I. Duartal 1907.
Zentral- Organ.
Vorwärts" Berliner Volksblatt, SW. 68, Lindenftraße 69. Täglich erscheinend.
Wissenschaftliche Wochenschrift.
,, Die Neue Zeit", Revue des geistigen und öffentlichen Lebens. Stuttgart , Furthbachstr. 12. Redaktion: Berlin- Friedenau, Saarftr. 19.
Täglich erscheinende Zeitungen.
"
Magdeburg Boltsstimme" Jakobsstr. 49. Redaktion: Münzftr. 3.
"
Mülhauser Boltszeitung
Gewerkschaftspresse Deutschlands.
I. Quartal 1907.
Dreimal wöchentlich erscheinend. Korrespondent für Deutschlands Buchdruder und Schriftgießer", Salomonftr. 8.
Drei
Mainz„ Bolkszeitung" Banggaffe 13. Mannheim Boltsstimme" R 3, 14. Mülhausen i. E. tönigsstr. 37. Mühlhausen i. Th. Bolls- Blatt" Jüdenstraße 3. München Münchener Post" Wittelsbacherplatz 2. Nordhausen Nordhäuser Volkszeitung" Wolfstr. 14. Nürnberg Fränkische Tagespost" Luitpoldstr. 9. Offenbach Offenbacher Abendblatt" Große Marktstr. 25. Remscheid Remscheider Arbeiterzeitung" Neuftraße 2. Rostock Mecklenburgische Volkszeitung" Doberanerftr. 6. Saalfeld Boltsblatt" Rosmaringaffe 15.
Altenburg Altenburger Boltszeitung" Kunstgaffe 12. St. Johann Saarwacht" Hajenstr. 7-9. Augsburg Schwäbische Boltszeitung" Marimilian- Solingen Bergische Arbeiterstimme" Hohegaffe 7. ftraße B 31. Bant Norddeutsches Boltsblatt" Peterstraße 20/22.
Bayreuth Fränkische Boltstribüne" Kulmbacherstr. 20. Straßburg t. E. Freie Presse für Elsaß- Lothringen " Bielefeld Boltswacht" Schulstr. 20.
Bochum Boltsblatt" Südhellweg 1.
Finkmattstaden 2.
Brandenburg Brandenburger Zeitung, Märkisches Stuttgart Schwäbische Tagwacht" Furthbachstr. 12. Zwickau t. S., Sächsisches Boltsblatt" Richardstr. 15.
Boltsblatt" Kurstr. 73.
Braunschweig Braunschweiger Bollsfreund" Schloßstraße 2, Ede Dehlschlägern. Bremen Bremer Bürger- Zeitung" Hankenstr. 21-22. Bremerhaven „ Norddeutsche Volksstimme" Am Hafen 49. Breslau„ Boltswacht" Neue Graupenstr. 6.
Cassel Boltsblatt für Hessen und Waldeck " Töpfermarkt 6. Chemnik Bollsstimme" Uferstr. 14.
Crefeld Niederrheinische Boltstribüne" Breitestr. 62. Deffau Boltsblatt für Anhalt" Askanischestr. 107. Dortmund Arbeiter- Beitung" Stielstr. 5. Dresden Sächsische Arbeiter- Zeitung" 8wingerstr. 22. Sächsischer Volfsfreund" Zwingerstr. 22. Düsseldorf Bolts- Beitung" Benratherstr. 6. Duisburg Niederrheinische Arbeiter- Beitung", Friedrich.
"
"
Wilhelmstr. 76.
Elberfeld - Barmen Freie Presse" Robertstr. 8a. Erfurt Tribüne" Kleine Arche 1.
Forst t. 2. Märkische Bollsstimme" Frankfurterstr. 11. Frankfurt a. M. Boltsstimme" Großer Hirschgraben 17. Fürth Fürther Bürger- Beitung" Moftstr. 7. Gera Reußische Tribüne" Mte Schloßgaffe 11. Gießen„ Oberhessische Volkszeitung" Neustadt 14. Görlik Görliger Volkszeitung" Teichstr. 6. Greiz Reußische Volkszeitung" Untere Silberstr. 2. Gotha Boltsblatt für die Herzogtümer Coburg und Botha" Mohrenberg 7.
