Nr. 255.
Erscheint täglich außer Montags. Prets pränumerando: Bierteljährlich 3,30 Mart, monatlich 1,10 mt, wöchentlich 28 Pfg. frei in's Haus. Einzelne Nummer 5 Pfg. Sonntags- Nummer mit illuftr. Sonntags- Beilage Neue Welt" 10 Pfg. Post- Abonnement: 3,30 Mt.pro Quartal. Unter Kreuz band : Deutschland u. DesterreichUngarn 2 wt., für das übrige Ausland 3 Mt.pr.Monat. Eingetr. in der Post Beitungs: Preistifte für 1892 unter Nr. 6652.
Vorwärts
9. Jahrg.
Insertions- Gebühr beträgt für die fünfgespaltene Betttzeile oder deren Raum 40 Pfg., für Vereins- und Bersammlungs Anzeigen 20 fg Inferate für die nächste Nummer müffen bis 4 Uhr Nachmittags in ber Expedition abgegeben werden. Die Expedition ist an Wochentagen bis 7 Uhr Abends, an Sonnund, Festtagen bis 9 Uhr Vormittags geöffnet.
Sern forem Anschlus Amt I, Nr. 4186.
Redaktion: SW. 19, Beuth- Straße 2.
Abonnements- Einladung.
auf den
„ Vorwärts"
Sonntag, den 30. Oktober 1892.
Expedition: SW. 19, Beuth- Straße 3.
räther! Verräther! schallt es hüben und drüben. Und drüben, im Lager des Kapitals, noch lauter und in grimmiger, als hüben, im Lager der Arbeit.
freundlichen Interessen wieder in die momentan gestörte Harmonie bringen. Zwei Tage und zwei Nächte schwitzte er der arme Papa Mit dem 1. November eröffnen wir ein neues Abonnement Loubet , studirte tiefsinnig das Material, befragte genau Es zeigt sich auch hier wieder einmal, daß die die Zeugen, und als er endlich alles Material geprüft, alle Rapitalisten ein schärferes Klassenbewußtsein und einen viel Zeugen vernommen hatte und sich seiner Sache vollkommen intensiveren Klassenhaß haben, als die Arbeiter. Das ficher fühlte, da s chöpfte" er seinen Schiedsspruch, Satz für Kapital erkennt eben grundsätzlich kein Recht der Arbeit Satz sorgfältig zus ammenstellend, jedes Wort sorgfältig ab- an; es kann sich augenblicklich der Gewalt fügen und zu wägend, auf daß jedermann die Weisheit Papa Loubet's Bugeständnissen verstehen, allein dies geschieht stets mit dem bewundere, vor seiner Gerechtigkeit sich beuge.. Die Hintergedanken, sobald die Machtverhältnisse sich geändert moralische Macht der Republik , die über den Parteien, über haben, das in der Noth Preisgegebene zurückzuerobern. den Klassen stehe, sollte der staunenden Welt offenbar Mit den Kriegen zwischen Kapital und Arbeit ist's wie mit werden; denn Papa Loubet ist ein ehrlicher, begeisterter den Kriegen zwischen dem alten Römerreich und seinen Republikaner . Feinden. Mußten die Römer nach einem unglücklichen
Für Berlin nehmen sämmtliche Zeitungsspediteure, sowie unsere Expedition, Beuthstr. 3, Bestellungen entgegen zum monatlichen Preise von
1 Mark 10 Pfennige frei ins Haus,
wöchentlich 28 Pfennige.
Für außerhalb nehmen sämmtliche Postanstalten Abonnements zum Preise von
2,20 M. für die Monate November u. Dezember gossen, war der Schiedsspruch des guten Papa Loubet , Frankreich und auch in Deutschland und anderen Ländern entgegen.( Eingetragen in der Post- Zeitungs- Preisliste für 1892
unter Nr. 6652.)
Im Feuilleton unseres Blattes veröffentlichen wir den Roman von Guy de Maupassant : Bel- Ami .
Die Redaktion und Expedition des Vorwärts" Berliner Volksblatt.
