Einzelbild herunterladen
 

Nr. 83. 24. Jahrgang.

1. Beilage des Vorwärts  " Berliner Volksblatt. Mittwoch, 10. April 1907.

Deutscher   Handelstag.

Der Deutsche   Handelstag trat heute( Dienstag) zu seiner 33. Vollversammlung zusammen. Nach den üblichen Formalitäten hielt Graf Posadowsky eine Rede, aus der wir folgendes wieder­geben:

Die fortschreitende Entwicklung unserer Industrie hat wesentlich dazu beigetragen, die Lebenshaltung der industriellen Arbeiter zu heben, eine Tatsache, die wohl von keiner Seite mehr ernstlich bestritten wird. Aber mit der induſtriellen Entwicklung sind auch mancherlei Gefahren für unsere Volksgesundheit ver­bunden und die Kurve der Betriebsunfälle zeigt leider eine auf­steigende Linie Die rege Beschäftigung, deren sich gegen= wärtig unsere Industrie erfreut, beruht zum Teil sicherlich auf

deshalb auch allen Kreisen von Handel und Industrie, im Ver- Ungarn angeschlossen hat; Schweden   und Holland   dürften bald bei­trauen auf eine großzügige Leitung der Kolonialverwaltung, treten. Die amerikanische   Bruderorganisation hat den Beitritt die tatkräftige Mitarbeit an den Vorarbeiten für die Schaffung zum Kartell auf der letzten Generalversammlung abgelehnt. volkswirtschaftlich wichtiger Rohstoffe und Produkte, sowie zur Unter dem hohen Eintrittsgeld, das jene fordert, leiden die Berufs­Förderung des Absages deutscher Industrieerzeugnisse in den kollegen, die nach. Amerika   kommen. Die Lohnbewegungen deutschen Kolonien." zeigen den Einfluß, den der Verband auf die Gestaltung der Lohn­und Arbeitsbedingungen hat. Der günstigen Konjunktur, dem Gr­starken der Organisation und auch den neu angestellten Bezirks leitern und Lotalbeamten ist neben der Kampfesfreudigkeit der Mitglieder der Erfolg der letzten zwei Jahre zu verdanken. Rohn, bewegungen wurden im Jahre 1905 102, und zwar in 81 Orten von 13 799 Personen geführt, im Jahre 1906 aber 152 Lohn­bewegungen in 227 Orten und mit 25 794 Kollegen. Die 286 Lohn­bewegungen ohne Streits im Jahre 1905 brachten für 967 Rola Die 41 Angriff­

Der letzte Punkt der Tagesordnung betraf die Frage des Zeichenschutzes. Handelskammersyndikus Schloßmacher- Offenbach begründete im Auftrage des Ausschusses einen längeren Antrag, der das Gesetz zum Schuße der Warenbezeichnungen vom Jahre 1894 zwar als einen bedeutsamen Fortschritt anerkennt, jedoch die Be­feitigung einer Reihe von Mängeln fordert, die sich im Laufe der Wirksamkeit des Gesetzes herausgestellt haben.

dem Wiedererſtarken der Landwirtschaft, wie es fich namentlich Neunter Verbandstag des Verbandes der bangewerblichen legen pro Woche 4429 Stunden Arbeitszeitverkürzung und für

Hülfsarbeiter Deutschlands  .

Hamburg  , 8 April 1907.

nachmittagssigung.

