-
-
Bartei neuerdings ein höchst erfreuliches Wiederbesinnen auf den geführt, es soll auf Erden brauchbar und glücklich sein und im sund Stände fich danach richtet, was und wie produziert und fördernden Wert theoretischer Klarheit gerade auch für das Vielerlei Himmel selig werden. Man erkennt sehr leicht den großen Fort - wie das Produkt ausgetauscht wird. Hierin sind die letzten der praktischen Kleinarbeit plaggegriffen hat, so ist auch für jedwede schritt, den mit Comenius die pädagogische Theorie gemacht hat. Ursachen aller gesellschaftlichen Veränderungen und politischen praktische Tätigkeit auf den Gebiete der Erziehung, sei es der Klein- Es liegt nahe- ich muß aber leider in diesem Zusammenhange Umwälzungen zu suchen, nicht in den Köpfen der Menschen, in findererziehung, sei es der Schulerziehung, sei es der Erziehung im davon absehen, näher darauf einzugehen die Beziehungen ihrer zunehmenden Einsicht in die ewige Wahrheit und Gerechtigkeit, schulentwachsenen Alter, sei es schließlich der Selbsterziehung, die Comenius ' zum Kommunismus der böhmischen Brüder nachzuweisen sondern in Veränderungen der Produktions- und Austauschweiſe. Kenntnis der durch den wissenschaftlichen Sozialismus geschaffenen und daraus wenn auch in christlich- mythischer Verbrämung Sie sind zu suchen nicht in der Philosophie, sondern in der Dekonomie Grundlagen und Wegweiser von größter Bedeutung. Die praktische seiner Zeit seine hochfliegenden erzieherischen Ideale abzuleiten. der betreffenden Epoche. Darum sind auch die Mittel zur Bes Beschäftigung der Parteigenossen und Genofsinnen mit den Erziehungs- Rousseau predigte die Rückkehr zur Natur. Wenn der Zögling aus feitigung entdeckter Mißstände und zur Hebung der menschlichen aufgaben ist aber in den letzten Jahren erheblich gewachsen, und seiner Hand geht, wird er weder Ratsperson noch Soldat, noch Gesellschaft nicht etwa aus dem Kopf zu erfinden, sondern verfie wird in den nächsten Jahren noch außerordentlich zunehmen. Priester sein, er wird zuerst Mensch sein. Die natürliche Erziehung mittelst des Kopfes in den verliegenden materiellen Tatsachen der Das wird zum Teil darauf zurückzuführen sein, daß eine neue muß den Menschen für alle Verhältnisse geeignet machen. Aehnlicher Produktion zu entdecken. Wir haben also nicht spekulativ nach einem Generation von sozialdemokratischen Eltern herangewachsen ist, die Art waren die pädagogischen Ziele der deutschen Aufklärer, die sich Ziel der Erziehung auszuschauen, sondern wir müssen die Tatsachen ihren Kindern die an ihnen selbstgemachten Erfahrungen zu gute an Rousseau anlehnten, insbesondere der Philanthropisten. Basedow des ökonomischen Lebens zu begreifen und aus ihnen sowohl die kommen lassen wollen. Wer als Kind eines Nichtsozialdemokraten lud zu seinem Philanthropium in einem Aufruf( 1770) ein, in dem gegenwärtigen als auch die zukünftigen Wege der Erziehung zu herangewachsen ist, wird das Bedürfnis haben, seinen Kindern die es hieß: Der Zweck der Erziehung muß sein, einen Europäer zu erkennen suchen. Aus dem zeitlich begrenzten ökonomischen biele Mühe zu ersparen, die er selbst dran setzen mußte, um sich bilden, dessen Leben so unschädlich, so gemeinnützig, so zu Biel ergibt sich auch in entsprechender Ableitung das gegen den Willen seiner Eltern zum Sozialdemokraten durchzuringen. frieden sein möge, als es durch die Erziehung veranstaltet pädagogische Ziel, die Klassenerziehung der Vergangenheit. Diese Wer schon sozialdemokratische Eltern gehabt hat, wird trozdem auf werden fann." Das philosophische Ziel, dem auch das materialistische Betrachtung macht auch erklärlich, warum wir in der manche trübe Erfahrung zurückblicken, die er seinen eigenen Kindern pädagogische entsprechen sollte, war das Streben nach Glückseligkeit. menschlichen