Salle a. S. Boltsblatt für Halle" Harz 42/43.
Wöchentlich zweimal erscheinende Blätter. Langenbielau Der Proletarier aus dem Eulengebirge" Ober- Langenbielau, 2. Bezirk.
Wöchentlich einmal erscheinende Blätter. Caffel Der Wegweiser" Hohenthorstr. 2. Dresden Der arme Teufel" Falkenstr. 10.
Köln Rheinische Zeitung"( Bochenausgabe) Ursulaplag 6. Lörrach, Baden Arbeiterzeitung" Rainstraße. Offenburg Boltsblatt" Gerberstr. 3.
"
"
Stuttgart " Schwäbischer Boltsfreund" Furthbachstr. 12. Aller 14 Tage erscheinend.
Stuttgart „ Die Gleichheit" Zeitschrift für die Interessen der Arbeiterinnen, Furthbachstr. 12.
Monatlich zweimal erscheinend. Königsberg Der Ostpreußische Landbote" Border- Roßgarten 50.
Monatlich einmal erscheinend. Berlin Die Fadel" SO. 36 Reichenbergerstr. 128. Elberfeld „ Das Morgenrot" Robertstr. 8 a.
Hamburg Hamburger Echo", Hamburg I, Fehlandftr. 11. Stettin Der Pommer" Schillerstr. 10.
Harburg Boltsblatt" Großer Schippsee 4, part.
Hannover Volkswille" Münzstr. 5.
Sof Oberfränkische Bolkszeitung" Starolinenftr. 39.
Jena „ Weimarische Boltszeitung", Schloßgasse 19. Scarlsruhe„ Boltsfreund" Luisenstr. 24.
Wikblätter( Erscheinen aller 14 Tage). München „ Süddeutscher Postillon" Senefelderstr. 4.
Riel Schleswig- Holsteinische Bolts- Beitung" Bergstr. 11. Stuttgart „ Der wahre Jacob" Furthbachstr. 12. Köln Rheinische Zeitung" Ursulaplaz 6.
Königsberg i. Pr. Königsberger Volts- Bettung" Border Rozgarten 50.
Leipzig Leipziger Bolkszeitung" Tauchaerstr. 19-21. " Boltszeitung für das Muldenthal" Tauchaerftraße 19-21.
11
Illustrierte Unterhaltungsblätter.
Berlin Jn freien Stunden" SW. 68, Lindenstr. 69. Er scheint in Wochenheiten.
Hamburg Die Neue Welt" Hamburg I, Fehlandstr. 11. Erscheint wöchentlich einmal. Redaktion: Berlin SW.68, Lindenstr. 69.
Partei- Angelegenheiten.
Alt- Glienicke. Am Sonnabend, den 9. d. Mts., abends 8 Uhr hält der sozialdemokratische Wahlverein die Generalversammlung bei H. Saß ab. Auf der Tagesordnung steht: Bericht des Vorstandes, des Kaffierers und der Funktionäre, Neuwahl des gesamten Vorstandes und der Funktionäre, Aufnahme neuer Mitglieder, Aufstellung der Kandidaten zur Gemeindevertretung in der dritten Wählerklasse, Vereinsangelegenheiten. Der wichtigen Tagesordnung wegen ist es Pflicht eines jeden Genossen, in dieser Versammlung pünktlich zu er fcheinen. Der Vorstand.
Wahlnachtssput.
-
"
Wöchentlich erscheinend. Altenburg Korrespondent für die Arbeiter und Ar beiterinnen der Hut- und Filzwaren Industrie", Wilhelmstr. 2, parterre.
