Einzelbild herunterladen
 

44

2. Beilage zum Vorwärts " Berliner Volksblatt.

Nr. 238.

Unterm nenen Kurs".

Dienstag, den 11. Oktober 1892.

Berlin Berliner Volks- Tribüne" Elisabeth- Ufer 55. ,, Gazeta Robotnicza" Oranienstr. 54, Hof I. Braunschweig Der Landbote " Kannengießerstr. 13. Breslau Bolfswacht" Weißgerbergasse 64.

alberstadt

Berichtigung. In der zweiten Beilage der Nr. 234 des Vorwärts" vom 6. d. M. befindet sich unter der Aufschrift Unterm neuen Kurs" über Stuttgart die Mittheilung, daß der Vorsitzende des Sozialdemokratischen Vereins Heslach, Georg Basler, vom 1. Echöffengericht hier als Berujungsinstanz zu der Geldstrafe Mannheim von 3 M. bezw. 1 Tag Haft verurtheilt worden sei, während Milenberg das Polizeimandat auf 60 M. gelautet habe.

Diese Darstellung ist unrichtig, inden das polizeiliche Straf mandat nicht auf sechzig, sondern aus sechs Mart gelautet hat. Beit Stuttgart , den 7. Oktober 1892.

Stadtpolizeiamt.

Sozialistische Presse Deutschlands .

I. Quartal 1892.

Zentral- Organ.

Vorwärts" Berliner Volksblatt, Beuthstr. 2. S.W. täglich erscheinend.

Wissenschaftliche Revue.

Die Neue Zeit." Chef- Redakteur: Karl Kautsky . Ständige Mitarbeiter:

A. Bebel. E. Bernstein. M. Schippel. Erscheint wöchentlich in Stuttgart , Furthbachstr. 12.

"

Täglich erscheinende Zeitungen.

Augsburg Volkszeitung" Mittlerer Graben H 405. Bielefeld Vollswacht" Obernthorivall 28. Brandenburg Boltsblatt für Ost- und Westhavelland" ( Brandenburger Zeitung), St. Annenstr. 83.

Braunschweig Braunschw. Voltsfreund" Kannengießerfir. 18. Bremen Bremer Bürger- Zeitung" Schlachte 35. Breslau Schlesische Volkswacht" Weißgerbergasse 64. Caffel Boltsblatt für Hessen " Schäfergasse 26. Darmstadt Bessische Boltsstimme" Schirmgasse 16.

"

"

Dortmund Rheinisch- Westfäl. Arbeiter- Beitung" Lindenfir. 25. Dresden Sächsische Arbeiter Zeitung" Gerbergasse 1. Elberfeld Freie Presse" Kleine Klozbahn 10. Frankfurt a. M. Volksstimme" Katharinenpforte 11. Fürth Fürther Bürger- Zeitung".

Geeftemünde Norddeutsche Wolfestimine" Schulzstr. 16. Gera Reußische Tribüne" Bichochern 54. Salle a.. Boltsblatt für Halle" Bölbergasse. Bamburg Hamburger Echo" Gr. Theaterstr. 44. Hanau Hanauer Bolts- Zeitung" Langstr. 40. Hannover Volkswille" Marktstr. 45.

"

Leipzig Der Wähler" Dörrienstr. 9.

"

"

Magdeburg Boltsstinume" Schmiedehofstr. 5/6. Mainz Mainzer Boltszeitung" Deutschhausgäßchen 1, Mannheim Bolfsstimme" T. 3, 4. b.

"

München Münchener Post" Senefelderfir. 4, I. Nürnberg Fränkische Tagespost" Weizenſtr. 12. Offenbady Offenbacher Abendblatt" Frankfurterstr. 36. Saalfeld Saalfelder Boltsblatt" Rosmaringaffe 15. Stuttgart Schwäbische Tagwacht" Furthbachstr. 12. Würzburg Unterfränkische Volkstribüne".

"

"

Beit Voltsbote" Stiftsberg 18.

Bant

Wöchentlich dreimal erscheinende Blätter. Norddeutsches Voltsblatt" Adolfstr. 1.

Berlin " Volksblatt" für Teltow- Beeskow- Charlottenburg, Ober­

und Nieder- Barnim, Beuthstr. 2, SW.

Burgstädt Die Volksstimme" Augustusstraße.

Chemnik Der Beobachter" Gartenstr. 16.

Defan Boltsblatt für Anhalt " Landstr. 38.

"

"

"

Sonntags- Zeitung" Grudenberg 3. Bote von der Saar" T3, 4 b. Arbeiter- Chronik" Weizenſtr. 12.

