Einzelbild herunterladen
 

Rindfleisch

1. Sorte 2. Sorte 150 127

Schweines Kalbe Hammel fleisch fleisch fleisch

157

152

150

Sped 170

133

161

162

187

167

163

158 160

184 183

4. Bei Strafe der Entlassung wird den Eisenbahnarbeitern in Elsaß und Lothringen verboten, dem Süddeutschen Eisenbahner­berband oder dem Verband der Eisenbahner Deutschlands ( Sib im Juli 1905 Hamburg ) anzugehören. Einer Deputation erklärt der kaiserliche im Juni 1906 157 Generaldirektor Waderzapp: Wir gestehen den Eisenbahnarbeitern im Juli 1906 161 fein Koalitionsrecht zu." Zugleich verbot er den Arbeitern den Besuch einer Versammlung.

10. Im Eisenbahndirektionsbezirk Effen haben die älteren Bahnarbeiter, die mindestens zwanzig Jahre lang im Bahndienst gestanden haben, eine Gratifitation erhalten. Es erhielten 161 Personen die Belohnung, und zwar: für mehr als

45 Arbeiter 20 jährige Dienste je 20 M. pro Jahr 1

5891481

"

39

25 30

19

PP.

"

"

30 40

" 1

"

"

"

"

11

1,20 1,33

"

18

18

21

35

60

17

19

"

" 1

" 1

"

"

1,70

"

80

2

"

"

"

" 1

"

"

"

"

45

"

100

"

"

"

2,20

"

"

"

"

50

"

150

3

"

11

" 1

"

"

"

"

12

18. Die Pädagogische Zeitung" teilt wieder eine Reihe von Fällen mit, in denen die Voltsschullehrer von ihren Ge­meinden 8ulagen erhalten hatten, wozu jedoch die Ne gierungen die Bestätigung berjagten.

Die Teuerung. Auguft.

7. Das statistische Amt in Düsseldorf veröffentlicht die Zahl der Schlachtungen und die Preise im städtischen Schlachthof vom Juni dieses Jahres; obwohl im gleichen Monat des Borjahres die Preise sehr hoch standen, sind sie noch gestiegen

der Landarbeiterfrage" verlangt hatte, erklärt die Rheinische Volksstimme", ein Zentrumsorgan: Die Regelung der ländlichen Arbeiterfrage ist und bleibt das Privileg der landwirtschaftlichen Korporationen( d. H. der landwirtschaftlichen Unternehmer). Diese werden, wo es nottut, schon die bessernde Hand anlegen.

20. Während der letzten Märkte find überall in Deutschland die Gegen die Koalierung der Landarbeiter werden wir mit allen uns Biebpreise um 5-6 M., in Berlin und Leipzig um etwa 8 W. pro su Gebote stehenden Mitteln kämpfen.... Wir hoffen, daß die Bentner gestiegen. Der Fleischverbrauch hat dementsprechend ab- ber Landwirtschaft wohlgesinnten Zentrumsabgeordneten bei genommen. Die Arbeitsmarkt- Sorrespondenz" berichtet, daß der nächster Gelegenheit ihrem Fraktionskollegen ein Privatissimum Gleisch verbrauch pro Stopf der Bevölkerung betrug: lefen und ihn auf die verwerflichkeit seiner Forderung aufmerk sam machen. im 2. Halbjahr 1904... 20,33 Kilogramm

01 951 A

"

1. 2.

"

1905 1905 1906

.

19,29 18,97 18,40

"

"

September.

August.

18. Auf den Schlachtviehmärkten ist seit August wiederum eine neuen Steuern durchaus gebilligt hatte, an seine Wahlmacher im Breissteigerung eingetreten.

"

Gegnerische Parteien. Juli.