Geschichte bisher noch nie, allen Philosophen zum Trozz, ersparen möchte. Oder aber, wenn er mit Freude auf seine weit über sie hinaus ragt Pestalozzi , der nicht nur die natürlichen eine allgemeine und gleiche Volkserziehung hatten. Die bisherige eigene Kindheit zurückblicken kann, wird er seinen Kindern Verhältnisse berücksichtigt wissen will, sondern der auch den Zu- gesellschaftliche Produktion hat sie noch niemals gefordert. Es lag die gleiche liebe Erinnerung möglich machen wollen. Doch wir wären fammenhang der Erziehung mit den sozialen Zuständen zu erkennen ein wirtschaftliches Bedürfnis für sie nicht vor. Um Theorien hat ungerecht, wenn wir nicht auch unserer lieben Freunde, unserer Feinde, beginnt. Er wollte die harmonische Ausbildung aller Kräfte und sich die wirtschaftliche Entwicklung bisher noch nie gefümmert, wenn in diesem Zusammenhang gedenken wollten. Auch die politischen Anlagen des Menschen und zwar sollte die Ausbildung der Mensch- diese Theorien nicht auf ihrem Wege lagen. In den Urzeiten der Reaktionäre, insbesondere die von den verbündeten tonservativen heit durch das Wesen ihrer Natur selber bestimmt werden. In ver- menschlichen Geschichte, als die Menschen in verschiedenen Formen Krautjunkern, freitonservativen Schlotbaronen und nationalliberalen standesmäßiger Nüchternheit formuliert Rant zu abstrakten philo- tommunistischer Gemeinschaft lebten, für die die geringe Produktivität Scharfmachern unter dem zwiefachen Segen der Gescheitelten und sophischen Begriffen, was Pestalozzi im Ueberschwang des Gefühls und in der Arbeit sie nötigte, gab es taum eine gesellschaftliche Erziehung. Geschorenen fiegreich vorgedrungene preußische Schulreaktion, haben glühender Begeisterung anstrebte. Kant schätzt die Erziehung fehr Soweit man von einer solchen reden konnte, muß fie kommunistischer ihr vollgerüttelt Maß Anteil an dem gesteigerten Interesse der Arbeiter- hoch, er wollte, daß die Kinder nicht nach bloßem Herfommen für Art gewesen sein, wie auch die Kinder in jenen vorgeschichtlichen schaft an den Schul- und Erziehungsfragen. Die Arbeiter haben den gegenwärtigen, sondern gemäß der Idee der Menschheit" für Zeiten in gewissem Sinne fommunistisches Eigentum waren. In den bisher noch zu vermeiden gesucht, den latenten Konflikt zwischen einen künftigen besseren Zustand der Gesellschaft erzogen werden. Beiten der alten Familienformen, über die Näheres bei Morgan Klaffenstaatlicher Volksschule und sozialdemokratischem Elternhaus zum Aber selbst Kant, der Gott aus seinem System durch die Haupttür Engels nachzulesen ist, herrschte ein gebundener Geschlechtsverkehr; offenen Ausbruch gelangen zu lassen. Bei dem großen Respekt der hinauskomplimentiert hatte, unt ihn durch die Hintertür wenn er sich allmählich verengte, so war doch mir die Mutter eines Arbeiter vor dem Wissen haben sie selbst in der heutigen unzulänglichen wieder einzuschmuggeln, fonnte fich nicht völlig von Kindes, nicht aber der Vater genau festzustellen. Ein Kind konnte und oft genug arbeiterfeindlichen Volksschule vieles passieren lassen, was der religiösen Tradition freimachen. So war er auch für einen also nicht, wie heute, von seinen Eltern erzogen werden, sondern höchstens sie auf Grund befierer Ueberzeugung lieber bekämpft hätten. Nachdem Religionsunterricht, wenn er ihm auch einen reinen Moralunterricht von der Mutter; wahrscheinlich aber wurde es durch die Gesamtheit aber die Schulreaktion ihre in Preußen unbeschränkte Macht zu einer voranstellen wollte. Kant ist für die wissenschaftliche Pädagogik, die erzogen, soweit in jener primitiven Zeit von Erziehung überhaupt standalösen Herabwürdigung der Volksschule noch unter ihr bis- eigentlich erst im vergangenen Jahrhundert geschaffen worden ist, die Rede sein