besteht darin, daß man auf den Entlassungsscheinen das Wort ordnungsgemäß fehlen läßt, selbst dann, wenn die Arbeiter mit guter Führung" entlassen sind!

Vorfahren werden

Mehr Lohn und weniger Peitsche. Der Abgeordnete Profeffor Pa asche hielt dieser Tage einen Vortrag über Deutsch Ostafrika, in dem er von seinen dort gemachten Erfahrungen erzählte. Interessant ist das Urteil Paasches über die Eingeborenen und ihre Behandlung. Es sei durchaus un= wenn man behaupte, daß der Neger von Natur Artikel richte sich nicht gegen die Monarchie im allgemeinen, sondern habe, bewiesen, daß wurde, nämlich zur Wahlrechtsbewegung am 21. Januar. mit Der felbst eingeborenen Trägern und Ruderern gemacht bewiesen, daß aus den Negern sehr wohl tüchtige Ihre jezige Arbeitsunlust entspräche speziell gegen die Albertiner. Das zeigen die Ueberschriften Alber- Arbeiter zu machen seien. tinische Profile"," Die polnischen Auguste" usw. Der gegen ihrer Bedürfnislosigkeit. Man müsse ihnen weiter wärtig regierende Herrscher wie feine legten gehende Ansprüche an die Lebensführung an­zwar in dem Artikel nicht erziehen, um ihre Arbeitslust zu erwecken. Freilich werde das nicht ohne Erhöhung der jest allzu geringen Arbeits­genannt. Aber das Motto sowie die Besprechung der Minister - töhne gehen, auch nicht ohne sanften Druck", aber man müsse es typen mit Beziehung auf die gegenwärtigen Minister und die Er- unbedingt vermeiden, stets die Peitsche anzuwenden". wähnung der Gräfin Montignoso erweckt im Leser die Vor­Ein Arbeiter der Hütte" Phönig" flagte gegen die Firma wegen stellung, daß der jezige Herrscher damit getroffen werden sollte. auch ohnehin bekannt war Aus diesen Ausführungen geht nicht nur hervor, daß- was ja die ostafrikanischen Eingeborenen Berrufserklärung. Das Gewerbegericht in Ruhrort lehnte der Kläger Daß die Beilage mit den Albertinischen Profileu auch der Mulden- als Arbeiter mit einem geradezu lächerlichen Lohn abgespeist worden als befangen ab, weil sämtliche Arbeitgeberbeisiger Beamte Ser Hütte Phönig find! Auch ein Beitrag zur Kultur- thal- Zeitung" beigelegt wurde, ist als eine einheitliche Tat an- sind, sondern, daß der Druck, den man bisher bei ihnen anwendete, geschichte des Kapitalismus. - Und das Gewerbegericht in Duisburg , und hämische Ton des Artikels in Betracht. Strafmildernd wurde andalöse Behandlung der Eingeborenen bei unseren Kolonial­in dem christliche Verbändler als Arbeitervertreter Recht lediglich in Betracht gezogen, daß Stressin der Verfasser dieses Artikels Immerhin ist es nicht ohne Bedeutung, daß Herr Paasche diese Be­pionieren gang und gäbe ist, war ja auch bereits hinlänglich bekannt. sprechen, erklärte das System der Ueberweisungsscheine für handlung indirekt zugestanden hat. einwandfrei. Die Scheine tönne man als persönliche Empfehlung Betrachten.

wird noch das Landgericht beschäftigen.

-

genommen worden.

nicht ist."

Also: Weder der Herrscher noch seine Vorfahren sind genannt, aber sie find beleidigt!

Erklärt mir, Graf Derindur, Diesen Zwiespalt der Natur!

Das im Urteil als belastend angeführte Motto eines bürger­

-

Ausland. England.