-
Der Schiedsspruch war fertig, und der Urheber sah Feldzug einen ungünstigen Frieden abschließen, so geschah es im Geiste schon die zauberhafte Wirkung. Wie Del, auf in jedem Falle mit dem Vorbehalt, bei erster Gelegenheit bas sturmgepeitschte Meer gegossen, im Nu die brandenden den Kampf wieder aufzunehmen. Niemals verzichteten sie auf Wogen geglättet, so mußte der Schiedsspruch im Hand- den Gedanken der Weltherrschaft. Ebenso der Kapitalismus. umdrehen den siebenwöchentlichen Krieg von Carmany Ihm gehört die Weltherrschaft und mit der Arbeit, beendigen. die ihm die Weltherrschaft streitig macht, giebt's feinen Frieden Ach es tam anders. nur zeitweilig durch äusterste die Noth aufgezwungenen Nicht wie Del, auf die brandenden Wogen ge- Waffenstillstand. Und so wettert jetzt der Rapitalismus in ein sondern Apfel der Zwietracht, eine lodernde mit brutalem Fanatismus gegen den Schwachkopf und Brandfackel unter die Streitenden geworfen, die Leiden- Verräther Loubet, der, statt zu begreifen, daß der Staat nur schaften wild entflammend, und nur insofern versöhnend, das Mädchen für Alles des gestrengen Herrn Kapitalismus als beide Parteien sich in dem gemeinsamen Ziel einten, ist, die donquixotische Vermessenheit hat, den Arbeitern zuüber den unglücklichen Urheber des Schiedsspruchs her zugestehen, daß sie in verschiedenen Punkten Recht haben! zufallen und ihn des schmählichsten Verraths anzuflagen. Als ob die Arbeiter überhaupt Recht haben tönnten! Als pätte Bapa Loubet eine Dynamitbombe in eine friebliche ob zwischen Kapital und Arbeit überhaupt ein RechtsMenge geschleudert, es hätte ihm nicht schlimmer ergehen verhältniß bestände! Giebt es ein Rechtsverhältniß mit können. Wie der Schädel ihm brummen muß! Wie er einer Sache? Und ist der Lohnsklave nicht Sache wie das ruhmvolle Schiedsrichteramt verwünschen mag, und die weiland der Sklave des Alterthums? -troß seiner siebzig Jahre jugendefelhafte Naivetät, Armer Papa Loubet ! Du hattest Dir eingebildet, verdie ihn die Finger vorwizig stecken ließ zwischen Thüre und einigen zu können, was die eherne Logik der Verhältnisse. Angel. auf ewig gefchieden hat, vermitteln zu wollen, wo Wer zwischen entzweiten Ehegatten den Friedensstifter zu unversöhnlicher Gegensatz ist. Du hast den Finger spielen sich unterfängt, erntet mit fast mathematischer Gewiß- zwischen Thüre und Angel gesteckt und nun hast Du die beit feltene Ausnahmefälle bestätigen nur die Regel Folgen. Ein zweites Mal wirst Du es nicht thun. die Feindschaft beider Parteien. Und zwischen streitenden Möglich, daß die Demokratie in Frankreich schon start Er hatte es sicherlich ganz gut gemeint, der brave Papa Ehegatten Frieden zu stiften, ist noch tausendmal leichter genug ist, die Regierung daran zu hindern, daß sie sich zu Loubet , wie die Bariser ihn nennen, und als er sich zum und tausendmal dankbarer, als Frieden zu stiften zwischen enter diensten für den Kapitalismus herabwürdigt Schiedsrichteramt erbot zwischen der Bergwerks- Kompagnie Rapital und Arbeit. Streitende Ehegatten tönnen sich möglich, daß in Carmaux ein Blutvergießen vermieden und den Arbeitern von Carmaux, da gedachte er ein edles versöhnen, Kapital und Arbeit nicht. Das hat der arme Papa wird möglich, daß die Streikenden sich durch die Bes Werk zu verrichten und sich ums Baterland und um die Gesell- Loubet erfahren. So lange sein