"

Bayrisches Wochenblatt" Weizenstr. 12. Glückauf" Neumarkt 38.

Witblätter.

München Süddeutscher Postillon" Senefelderstr. 4. Erscheint alle 14 Tage.

Stuttgart Der wahre Jacob" Furthbachstr. 12. Erscheint alle 14 Tage.

Unftrirtes Unterhaltungsblatt.

Hamburg Die Neue Welt" Große Theaterstr. 44. Erscheint wöchentlich einmal.

Gewerkschaftspresse in Deutschland .

I. Quartal 1892.

Dreimal wöchentlich erscheinend.

Leipzig - Rendnik Der Correspondent" für Buchdrucker.

Bildstock

Ronstantinstr, 8,

3weimal wöchentlich erscheinend.

Schlägel und Eisen"( Organ des Rechtsschutz- Ver eins der Bergleute für das Saar - Revier). Wöchentlich erscheinend.

Arnstadt Der Handschuhmacher."

Hannover

9. Jahrg.

0

Der Schiffszimmerer" Hamburg Gilbeck, Konventstr. 5.

Vereinsblatt der 3iegelei Arbeiter" Gilbeck Ronventstr. 5.

Tapezirer- Beitung" Ecferstr. 19. Hanau Adamas"( für Diamantschleifer). Erscheint dreis sprachig in Antwerpen . Deutsche Redaktionsadresse: Brauerei Weismantel, Schnurgasse".

"

21

Stuttgart Die Gleichheit". Zeitschrift für die Interessen der Arbeiterinnen. Furthbachstr. 12. Wiesbaden Der Glaser" Helenenstr. 26.

Monatlich einmal erscheinend.

Berlin Correspondenzblatt für Steinfeger Gesellen" Emdenerstr. 42.

Hamburg Der Bürsten und Pinselmacher" Gilbeck, Konventstr. 5.

Gärtner Zeitung" Gilbeck, Ronventstr. 5

Der Holzarbeiter" Gilbeck, Konventstr. 5.

"

Der Kundschafter"( für Barbier gehilfen) Gr Reichenſtr. 62.

Obige Zusammenstellung veröffentlichen wir je zu Beginn des Quartals. In der Zwischenzeit sich ergebende Adreß- oder sonstige Veränderungen bitten wir uns behufs Vormerkung mit­theilen zu wollen.

Berlin SW ,, Razbachstraße 9, I.

Der Parteivorstand.

Die italienischen Parlaments­wahlen und die Arbeiter.

-

Berlin Der Bauhandwerker" S. Urbanstr. 124, Dugb. IV. Sobald er den gefeßlichen Bestimmungen Genüge thun kann. Das

" Bildhauer Beitung", Stralauerstr. 11, ,, Allg. Fahr- Zeitung" Schüßenstr. 58.

"

"

Der Gastwirthsgehilfe" Annenstr. 14.

=

Die Einigkeit"( für Hausdien er zc.) Burgstr. 18 Vereins- Anzeiger für Maler" Gitschinerstr. 16. Bremen Deutsche Böttcher Zeitung", Langeftr. 100 I. Burgstädt Der Zeptilarbeiter" Obere Marienffr. 285. Gelsenkirchen 3tg. der deutschen Bergarbeiter" Fried­richstraße 47.

Gatha Halle

Schuhmacher Fachblatt" Töpfer- Zeitung". Hamburg Correspondenzblatt der Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands" Ham burg- St. Georg, An der Koppel 79 I. Glück auf!"( für Former) Hamburg - Gilbeck, Konventstr. 5.

Der Grundstein"( für Maurer ) Bollvereins Niederlage, Wilhelmstr. 13 I. ,, Bruder Schmied" Brüderstr. 10. " Fachzeitung für Schneider"

Fuhlentviete 63.

Neustädtische

Neue Tischler- Zeitung" Eimsbüttel , Bismarckfir. ,, Der Zimmerer" Barmbeck , Holst. Kamp 18 I. Leipzig Der Gewerkschafter"( f. Gigarrenarbeiter) Dörrien­straße 9.

"

Aus Italien wird uns geschrieben: Es ist unrichtig, wenn behauptet wird, die italienischen Ar beiter hätten fein Stimmrecht, denn jeder Bürger ist Wähler, Wahlkollegium bilden in Italien alle diejenigen, welche das 21. Jahr erreicht haben, italienische Staatsbürger sind und als folche die ihnen zukommenden Zivilrechte genießen und lesen und shreiben können. Es ist ferner die Bestimmung in Geltung, daß die Betreffenden die obligatorische Volksschule be endigt haben müssen( so nennt man die ersten zwei Jahresfurse der 4 Jahresklassen umfassenden Kommunalschulen). Im Prinzip fönnen) fein Stimmrecht. Als dieses Wahlgefeb 1882 eingeführt haben nur die Analphabeten( die welche nicht lesen und schreiben wurde, wurde es dahin ergänzt, daß die Eintragung in die Wahlisten auch durch den Ortsnotar auf Wunsch der Bürger stattfinden könne: die Ausübung des Stimmrechts, ebenso wie die Eintragung in die Wahllisten ist nicht obligatorisch.

