Also es fommt dem Verfasser auf die typischen Vorfälle an, er hält es für weniger wichtig, wenn sich einzelne Details vor Gericht
Soziales.
,, Sie dürfen eben nicht Streifpoften stehen.
Schwein,
-
-
auf die abfolute Zuverlässigkeit in den Angaben über eine spezielle der Druck- und Schwarzperlenbranche und der Glasschieber für swesen ist, der jene Worte aus der Wirtschaft herausgerufen hat. Werkstatt, als auf den typischen Vorfall ankommt. Fabrit Schuhrosetten und Schleifen haben ihre Preise um 10-15 Pro3. Aber es genügt schon, daß er gesagt hat:" Du hübsches, gemütliches inspektoren und die Unternehmungen selbst legen den Angaben erhöht. ich passe schon auf, wo Du hinfährst." Durch diese dieser Zeitungen praktischen Wert bei; die Firma Krupp z. B. Ehrberlegung hat er Lässig zu bestimmen bersucht, sich dem Streit schickt jedem Betriebsführer die seine Werkstatt betreffenden anzuschließen. Daß dieser nicht Möbelräumer war, sondern Beitungsangriffe zur Prüfung in Abschrift oder als Ausschnitt in Kutscher, darauf kommt es nicht an. Der Angeklagte.ist vom den Betrieb." sogenannten Verband mit der Ueberwachung beauftragt worden. Es liegt nach alledem Vergehen nach§§ 153 und 152 der GewerbeBelästigung doch ziemlich erheblich und hartnäckig gewesen ist, die ordnung vor. Man hat auf eine Woche Gefängnis erkannt, da die der Zeuge Lässig freilich heute nicht mehr ganz zugibt und zugeben will, aber damals doch ganz erheblich gewesen ist." Was die Nichtbefolgung der Aufforderung des Schuhmanns angeht, so war ihr unbedingt Folge zu leisten. Es würde die Aufrechterhaltung der Auch hier lag ein ziemlich erhebliches Delikt(!) vor, und man habe zwei Tage Saft als entsprechende Sühne erachtet." Mag dies Urteil auch in den höheren Instanzen als ungerecht und gegen das flare Gesez verstoßend aufgehoben und der Angeklagte freigesprochen werden- es zeigt, wie notwendig gegenüber der ständigen Rechtsprechung gegen das Koalitionsrecht ein ausreichender, strafrechtlicher Schutz des Koalitionsrechts ist. Zu Unrecht einbehaltener Lohn.
Die in der Ueberschrift wiedergegebenen Worte, deren Inhalt nicht erweisen lassen, oder die Anwendung des Beleidigungs - auf das flagranteste gegen das Reichsrecht verstößt, sind in einer paragraphen sich ermöglichen läßt. Dr. Beumer erklärt dazu, was am Freitag vor dem Leipziger Schöffengericht verhandelten Straf der Verfasser als typische Vorfälle betrachte, seien Erfindungen der Sache von einem föniglich fächsischen Richter gebraucht. Sie fozialdemokratischen Presse. Dieser Herr, dem schon öfter nach- fennzeichnen ebenso wie die Verhandlung selbst die völlige Un' gewiesen ist, daß er die Wahrheit beim verkehrten Ende erwischt der auf ihnen beruhenden Gesetze, die das Koalitions recht und Ordnung gefährden, wenn jedermann gleich das Recht hätte, sich hatte, scheint der Größenwahnidee verfallen zu sein, leere Behauptungen von ihm könnten Anspruch darauf machen, irgendwie als Beweis zu gelten. Aus dieser Stimmung heraus schließt er seine Schimpf- und Strafepistel mit folgendem Anwurf:
Wir wollen nur fonstatieren, daß Dr. Beumer noch nicht in der Lage gewesen ist, eine einzige materielle Angabe in der ſoziaListischen Presse als Erfindung nachzuweisen; das mag als Maßstab für die Erfindungsgabe dieses Herrn genügen. Auf das Buch des Herrn Jeidels selbst kommen wir noch zurück.
"
damit, wie selbst das Reichsgericht anerkannt hat, auch das Recht
zum Streifpoſtenstehen gewährleisten.
-
-
-
zu beschweren und die Maßnahmen der Beamten zu kritisieren.
Verfammlungen.