#
G
Berlin Bildhauer- Beitung", SW. 29, Solmsstr. 38. Buchbinder- Zeitung", S. 59, Rottbuferdamm 23 I. Correspondenzblatt der Generalfommission der Gewert fchaften Deutschlands ", SO. 16, Engel- Ufer 15. Die Einigkeit", Organ der freien Bereinigung deutscher Gewerkschaften, SO. 16, Fransstr. 2, part.
B
SP
" Allg. Fahr- Zeitung", SW. 12, Schützenstr. 58. Der Gastwirtsgehilfe", C. 25, Dircksenstr. 39 I. " Die Gewerkschaft", Organ für die Intereffen der Arbeiter in Gasanstalten und sonstigen städtischen Be trieben, Berlin W. 30, Winterfeldtstr. 24. Allg. deutsche Gärtner- Beitung", N. 37, Megerstr. 3. " Der Handschuhmacher", O. 34, Tilsiterftr. 40, II. " Fachzeitung für Schneider", SO. 16, Stopeniderstr. 126. " Der Tertilarbeiter", O. 27, Andreasstr. 61 II. " Der Töpfer", SO. 16, Engel- Ufer 15. Bochum Deutsche Berg- und Hüttenarbeiter- Zeitung", Wiemelhauserstr. 42.
Bremen Deutsche Böttcher- Beitung", Hankenstr. 21/22. Charlottenburg Die Ameise", Drgan des Porzellanarbeiter Verbandes, Rosinenstr. 3. Gotha Schuhmacher- Fachblatt", Mohrenberg 7. Hamburg Deutsche Bäder- Zeitung", Organ des BäderBerbandes, Hamburg . Besenbinderhof 57 IV. „ Der Bauhülssarbeiter", Hamburg 7, Sloftertor 8 I " Der Grundstein"( für Maurer ), Hamburg 1, Besenbinderhof 56, II.
Leipzig Monats- Blätter" des Lagerhalter- Berbandes, Beizerstr. 32, II.
Aller 14 Tage erscheinend. Berlin Der Courier", Zentralorgan für die Interessen der im Handels-, Transport- u. Berkehrsgewerbe beschästigten Arbeiter Deutschlands , SO. 16, Engel- Ufer 15. " Deutscher Maschinist und Heizer", Organ der Maschinisten und Berufsgenossen Deutschlands , SO. 33, Büdlerstr. 45.
" Der freie Gastwirt", N. 54, Brunnenstr. 164. Redaktion S. 59, Schönleinstr. 6.
Sattler- Zeitung", SO. 16, Adalbertstr. 56. " Aug. Steinfeger- Beitung", NW. 21, Wiclefftr. 16. " Solidarität", Drgan aller im graphischen Berufe beschäftigten Arbeiter und Arbeiterinnen, NO. 18, Elbingerstr. 27, b. IV.
" Solidarität", Drgan der Vereinigung der Metallarbeiter Deutschlands , C. 54, Steinstr. 38.
" Der Wäsche- Bote", Drgan für alle in der Wäsche- und Strawattenbranche, Dampfwäschereien und Plättereien beschäftigten Arbeiter und Arbeiterinnen, NO. 43, Neue Königstr. 7, Hof part. links. Frankfurt a. M. Neue Deutsche Dachdecker- Beitung", Brückenstr. 31.
"
"
Hamburg Die Biene", Drgan des Zentralverbandes der Konditorgehülfen 2c., St. Pauli, Seilerstr. 32. Correspondenzblatt der Tapezierer", Steindamm 99. Der Hafenarbeiter", Hamburg 1, Gänsemarkt 35, II. " Handlungsgehülfen- Blatt" Hamburg 1, Besenbinderhof 57 " Der Schiffszimmerer", Eilbeck , Konventstr. 5. " Der Kupferschmied", Hamburg 23, Friedenstr. 4, I. " Der Seemann", Hamburg 1, Befenbinderhof 57 IV. Weckruf der Eisenbahner", Hamburg 27, Ausschläger. Allee 32. Redaktion Dresden, Alt- Röbtau 3. Hannover „ Der Proletarier"( für Fabrik zc. Arbeiter und Arbeiterinnen) Münzftr. 5. Leipzig - Möckern„ Der Lithograph", Kirschbergstr. 54. Redaktion Leipzig - Neustadt, Marktstr. 1 b.