1. Die Deutsche Wacht", das Zentralorgan der deutsch - sozialen Meformpartei( Antisemiten) stellt ihr Erscheinen ein. In einem Abschiedsartikel plaudert sie folgende Intimitäten aus;

44

4. Bei der Nachwahl in Rinteln - Hofgeismar sind die National­liberalen von 2154( im Jahre 1903 erzielten) auf 1189 Stimmen gefunten. Ueber die Ursachen dieses Rüdganges schreibt der nationalliberale Kandidat Dr. Rocke, der noch im Wahlkampf die Atreise u. a... Die Erfahrungen, die ich in diesem unbequemen und anstrengenden Wahlkampfe gemacht habe, bestärken meine, ursprünglich nur instinktive Abneigung gegen die Rolle, die die nationalliberalen Abgeordneten bei der Steuergeseggebung zu spielen für gut befunden haben... In unserer an einem großen Impulse so armen Zeit wirten nun einmal die hohen Gesichts. puntte und auf das Ganze gerichteten Biele nicht, am wenigsten in der Wahlagitation. Sier fommt es leider auf eine Dialettit an, die bei unseren Abgeordneten, leicht in Bergessenheit gerät, tvenn sie erst einmal auf fünf Jahre der Hibe und Kleinlichkeit des Wahl­fampfes entrückt sind. Ich habe im Wahlkampfe Leute, bisher treue Anhänger der nationalliberalen Partei, angetroffen, die fraglos zum faufmännischen und gewerblichen Mittelstande, noch nicht einmal zu dessen oberen Schichten gehören, und deren allein durch den Frachturkundenstempel um viele hundert Mark ungünstig beeinflußt werden. Von den Bevölkerungszuwachs bedingte normale Vermehrung der liberalen Reichstagsabgeordneten für sich und ihre Partei den Vor­So haben die national­nur um die durch für mich und meine Frau bezahlen!" Klassen an den vorhandenen Schulen. Die amtliche Durchschnitts- wurf der Boltsfeindlichkeit auf sich geladen. Sie haben fogar aiffer von 55 Schülern pro Volksschulklasse, wird trotz der be in der Steuergesetzgebung die Führung gehabt, sich zu dieser ge­antragten Vermehrungen auch weiterhin, wie bisher, in vielen drängt. Klassen überschritten werden. Trotzdem treten die Freifinnigen 4. Die Deutsche Tageszeitung" verlangt zur Bekämpfung des unter Führung des Herrn Niepa, Chefredakteur der Kieler 3tg."," Notstandes" der Landwirtschaft ein kräftiges Beschneiden der aus Sparfamkeitsgründen energisch gegen den Ausbau der Volks- ungefunden Auswüchse der sogenannten Freizügigkeit." schulen auf. Oberbürgermeister Fuß bittet, die allgemeine politische 8. Die Historisch- politischen Blätter", ein einflußreiches Situation zu berücksichtigen. In der Schulkommission des Herren- bayerisches Zentrumsorgan, verlangen vom Zentrum, es solle im hauses werde den Oberbürgermeistern stets vorgehalten, daß die preußischen Landtag im kommenden Herbst einen Gesebentwurf kommunalen Körperschaften der Großstädte erfahrungsgemäß das über die Einführung des gleichen Wahlrechts einbringen.( 3st nicht Volksschulwesen mehr nach finanziellen als nach pädagogischen und geschehen.) fulturellen Gesichtspunkten behandeln. Und hiermit werden die Gegen die Gründung einer christlich- sozialen Arbeiter­Gingriffe in die Selbstverwaltung beim neuen Schulgeset be- partei" und gegen Arbeiterkandidaturen zum Reichstag wendet sich gründet. Troßdem beharren die Freisinnigen in ihrer Opposition, fehr lebhaft die freitonfervative Post".

ein Strebertum sondergleichen drängte sich( im Wahl jahr 1903 innerhalb der antisemitischen Parteien) in den Vorder­grund, und auf den Schultern der freudetrunkenen Masse ge­langte mander kleine, bis dahin unbeachtete Geist, wenn er nur über starke Ellenbogen verfügte, zu Ruhm und Würden.. Schulvorlage zweds Errichtung neuer Klassen und Lehrerstellen. Handlungsunfosten.. 1. In Kiel beschäftigen sich die städtischen Kollegien mit einer Während die Anträge für die höheren Schulen ohne weiteres an­genommen werden, finden die Anträge für die

BL

und demgemäß ist der Fleisch verbrauch zurückgegangen. Opposition bei den Freifinnigen. Es handelt sichtschulen starke dem Betrage dieser Steuer fonnte ich bislang die jährliche Kleidung

Er betrug im Juni 1905 5,07 kilo pro Kopf der Bevölkerung, im

Juni 1906 nur 4,3 Kilo.