konnte. Sie wird darin bestanden haben, daß die heriges niedriges Niveau ausgenügt hat, nachdem sie vor von großer Bedeutung geworden. Seine idealistische Ethit ist in der Knaben sich zu den Männern und die Mädchen sich zu den Frauen der Volksschule und den auf sie angewiesenen Volksschichten bürgerlichen Pädagogit noch heute fast unumstritten. Auch Herbart , hielten und durch die Nachahmung allmählich die Fertigkeit der Era nicht die geringste Achtung bekundet hat, δα verdiente der als der eigentliche Beginn der wissenschaftlichen Pädagogik be- wachienen zu erlangen suchten, denn es handelte sich damals um die Klassenbewußte Arbeiterschaft fürwahr die ihr widerfahrene trachtet wird, kommt nicht darüber hinaus. Er hat Kant höchstens, Fertigteiten, die durch Uebung der Hand oder des Körpers zu Schmach, wenn sie sich das widerstandslos gefallen ließe.„ Tu l'as wenn man will, ins Spießbürperliche übersetzt: Beiden kommt es erlangen waren. Geistige Bildung gab es noch nicht. Für sie voulu, Georges Dandin", so rufen wir der preußischen und der sich an auf die Bildung des sittlichen Willens. Dieser Wille muß, wie wurden erst die Bedingungen geschaffen, als die Menschheit den großen anderswo spreizenden Schulreaktion zu. Ihr habt es gewollt! Reiß, einer der bedeutendsten noch lebenden Theoretiker und Schritt aus der Zeit der Unkenntnis in die der Sklaverei getan Wohlan! Wir nehmen den Fehdehandschuh auf. Aber seid über- Herbartianer, es ausdrückt, der eigne Wille der Person sei hervor hatte. Es trat jetzt die Teilung der gefellschaftlich notwendigen Arbeit ein, zeugt, wir sehen auf euren einen Schelmen mindestens anderthalbe! gegangen unter der Einsicht in die absolut bindende Gültigkeit des fittlichen durch die den Massen die körperliche Arbeit zufiel, während die durch die Und so wollen wir auf diesem Parteitag denn den Anfang machen Gesetzes." Dieses Sittengesetz ist aber nach Kant über Raum und Entwickelung Bevorrechteten die Leitung dieser Arbeit, den Handel zu einer dauernden großen Aktion im Interesse unserer Jugend, so Beit erhaben, es ist absolut, für alle Zeiten gültig. Und darin und die Staatsgeschäfte besorgten. Diese bevorrechtete Klasse schuf wollen wir den Kampf mit den Mächten des Klassenstaat beginnen tommt auch der individualistische Grundcharakter der Kantschen auch für ihre Angehörigen die Möglichkeit, Kunst und Wissenschaft aus um den Besitz unserer Kinder. Das Kapital, das den Arbeitern das Philosophie wieder zum Durchbruch. Es stellt seine Forderungen ihrer Mitte heraus zu entwickeln. Hier beginnt die bis heute Mark aus den Knochen faugt und ihnen das Gehirn ausdörrt, das an den Einzelnen, nicht an die Gesellschaft. Wenn die menschliche währende unnatürliche Trennung von Theorie und Praxis, die auf ihnen jedes Familienglück vorenthält, das dem Mann die Frau, der Gesellschaft besser werden soll, so muß zunächst der Einzelne besser der einen Seite eine scheinbar um ihrer selbst willen vorhandenen Frau den Mann, den Kindern die Mutter, der Mutter die Kinder streitig werden. Zu diesem Zweck muß die Erziehung den Willen der Einzelnen Wissenschaft und Kunst schuf, während auf der anderen Seite die macht, dieses Kapital verfälscht und vergiftet von jeher in unerhörter bilden. Am schroffsten kommt die individualistische Grundtendenz törperliche Arbeit zu einer geistlosen, rohen, mühevollen Tätigkeit Vermessenheit die Denkiveise und das Gemüt der wehrlosen heran- der idealistischen Ethik Kants in ihrer Anwendung auf die Er- degradiert wurde; gut genug, nur von Sklaven und Lohnarbeitern wachsenden Generation der arbeitenden Klasse und es hat neuerdings ziehung zum Ausdruck bei Ziller, einem häufig mit Herbart zu vollführt zu werden. Borsorge getroffen, daß diese Verfälschung und Vergiftung in