Wenn aber ohne diese sogenannte berfönliche Empfehlung" ein entlassener Arbeiter kein Unterkommen mehr findet, dann ist der Standpunkt, den das Gewerbegericht in Duisburg einnimmt. einfach Der Kommissionsbericht über das Trade Unionsrecht. unvereinbar mit dem Rechts empfinden der Arbeiter. Die Sache lichen Geschichtsprofessors haben wir bereits angeführt. Als Be- London , 27. Februar.( Eig. Ber.) ( Eig. Ber.) Nach der Ablehnung der Als ein besonders charakteristischer Zug aus der Gerichts- sprechung der Ministertypen finden wir in dem Artikel folgende ersten Gewerkschaftsvorlage im Juni 1903 ernannte die Regierung berhandlung sei noch erwähnt, daß ein Beamter der Thisenschen Ausführungen:" Nächst dem Scheusal Heink und seinem fürstlichen eine Kommission, um die rechtliche Lage der Gewerkschaften zu verhandlung sei noch erwähnt, daß ein Beamter der Tysseuschen Beschützer war für diese Taten"( Dresdener Maitage 1849, die dar- untersuchen. Die Kommission bestand aus fünf Mitgliedern: zwei Werke unter Eid ſeine Aussage über den Grund der Nichtannahme auf erfolgten Verurteilungen durch eine ehrlose Justiz und Mißhandlungen Juristen, einem Lord, einem Großkapitalisten und dem Geschichts­des N. mit dem Bemerken verweigerte, ohne Genehmigung der in den Gefängnissen 2c.), die den Namen der Menschheit schänden, den schreiber des Trade- Unionismus, Sidney Webb . Die Trade- Unionisten Betriebsleitung dürfe er nicht aussagen! Und wunderbar: Der Minister v. Beust verantwortlich. Er war der erste fächsische selber hatten keinen von ihnen anerkannten Vertreter in der Kom­Herr Gewerbegerichtsvorsitzende parierte den Einwand des Klägerischen ministertyp, den Treitschke, bekanntlich ein geborener Sachse, mission, und sie beschlossen deshalb, die Einladungen, Aussagen zu Bertreters, daß der Thyssensche Betrieb doch kein Staatsbetrieb sei, einmal dahin erläutert: gleißender, lächelnder Despotismus, der machen, ganz zu ignorieren. Die Kommission hat tatsächlich nur mit der frappierenden Erklärung, die Frage des Klägers nach der unter glatten Formen die Frivolität der Gesinnung birgt." Unternehmer gehört und faßte ihren Bericht auf Grund dieser Aus­Ursache seiner Nichteinstellung( nachdem er von einem Betriebs­Wenn Leipziger Richter daraus, daß historische Wahrheiten fagen ab. Der Bericht erschien vorige Woche und enthält Mehrheits­Ingenieur bereits angenommen war!) gehöre nicht zur über längst verstorbene sächsische Herrscher mitgeteilt und und Minderheitsbeschlüsse. Zur Mehrheit, die aus drei Kommissions Was die Großen können, äffen die Kleinen gern nach. So auch böllig zutreffende Urteile über verstorbene sächsische Minister gefällt mitgliedern bestand, gehörte auch Sidney Webb , und sie darf als gewert bei der Aufhebung der Freizügigkeit im rh.- westf. Industriegebiet. In so hat ihnen, um mit Bassermann zu reden, der juristische Verstand mitglieder, die die Minderheit bildeten, find gegen das Gewerkschafts werden, eine Beleidigung des je zigen Königs entnommen haben, schaftsfreundlich betrachtet werden; die übrigen zwei Kommissions Duisburg haben die Textilfabrikanten gleichfalls eine Abmachung sicher nicht stillgestanden. Seine Beleidigung geschah, wie die Begründung wefen eingenommen. Aber auch die Mehrheitsbeschlüsse dürften auf getroffen, wonach innerhalb sechs Wochen nach Austritt aus dem des Urteils zeigt dadurch, daß der Artikel zieds Einleitung der den Beifall der Arbeiter kaum rechnen. Die Mehrheit erklärt: Wir Arbeitsverhältnis die Annahme des Arbeiters von der Zustimmung Bewegung zur Erringung des allgemeinen Wahlrechts geschrieben sind der Ansicht, daß der Entscheid der Lordrichter( im Taff- Bales des früheren Arbeitgebers abhängt. war. Das erklärt uns, weshalb in dem rein historischen Artikel Prozesse) keinen neuen Grundsatz enthält und nicht der Gesetz­eine Majestätsbeleidigung gesucht, aber noch nicht, weshalb sie auch