Bezahlt wurden pro Zentner Schlachtgewicht:

Ochsen Bullen Kühe

-

Kälber

Im Detailhandel wurde bezahlt pro Pfund:

Juni 1905 71-79 M. 61-68 58-71 68-85

"

"

Juni 1906 75-82 W. 70-76 68-75 78-96

" 9

"

"

"

Juni 1905 Juni 1906 Ochsenfleisch 66-81 Pfennig 71-85 Pfennig Stubfleisch 10 64-71 69 68-77 Kalbfleisch 76-90 84-99 Hammelfleisch 68-85 69-94

"

"

19

"

"

"

Schweine waren pro Zentner Lebendgewicht um 1 M. teurer geworden; im Detailhandel foftete Schweinefleisch pro Pfund 6 Pf. mehr als im Juni 1905, nämlich 68-100 Br.

14. Die Steigerung der Fleischpreise im Kleinhandel hat im Monat Juli abermals Fortschritte gemacht. Nach der Statistischen Korrespondenz" tostete das Fleisch pro Kilo in Pfennigen:

Erste öffentliche Hauptversammlung des Preußischen Fortbildungsschulvereins.

-

September.

so daß die Vorlage nur mit tnapper Majorität angenommen wird. 13. Die Nationalzeitung" führt bittere Klage, daß der 4. Juli ( an welchem dem Kronprinzen ein Sohn geboren wurde) keine 7. Aus Anlaß der Nachwahl in Stade - Bremervörde erinnert Amnestie, sondern die Verleihung eines Präsentiermarsches an die der Vorwärts" daran, daß der freifinnige Kandidat, Lehrer Otto Nacht Hohenzollern " gebracht hat. aus Charlottenburg , sich dort als Stadtverordneter als Gegner des 31. Aus Anlaß des Kongresses der christlichen Gewerkschaften, allgemeinen, gleichen, direkten und geheimen Wahlrechts für die wo unter anderem der Zentrumsabgeordnete Giesberts die Löfung| Kommunalwahlen bekannt hat.

"

um 64 Broz, die Schülerzahl um 109 Proz., die Geldaufwendungen bildungsschule für Mädchen, Direktor Müller( Dortmund ) für Mart gefliegen. Von Seiten des Staates werden jest 8 Mill. M. gestellte ein. Auf Antrag des Rektors Karus( Charlottenburg )

Geh. Ober- Regierungsrat Dr. v. Seefeld begrüßte die In der Hauptversammlung im Namen des preußischen Ministers für

Debatte

#

Briefkaften der Redaktion.