" Der Stullateur", Hamburg 22, Barmbed, Am Holften- Offenbach Bortefeuiller- Beitung", Waldstr. 8, I.
tamp 39a, II.
"
Der Zimmerer", Hamburg 1, Besenbinderhof 57/66 III. Sannover Brauereiarbeiter Beitung" Münzstr. 5. Karlsruhe Glafer- Zeitung", Schüßenſtr. 8 a. Leipzig „ Der Steinarbeiter", Beigerstr. 32 IV. " Der Tabalarbeiter"( für Bigarrenarbeiter), Tauchaer straße 19/21. Leipzig - Schtendit„ Graphische Presse", Schreudig. Löbian- Dresden Der Fachgenoffe"( für Glas-, Porzellanund Thonwaren- Arbeiter), Reisewigerstr. 34. Stuttgart olzarbeiter- Zeitung", Adlerstr. 43. Metallarbeiter- Zeitung", Druderei des deutschen Metallarbeiter Verbandes, Rötestr. 16b.
Monatlich dreimal erscheinend. Altenburg Müller- Beitung", Bublikationsorgan des Verbandes deutscher Mühlenarbeiter, 8widauerstr. 12. Berlin Zeitschrift für Graveure und Eiseleure", SO. 26, Mariannenplatz 5, Hof I.
" Lederarbeiter Zeitung", SO. 16, Adalbertstr. 56, II. links. Hamburg Friseurgehülfen- Zeitung", Hamburg 19, Dfterftrage 166.
Monatlich ziveimal erscheinend. Berlin „ Der Fleischer", C. 54, Dragonerstr. 15. " Der Bureau- Angestellte",
Monatlich einmal erscheinend.
Berlin Die arbeitende Jugend", Organ des Vereins der Lehrlinge und jugendlichen Arbeiter Berlins , N. 54, Beteranenstr. 8. Redaktion SO. 26, Waldemarstraße 75.
Der Asphaltarbeiter", Drgan des Verbandes deutscher Asphalteure, Pappdeder und sämtlicher Hülfsarbeiter, NW. 87, Beuffelstr. 19 parterre.
" Der Bäcker", Organ für die Interessen der Bäder. gesellen Berlins und Umgegend, O. 54, Gipsstr. 2. Kürschnerwacht", NO. 43, Gollnowstr. 5. " Zeitschrift für Xylographen", Drgan der Xylographen des deutschen Sprachgebietes, Schöneberg - Berlin , Hauptstr. 110 I. Hamburg Fachzeitung für Sivilmufiler, HamburgEimsbüttel, Hellfamp 33, II. Etage. " Der Organisator", Schäferstr. 19. Mannheim Die junge Garde", Organ des Verbandes junger Arbeiter. Q. 5. 1. Redaktion O. 2. 4.
*
*
Dbige Zusammenstellung veröffentlichen wir zu Beginn jedes Quartals. In der Zwischenzeit sich ergebende Aldreß oder sonstige Veränderungen bitten wir uns zur Bormerkung mitteilen zu wollen. Berlin , den 6. Februar 1907.
Der Parteivorftand.
