Einzelbild herunterladen
 
  

Nr. 97.

Abonnements- Bedingungen:

abonnements Breis pränumerando: Bierteljährl. 8,30 M., monatl. 1,10 R., wöchentlich 28 Pfg. frei ins Haus. Einzelne Nummer 6 Bfg. Sonntags. nummer mit illustrierter Sonntags. Beilage Die Neue Welt" 10 Big. Post. Elbonnement: 1,10 Mart pro Monat. Eingetragen in die Boft Beitungs. Breisliste. Unter Kreuzband für Deutschland und Desterreich Ungarn 2 Mart, für das übrige Ausland 8 Mart pro Monat. Bostabonnements nehmen an: Belgien , Dänemart, Holland , Italien , Luxemburg , Bortugal, Rumänien , Schweden und die Schweiz .

Crideint täglich außer Montags.

Vorwärts

Berliner Volksblatt.

24. Jahrg.

Die Infertions- Gebühr beträgt für die fechsgespaltene Rolonel geile oder deren Raum 60 Big., für bolitische und gewerkschaftliche Bereins­und Versammlungs- Anzeigen 30 Bfg. ,, Kleine Anzeigen", das erste( fett. gebrudte) Wort 20 Bfg., jebes weitere Bort 10 Bfg. Stellengesuche und Schlaf stellen Anzeigen das erste Wort 10 Pfg., jedes weitere Bort 5 Bfg. Worte über 15 Buchstaben zählen für zwei Borte. Inserate für die nächste Nummer müffen bis 5 11hr nachmittags in der Expedition abgegeben werden. Die Expedition i bis 7 Uhr abends geöffnet.

Telegramm Adresse: ..Sozialdemokrat Berlin ".

Zentralorgan der fozialdemokratifchen Partei Deutschlands .

Redaktion: S. 68, Lindenstrasse 69. Fernivrecher: Amt IV. Mr. 1983.

Parlamentarische Regierung.

So oft aus den Reihen der Linksliberalen das neuer­bings beliebt gewordene Schlagwort parlamentarische Re­gierung" ertönt, werden einige Reaktionäre nervös und be­weisen haarklein, daß ein solches System in Deutschland un­möglich" sei. So hatte Dernburg, der Vater, vor einiger Zeit behauptet, Bismard habe im Jahre 1878 eine parlamentarische Regierung bilden wollen, wofür er von Herrn Dertel sehr derb abgekanzelt wurde. Bismard, sagte der, habe nie eine parlamentarische Regierung bilden wollen, und Bülow dente ebenso wenig daran.

Freitag, den 26. April 1907.

Expedition: S. 68, Lindenstrasse 69. Fernsprecher: Amt IV. Mr. 1984.

damals einen offenen Brief an Bismarck , unterzeichnet von 46 Stimmen der Anschluß des Verbandes an die Bestrebungen der Internationalen Arbeiterassoziation ausgesprochen wurde. I ,, einigen stillvergnügten Republikanern", wo es hieß: Die Freiheit der Ausbeutung.

Unser Freund Friedrich Hecker sagte einst in einer Bolts­rede: Bevor man euch Deutschen nicht Riemen aus dem Rücken schneidet und euch damit durchhaut, erwacht ihr Es ist eine hohle Phrase, eine leere Redensart, wenn die nicht aus eurer Trägheit". Sie( Bismarck ) sind nun der Mann, Bourgeoisie der Arbeiterpartei die Heiligkeit der individuellen Frei­der dieses tut. Gewissermaßen haben Sie das selbst ausgesprochen, heit" entgegen hält. Wohl ist die individuelle Freiheit heilig, aber denn das Eisen, von dem Sie drohend sprachen, ist offenbar das, wo ist sie? jenige, womit Sie diese Riemen ausschneiden, und das Blut, das damit in Verbindung steht, ist dasjenige, das bei dem Aus­schneiden bergossen wird.... Ohne Ihr Wissen und gegen Ihren Willen handeln Sie im Interesse von ganz Deutschland , indem Sie den Republikanern die schwere Hälfte ihrer Arbeit, das Auf regen oder sogenannte Wühlen abnehmen. Denn wir gestehen gern ein, daß in dieser Beziehung alle anderen nur Stümper im Verhältnis zu Ihnen find."

sans phrase.