Wenn nun auch die Zahl der Analphabeten seit Begründung der jungen italienischen Bourgeoisherrlichkeit in höchst erfreulicher Weife abgenommen, so kann doch, seitdem dieser Zustand den Wahlakt als ein Vorrecht eines nur fleinen Theiles des Volkes erscheinen läßt, von einer Volksvertretung nicht die Rede sein, Ebensowenig fann man von einer durch das moderne Proletariat felbft erwählten Arbeitervertretung sprechen. Da man den Fehler begeht, diese Zustände bei Beurtheilung der italienischen Arbeiter­bewegung nicht genug zu beachten, ferner die geringe Betheili gung bei den Wahlen an fich gleichfalls außer Betracht zu ziehen, so mögen sie hier durch Zahlen einigermaßen beleuchtet werden: Analphabeten zwischen dem 12. und 20. Lebensjahre auf 100 Einwohner; eingetheilt nach den 4 großen Regionen Italiens :

im Jahre: Norden

1861 45,86

1871

1881

39,68

27,28

Mittelitalien 77,89

68,33

58,57

Süden

86,17

82,03

76,44

Insulargebiet 88,77

84,58

77,99

63,53

Reform"( für Buchdrucker) Ulrichsgaffe 27-29 I. Linden- Sannover. Deutsche Brauer- Zeitung", Nieschlag- Im ganzen Königreich: 71,45 54,30 Diese Zahlen, welche als Durchschnitt der Ermittelungen aus Löbtau - Dresden Der Fachgenosse"( für Glas, Porzellan- den Gemeinden, Kreisen und Provinzen gewonnen werden, geben

straße 13.

und Thonwaaren- Arbeiter) Wilsdrufferstraße 50. Nürnberg Deutsche Meta II arbeiter- Zeitung" Weizenstr. 12. Stuttgart Buchbinder- Zeitung", Heusteigstr. 30.

"

Dresden Der Voltsfreund" Gerbergasse 1. Düffeldorf Düsseldorfer Arbeiter- Zeitung" Hundsrückenftr. 1. widiau Glück auf!"( für Bergarbeiter) Aeußere Schnee­

Eisenach. Eisenacher Volksblatt" Kaffelersir. 20. Erfurt Thüringer Tribüne" Gartenstr. 7.

Frankfurt a. O. Märkische Volksstimme" Tuchmacherstr. 78. Gotha Gothaisches Voltsblatt" Kinsleberstr. 11. Iserlohn Märkische Arbeiter- Zeitung" Grabenstr. 56. Mülhansen i. E. Elsaß - Lothr. Volkszeitung" Schulgasse 2. Offenburg i. 8." Volksfreund" Meggerstr. 268. Ottensen Norddeutsche Volks- Zeitung" Gr. Rainstr. 23. Solingen " Bergische Arbeiterstimme" Kaiserstr. 29. Schmalkalden Schmalkalder Kreisblatt". Stettin Bolls- Bote".

Stralsund Stralsunder Bolksstimme".

"

Wilkan Allgemeiner Anzeiger" Kirchbergerstr. 189.

Wurzen Wurzener Zeitung".

Zwickau

Sächsisches Volksblatt " Magazinstr. 2.

Wöchentlich zweimal erscheinende Blätter.

bergerstraße 60.

eine nur allgemeine Uebersicht der betrachteten Verhältnisse. Es giebt nämlich Landstriche, in denen 98,5 pCt. der Bevölkerung weber lesen noch schreiben können. Für die Schäzung der Zahl der Wähler ist es besser, von der Zahl der Analphabeten unter

den Retruten auszugeben: auf 100 Nefruten gab es im ganzen

Rönigreich 1890 48,31 Analphabeten, also 56,69 des Lesens und Schreibens Kundige. Auf 100 männlicher Bevölkerung überm 21. Lebensjahr gab es 35,08 politisch Wahlberechtigte, und nur Monatlich dreimal erscheinend. 9,76 pet. der ganzen Bevölkerung. Diese legten Zahlen geben die Zahl der Stimmberechtigten an, nicht aber der das Altenburg Correspondent für Hutmacher" Morisstr. 22 1. Stimmrecht wirklich ausübenden; denn hierzu muß man in die Leipzig - Schendik Graphische Presse" Schkeudig. betreffenden Register eingetragen werden u. f. f. Von 100 Wählern stimmiten im ganzen Reich in den letzten Jahren nur 58,50 bis 53,6 pt. kaum die Hälfte derselben, und man kann sich hinzu denken, ein wie niedriger Prozenifatz der männlichen Bevölkerung überhaupt- Meinung einen politischen Ausdruck gaben. und wie klein die Zahl der Arbeiter, die ihrer