Sache!!!

Wie man mit den nicht willjährigen Arbeitern umspringt, dafür

noch ein Beispiel:

Der Inhaber einer Tabakfirma erklärte einem alten feit

15 Jahren bei ihm beschäftigten Arbeiter, dessen Söhne das Arbeits­verhältnis bei derselben Firma gekündigt hatten: Entweder er sorge dafür, daß feine Kinder wieder in den Betrieb zurückfämen, oder er müsse auch raus. Da sich der Arbeiter nicht dazu hergeben wollte, feine Kinder an sein eigenes Joch zu ketten, so flog er auf das

Straßenpflaster, wie es ihm angedroht war.

So sieht es im Eldorado des rheinisch- westfälischen Schlotjimker­tums aus Was sagt der Minister zu solchen Rechtsgarantien?

in dem Artikel gefunden ist.

wirken muß, wie sehr viele Artikel und Reden es vermöchten.- Ein politischer Tendenzprozeß, der aufreizender und aufklärender

Die Verhandlung des Prozesses der Begründung für diesen Ausschluß legt die Tendenznatur auch erfolgte unter Ausschluß der Deffentlichkeit. Die Art dieses Prozesses unwiderleglich flar.

gebung vom Jahre 1871 widerspricht. Es gibt keine gefeßliche Regel,

die so elementar, so allgemein und so unentbehrlich wäre wie die Regel, daß derjenige, der Unrecht tut, die Pflicht hat, das Unrecht wieder gut zu machen. Sollten Trade- Unions von dieser Ver­pflichtung befreit sein, so wären sie die einzige Ausnahme, und es wäre nicht mehr als recht, diese Ausnahmestellung zu beseitigen."

Also auch Webb ist für die kollektive Verantwortlichkeit der Unions. Nur meint die Mehrheit, daß diese Verantwortlichkeit feine schädliche Wirkung für die Arbeiter haben wird, wenn das neue Den Vorsiz führte Landgerichtsdirektor Groß und die Anklage Gesetz die Rechte und Pflichten der Gewerkschaften genau umschreibt. -vertrat der Oberstaatsanwalt Böhme. Friedliches Bicketing( Streifpostenstehen) muß ohne weiteres gestattet Nach Erledigung der Formalien über die Person des An- sein. Verabredungen zwischen den Gewerkschaftsmitgliedern, um geklagten machte der Vorsitzende den Oberstaatsanwalt darauf gesetzliche Maßregeln zu ergreifen, die zur Ausführung gewerkschaft­Wir nagelten vor einigen Tagen die beispiellosen Auslassungen aufmerksam, daß man zur Verlesung des Eröffnungs- licher Zwede nötig sind, dürfen nicht als Verschwörungen bestraft feft, welche die Freie Deutsche Presse" über den Schutz beschlusses fomme, worauf sich dieser erhob und den Antrag werden. Dann schlägt die Mehrheit vor, daß die Gewerkschaftstassen der Heimarbeiter getan hatte. Bekanntlich hatte das Blatt auf Ausschluß der Oeffentlichkeit stellte. Herr Böhme