Freiheit setzt gleiches Recht voraus; doch vergebens suchen wir im Staate nach der Gleichstellung der Arbeiter gegenüber den beiden herrschenden Klassen. Das größere Maß der Rechte, das größere Maß der Freiheit gehört der Bourgeoisie und der Aristokratie, und diese Ungleichheit stempelt die individuelle Freiheit, welche die herrschenden Klaffen im Munde führen, zur Will­für. Diese individuelle Freiheit der Bourgeoisie heißt: Unantastbar­feit und Kapitalherrschaft!"

"

Wenn Bismarck 1878 den Nationalliberalen wirklich von einer parlamentarischen Regierung" gesprochen hat, so hat er irgend einen Humbug mit denselben vorgehabt, ähnlich wie Auch hier täuschte man sich. Bismard wußte durch seine in seiner gelegentlichen Aeußerung, er sei eigentlich Re- Unverfrorenheit den Liberalismus zu verblüffen und sein ver- ,, Wenn aber der Arbeiter mehr Arbeit leistet, als er bezahlt er­publikaner". Daß unter Bülow an eine liberale parla- fassungswidriges Regiment so lange fortzuführen, bis er zum hält, wer wagt es, ihm die Gerechtigkeit seiner Forderung zu be mentarische Regierung nicht zu denken ist, ergibt sich aus der Striege gerüstet war. Er trat eben einfach nicht zurüd wie streiten, daß er seinen Anteil an dem Arbeitsprodukte erhalte? Nicht Sachlage selbst, und der reaktionäre Meergreis Schmoller seine beiden Vorgänger in der Regierung, und der verblüffte um eine Zerstörung des Nationalreichtums handelt es sich, sondern hätte sich und anderen den ledernen Artikel, mit dem er in Liberalismus wußte die Situation nicht zu benutzen. Bismard um eine gerechte Verteilung des Arbeitsertrages. Das ist das der Neuen Freien Presse" gegen das parlamentarische Re- spielte ein abenteuerliches, verwegenes Spiel; wäre Moltte bei foziale Broblem, welches zu lösen ist, oder mit anderen Worten: giment zu Felde gezogen ist, ersparen können. Königgrät geschlagen worden, dann wäre es Bismarck schlimm an die Stelle der Armut, Ohnmacht und Unwissenheit, welche das Der deutsche Liberalismus ist nämlich gar nicht fähig, ergangen. Aber der Hinterlader siegte über den Vorderlader Los der Arbeiterklasse sind, sollen Wohlstand, Bildung und Freiheit eine parlamentarische Regierung zu übernehmen. Das läßt und Bidmard gewann fein Spiel. Die militärischen Erfolge treten." sich aus seiner Vergangenheit unschwer erweisen. berwandelten den eben noch widerspenstigen und grollenden* Proletariat und Militarismus. Der Versuch, sich zu einer parlamentarischen Regierung auf Liberalismus zum größten Teil in eine Partei Bismarc, Aber es ist nicht allein die Ausbeutung seiner Arbeitskraft durch zuschwingen, wurde bekanntlich von der liberalen Mehrheit das Kapital, welche den Arbeiter zu Boden drückt. Auch der schwerste des preußischen Abgeordnetenhauses in den sechziger Jahren Darum konnte sich dieser Liberalismus auch nach der Teil an Steuern, an Geld und Blut lastet auf ihm. Die für ihn unternommen. Die damalige liberale und demokratische Gründung des Reiches nicht mehr zu einem ernsten Versuche mit unentbehrlichsten Lebensmittel sind es, von welchen der Staat die Strömung im preußischen Volke war der naturgemäße Gegen- bem parlamentarischen Regiment aufschwingen. Bismard hätte größten Steuern erhebt und, nicht genug damit, reißt er ihn plößlich stoß auf die finstere Reaktion der fünfziger Jahre und diese damals zu vielen Ronzessionen gezwungen werden können; von der Arbeit hinweg und zwingt ihn, nicht nur die schönsten Strömung war so start, daß sie die Mauern des Dreiklassen einer entschlossenen Parlamentsmehrheit hätte er nachgeben Jahre seiner Jugend unproduktiv in der Uniform zu verlieren, wahlgesetes