Die juristische Sprechstunde findet Friedrichstr. 16, Aufgang 4,

-

Schülerzahl um 54 Proz., die Zahl der Pflichtfortbildungsschulen Fräulein Neugebur( Dortmund ) trat für eine Zwangsfort­für die Fortbildungsschulen feien von jährlich 800 000 auf 3 Mill. eine vangsfortbildungsschule für kaufmännische weibliche Ans für das Fortbildungsschulwesen aufgewendet. Trotzdem sei es bis grlanate schließlich eine längere Erklärung zur Annahme, in der Am Sonntag fand im Festsaale des, Motivhauses die erste her noch nicht gelungen, durch das Fortbildungsschulwesen dem die Versammlung sich im allgemeinen mit den Ausführungen des öffentliche Hauptverfammlung des Preußischen Fortbildungsschul- Handwerk den goldenen Boden zurückzuerobern. Die Fortbildungs. Dr. Roehl und Direttors Fretter einverstanden erklärte und be­vereins statt. Es war eine große Anzahl Provinzial- Regierungen, schulen leisten im allgemeinen noch viel zu wenig. Schuld hieran tente, daß sie eine Annäherung zwischen Handwerksmeistern Stadtverwaltungen, Handels, Gewerbe, Handwertstammern, fei in der Hauptsache, daß der Fortbildungsschulunterricht am wünsche und dem gewerblichen Fachunterricht eine ganz besonder: Innungen usw. vertreten. Der Vorsitzende Direttor aese. Spätabend erteilt werden müsse. Ga fei nicht zu verkennen, daß Aufmerkjamfeit zuzuwenden fet. Den Leitfäßen des Direktors Charlottenburg eröffnete die Versammlung mit einer längeren auf Seiten der Arbeitsgeber noch vielfach eine gewiffe Abneigung retter fei zuzustimmen, diese seien jedoch nur in Großstädten aus­Begrüßungsrede. Er betonte die Notwendigkeit, daß die Fort gegen die Fortbildungsschulen bestehe. Letztere leiden an dem führbar. Danach wurde die Hauptversammlung geschlossen. Die Beweihräucherung des preußischen Fortbildungsschulwesens bildungsschullehrer es fich angelegen fein laffen, Charattere zu Umstande, daß sie zu menig oder fast gar nicht auf den Beruf bilden, die dereinst in der Lage seien, sich im öffentlichen Leben des Schülers Rücksicht nehmen. Die Fortbildungsschulen dürfen insbesondere seitens der Regierung, steht in kraffem Widerspruch als nügliche Glieder der menschlichen Gesellschaft zu betätigen. nicht allgemeine Schulen, sondern mehr gewerbliche Fachschulen zu der Rückständigkeit des obligatorischen Fortbildungsschulunter­Oberbürgermeister Schustherus. Charlottenburg begrüßte werden. Sie müssen es als ihre Hauptaufgabe betrachten, tüchtige richts. Hier könnten Staat und Kommunen erhebliches mehr danach die Hauptversammlung im Namen der Charlottenburger Gefellen heranzubilden, die Lust und Liebe zu ihrem Berufe haben leisten. Freilich ist bei einer Rücksichtnahme auf die rückständigen städtischen Behörden und Bürgerschaft. Er gab seinem Bedauern und das Bedürfnis empfinden, sich in ihrem Berufe weiter que: ünsche einiger Handwerksmeister, die meinen, die Lehrlinge find Ausdrud, daß die Stadt Charlottenburg auf dem Gebiete des Fort- aubilden. Daneben dürfe allerdings auch nicht die Allgemein. nur zur Ausbeutung ba, ein Erfolg nicht zu erreichen. bildungsschulwesens verhältnimäßig noch zurückstehe, Schulb fei ausbildung leiden. Der Lehrplan habe die technische Ausbildung, in der Hauptsache der Umstand, daß Charlottenburg gewissermaßen die kaufmännische wirtschaftliche und die staatsbürgerliche Gra Vorstadt von Berlin fei, und deshalb darauf gewartet habe, daß ziehung zu berüdfichtigen. In den Städten, wo feine Handwerker­Berlin mit Errichtung einer Pflichtfortbildungsschule vorangehen schulen bestehen, seien der Fortbildungsschule freiwillige Fachklassen werde. Da das aber nicht geschehen sei, so sei Charlottenburg für Gehilfen anzugliedern. Für die Fortbildungsschule sei Tages= vorangegangen. Sehr bald darauf sei auch in Berlin eine Pflicht unterricht zu fordern. Der Fortbildungsschullehrer müsse Fach eine Treppe( Sandelsstätte Bellealliance, Durchgang auch Lindenstr. 