Schiedsspruch noch in der guadigung der Verurtheilten von Albi zur Wiederaufnahme, schaft verdient zu machen. Er glaubte an die Harmonie der Schwebe war, hatten die beiden streitenden Theile noch der Arbeit bestimmen lassen. Das aber ist durch die GeJuteressen von Kapital und Arbeit; er glaubte, dem Konflikt einiges Vertrauen zu dem fühnen Ministerpräsidenten, der schichte des Loubet 'schen Schiedsspruchs jedem Denkfähigen, von Carmang liege blos ein bedauerliches Mißverständniß heldenmüthig und aufopferungsvoll, ein zweiter Marcus der es nicht bereits wußte, flar geworden, daß zwischen zu Grunde; er glaubte, der Staat stünde über den Parteien Curtius, sich freiwillig erbot, in den Schlund hinabzuspringen, Kapital und Arbeit kein Friede möglich, daß das Kapital und Klaffen, und er, Papa Loubet , als Haupt der Regie- damit der gähnende Abgrund zwischen Kapital und Arbeit in dem Staat mur seinen Handlanger sieht, und daß der rung, sei deshalb die geeignetste Person, in diesem Fall zu sich schließe. Staat keine Wahl hat, als Handlanger des Kapitals zu vermitteln. Er ging mit den besten Vorsätzen an seine sein, oder sich auf Seiten der Arbeit gegen das Kapital zu Aufgabe der Menschenliebe; er bemühte sich gerecht zu sein, stellen. Ein drittes giebt es nicht. er wollte das Mißverständniß beseitigen, und die infolge des Mißverständnisses feindlichen, in Wirklichkeit aber einander
Man soll den Finger nicht zwischen Thür und Angel ftecken, fagt das Sprichwort, und der arme Loubet denkt jekt ohne Zweifel daran, und schlägt sich vor den Kopf, daß er so dumun gewesen und den Finger zwischen Thür und Angel gesteckt hat.
Feuilleton.
Nagorud verboten.)
Die Waffen nieder!
[ 60
Eine Lebensgeschichte von Bertha von Suttner . Wir wurden von Berlin sehr plötzlich wieder abberufen. Eine Depesche meldete mir, daß Tante Marie schwer erkrankt fei und uns zu sehen wünsche.
Seit der Schiedsspruch dem Zaun der Loubet'schen Bähne entschlüpfte, und fix und fertig, wie die Jupiters Haupt entsprungene Ballas Athene, dem irdischen Auge sich darbietet, ist der letzte Rest von Vertrauen dahin, und Ver
guten Soldaten heranzuziehen, damit sein Großvater noch da oben seine Freude an ihm haben möge.. Auch darüber schwieg ich lieber, daß ich fest entschlossen war, aus meinem Sohne feinen Soldaten zu machen. " Ich werde unaufhörlich für euch beten... damit ihr lange und zufrieden lebt-"
-
So lange der Kapitalismus herrscht, ist der Staat ein Klassenstaat. Die deutsche Reichsregierung hat es erfahren
-
-
Unser Freund, der Minister, welcher wie gesagt, beinahe unferen einzigen Umgang bildete, hatte in der letzten Zeit seinen Abschied genommen oder bekommen, das habe ich nie ergründen können furz, er hatte sich ins Privatleben zurückgezogen, liebte es aber noch immer, sich mit Politik zu beschäftigen. Er wußte stets das Gespräch auf Natürlich hob ich den Widerspruch nicht auf, daß eine dieses sein Lieblingsthema zu lenken und wir gaben ihm unverrückbare Bestimmung" durch den Einfluß unaufhör auch willig die Neplik. Da sich Friedrich jetzt so eifrig lichen Betens zum Guten gelenkt werden solle, doch unter mit dem Studium des Völkerrechts befaßte, so war ihm brach ich die Arme, indem ich sie bat, sich mit Sprechen jede Diskussion willkommen, welche dieses Gebiet streifte. nicht anzuftrengen, und erzählte ihr, um sie zu zerstreuen, Nach dem Speisen( Herr