überflutete. Die Reaktionäre wurden zurück- müssen, um die neue Einheit nicht wieder in Frage zu stellen. fondern auch für Zwecke, die nicht die feinigen sind und nie sein gedrängt. In der damaligen Fortschrittspartei befanden sich Aber Liberalismus" war damals schon beinahe gleich werden, seine gefunden Glieder und sein Leben einzusetzen. Gibt es Leute, die während der Revolution von 1848 hervorgetreten bedeutend mit Servilismus geworden, und Bismard ein anderes Mittel für den Arbeiter, diese Uebelstände zu beseitigen, waren. Jedenfalls stellten die Waldeck, Soberbed, brauchte nur mit seinem Rücktritt zu drohen, um diesen als daß er nach politischer Macht trachtet, daß er der Bourgeoisie Virchow usw. damals einen viel fräftigeren Libe Liberalismus" in allen Stücken gefügig zu machen. und der Feudalpartei das Recht entreißt, ausschließlich Politik zu ralismus vor als die Liberalen von heute bon Wenn sich nach alledem die Liberalen der verschiedenen machen? Der Arbeiter muß gleichberechtigt neben ihnen stehen; er Bassermann bis Payer. Sie wagten es wenigstens, den Schattierungen nicht scheuen, dem Lande Hoffnung auf eine muß die Macht haben, dem Ehrgeizigen und Herrschfüchtigen, der Stampf mit dem preußischen Militarismus aufzunehmen, nach von ihnen zu erstrebende parlamentarische Regierung zu machen, ihn im 19. Jahrhundert in Krieg und Tod schicken will, dem Wilhelm I. bei seiner Strönung die nur beratende dann fann man den schmerzlichen Stoßseufzer des Ameritaum etwa dem Nachbar einen Feßen Landes Feßen Landes zu entreißen, Stimme des Landtages betont hatte. Das Land stand hinter fahrers Dr. Barth wohl verstehen, welcher meinte, ein oder um sich tvertlosen Lorbeer eines Kriegsruhms um die Stirn dieser Volksvertretung, die wiederholt aufgelöst wurde, aber parlamentarisches tonservativ- fleritales Parteiregiment zu flechten, entschieden zu widerstehen. Dann wird zugleich die Fesse! trotz des Dreiklassenwahlsystems immer mit einer oppofitionellen fei tausendmal besser als der jetige berlogene Zustand. gelöst, mit welcher die Kriegsfurcht die Welt lähmt und die frucht­Mehrheit wiederkehrte. Zwei Ministerien sahen sich genötigt, In der Tat der Liberalismus, wie er sich wendet und tragende Tätigkeit stört, da der Zustand von heute keine Garantie angesichts der Voltsbewegung im Lande zurückzutreten, nach breht, wie er sich färbt und schminkt, wie er sich verschmilzt bietet, was morgen sein werde. Frieden ist es, was die Arbeit dem die Abstimmungen des Abgeordnetenhauses gegen sie aus und gruppiert er wird's nicht mehr bessern. gefallen. Nun schien die Bahn zur definitiven Begründung einer fonstitutionellen und parlamentarischen Regierung in Preußen gebrochen da erschien Bismarck auf dem Plan, den der Stönig in seiner Bedrängnis an die Spike der Regierung be­rufen hatte.

"

-

-

Robert Schweichel .

-

-

aber

braucht, und der Ehrgeiz der Dynastien ist es, der ihn, gestützt auf die bestehenden Heere, fortwährend bedroht. Darum fort mit den stehenden Heeren, auf daß die Arbeit zu ihrem vollen Rechte gelange! Wer den Arbeitern fagt, daß sie sich nicht an der Politik beteiligen brauchen, um alle diese Uebelstände zu beseitigen, der ist ein Verführer, welcher sie mißbrauchen will zu Zwecken, die gegen ihre eigenen Interessen gerichtet sind. Er will sie mißbrauchen im Interesse entweder der Bourgeoisie oder der Konservativen. Oder glauben Sie, meine Herren, daß der parlamentarisch auf­geputzte Absolutismus der Gegenwart uns volle Gleichberechtigung, allgemeines Wahlrecht, freies Versammlungs- und Koalitionsrecht

Kriegsministerliche Bußpredigten.