101), Fortbildungsschule errichtet worden. Man lebe in einer Zeit, in lehrer sein. Um das zu erreichen, müsse dem Lehrer Gelegenheit wochentäglich von 7 bis lbr abends statt. Geöffnet 7 1hr. der der Arbeiter auf einer hohen Kulturstufe stehe. Alle Behörden, gegeben werden, selbst das Gewerbe in der Werkstatt und durch Sonnabends beginnt die Sprechstunde um 6 Uhr. Jeder Aufrage ist ein Regierungen, Stadtverwaltungen, industrielle Körperschaften usw. Ausbildungsturse fo weit tennen zu lernen, um den Fachunter Buchstabe und eine Bahl als werkzeichen beizufügen. Briefliche Antwort wetteifern um die geistige, wirtschaftliche und soziale Hebung des richt mit Gefolg erteilen zu können. Für das Fachzeichnen und wird nicht erteilt. Eilige Fragen trage man in der Sprechstunde vor. Arbeiterstandes.(!) Nur der Mittelstand, der kleine Staufmanns, ben praktischen Unterricht auf den Oberstufen seien tüchtige Fach- Mehrere Fragesteller. Ihre Vermutung ist unrichtig. Der Schreibes Handwerker und Gewerbestand sei in arger wirtschaftlicher Be. leute als Lehrer beranzuziehen. Für den Lehrer müsse der Fort- des Artikels Jahresbilanz" ist nicht der Genosse Paul John. drängnis. Dies sei umsomehr zu bedauern, da der Mittelstand bildungsschulunterricht nicht Nebenerwerb, sondern Lebensberuf 8. 117. Sie müssen den Sachverhalt dem Gericht mitteilen und be­das festeste Fundament des Staates sci. Es sei dringend not- bedeuten. Der Fortbildungsschullehrer müsse fest angestellt werden. antragen, von Ihrem Erscheinen Abstand zu nehmen oder Sie auswärts 2. 200. 1. Berleitung zum Meineid wird mit Zucht­wendig, dem Mittelstande aufzuhelfen, ihn zu erhalten und zu Die preußische Fortbildungsschule dürfe hinter denen der anderen zu vernehmen. festigen. Die Grundlage hierfür liege auf dem Gebiete des deutschen Bundesstaaten nicht zurücstehen, sondern müsse bestrebt baus bedroht. 2. Eine allgemeine Regel hierüber läßt sich nicht aufstellen. 23. Sch. 58. 3pei polljährige Beugen genügen. M. B. 100. geistigen und gewerblichen Fortbildungsschulwesens. Es müsse fein, an der Spise zu marschieren, zum Besten des Gewerbestandes 1. Leiber nein. 2. Nein, Sie können auf Innehaltung der Abmachung und ein Geschlecht erzogen werden, das befähigt sei, den Wettkampf und des Vaterlandes. auf Schadenersab lagen. 3. Zeider, nein. 2. R. 100. Leider ist die auf dem Weltmarkt der Nationen siegreich zu bestehen. Sündigung verspätet und jetzt nichts mehr zu machen. R. J. 19. 1. Ja. 2. Am besten ist es: fie teilen. An sich steht der Frau nur ein Anspruch auf Rückgabe des Gingebrachten zu. 3. Richterliches Ermessen entscheidet. Etwa 40 Mark monatlich werden als Handel und Gewerbe. Der Minister verfolge die Verhandlungen meint Direktor Sierda( Seide, Holstein): Die Forderungen gemeffen erachtet werden. 4. Benden Sie sich an den Magiftrat. der Hauptversammlung mit regstem Interesse. Das Fortbildungs- des Vorrebners feien in mittleren und fleineren Städten nicht Sie können nach wie vor den Besuch empfangen. Streitfrage. 1. Beliebig oft. 2. 5 Jahre. 3. 