Alle 14 Enge erscheinend. Altenburg Fachblatt d. Mühlen arbeiter" Cotterigerftr. 201, 11 ,, Vereinsblatt der Weißgerber", Schüßenstr. 16 Altona Die Biene",( Organ der Konditorgehilfen und verwandten Berufsgenossen), Stuhlmannstr. 3. Deutsche Bäcker u. Fleischer Zeitung", Kolonie­straße 20. ,, Allgem. Da ch decker Zeitung" Schwedterstr. 52. Der Jachgenosse"( für Graveure, Biseleure 2c.) Andreassir. 63.

Berlin

Crefeld Niederrheinische Vollstribüne" Ostwall und Alte Bresden" Der Barbier und Friseur"( für die selbständigen ,, Sattler u. Zapezirer Zeitung" Borsigstr. 24.

Linnerstraßen- Ecke.

Köln Rheinische Zeitung " Gr. Griechenmarkt 115. Tangenbielan Der Proletarier aus dem Eufengebirge". Nordhausen Nordhäuser Volksblatt" Altendorfstr. 16. Saalfeld Thüringer Volksfreund"( Thür. Waldpost) Rosmarin­

gaffe 15.

Thüringer Bolteblatt"( Schwarzburger Boltsfreund) Rosmaringasse 25.

Wöchentlich einmal erscheinende Blätter.

Altenburg Der Wähler" Brüdergasse 2.

"

Bant Die Nord- Wacht" Adolfstr. 1.

47

-

Merkwürdiger Weise zeigen Gegenden mit der größten Zahl der Analphabeten auch den größten Prozentsatz der Stimmenden und umgekehrt. Dies gilt durchweg für ganz Italien . So hat der Norden, der ökonomisch am weitsten vor­gefchritten, ebenso wie Mittelitalien , bei seiner relativ fleinen Zahl von Analphabeten die kleinste Zahl von Stimmenden: 45 bis 53 pCt.( Analphabeten wie schon erwähnt nur 27-58 pt.) und der Süden und die Infeln die größte Bahl Bürger, die an den Wahlen sich betheiligten, nämlich 56-64,26 pet.( Analphabeten 58-77,99 pt., ja in manchen Gegenden 98,5 pSt.). Je beffer an der Bourgeoispolitik nicht theilzunehmen. also die Bürger lesen und schreiben, desto mehr achten sie darauf, Die wenigen Arbeiterkandidaten tommen bei einer Parlamentswahl, bei der fommt noch eins hinzu. 508 Deputirte aus der Urne treten, gar nicht in Betracht. Nun Je weniger Wähler, desto ge= suchter dieselben, und in Italien , wo die Wahlen ge ist dies ein Umstand, der nicht hoch genug angeschlagen werden tann. Je kleiner die Zahl der Wähler, desto sorgsamer geht die Regierung vor, und da eine Differenz von ein paar hundert Stimmen über die Wahl der ,, ministeriellen Kandidaten" entscheidet, werden die Wähler auch besser befoldet". Es giebt billige und theure Wahlkreise, und die Kandidaten und das Publikum wissen ganz gut, welchen jeweiligen Marktpreis eine Gegend besitzt. Diese Zustände sind der Gegenstand bitterer Klagen der Demokraten geworden. Diese Der Kupferschmied" Sophienstr. 37 IV. founten nämlich bei dem früheren Listenskrutinium mit Hilfe einer kleinen Anzahl ergebener Wähler Kompromisse mit andern.

antizünstlerischen Meister) Pragerstr. 46. Hamburg Der Arbeiter"( für Bau- und Hilfsarbeiter Eilbeck , Konventstr. 5. " Fachzeitung für Drechsler" St. Georg , an der macht" werden, Roppel 79 I. Gerechtigkeit"( für Werft u. Hafenarbeiter) Schaarthor 7 I.

"

=

Der Gerber" Hamburg Gilbeck, Ronvent.c. 5 Der Golbarbeiter" Der Kürschner"

St. Pauli.

Do.

do.

00. do.

-