Erst wenige Tage sind es her, daß das deutsche Proletariat in Ueber diese Bedrängnis am Hofe äußert sich Bismarck unübersehbarem Zuge einen seiner Alten, Ignaz Auer , zu Grabe ge­selbst in seinen Gedanken und Erinnerungen", indem er leitete. Heute steht das deutsche Proletariat an der Bahre eines schildert, wie er dem von Baden- Baden zurückkehrenden König anderen unvergeßlichen Toten. Robert Schweichel , ein bis Jüterbog entgegenkam: Senior der deutschen Sozialdemokratie und ein Senior der deutschen Ich erwartete den König in dem noch unfertigen, von Literatur, ist im 86. Lebensjahre verschieden. Reisenden dritter Klasse und Handwerkern gefüllten Bahnhof, Welcher Kontrast zwischen den beiden Toten und doch welche gewähren und an die Stelle der stehenden Heere, welche unseren im Dunkeln auf einer umgestürzten Schiebkarre sigend. verwandten Züge in ihrer innersten Wesensart. Auer aus Schweiß nuglos verzehren, die Boltsbewaffnung segen werde, wenn Ich hatte einige Mühe, durch Erkundigung bei furz angebundenen der Tiefe des Volkes hervorgegangen, fraftvoll emporgewachsen zum wir die Hände in den Schoß legen?... Der demokratische Staat Schaffnern des fahrplanmäßigen Zuges den Wagen zu ermitteln, redegewaltigen politischen Führer und Organisator des Klassen- ist es daher, welchen wir erstreben müssen!" in dem der König allein in einem gewöhnlichen Coupé erster Klasse bewußten Proletariates. Schweichel von bürgerlicher Her­ſaß. Er war unter der Einwirkung des Verkehrs mit seiner funft, der Sohn eines Kaufmanns, ein Akademiker Gemahlin sichtlich in gedrückter Stimmung, und als ich gleichwohl ein Workämpfer des sozialistischen Proletariats. War Auer mir die Erlaubnis erbat, die Vorgänge während seiner Ab- durch die Schule des proletarischen Daseins zum Sozialdemokraten wesenheit darzulegen, unterbrach er mich mit den Worten: Ich geworden, so war der freiheitsbegeisterte Student Schweichel durch Dem preußischen Kriegsminister v. Einem scheinen die fehe ganz genau voraus, wie das alles endigen wird. Da vor theoretische Studien, durch wissenschaftliche Reife zum Bekenntnis des Lobsprüche und Vertrauensvoten, die ihm die bürgerliche dem Opernplatz, unter meinem Fenster, wird man Ihnen proletarischen Sozialismus, des modernen Klaffentampfes gelangt. Mehrheit des Reichstages am Mittwoch so überreichlich den Kopf abschlagen und später mir."- Und wie er sich schon als Siebenundzwanzigjähriger an das Bolt spendete, schon zu Kopf gestiegen zu sein. War er am Wilhelm I. glaubte also, die preußischen Fortschrittler wendete und in dem Sturmjahr 1848 den Königsberger Arbeiterverein Mittwoch scharf gegen die Sozialdemokratie, so ward er am wollten Langes Barlament" oder Konvent" spielen und gründen half, so schloß er sich zwei Jahrzehnte später, in der Donnerstag schärfer. Gegen die Schärfe an sich hätten wir seien fähig, ein neues 1649 oder 1793 erstehen zu lassen. Bollkraft seines Lebens, offen der modernen Arbeiterbewegung an, nichts einzuwenden, aber Herr v. Einem gefällt sich dabei in Von seiner Kamarilla wurde er darin bestärkt, die einen so befannte er sich mit aller Schärfe zum internationalen Sozia einer Ueberhebung, die dadurch nicht besser wird, daß sie sich Staatsstreich erhoffte, wozu Wilhelm, wie man sieht, sich nicht lismus. in die Form biedermännisch- patriarchalischer Wendungen fleidet. entschließen wollte. Er scheint ein tragisches Schicksal für un- Freilich war Schweichel nicht in erster Linie Politiker, sondern Wie ein Hauptmann feinen Leuten, erlaubt er sich den Sozial­vermeidlich gehalten zu haben. Künstler. In den letzten Jahrzehnten feines langen Lebens trat demokraten und den Polen halb väterlich- warnende, halb streng­er politisch nicht mehr hervor. Aber seine sozialistische Welt- drohende Strafpredigten zu halten, ein Beginnen, dessen Un­anschauung trat in lebendiger Gestaltung in seinen dichterischen angemessenheit nur durch seine Komik übertroffen wird. Werken zutage. Genosse Noste hatte zu Beginn der Sigung die Kritik Robert Schweichel war eine jener seltenen Künstlergestalten, des Genossen Bebel ergänzt und diverse Einwände der bürger­die nicht im Hochgefühle ihrer vermeintlichen Ueberlegenheit oder lichen Redner vom Mittwoch kritisch beleuchtet, insbesondere aus artistischer Engherzigkeit und politischer Gleichgültigkeit die auch die saubere Taktik der Rechten gekennzeichnet, gegen einen Seine für richtig erklärten Antrag Berührung mit der profanen Maffe zimperlich scheuen. - den auf Aufbesserung des geistige Regsamkeit führte ihn zur Beschäftigung mit der Politik und Mannschaftssoldes lediglich deshalb zu stimmen, weil er fein politisches Interesse erschöpfte sich nicht in ein paar liberal- demo- von Sozialdemokraten gestellt wurde. Zum Schluß legte er fratischen Phrasen, sondern drängte ihn zu wirtschaftlichen Studien, dar, daß Gegnerschaft gegen den Militarismus nicht die ihn für immerdar für den Sozialismus gewannen. Das deutsche Gegnerschaft gegen gegen die Wehrhaftigkeit der Nation be­und wenn daß, auch die Proletariat bedeckt den Sarg dieses Intellektuellen" mit den deutet Arbeiterschaft Immortellen der Liebe und der Dankbarkeit! im Falle eines Angriffstrieges ihre Pflicht tun werde, so doch Begeisterung fürs Vaterland nicht in einem gebüttelten Pro­letariat aufkommen kann.