Doch das tat der allgemeinen Begeisterung keinen Abbruch. schreiender Nachtschwärmer und fein Schutzmann sprang vor, ihm Sie ging so weit, daß die Menge fast jedem Erwählten irgend den Weg zu bahnen. Und hinter ihm her rasten sie wie die wilde bürgerlichen Partei ihr Hurra spendete. Freisinnige Jagd, jeden über den Haufen rennend, der nicht Schritt mit ihnen fein Teil ab, und selbst Männern vom Bunde der Landwirte und Antisemiten, Nationalliberale und Konservative, jeder bekam zu halten vermochte. Jm Luftgarten brach sich die Boge an den Mauern des Warum auch nicht? huldigten die Berliner . Sie gehören ja alle Schloffes. Die Balustrade der Schloßterrasse, die sonst kein zusammen und vor dem unparteiischen" Haus des Herrn Scherl gewöhnlicher Sterblicher betreten darf, wurde erstürmt. Hinauf zu ziemt auch Hurraschreiern edle Unparteilichkeit. Nur die Zentrums- den Figuren der beiden Nossebändiger, die der Wolfswig einer leute mußten es sich gefallen lassen, fast ebenso angeheult zu werden, minder patriotischen" Zeit als gehemmten Fortschritt" und„ bewie wenn sie Sozialdemokraten wären. Die Schlüsselgarde förderten Rüdschritt" bezeichnet hat, fletterten die kühnsten aus der der 15-20jährigen liberalen Jugend erlangte rasch politische liberalen Jugend. Hurrageschrei und Gefänge wechselten ab. Links Reife" genug, das zu tapieren, und fie pfiff dann bald auch hier fang man heil dir im Siegerkranz", in der Mitte erklang„ Die nach Lust und Begehr. Als auf der Tafel die Mitteilung Wacht am Rhein ", von rechts her kam es" Deutschland , Deutschland erfchien, daß die Sozialdemokratie bis zur Stunde bereits über alles", und zwar alles zu gleicher Zeit. Jeder, wer ein Hoch 35 Size eingebüßt habe, gerieten die Schreier in auf den Kaiser auszubringen das Bedürfnis verspürte, fand ein tausendVerzüdung. Lieder wie Deutschland , Deutschland über alles", faches Echo. Ein lang aufgefchoffener Bengel in Glacéhandschuhen, knapp Heil dir im Siegerkranz "," Die Wacht am Rhein " wurden an- 18 Jahre alt, der vor dem„ Lokalanzeiger" Haus fleißig auf feinem gestimmt und immer wieder von neuem gesungen. Dazwischen stieg Schlüffel mufiziert hatte, stand jetzt in unserer Nähe. Auch er aber auch mal ein flottes Kneiplied, das den biergewohnten Kehlen schrie: Seine Majestät der Kaiser lebe hoch!" Und willig stimmte die Menge ein. der Hochschuljugend noch besser gelang.
"
-
"
ge
In der Nacht nach der Stichwahl hat die patriotisch erregte Jugend Berlins den Berlinern ihren Willen diftiert den Berlinern famt all' ihren Obrigkeiten, vom simplen Schutzmann hinauf bis zum Kaiser. Versucht hatte sie es schon in der Nacht nach der HauptUnd was sagte zu all' dem unsere Polizei, die sonst so zart wahl. Aber der geplante Demonstrationszug von Scherl über Bülow Oben im Schloß wurde es jetzt hell. Ein Ah! findlicher Freude zum Kaifer war nicht ganz ans Biel gelangt, weil unsere auf Radau- befaitete? Diesmal gar nichts! Schutzleute, Polizeileutnants, Polizei- ging durch die Reihen, als die Kerzen eines Leuchters angezündet macher dressierte Polizei den Spaß falsch verstand und ihm mit Hauptleute standen unter den Schau- und Schreiluftigen und redten wurden. Gestalten zeigten sich hinter den Scheiben, am großen mehr oder minder fanfter Gewalt ein vorzeitiges Ende bereitete. gleich ihnen die Hälse nach der erleuchteten Tafel da oben. So oft