=

in ihrer erhöhten Bautätigkeit und verstärkten Verwendung von streifs, wovon nur 9 erfolglos waren, brachten im Jahre 1905 für Maschinen zeigt. Wenn gleichzeitig gewisse Lebensmittel eine 2550 Kollegen pro Woche 8227 Stunden Arbeitszeitverkürzung und Preissteigerung aufweisen, so haben hierauf die günstigen Lohn­für6273 Personen 14 002 M. mehr Lohn pro Woche. Abwehrstreiks verhältnisse und die hierdurch ermöglichten Ansprüche unserer wurden 12 im Jahre 1905 und 7 im Jahre 1906 geführt. Die schnell wachsenden Bevölkerung auf verbesserte Lebenshaltung einen wesentlichen Einfluß geübt; in der steigenden Nachfrage Das Resultat der Mandatsprüfung ergibt die Anwesenheit 60 Lohnbewegungen ohne Streits im Jahre 1906 ergaben für nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen liegt indes wiederum ein bon 132 Verbandsvertretern auf dem Verbandstage, deren Mandate 5615 Stollegen 10 853 Stunden Arbeitszeitverkürzung und für 7718 Kollegen mehr Lohn von 17 979 m. pro Woche. Die 67 An­starker Anreiz zur Verbesserung der landwirtlichen Technik und sämtlich für gültig erklärt werden. damit zur Hebung der gesamten Landeskultur Die Diskussion über die Vorstandsberichte wird fortgesetzt. griffstreiks desselben Jahres brachten an Erfolgen( nur 8 waren Außer der Vermehrung der Unfälle und der wirtschaftlichen Roschker Dresden  , Wende Elbing  ( Gauleiter), Reinide erfolglos) für 1816 Kollegen 6525 Stunden Arbeitszeitverkürzung Rämpfe, die Graf Posadowsky   ebenfalls berührte, sieht er alle Leipzig   und andere beschäftigen sich besonders mit den Kartellver- und ein Mehr an Wochenlohn von 52 985 M. für 11 493 Beteiligte. Verhältnisse mit optimistischen Augen an. Millionen deutscher trägen und dem Bestreben der Maurer, die Zementarbeiter in Von Aussperrungen wurden betroffen 650 Mitglieder im Arbeiter wissen nichts von einer Hebung ihrer Lebenshaltung; ihre Organisation hineinzuziehen. Die Debatte wird durchaus Jahre 1905 und 1706 Personen im Jahre 1906. Die Gesamt. relativ betrachtet dürfen sich tatsächlich nur verhältnismäßig wenige fachlich geführt und Koschter findet Beifall, als er ausführt, a usgaben der Lohnfämpfe betrugen in den beiden Be­Die Verbands. Arbeiter einer Verbesserung ihrer Position freuen. Der verminderte wenn der Kartellvertrag mit den Mauern zu 75 Proz. sich bewährt richtsjahren 237 160 und 358 238 m. Fleischkonsum ist jedenfalls auch kein Beweis für bessere Lebens- und zu 25 Proz. sich nicht bewährt habe, jo dürfe man die vorge- einnahmen sind von 614 090 M. im Jahre 1905 auf 880 002 m. im Jahre 1906 gestiegen, ebenso die Gesamtausgaben von 396 939 haltung. Die Agrarier, denen Posadowsky schon lange ein Dornfallenen Mißhelligkeiten nicht verallgemeinern. im Auge war, werden nach seiner jetzigen Verteidigung der Lebens- den Kartellvertrag und die Verschmelzung behandeln, ein. Wenn Jahres 1906 346 713 M. In den Filialen liegt dann noch ein Bömelburg geht auf die Fragen, welche die Zementarbeit, auf 503 321 M. Das Verbandsvermögen beträgt am Schlusse des mittelpreissteigerung wohl etwas wohlwollender werden. Man stelle sich nur vor, ein Staatssekretär würde in einer Bündler- teils die Maurer bestrebt sind, die Zementarbeiter zu ihrer Or- Vermögen von 108 363 M. Von den über eine halbe Million Ge­versammlung in solch prononzierter Weise sich als Schüßling des ganiſation hinüberzuziehen, so treffe dasselbe mindestens in dem- samtausgaben entfallen für persönliche Verwaltungskosten 13 431 Er Mark und sächliche Verwaltungskosten 14 106 M. An Verbands­Handels und der Industrie aufspielen. Die Junker würden nicht selben Maße auch auf die Bauhülfsarbeiterorganisation zu. stehe nach wie vor auf dem Boden, daß die gelernten Arbeiter der unterstützung wurden 59 475 M. an 5309 männliche Mit­schlecht auffahren und den Kühnen derb heimleuchten. Ein Referat des Präsidenten Kämpf über Weltpostporto und Bementbauindustrie in den Maurerverband und die Hülfsarbeiter glieder, die 90 108 Tage im Jahre 1906 frant waren, ausgezahlt. den Bauhülfsarbeitern gehören. Es gibt in der Zementbranche Sozial interessant ist die Statistik über die Art der Krankheiten. engerer Postverein" folgte. Er führte dazu u. a. aus: hoch qualifizierte Arbeiter. Es sei notwendig, daß die beregten Von 4717 und 5299 Krankheitsfällen in den Jahren 1905 und 1906 Die Verbilligung des Portos gehört zu den wichtigsten Fragen Bustände von den Zentralvorständen zunächst untersucht werden. entfielen auf Bleikolit, Bleilähmung und Bleivergiftung 405 und des Verkehrs. Es war geradezu eine Großtat, als im Jahre Dazu sei infolge der gewaltigen Lohnbewegungen bisher keine Zeit 421, auf durch Unfälle verletzte Glieder 639 und 996, auf Influenza 1840 in England das Pennyporto eingeführt wurde. Gerade wir in Deutschland   müssen umsomehr nach einer Herabsetzung des gewesen. Erstaunt sei er aber darüber, daß heute noch Organi- 620 und 427, auf Luftröhrenentzündung, Bronchitis, Hals­Portos streben, als bei uns im Inlandsverkehr das Porto höher fationsleiter und dazu rechne er alle, welche an der Leitung in irgend- entzündung 305 und 424, auf Lungenentzündung, Lungenkatarrh, ist als in anderen Kulturstaaten. In Frankreich   zahlt man für einer Weise teilnehmen, die Aufhebung des Kartellvertrages zur Zungenbluten und Lungentuberkulose 335 und 439, auf Magen­Debatte bringen. Der Kartellvertrag sei ein Produkt der Ver- und Darmleiden 449 und 459, auf Rheumatismus   und Gicht 682 einen einfachen Brief 10 Ct., in Belgien   und der Schweiz   nicht hältnisse. Die Verhältnisse hätten uns zusammengeführt, die Ver- und 802 und auf Nervenleiden 150 und 194 Krankheitsfälle. Von mehr, in Oesterreich 10 Heller(= 8,5 Pf.), in England 1 Benny hältnisse werden uns zusammenhalten. Wenn hier und dort Ver- 79 und 113 verstorbenen Mitgliedern im Jahre 1905 und 1906 (= 8,5 Pf.). Nur in Deutschland   zahlt man noch das bedeutendstöße vorkommen, so liege das nicht an dem Kartellvertrag, sondern starben allein an Tuberkulose und Kehlkopfleiden 44 und 42. Als höhere Porto von 10 Pf. An einer Verbilligung des inter­nationalen Portos ist Deutschland   umsomehr interessiert, als an den ausführenden Personen, die manchmal schlechte Musikanten erfreulichen Abschluß teilt der Bericht noch mit, daß das Vereins­organ an dem allgemeinen Aufstieg mit teilgenommen habe. gegen 4 Millionen deutscher Reichsangehöriger sich im Auslande sind. Auf beiden Seiten müsse das Bestreben vorwalten, die Mei­mungsverschiedenheiten auszugleichen. Da, wo unvollkommene Bereits im März 1906 wurde zum ersten Male eine Auflage von aufhalten und etwa 9 Millionen im Auslande Ansässiger reichs- Menschen zusammenarbeiten, wird es immer Reibungsflächen 40 000 erreicht, die im 2. Quartal 1907 sicherlich auf 50 000 ge­deutscher Herkunft sind. geben. Es dürfe aber nicht jede Kleinigkeit an die weite Deffentlich- stiegen sein wird. feit gebracht werden. Da wirkt sie dann erst recht zum Schaden aller Beteiligten. Die Zeit, wo die Notwendigkeit der Verschmel­ung einmal kommen werde, kann näher oder ferner sein: kommen wird sie. Das glaube er. Heute, wo der Kartellvertrag besteht, sei die Verschmelzung weniger dringlich als früher. Was bis heute geschehen ist an der Verbesserung der Lohn- und Arbeitsverhältnisse Arbeitsruhe am 1. Mai beschlossen in Lübeck   bisher im Baugewerbe, ist das Resultat der gemeinsamen Arbeit. Dieses die Maurer und Schauerleute. Hand in Handarbeiten wird sich, zur weiteren Vervollkommnung Die Bauhülfsarbeiter Hamburgs und Umgegend be­entwickeln. Vor der Verschmelzung müßten die einzelnen Organi- fchloffen, den 1. Mai durch allgemeine Arbeitsruhe zu feiern sowie fationen sich erst gehörig ausbauen. Die einzelnen Berufsgruppen an dem Demonstrationszuge teilzunehmen. müssen sich aus sich selbst heraus zur Hülfe kommen, daß sei inner­halb von 10 Jahren bei den Bauhülfsarbeitern in hervorragender Weise schon geschehen. Darum aber liegt doch dieser Berufsgruppe noch ein gewaltiges Feld vor. Er sei der festen Ueberzeugung, daß die Bauhülfsarbeiterorganisation sich nur darum so weit entwickeln fonnte, weil sie in der Organisationsform allein war. Die übrigen Schwierigkeiten, welche bei einer Verschmelzung mitsprechen, werden sich einmal zur Spruchreife entwickeln. Heute gelte es zunächst, alle Kräfte zum Besten der einzelnen Organisationen und so für die Gesamtheit zu heben und zu entwickeln.