Bu- fammengenannten Pädagogen und Schüler Herbarts . Er sagt in Mit dieser Bildung von Klassen beginnt auch die Klassenfunft noch gründlicher und rücksichtsloser vor sich gehen kann. Dieser feiner Einleitung zur allgemeinen Pädagogik:" Wir denken nicht erziehung, und mit dem gleichzeitigen Aufkommen des Privateigen strupellosen Bersündigung der herrschenden Klasse an dem werdenden daran, den Zweck der Erziehung außerhalb des einzelnen zu suchen. tums und der damit zusammenhängenden Einnahme die FamilienGeschlecht gilt es entgegenzutreten. Dem Sozialismus und der Wir wollen diesen nicht benügen, um aus der Familie, aus dem erziehung. Aber die Klassenerziehung wie die Familienerziehung Jugend gehört die Zukunft. Je emfiger beide Hand in Hand arbeiten, Staat, aus der Menschheit etwas zu machen, um sie bestimmten gab es eigentlich nur bei der herrschenden Klasse, denn für die zu um so besser für die sozialistische Zukunft. Zielen entgegenzuführen. Die erziehende Tätigkeit muß in dem geistloser Teilarbeit zerlegte Sklavenarbeit bedurfte es keiner beDie erste Frage grundlegender Durchforschung des weiten Gebietes einzelnen ihren Ausgangspunkt, ihren Verlauf und ihr Ende haben. fonderen Vorbildung des Geistes; es genügte die mechanische Nach der Erziehung im herkömmlichen Sinne ist die Frage nach dem Ziel Eine Tätigkeit, die durch den einzelnen hindurch auf die ahmung, der in Notfällen die Peitsche zu Hülfe kam. Die Sklaven der Erziehung. Die Teleologie, die Lehre vom Zweck der Erziehung, Gesellschaft zu wirken sucht, ist feine erziehende. Dem Erzieher als bekamen ihre Arbeit zugewiesen. Ueber das Warum, Woher und bildet darum auch den ersten Hauptteil der wissenschaftlichen solchen geht gar nichts an als die Bildung, die der einzelne in sich wohin hatten sie sich keine Gedanken zu machen. Dazu waren ihr Pädagogik, wie sie heutzutage an Seminarien und Universitäten trägt und der Gesellschaft zugute kommt, die Erhebung der letzteren aber Herr und seine Beamten da; aber eben dieser Notwendigkeiten gelehrt wird. Aber über das Ziel der Erziehung sind sich die von dem einzelnen auszugehen hat. Es sind das politische Reflegionen, wegen mußten die herrschenden Klassen darauf bedacht sein, ihren bürgerlichen Theoretiker bis auf den heutigen Tag nicht einig ge- die außerhalb des pädagogischen Gesichtskreises liegen, die Sorge Nachwuchs von vornherein planmäßig zu erziehen: der Vater worden. Der eine bekämpft den andern. Die Stellungnahme hängt um die Menschheit sollte der ohnehin beschränkte Menschengeist dem wollte seinem Sohne sein Eigentum vererben. Der Sohn mußte auf beiden Seiten von den philosophischen Systemen ab, denen die höchsten Wesen überlassen." Diese Worte sind in den Jahren um darum in den Stand gesetzt werden, dieses Erbe sachgemäß verbetreffenden Theoretiker angehören. Die Philosophie, und zwar die 1857 herum, also in den Jahren nach der 49er Revolution, in einer walten zu können. Er mußte, wenn auch mit Hilfe von Beamten Ethit, soll das Ziel der Erziehung bestimmen, wobei wiederum die Ver- Zeit der schwarzen Reaktion geschrieben. Das muß ihren reaktio- die Produktion leiten, den Kauf und Verkauf von Produkten nugschiedenartigkeit der Ethik und ihrer Postulate oder doch deren abstrakte nären, unfozialen Charakter erklären. Gelangt so Biller auf der bringend bewirken können; er mußte gemeinsam mit seinesgleichen begriffliche Formulierung eine Einigung der theoretischen Pädagogen Grundlage der Kantschen Ethik zum krassesten Individualismus, so innerhalb des Staates die Geschäfte der herrschenden Klasse zu beüber das Ziel der Erziehung verhindert. In einem Puntte freilich bemüht sich eine moderne, an sich nicht unsympathische Richtung sorgen verstehen. Aus allen diesen Gründen sehen wir die Gesezherrscht eine gewisse