Mittelfenster über der Einfahrt mühten fie vergeblich sich ab, es au Am Dienstag hat dasselbe Schauspiel sich wiederholt, und diesmal ein Straßenbahnwagen sich durch die Menge hindurchschob, warnten öffnen. Unten gab das ein Gaudium für die Patrioten, oben aber Da wurde ein Seitenfenster durfte es vom ersten bis zum legten Aft programmgemäß verlaufen. fie freundlich:" Borsehen, meine Herrschaften Vorsicht, bitte!" Kein schafften fie's nicht. eine Gestalt trat an die Fensteröffnung" Soch, Wieder begann es in der Zimmerstraße vor dem„ Lotal noch so lauter Schreier wurde barsch von ihnen zur Ruhe verwiesen, öffnet, donnerte es hinauf.„ Ruhe, Ruhe!" Anzeiger" Haus des Herrn Scherl; denn wieder wurden hier fein noch so ungestümer Drängler unsanft von ihnen zurüdgestoßen. hoch, hurra, Hurra!" die Wahlergebnisse durch einen Scheinwerfer auf eine weiße Vielfach sahen wir Personen aus dem Publikum sich an die Schuß- Von oben erfcholl es:" Ihre Majestäten werden sogleich erTafel projiziert Schon gleich nach 7 Uhr sammelten sich dichte leute und sogar an die Polizeioffiziere wenden:" Was fagen Sie fcheinen!" Weiter nichts? Ein Ladai nur war's, den sie angehocht Und die Uniformierten nidten leut- batten. Junge Leute in Mügen traten jezt an das Fenster, einer Menschenmassen und besetzten den Bürgersteig samt dem Damm. dazu? Nicht wahr, famos!" Frauen saben wir nur in geringer Bahl, das„ stärkere Geschlecht" felig Beifall. Wer an diesem Abend es unternommen hätte, in der winkte mit seiner Müge in das Geschrei hinaus.„ Die Prinzen!" war ziemlich unter sich. Junge Leute, die offenbar noch ihrer Simmerstraße einem Bolizeihauptmann vertraulich auf die Schulter staunte die begeisterungstrunkene Menge. Nun leuchtete da oben Wahlmündigkeit entgegenharren, bildeten die Mehrheit. Aus der zu klopfen, der hätte bestimmt keine Antlage wegen Beamten auch elektrisches Licht auf und flutete hinaus in den dunklen Lustgarten. Ein neues Ah! kindlicher Freude quittierte darüber. Und " Freif. 8tg." haben wir ersehen, daß am Abend nach der Haupt- beleidigung gefriegt. wahl es die liberale Jugend war, die vor Herrn Scherls Die Polizei hatte aus den Vorgängen der Nacht nach der jest trat der Kaiser an das Fenster, begleitet von seiner Gattin Haus in patriotische Begeisterung geriet und dann durch die Hauptwahl gelernt, wohl dank einem belehrenden Winke von oben. und einigen anderen Personen feiner Familie. Tosendes HurraWilhelmstraße nach den Linden" marschierte. Am Abend nach Und so leistete sie denn auch keinerlei Widerstand, als nachts um gefchrei empfing ihn. Ruhe, Ruhe!" Langsam beruhigten sich die Schreier. der Stichwahl beobachteten wir dort jüdische Handlungsgehülfen 12 Uhr der ganze Troß sich in Bewegung setzte Dann lang es laut und vernehmlich von oben In so vollständiger Verbrüderung mit antisemitischen Studenten, daß den Kommandoton. wir wissen nicht, ob es einen Stöcker jammern konnte. Schuhleute und Polizeioffiziere ordneten sich willig in die Reihen Beifall antwortete, die Rede unterbrechend das Hofzeremoniell das erlaubt. leber der erwartungsvollen Menge lag von Anfang an eine ein und marschierten mit. Mit Gefang aus heiser geschrieenen Hurrarufe und Nationalhymne folgten der Nede.