von Allerdings wir bezeichneten von unseren schweizer und Berliner Erlebnissen. Ich be- ihn unter uns immer mit diesem Spiguamen war zweirichtete, daß wir auch mit Prinz Heinrich zusammen- mal wöchentlich bei uns zu Tisch geladen) pflegten die Ich fand die alte Frau von den Aerzten aufgegeben. Jezt ist die Heibe an mir," sagte fie. Eigent gekommen und daß derselbe in seinem Schloßpart deur An- beiden Herren sich in ein langes politisches Gespräch zu lich gehe ich recht gern... Seit mein armer Bruder denken der ebenso schnell gewonnenen als wiederverlorenen vertiefen, wobei mein Mann es jedoch vermied, dieses Gespräch in die ihm so verhaßte Kannegießerei ausarten und seine drei Kinder hingerafft wurden, hat es mich Braut ein Marmordenkmal aufrichten lasse. Nach drei Tagen, ergeben und gefaßt, mit den selbst zu lassen, sondern bemüht war, dasselbe auf verohnehin auf dieser Welt nicht mehr gefreut- von dieſem verlangten-- andächtig empfangenen Sterbesakramenten allgemeinernde Standpunkt zu lenken. Hierin konnte ihm Drüben Schlag fonnte ich mich nie mehr erholen. und so Allerdings" allerdings nicht immer folgen, denn in seiner werde ich die Anderen wiederfinden... Konrad und Lilli versehen, entschlief meine arme Tante Marie; sind dort auch vereint... es war ihnen nicht bestimmt, waren denn alle die Meinen, alle, in deren Mitte ich auf Eigenschaft als eingewurzelter Diplomat und Büreaukrat gewachsen, von der Erde geschieden... hatte er sich angewöhnt, die sogenannte praktische Politik" auf Erden vereint zu werden In ihrem Testament war als Univerfalerbe ihres Kleinen oder Realpolitik" zu betreiben ein Ding, welches ja Vermögens mein Gohn Rudolf eingescht und zum Vor- nur auf die nächstliegenden Sonderinteressen gerichtet ist mund- Minister Allerdings" bestellt. und von den theoretischen Fragen der Gesellschaftskunde
"
#
-
Wäre zu rechter Zeit abgerüstet worden wollte ich zu widersprechen beginnen, aber ich hielt mich zurück: mit dieser Sterbenden konnte ich doch keinen Streit anDieser Umstand brachte mich nun in häufige Be- nichts weiß. heben und doch nicht an ihrer Lieblingstheorie„ Bestimmung" rührung mit diesem einstigen Freunde meines Vaters. Er Ich saß daneben, mit einer Handarbeit beschäftigt und
u rütteln versuchen.
war auch ziemlich der Einzige, der unser Haus besuchte. mischte mich nicht in das Gespräch, was dem Herrn Minister „ Ein Trost ist mir," fuhr sie fort, daß wenigstens Die tiefe Trauer, in welche mich die Grumiger Unglücks- ganz natürlich erschien, denn bekanntlich ist für Frauen die Du glücklich zurückbleibst, liebe Martha... Dein Mann woche versetzt hatte, brachte es selbstverständlich mit sich, Politit ja viel zu hoch"; er war überzeugt, daß ich dabei ft aus zwei Feldzügen zurückgekehrt die Cholera hat daß ich ganz zurückgezogen lebte. Unser Plan, nach Paris an andere Dinge dachte, während ich im Gegentheiluch verschont es hat sich deutlich erwiesen, daß ihr zu übersiedeln, konnte erst ausgeführt werden, wenn alle sehr aufmerksam zuhörte, da es meines Amtes war, mir so bestimmt feid, miteinander alt zu werden. Trachte nur, meine Geschäfte in Ordnung gebracht waren, was jedenfalls gut als möglich den Wortlaut dieser Dialoge in das Geaus dem kleinen Rudolf einen guten Christen und einen noch einige Monate in Anspruch nehmen mußte. dächtniß zu prägen, um dieselben hernach in die rothen