lebereinstimmung bei allen bürgerlichen Pä in der wissenschaftlichen Pädagogit, aus derselben Kantschen geber, Staatslenker und Denker bei den alten Griechen eifrig um dagogen: die Erziehung soll religiös- jittlicher Natur sein, ihr Ziel Ethik die Notwendigkeit einer sozial gerichteten Erziehung, die die öffentliche Erziehung bemüht. Von der gefühlsrohen Methode soll von sittlichen und religiösen Faktoren bestimmt werden. Diese Sozialpädagogik abzuleiten. Natop, Universitätsprofessor in des Aussetzens der Kinder( wenn sie schwächlich waren) bis zu den Abhängigkeit der Pädagogik von religiösen und zwar christlichen Marburg, hat mit viel Scharfsinn die von ihm anerkannte pruntvollen olympischen Spielen diente alles der planmäßigen AusTendenzen ist begreiflich, wenn man berücksichtigt, daß das ganze soziale Bedingtheit der Erziehung mit dem Kantfchen Sittengejezz bildung der hellenischen Jugend- herrschenden Klasse- wie offizielle Geistesleben seit beinahe 2000 Jahren sich unter dem in organischen Zusammenhang zu bringen versucht. Er hat immer betont werden muß, damit sie gesund an Körper
-
Zeichen des Kreuzes vollzogen hat, und daß auch die bedeutendsten dabei unübertreffliche Resultate im einzelnen zutage gefördert, und Geist, geschickt zu Kampf und Spiel und flug im Verkehr vorchristlichen Philosophen, besonders Plato , von der christlichen aber die eigentliche Aufgabe, die er sich gestellt hat, löst mit Freund und Feind heranwachsen tonnte. Zum ersten Male trennte Theologie umgemünzt und für sich mit Beschlag belegt worden er nicht. Es gelingt ihm nicht, Kant und den Sozialismus und sich hier eine Klasse los aus der Allgemeinheit, ließ diese für sich find. Kautsky zeigt in seiner Schrift über die Ethik und die die Sozialpädagogik zum unlöslichen Bunde zu vereinigen. Man arbeiten, während sie selbst den Produktionsprozeß geistig leitet und materialistische Geschichtsauffassung die Beziehungen zwischen fühlt bei ihm immer wieder heraus, daß seine Idee sozial für diesen Zweck sich auch eine besondere geistige Bildung aneignete. der antiken und christlichen Ethit auf, und er weist nach, und historisch begründet ist, daß sie seinem heißen Wunsch sehr ent- Es ist selbstverständlich, daß diese geistige Bildung sich nicht erschöpfte wie diese Verschmelzung auch die bis heute währende gegenseitige spricht, aus der heutigen materiellen Zeit heraus zu kommen und in in mittelbarer Tätigkeit für materielle Interessen, sondern daß sie Durchdringung von Ethik und Religion im Gefolge hatte, wie feit ein Reich der Wahrheit, Gerechtigkeit und Schönheit zu gelangen. auch Zeit und Muße zur Pflege der Wissenschaft und Kunst fand. dem jede ethische Frage zu einer Frage der Theologie wurde. Da Nur glaubt Natop anscheinend nicht, daß ihm der Sozialismus Dieser Zustand hat, von äußeren Unterschieden abgesehen, Tausende durch ist es auch zu erklären, daß gut christliche Pädagogen bis auf diesen Wunsch restlos erfüllen kann und darum tröstet er sich mit von Jahren gedauert. Auch im alten Rom war es ähnlich. den heutigen Tag vor Plato eine höfliche Verbeugung machen, frei der Unendlichkeit und unerschöpflichkeit der Idee", dem unbedingt und das Christentum, daß sich zwar der Sklaven annahm, forgte lich, um im nächsten Augenblicke einen Haufen von Vorbehalten Gefeßlichen. Damit hat er wie ein echter Philosoph die Welt doch nicht für deren geistige Bildung, sondern sagte ihnen im Gegengegen den kommunistischen Charakter des Plateschen Staatsideals wieder einmal interpretiert. Es tommt aber auch Mary teil:" Selig sind, die geistig arm sind, denn das Himmelreich ist und des von ihm für seine Staatszwecke vorgeschlagenen Erziehungs- darauf ant, sie zu verändern. Die materialistische Ge- ihrer". Für die herrschenden Klassen freilich