Nochmals Freifinn und Manchestertum:

des Herrn Müller- Sagan vor einem gesetzlichen Eingreifen zu- macht einen sehr angegriffenen Eindruck. Er spricht nur mühsam in in zwei Abteilungen getrennt werden: eine Abteilung soll die Unter­gunsten der Heimarbeiter auf das entschiedenste gewarnt, abgehackten Sägen. Er suchte ungefähr folgendes zum Ausdruck zu stügungsgelder für Arbeitslosigkeit, Krankheit, Pensionen usw., die da durch eine Verbesserung der Lage der Heimarbeiter die Interbringen:" Aus Gründen der Staatssicherheit und der öffentlichen andere soll die Gelder für Kampfzivede enthalten. Die erste sell essen anderer Erwerbsschichten geschädigt würden! Ordnung beantrage ich den Ausschluß der Deffentlichkeit für die unantastbar bleiben, während die andere für Schadenersatz verant­Diese ungeheuerliche Auffassung, die auch von der Berliner Volfs ganze Dauer der Verhandlung. Jawohl! Würde die Deffentlich- wortlich sein soll.

zeitung" gebrandmarkt wurde, macht sich auch das" Berliner Tage- feit zugelaffen, so würde dies durch die Verbreitung der Verhand Um aber die Verantwortlichkeit der Streifkaffe zu begrenzen, blatt", das Organ der freisinnigen Vereinigung, zu eigen. Es lung Anlaß zu weiteren Majestätsbeleidigungen geben. Für den ist es nötig, die Befugnisse der Gaubeamten, Distriktsleiter, unter­erörtert eine Reihe von Reformvorschlägen, die Professor Frande in vorliegenden Fall trifft dies ganz besonders zu. Außer den Begeordneter Führer festzulegen, um die Zentrale resp. die Gesamt­einem Artikel in der Sozialen Praxis" macht. Dann sagt es: richten gibt es dann noch Artifel mit Bemerkungen und

"

" Das sind so die Hauptforderungen, die ein bürger Glossen über den Prozeß, wie dies die Voltszeitung" gewerkschaft nicht für Vergehen verantwortlich zu machen, zu denent licher Sozialpolitiker aufstellt. Man kann sich danach einen in ihrer Art und Weise schon nach dem legten sie nicht autorisiert hatten. Begriff machen, was erst von sozialdemokratischer Brozeß getan hat. Der jeßige Fall würde in der Der Bericht wird in Arbeiterkreisen abfällig beurteilt und für Seite zur Sanierung der Hausarbeit gefordert werden dürfte. Deffentlichkeit geradezu ausgeschlachtet werden, ebenso wenig maßgebend gehalten wie die Kommission, die ihn Wir geben nun gern zu, daß in diesen Vorschlägen recht be- neue Majestätsbeleidigungen wären die Folge und die Allgemeinheit abfaßte. achtenswerte Momente stecken, aber wer einigermaßen mit der würde aufs neue beunruhigt, wie sie es beim Erscheinen des Blattes Braris Fühlung hat, der kann ernstlich nicht im Zweifel sein, daß war; die Ordnung würde aber dadurch untergraben, durch den diefer plötzlich auf die Hausindustrie herab= Ausschluß der Deffentlichkeit wird die Verteidigung in feiner Weise flutende Segen gerade dort den größten Schaden beeinträchtigt." In beiden Kammern des schwedischen Reichstages fanden am anrichten würde, wo er nüßen soll. Die Hausarbeiter und Der Verteidiger des Kollegen Kressin, Rechtsanwalt Dr. Hübler, Dienstag die ersten Verhandlungen über den Wahlrechtsvorschlag der Arbeiterinnen selbst würder am meisten zu leiden haben, wollte bat, den Antrag abzulehnen, weil von einer Gefährdung der Regierung statt, der dann dem Konstitutionsausschusse überwiesen man sie mit dieser Fülle von Reformen von heute auf morgen bes Staatssicherheit durch die Behandlung des Artikels, worin der wurde. In der Ersten Kammer hielt der Staatsminister Staaf

Schiveden.

Vorspiel zu den Wahlrechtsdebatten.