Auf dem im Mai vorigen Jahres in Rom   abgehaltenen Weltpostkongreß hat Neu- Seeland   den Antrag gestellt, für alle Länder des Weltpostvereins das Porto von 10 Cts. einzuführen, während Japan  , unterstützt von England, eine Herabsehung des jezigen internationalen Portos von 25 Cts. auf 20 Ets. für je 15 Gramm beantragte. Beide Anträge sind indes abgelehnt worden. Dagegen ist beschlossen worden, zwar das 25- Cts.- gleich 20- Pf.- Porto beizubehalten, aber das zulässige Gewicht eines einzelnen Briefes von 15 auf 20 Gramm zu erhöhen und für das Mehrgewicht von je 20 Gramm nur 15 Cts. bezw. 12 Pf. zu erheben. Folgender vom Referenten befürworteter Antrag wurde ein stimmig angenommen: " Der Deutsche Handelstag ersucht den Herrn Reichskanzler, dahin zu wirken, daß, unter möglichster Herabfeßung des Portos im inneren deutschen   Verkehr für Briefe von 10 auf 8 und für Postkarten von 5 auf 4 Bf.: 1. zunächst zwischen Deutschland  und dessen Nachbarländern Postverträge geschlossen werden nach Art der zwischen Deutschland   und Desterreich- Ungarn  , sowie zwischen Deutschland   und Luxemburg   bereits bestehenden Ver­träge, wonach für den Verkehr zwischen diesen Ländern nur die für den inneren Verkehr derselben bestehenden Bortosäze in Anwendung kommen; 2. fünftig zwischen sämtlichen Ländern des Weltpostvereins die Herabsehung des Portos auf die in deren innerem Verkehr geltenden Säße herbeigefürt wird." Hierauf erstattet über die Revision des Börsengefeßes der Vizepräsident der Berliner   Handelskammer Herr v. Mendelssohn  

das Referat:

Die Debatte über den Geschäftsbericht wird bis zum Schluß der Situng fortgeführt. Hamburg  , 9. April.

Aus der Partei.

Vorbereitungen zur Maifeier.