wandte das Christentum ideals aufzutürmen. Plato will durch die Erziehung gute schichtsauffassung, die uns hierfür die Mittel in die diese Formel nicht an. Es hat sich ja stets den wechselnden BeStaatsbürger schaffen; der Staatszweck ist für ihn zu Hand gibt, ist in den Kreisen der Zunftpädagogen noch dürfnissen anzuschmiegen gewußt und Moral mit doppeltem Boden gleich der Erziehungszweck. Das Christentum als Welt fast ganz unbekannt. Natop hat zwar von ihr gehört, er streift sie war den christlichen Priestern niemals ein Stein des Anstoßes. So religion fonnte mit diesem Staatszweck nichts anfangen. im Vorbeigehen und ist auch flug genug, sie nicht in Bausch und fam es, daß das Christentum, als es erst zur Herrschenden Religion Sein Jdeal war nicht der Staat auf Erden, sondern das Bogen zu verwerfen, aber außer Natop hat sich taum ein bürger- sich durchgerungen hatte, auch in geistiger Beziehung die Führung Reich Gottes im Himmel. Als deshalb die Kirchenväter in licher Pädagoge mit dem Wesen dieser auch für das Verständnis der übernahm. Die Klöster wurden zu den Stätten von Kunst und Wissenschaft. den ersten Jahrhunderten der christlichen Zeitrechnung sich Pädagogik fo außerordentlich wichtigen Methode je beschäftigt, ge- Geistliche wurden die Lehrer von Fürsten und Adeligen. Die soziale mit der Theorie der Pädagogik zu beschäftigen begonnen, stellten sie schweige denn sie angewendet. Wohl aber gibt es Gelehrte mit be- Struttur hatte sich durch das Eingreifen der Germanen in die als Ziel der Erziehung das„ Ebenbild Gottes " auf. Dieses Ziel ist rühmten Namen, die über die wissenschaftlichen Grundlagen der geschichtliche Entwickelung geändert. Stlaverei im antifen Sinne eigentlich im Grunde bis heute das herrschende geblieben. Wenn es Sozialdemokratie und das sozialistische Bildungsideal so jämmer- gab es nicht mehr. An ihre Stelle war die Hörigkeit getreten. Der in der Auslegung sich auch die verschiedenartigsten Formulierungen lich unterrichtet sind, daß es einen Hund erbarmen könnte. Feudaladel ist im Besize der wissenschaftlichen Wacht, des Grund hat gefallen lassen müssen. Am schroffsten galt dieses Jdeal im So hat der befannte Professor Paulsen, Philosoph und und Bodens. Er hat die Bauern zinspflichtig gemacht. Er bildet Mittelalter während der unumschränkten Herrschaft des Katholizismus Pädagog seines Zeichens, in dem von dem Jenenser Professor die weltliche Vorsehung für die Bauern; er zivingt die Bauern zu und es erzeugte, wie Dittes( Geschichte der Erziehung und des Nein herausgegebenen Handbuch„ Die Pädagogit"( Band I S. 607) mühseliger Fron. Da die Kirche der größte Feudalherr jener Zeit Unterrichts", 10. Auflage, Seite 90) sich ausdrückt: In seiner leber- einen Artikel über die Bildung geschrieben, in dem es u. a. heißt: ist, so arbeitet sie mit dem Feudaladel Hand in Hand. Sitter und spannung jene Karifatur der christlichen Erziehung, die in absoluter Das alte Ideal der Demokratie ist gleiche Erziehung und Schul- Fürsten kämpfen für die Kirche mit dem blanken Schwert, die Kirche Weltverachtung und in Ertötung des Fleisches das Radikalmittel unterricht für alle, ohne Unterschied des Berufes und der Lebens- tritt für die Vorrechte der Ritter und Fürsten mit dem Schwerte des zur Beseitigung alles menschlichen Elends erblickte." Als stellung. Gegenwärtig hat sich die Sozialdemokratie diese Forderung„ Geistes" ein, indem sie die geistige Bildung des Nittertums überReformation die katholische Auffassung zurückdrängte angeeignet; sie verspricht sich ihre Erfüllung erst nach der Auf- nimmt und zugleich die Massen von unfreien Bauern in Unwissenheit und die christliche Kirche aus der Umflammerung des hebung der Klassenunterschiede überhaupt, und ist so konsequent, und geistiger Anspruchslosigkeit erhält. Im