„ Nieder Stimmung, die das Behagen am Feez" berriet. Und der Stehlen ging's hin zur Wilhelmstraße ein wunderlicher Zug, ein " Feez" ließ nicht lange auf fich warten. Tausendstimmiges Jubel grotester Nachtsput. Vor dem Kanzlerpalais wurde halt mit den Pfaffen!" fchrie jemand dazwischen. Oben nidten geschrei erhob sich, als die erste Meldung auf der Tafel sichtbar gemacht, durch Gesang und Geschrei wurde der Kanzler aufgescheucht, fie zu dem sich immer erneuernden Hurragefchrei. Es war bereits wurde und den Schauenden sogleich die Niederlage eines bis er heraustrat und die gewünschte Ansprache hielt, die mit Surra gegen 1 Uhr nachts, als die Fenster sich endlich schlossen. Die Menge segte sich in Trab den Schreiern waren inzwischen die Füße kalt Sozialdemokraten verkündete. Berlin hatte den Vortritt: und Nationalhymne belohnt wurde. der Freisinnsfieg im ersten Wahlkreise eröffnete den Reigen. Und nun weiter, weiter nach ben„ Linden", zum Luftgarten, geworden und rasch zerstob der ganze Wahlnachtssput. Tausendstimmig wiederholte fich das Jubelgeschrei bei allen bors Schloß! Jeder wollte der erste sein, und bald verfiel alles folgenden Nachrichten über Wahlfiege bürgerlicher Parteien. in einen Geschwindschritt, der dem Bild dieser Patriotenbataillone Die Bevölkerungszahl Berlins ist jetzt vom Statistischen Amt der Die erste Meldung eines Sieges der Sozialdemokratie wurde einen Stich ins Burleske verlieh. Die„ Linden" wurden rasch erreicht, Stadt für den Schluß des Jahres 1906 auf 2091 299 Personen bemit bereinzeltem Beifall begrüßt, den wütendes Zischen mit entrüstetem Pfui, Studt1" ging es vorüber am Kultus- rechnet worden. Da sie für den Schluß des Jahres 1905 auf und Pfeifen übertönte. Die Pfeifer hatten nicht oft Gelegenheit, ministerium, schon war dieSpige des Zuges über die Friedrichstraße hinweg 2 043 313 Personen berechnet wurde, so hätte das Jahr 1906 ihre Kunst zu üben. So gingen sie bald dazu über, auch bei bis zum Opernplaz gelangt da tutete von der Gegend des eine Zunahme um 47 986 Perfonen gebracht. Diese ZuMeldungen über Siege bürgerlicher Wahlkandidaten das Hurra mit Brandenburger Tores her ein Automobil heran. Surra, hurra!" nahme ist geringer als die aus dem Jahre 1905, in dem die BePfeifen zu begleiten. Wir fahen junge, gut gefleidete Bengel, Kauf- tobten fie da hinten. Was war los? War's ein Zeitvertreib bölferungszahl um 54 571 Personen stieg. Sie übertrifft aber mannslehrlinge dem Anfcheine nach, die abwechselnd jubelten und genügsamer Jünglinge, wie wir ihn an diesem Abend vor Scherlund 84 448 beliefen, und geht weit hinaus über die allerdings unimmer noch die Zunahmen aus 1904 und 1903, die sich auf 42 666 pfiffen und zwar bei einer und derselben Meldung. Erft beteiligten und auch vor Bülow mehrfach als Zugabe zu Begeisterungs- gewöhnlich geringen Zunahmen aus 1902 und 1901, die mur sie sich an dem Patriotengebrüll, im nächsten Augenblick aber griffen ausbrüchen mitangehört haben? Näher und näher tutete das Auto17 687 und 5628 betrugen. Sehr ungleich war im fie rasch zu ihrem Korridorschlüssel und entlockten ihm Pfiffe, die den mobil und„ Hurra, hurra!" tobten sie näher und näher. Der Jahre 1906 wieder der Anteil der einzelnen Monate entten Nachbarn in die Ohren gelten. Kaiser im Automobil!" Langsam fuhr er durch das Spalter an dem Gesamtzuwachs. Im Januar und im Februar erhöhte
-
und unter dem Ruf:" Zu Bülow!" durch die Zimmerstraße abzog. Beifall antwortete, die Rede unterbrechend mit deutlichem Anflang an
-
"
-
-