Der erste Maiaussperrungsbeschluß ist heraus. Der Arbeitgeberverband der Holzbearbeitungsbranche in Magdeburg  beschloß am Freitag, jeden Arbeitnehmer, der am 1. Mai feiert, für den Rest der Woche, also drei Tage auszusperren, fo baß vor Montag, den 6. Mai tein Teilnehmer an der Maifeier wieder eingestellt werden darf. Im Vorjahre haben diese Arbeit­geber einen ähnlichen Beschluß gefaßt. Die organisierten Holz­arbeiter beschlossen demgegenüber, den 1. Mai durch Arbeitsruhe zu begehen.

Bildungsbestrebungen. Die Genossen zu Chemniz ber­anstalten Serien populärwissenschaftlicher Vorträge. Am 7. Mai wird Genosse Dr. Dunder aus Dresden   einen auf fünf Wochen be­In der Sizung vom Dienstag vormittag wurde die Debatte rechneten Vortragszyklus als Einleitung in die Volkswirtschaft be­über den Vorstandsbericht fortgesetzt. Fröhlich- Köln ist mit ginnen. Weiter wird Genosse Düvell aus Dresden   einen Unter­der Stellungnahme des Fachorgans in politischen Fragen nicht richtskursus in Parteigeschichte abhalten. Im Herbst soll der zufrieden. Leider werde der Meinungsaustausch über diese Dinge eigentliche Unterrichtskursus in Volkswirtschaft folgen. Ferner berhindert durch das selbstherrliche Verfahren des Redakteurs, der ist in Aussicht genommen zunächst ein Unterrichtskursus Die großen Uebel, die das Börsengesetz anerkanntermaßen die strittigen Sachen auf das persönliche Gebiet übertrage. Das in mündlichem und schriftlichem Gedankenausdruck in deutscher im Gefolge hatten, sind weder an den Symptomen, noch am Grunde gelte von der Behandlung des Vorwärts"-Konflittes ebenso wie Sprache, für spätere Zeit sind Vortragszyklen oder einzelne der Krankheit selbst bisher furiert worden. Das Verbot des Terminhandels im Bergwerts- und Hütten von dem über das Ergebnis der Reichstagswahl geschriebenen Vorträge über allgemeine Geschichte, Staatswissenschaften, Natur­usw. anteil sollte große Kursschwankungen verhüten und die wilde Speku- Artikel, der nicht zur Hebung der Kampfesstimmung geeignet sei. wissenschaften, Philosophie, Literatur, Sunſt uſtv. projektiert. Der anteil sollte große Kursschwankungen verhüten und die wilde Speku- Auf diese Angriffe antwortet der Redakteur Töpfer, der u. a. Vortragszyklus über Volkswirtschaft soll fünf, der über Partei­lation beschränken. Beide Folgen hat das Verbot nicht gehabt, da­gegen hatte es andere Nachteile, die nicht nur vom Standpunkte der hervorhebt, es müſſe ſchlecht bestellt ſein um die Partei, wenn geschichte 12 bis 15 Abende umfassen. Der Beitrag für den einzelnen Börse, sondern vom allgemeinen wirtschaftlichen Standpunkte aus sie in ihrer Kampfesstimmung durch fachliche Erörterung von Tat- Wortragszyklus oder für den einzelnen Unterrichtstursus soll nur je tief zu beklagen find. Die Gegner des Terminhandels in Getreide fachen geschädigt werde. Das sei aber gar nicht der Fall. Politische eine Mark betragen. Doch wird die Bedingung daran geknüpft, daß und Mühlenfabrikaten argumentieren damit, daß der Terminhandel Reiſetreterei treibe das Fachblatt nicht. Allerdings laffe er sich der Schüler ein Jahr lang dem sozialdemokratischen Verein für den die Einfuhr ausländischen Getreides fördere, große Preisschwan- nicht bestimmte Anschauungen aufzwingen. Wolle man es anders Chemnizer Wahlkreis als Mitglied angehört haben muß. tungen hervorrufe und preisdrückend wirte. Demgegenüber ist zu haben, dann müsse man sich einen anderen Redakteur wählen.

betonen, daß unter dem jezigen Börsengesetz die Einfuhr ausländischen Getreides nicht ab-, sondern hat, trob

Der günstigen Ernten in Deutschland  . Die Vermehrung der Eine Verbandstag der Maler, Lackierer, Auftreicher, Tündher tagswahltreises hat folgenden Antrag nahezu einstimmig angenommen:

genommen.

und Weißbinder Deutschlands  .