Mittelalter gibt es internationalen Bapsttums befreite, damit jeder Staat seine zugleich die Berufsunterschiede als fünftig wegfallend anzusehen und auf dem Lande noch keinerlei Anfäße zu Schulen für die breite eigene Religion haben und jeder Fürst zugleich der Papst für seine in der vollkommenen Gesellschaft der Zukunft wird jeder zu allen Masse des Landvolkes, wohl aber gibt es Schulen unter geistlicher Landestinder" fein konnte, wurde dem rein firchlichen Zweck der Aufgaben geschickt sein. Das gilt insbesondere von den bisherigen Leitung an den Fürstenhöfen, auf den Ritterburgen und hauptsäch Erziehung auch ein Staatszweck beigemischt. Die Stinder sollten nicht Regierungsberufen. Die Arbeit der Leitung bedarf besonders vor lich in den Klöstern, aber auch in den Städten des späteren Mittelmur zu frommen Stindern Gottes, sondern auch zu gehorsamen Unter- gebildeter Personen nicht mehr und wird bei allen der Reihe nach alters, wo die herrschende Klasse des städtischen Polizeistaates sich tanen ihres leiblichen Herrn erzogen werden. Die bedeutendsten umgehen können." Und auf welche grundlegende Theoretiker der Schulen schuf, um sich zur Leitung der Städtepolitit, des Handels Theoretiker der Pädagogik während der Reformation und in den Sozialdemokratie beruft sich dabei Paulsen? Etwa auf Mary oder und der Produktion zu befähigen. Kleriker waren die Leiter und darauf folgenden zwei Jahrhunderten wenden sich mit ihrer Theorie Engels oder Kautsky? nein auf Bellamy, den phantasiefrohen Lehrer, aber im Mittelalter traten doch auch schon die ersten Anund Praxis fast stets an die„ gnädigen Herren und Frauen", an die Utopisten aus dem Jahre 2000. Wir wollen Bellamy einen guten fänge der Boltsschule auf. Als sich in den Städten im Gegensatz Fürsten und Fürstinnen, und bitten um deren Unterstützung, wofür Mann sein laffen und uns dafür an diejenigen halten, die wissen zum Patriziat ein gesundes, tatkräftiges Kleinhandwerk entwickelte, fie ihnen wiederum mit ihrer Pädagogik zu Hülfe kommen wollen. müssen, was der historische Materialismus, dieje unübertroffene das felbfttätig und mit eigener Verantwortung in die Produktion eingriff, Und alle Schulordnungen werden im Auftrage der Landes- Methode sowohl zur dialektischen Erforschung der Vergangenheit, brauchte es auch geistige Bildung für diese Aufgaben. So entstanden fürstent ausgearbeitet, von ihnen bestätigt und erlassen. als auch zur praktischen Arbeit in der Gegenwart zur flaren in den großen mittelalterlichen Handels- und Handwerksstädten wie Eine energische Abkehr bon diesem engen und be- Erkenntnis der Zukunft für die Zielbestimmung der Pädagogit zu Lübeck , Hamburg , Augsburg , Bremen allmählich die deutschen schränkten Ziel der Erziehung brachte die Aufklärungs- fagen hat. Die materialistische Geschichtsauffassung geht von dem Schreibschulen, in denen besonders das Schreiben und Rechnen philosophie im 18. Jahrhundert. Zwar hält selbst Comenius formell Sab aus, so erklärt Engels in seinem Antidühring das Wesen der gelehrt wurde. noch an dem Ebenbilde Gottes fest, doch in seiner humanistischen Geschichtsauffassung furz und präzis, daß die Produktion und der Auslegung dieses Jdeals wird es gleichbedeutend mit dem Ideal Austausch der Produkte die Grundlage aller Gesellschaftsordnung allseitiger und harmonischer Menschenbildung. Das Kind soll nach ist, daß in jeder geschichtlich auftretenden Gesellschaft die Verteilung Comenius feiner irdischen und himmlischen Bestimmung entgegen- der Produkte und mit ihr die soziale Erziehung in Klassen Verantwortlicher Redakteur: Hans Weber, Berlin Für den Inferaterteil verantw.: Th. Glocke, Berlin . Druck u. Verlag: Vorwärts Buchdruckerei u. Verlagsanstalt Paul Singer& Co., Berlin SW.
die
4
"
( Fortsetzung in der 2. Beilage.)