1893. Kaslerstr. 6. schulwesen habe in den letzten 10 Jahren einen Aufschwung ge ausführbar.( 1) Maler- Obermeister Frank- Charlottenburg: it Ihre Frau nicht frantenversicherungspflichtig. St. 3. 100. Leider nommen, wie in keiner Periode vorher. Viel sei für die Aus. Die Handwerksmeister seien durchaus nicht bildungsfeindlich. Sie nein, 2. Nein, 000 1 2. 1. Leider gestaltung des Fortbildungsschulwefens den Stadtverwaltungen, feien aber nicht in der Lage, die Lehrlinge zur Tageszeit in die besteht eine Unterstübungspflicht: auf das Verhalten des Vaters kommt es M. S. 38. 1. Soweit die Verhältnisse das ermöglichen, aber auch den Handelskammern zu verdanken. Nach weiteren Be- Schule zu schicken. Die Handwerksmeister verlangen in erster nicht an. 2. Sie haben die Gelder nicht zurückzuzahlen, ebenso wenig Ihre grüßungen sprach der Syndikus der Berliner Handwerkerkammer Reihe Fachausbildung. Die Handwerksmeister halten doch nicht Mutter. 3. Kinder find soweit ihren Eltern gegenüber unterhalts­Dr. Raebl. Berlin über die Lehrlinge, damit sie in die Schule gehen.(!) Die Lehrlinge pflichtig, als sie bei Berücksichtigung ihrer sonstigen Verpflichtungen testen doch den Meistern vom ersten Tage ab Geld. Möge ma ben Unterhalt zu gewähren: 1603 B. G.-B. imstande find, ohne Gefährdung ihres standesmäßigen Unterhalts, 5. N. 19. 1. Eine Der Redner führte in längerer Nebe aus, daß das Handwert die Knaben bis zum 18. Lebensjahre in der Schule behalten, Berpflichtung zur Aufnahme beſteht nicht. 2. Nein. ein fehr großes Interesse an der Ausgestaltung des Fortbildungs. Schule gehe. es nehme aber kein Meister einen Lehrling, damit er in die Der Handwerksmeister habe auf der einen Sülfskaffe. Wenden Sie sich an Genossen Simanowski, Engel Ulfer 15. fchulwesens habe. Die Handwerker seien einmütig für Errichtung Seite vom Großbetrieb und den organisierten Gefellen und auf der amtlichen Auskunftsstelle für Auswanderer, Schellingstr. 4. Kocher. Auskunft über dergleichen Fragen erhalten Sie am besten in von Pflichtfortbildungsschulen. Nicht minder notwendig als die der anderen Seite durch die jetzigen Einrichtungen des Fort- E. M. 28. Sie müßten zunächst von Ihrer Heimatsbehörde die Be­geistige Fortbildung sei aber auch die gewerbliche Ausbildung. Des­halb sei es dringend erforderlich, gewerbliche Fachschulen möglichst bildungsschulwesens zu leiden. Wenn das so weiter gehe, dann scheinigung beibringen, daß der Heirat nach dortigen Geseben nichts im werde der selbständige Handwerkerstand sehr bald von der Bild- Wege steht. 2. T. 72. Der Magistratskommissar hat recht, Sie überall zwangsweise einzuführen und auszugestalten. Daneben fläche verschwinden. Er ersuche die Fortbildungsschullehrer, auf fönnten nur Rückzahlung der irrtümlich weiterbezahlten Beiträge verlangen. empfehle sich selbstverständlich eine ausreichende Besoldung der bie Handwerksmeister Rücksicht zu nehmen, ohne lettere werden die gelöst werden kann, ist irvig. Wenn der Wirt nicht zustimmt, ist der Bertrag 1419. Ihre Ansicht, daß ein Bertrag, der gefchloffen ist, einseitig auf­Fortbildungs- und Fachschullehrer. Die Handwerksmeister feien Fortbildungsschullehrer nichts ausrichten. " Gründen Sie Fort- für Sie bindend. auch der Ansicht, daß nach 8 Uhr abends der Lehrling in der Fortbildungsschulen, die sich an Fachschulen angliedern und verlegen stündigung am 29. erhalten haben, so ist die Kündigungsfrist von drei 5. K. Wenn Sie die bildungs- und Fachschule nicht mehr unterrichtet werden dürfe, da Sie die Unterrichtszeit in die Abend stunden, dann werden Monaten und drei Tagen nicht gewahrt, die Kündigung also ungültig. er alsdann zu sehr ermüdet sei. Dagegen empfehle es sich, den Sie auch die Handwerksmeister auf Ihrer Seite haben." Direktor Zeichenunterricht Sonntag- Bormittag zu erteilen, da der Vor: Sierds( Beide in Holstein): Er wolle nicht die rückständigen schwankend. 