Leipzig  , 8. April.

Sozialdemokratie und bürgerliche Parteien. Eine sozialdemo fratische Kreisversammlung des 14. württembergischen Reichs­" Nachdem die Vorgänge bei den letzten Wahlen wiederholt bewiesen haben, daß die bürgerlichen Parteien unserer Partei gegen­über nicht bündnistreu sind, spricht die Versammlung den Wunsch aus, der Landesvorstand möge dahin wirken, daß derartige ahlbündnisse überhaupt nicht mehr abgeschlossen werden."

fuhr ist einfach eine notwendige Folge der Vermehrung der Be völkerung und der besseren Lebenshaltung. Der Import regelt sich nicht nach dem Börsengesetz, sondern nach dem Bedarf. Auch die Die Verhandlungen des Verbandstages begannen am 8. April Schwankungen im Getreidepreis hat das Börsengeseh nicht vermeiden fönnen, und die dritte Behauptung, der Terminhandel wirke preis- im Volkshause und werden voraussichtlich am 13. April beendet drückend, wird durch die Erfahrung der letzten Jahre widerlegt. sein. Dem gedrudt vorliegenden ausführlichen Geschäftsbericht Gemeindewahlen. In Lesum( Provinz Hannover  ) ziehen die Eine im Sinne des Referats gehaltene Resolution wurde an- des Vorstandes und Ausschusses über die Jahre 1905 und 1906 ent­nehmen wir folgendes interessante Material: Die Mitgliederzahl ersten beiden Sozialdemokraten ins Gemeindeparlament ein. Sodann beriet der Handelstag über die Haftung des Staates ist in den beiden Berichtsjahren von 22 859 auf 36 626 gestiegen, Stelle zweier aus der zweiten Wählerklasse ausscheidender Bürgers Sie erzielten 50 und für den von seinen Beamten zugefügten Schaden. Berichterstatter eine Steigerung um 13 767 vollzahlende Mitglieder oder 60 Proz. licher wurden zwei Genossent gewählt. ist Generalsekretär Soetbeer. Die zu diesem Punkt nachher an- Schon von 1903 zu 1904 war die Zahl der Mitglieder um denselben 51 Stimmen, während für bier bürgerliche Kandidaten insgesamt genommene Resolution lautet: Prozentsaz, um 8556 Personen gestiegen. Allerdings wird es wohl 64 Stimmen aufgebracht wurden. Die Haftung des Staates und anderer juristischer Personen faum noch eine zweite Gewerkschaftsorganisation geben, in der Genosse Gabriel Löwenstein  , der für den ersten Nürnberger des öffentlichen Rechtes für den von ihren Beamten in Ausübung eine fo große luftuation der Mitglieder stattfindet. So Landtagswahlkreis als Kandidat aufgestellt ist, hat aus Bozen  , der diesen anvertrauten öffentlichen Gewalt zugefügten Schaden wurden zivar 27 434 Mitglieder im Jahre 1906 neu aufgenommen, Landtagswahlkreis als Kandidat aufgestellt ist, hat aus Bozen  , ermangelt zurzeit in Deutschland   der einheitlichen Regelung. Nur davon blieben nur 13 767 im Verbande, ein Verlust von 60 Proz. wo er sich zurzeit seiner Gesundheit wegen aufhält, an die Partei­in einem Teil der Bundesstaaten findet eine unmittelbare Haf­tung statt; in einem anderen Teile wird nach Art einer Bürgschaft Trotzdem hat sich auch jene Erscheinung ein wenig gebessert. Inter- leitung ein Schreiben gerichtet, worin er bemerkt, er habe die essant ist, daß die Fluktuation der Mitglieder, die nach einem Jahre Kandidatur übernommen, weil er glaubte, daß er infolge seiner Er­gehaftet; in einem dritten Teil, darunter Preußen, mit Ausnahme bereits Anspruch auf Kranken-, Reise- und Sterbeunterstübung