Bismarc tannte die Liberalen besser. Er wußte, daß sie nicht so gefährlich waren, und nahm die Geschichte gar nicht ernft. " Ich erriet," erzählt er weiter, und es ist mir später von Bengen bestätigt worden, daß er( der König ) während des acht tägigen Aufenthaltes in Baden mit Variationen über das Thema Bolignac, Strafford, Ludwig XVI. bearbeitet worden war. Als er schwieg, antwortete ich mit der kurzen Phrase: ,, Et après, Sire?" " Ja, après, dann sind wir tot," erwiderte der König. " Ja," fuhr ich fort, dann sind wir tot, aber sterben müssen wir früher oder später doch, und können wir anständiger

-

umfommen?"

Und auf der Fahrt nach Berlin brachte er den König in eine fröhliche, faj, tampflustige" Stimmung hinein! Der verstand sein Metier!

Zur Kennzeichnung des Politikers Robert Schweichel Was der König Wilhelm von dem oppositionellen mögen einige Zitate beitragen, die der Programmrede bes Der Kriegsminister bestritt die Säbelrasselei, gegen die Liberalismus befürchtet hatte, das hofften die radikalen Demo- Verstorbenen auf dem Nürnberger Verbandstage des Verbandes sich der sozialdemokratische Redner gewendet hatte, und hielt fraten von dem Verfassungskonflift in Preußen. Der alte deutscher Arbeitervereine entnommen find. Diese Programmrede dann eine militaristische Kapuzinade, die wir im Eingang Revolutionär von 1848, Gustav v. Struve, veröffentlichte trug nicht zuletzt dazu bei, daß nach heftiger Debatte mit 69 gegen schon charakterisiert haben. Mit allerlei Scheinargumenten