2. Ja. 5. 100, 1, Rein, indes ist die Judikatur des Oberverwaltungsgerichts mittag sich am besten dafür eigne. Das Fortbildungs- und gewerb- Ausführungen des Vorredners widerlegen. 101 Donaustraße. Beantragen Sie die Aufnahme. Direktor Dr. Klein Der Fall ist streitig. M. St. 51. 1. Ja. 2. Jeder Beweis genügt. liche Fachschulwesen sei eine nationale Frage ersten Ranges. Was( Marburg ): Der fleme Kaufmannsstand und Handperferstand habe 20. B. 31. Gine bestimmte Tare besteht nicht, es würde im Streitfall das solange unsere Arbeiter und Handwerker nicht in der Lage seien, werden die aanen des Mittelstandes ebensowenig verschwinden,.. 5. Sa. nuben alle guten Handelsverträge und eine noch so starte flotte, noch niemals auf solcher Höhe gestanden, wie jetzt. Troßdem Gutachten des gerichtlichen Sachverständigen von Erheblichkeit sein. E. J. D. 200. Der Antrag wegen Invalidenrente ist durch ihre Leistungen auf gewerblichem Gebiete den Wettkampf wie die ber Lebrer.( Seiterkeit und Beifall.) Schuhmacher Schuhmacher an den Magistrat, Abteilung für Alters- und Invalidenversicherung, Stöllnischer auf dem Weltmarkte zu bestehen? Wenn der preußische Fort Cbermenter Guiard( Charlottenburg ) äußerte sich im Sinne Bart zu richten. Sie tönnen den Antrag zu Brotokoll geben. Dieselbe bildungsschulverein dazu beitragen werde, ein Geschlecht auszu- des Obermeisters rant. Direktor Schnee( Votsdam): Der R. S. 20. Die Steigerung Direktor Schned( Botsdam): Der Frage ist Ihnen schon einmal beantwortet. bilden, daß imftande sei, den Wettkampf auf dem Weltmartte au autage getretene Mißton sei sehr bedauerlich. es müsse alles aufa tönnen auf Reparatur flagen. Da Sie aber bereits vier Jahre in den G. R. 60. Ste müßte por Ablauf des Kündigungstages erfolgen. bestehen, dann werde das Handverk auf seiner Seite fein. Direktor geboten werden, um ein Hand in Sand geben der Handwerksmencer Räumen wohnen, ohne den Mangel moniert zu haben, so ist der Ausgang Freter( Breslau ) sprach über mit der Fortbildungsschule anzubahnen. Notwendig fei auch, auf des Rechtsstreits zweifelhaft. Wenn Sie in Ihrem Mietsvertrage etwa felbst das Schlafstellenwesen der Lehrlinge ein Augenmerk zu richten. die Reparaturpflicht übernommen haben, so würden wir zur Anstellung Direktorechner( Berlin ): Er fei ebenfalls für ein Zusammen- einer Klage nicht raten können. gchen mit den Handipertsmeistern, es dürfe aber nicht das leiseste Bugeständnis gemacht werden, den Fortbildungsschulunterricht in die Abenbftunden und auf den Sonntag zu verlegen. Lehrerin Injeratenteil verantw.: Th. Glocke, Berlin , Drud u. Verlag: Vorwärts Buchdruckerei u. Verlagsanstalt Paul Singer& Co., Berlin SW.

Fortbildungsschule und Handwerk.

den gegenwärtigen Stand des preußischen Fortbildungsschulwefens und bie fich daraus ergebenden Forderungen für die Zukunft. Der Redner führte aus: In den lebten fünf Jahren feien die freiwilligen Fortbildungsschulen in Breußen um 33 Broa, die Berantwortlicher Redakteur; ans Weber, Berlin . Für den

-

-

-

-

-

G.. 14. Nein.

ant

*. Nein.