fahrungen im politischen und parlamentarischen Leben sich der Partei der Rheinlande, fehlt es an jeder Haftung. Dieser Zustand steht haben, wesentlich geringer ist. Rechtsschutz wurde 48 mal bei trop feines Alters( er ist 82 Jahre alt) immerhin noch in seiner Art mi: der Einheit des Deutschen Reiches und den Forderungen gewerblichen Streitigkeiten, 6 mal in Fällen bei Bergehen gegen müßlich machen könne. Nunmehr müsse er aber gestehen, daß er seine Kraft überschätzt habe und daß sie nicht ausreiche, die tritt der Deutsche Handelstag in Uebereinstimmung mit dem das Vereinsgesetz und 3 mal in Unfallsachen gewährt, was eine ehrenbolle, aber schwierige Aufgabe in entsprechender Weiße zu Deutschen Juristentag dafür ein, daß durch Reichsgesetz die un- Gesamtausgabe von 6423 m. verursachte. Maßregelungs- ehrenvolle, aber schwierige Aufgabe in entsprechender Weise zu mittelbare Haftung des Staates und anderer juristischer Per- Unterstützung wurde in 96 Fällen in Höhe von 3316 M. gezahlt. erfüllen. Deshalb lege er sowohl im Partei-, wie im eigenen per­Genosse Löwenstein   hat für die Partei in langer Dienstzeit sonen des öffentlichen Rechtes für den von ihren Beamten in Aus- Dazu kommen aber noch 2100 M. für Mitglieder, die nach Streits fönlichen Interesse seine Kandidatur nieder. übung der dieſen anvertrauten öffentlichen Gewalt zugefügten oder. Aussperrungen nicht in Arbeit treten konnten. An den soviel getan, daß er sich einen ehrenvollen Ruhestand vollauf ver­werkschaftlichen Unterrichtstursen in Berlin  Schaden festgesezt werde." Es folgte auf der Tagesordnung die Beratung der Kolonial- nahmen die acht angestellten Bezirksleiter Teil, was eine Ausgabe dient hat. Möge er sich seiner noch recht lange erfreuen. In diesem frage. Der Ausschuß des Deutschen Handelstages legte folgende bon 1279 M. verursachte. Der Geschäftsbericht empfiehlt, eine Wunsche werden mit den zunächst beteiligten Nürnberger   Genossen die gewiffe Summe für Bildungszwede in den Etat der Organisation ganz Deutschlands   übereinstimmen. Erklärung vor, die natürlich auch Annahme fand: Die Beerdigung des Genossen Grimpe hat am Sonntag in ,, Ueberzeugt von der großen Wichtigkeit des deutschen   Kolonial- einzustellen, damit die Anforderungen, die die Entwickelung der befizes für die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands  , sowie für die Organisation an die leitenden Personen stellt, auch erfüllt werden Elberfeld   in würdiger Weise stattgefunden. Zu Taufenden hatten sich Die internationalen Beziehungen sind die Genossen von nah und fern eingefunden, um einem alten freuen Stärkung seiner handelspolitischen Stellung tritt der Deutsche   können. Handelstag warm ein für eine zielbewußte und kraftvolle wirt- bis jetzt soweit gediehen, daß dem bekannten Kartellvertrag, der Kämpen der Partei das letzte Geleit zu geben. In der Wohnung schaftliche Entwidelung unserer Kolonien, insbesondere durch einen bereits zwischen Deutschland  , Dänemark  , Oesterreich, Serbien   und Grimpes am Nüßenberg ging eine kurze Trauerfeier vorauf. Genosse planmäßigen Eisenbahnbau. Der Deutsche   Handelstag empfiehlt der Schweiz   abgeschlossen ist, sich auch die Zentralorganisation in with. Schmitt Düsseldorf   würdigte am Sarge   die Verdienste

-