Ueber die Verhandlung entnehmen wir folgenden Bericht unserem Leipziger Bruderorgan: " So stellt sich denn auch im Kopfe des Verfassers manches Nach der Anklageschrift soll der Möbelräumer Rudolf S. am als" typischer Borfall" dar, was lediglich der Erfindungsgabe 25. März 1907, zur Beit des Möbeltransportarbeiterstreits auf der eines sozialdemokratischen Agitators entiprungen ist und in der Sebastian Bachstraße Streikposten gestanden und dem Geschirr Arbeiterpresse als ausgezeichnetes Material für wissenschaftliche führer Lässig, der Musikautomaten auflud, zugerufen haben:" Du Betrachtung der Arbeiterverhältnisse" seinen Niederschlag ge- Streifbrecher, Du Lump Du bist ja ein schönes Vieh,- Du funden hat." friegst Deinen Teil später!!"" Ferner soll er auf die Aufforderung hier bleiben, so lange ich will." In der Anklageschrift hieß es Schraubendreher Sch. gegen die Firma Stät beim Berliner Ges eines Schußmanns, sich zu entfernen, geäußert haben:" Ich kann Wegen Herauszahlung von 11,60 M. Affordlohn flagte der weiter, G. sei dem Wagen dann bis Gohlis gefolgt und habe auf werbegericht. Der Tatbestand war: Kläger hatte in Afford 3200 dem Wege Lässig ständig„ belästigt". Dadurch soll der Angeklagte Schrauben gefertigt, sie geliefert und voll bezahlt erhalten. Der die§§ 152, 153 der Gewerbeordnung und eine Straßenpolizei- Sunde der beklagten Firma schickte einen Teil an Stärk zurück, der berordnung verletzt haben. eine Anzahl als nicht brauchbar feststellte. Inzwischen hatte der Von den Behauptungen der Anklage blieb in der Verhandlung Kläger Sch. einen neuen Afford ausgeführt, an dem nichts ausKritisierte Gründungen. In den in Berlin erscheinenden Zeit sehr wenig übrig. Der Angeklagte gab an, er sei am Streit der zusehen war. Unstreitig hatte er dafür. 11,60 M. zu beanspruchen. schriften Ratgeber auf dem Kapitalmarkt" und" Börsen- und Möbeltransporteure beteiligt gewesen und habe vom Verbande den Diese Summe behielt nun Stärk zurüd, um sich daran schadlos zu Handelszeitung" erschienen im Herbst 1907 scharfe Kritiken über die Auftrag erhalten, Streitposten zu stehen. Er leugnete auf das be- halten. Er meinte, er könne sich so einen Ersatz verschaffen für Geschäftsgebarungen zweier Hamburger Reedereien, der„ Chinesischen stimmteste die ihm zur Last gelegten Ausdrücke und nannte den den Schaden, der ihm aus dem früheren Afford erwachsen ist. Küstenfahrt- Gesellschaft A.-G." und der Hamburg - Bremer Afrika - Inhaber einer ganz nahe bei dem Ort gelegenen Wirtschaft, an dem Die Kammer 5 des Gewerbegerichts verurteilte den Beklagten zur Linie A.-G.", die zusammengelegt sind und jetzt den Titel der letzteren die Beleidigungen gefallen sein sollen, als Beugen, daß er nur ge- Gerauszahlung des Betrages und führte aus: Da nach§ 394 des Gesellschaft führen. Beide Reedereien unterstehen der Leitung des sagt habe:" Ich denke, Du willst teine Möbel mehr vom Plate Bürgerlichen Gesetzbuchs eine Aufrechnung gegen eine Lohnforde Hamburger Schiffsreeders Menze II, der sich durch die Kritiken räumen?" Als ihn der Schutzmann weggewiesen habe, sei er wieder rung nicht zulässig ist, sei selbstverständlich auch eine solche zurückbeleidigt fühlt und gegen den Redakteur Kaufmann vom St. a. in die Wirtschaft gegangen, um dann dem Wagen bis nach Gohlis bebaltung des Lohns für eine einwandsfreie Arbeit nicht zulässig. d. K." und den Redakteur Korach von der B. u. Satg." Privat- zu folgen, ohne irgendwie den 2. zu belästigen. Der Zeuge Lässig Für den Dienst, den Kläger geleistet habe, müsse ihm Zahlung flagen anstrengte, die vor dem Schöffengericht III zu Hamburg zur gab in der Verhandlung eine völlig andere Darstellung des Falles, werden. Verhandlung gelangten. In dem Artikel des ersteren Blattes, der als in der Anklage verzeichnet stand. In der nahen Restauration die Ueberschrift Gin gefcheitertes Projett" trägt, wird von hätten sich mehrere Gäste befunden, unter ihnen auch der Anverfehlten in der Luft schwebenden Unternehmungen, die nichts zu geklagte. Durch das Fenster seien die Worte zu ihm gedrungen: berlieren hätten, gesprochen. Es sei Herrn Menzell noch immer ge- Du Lump Du Streitbrecher". Ob ihm der Angeklagte diese lungen, seine Interessen und die der von ihm abhängigen Gesell- Worte zugerufen habe, könne er nicht behaupten. Dieser habe sich Deutscher Holzarbeiterverband. Am 30. Mai hielt die Zahlschaften auseinander zu halten. Die Hamburg - Bremer Afrita- Linie zum Fenster hinausgelehnt und gesagt:" Du bist ja ein hübsches, stelle Charlottenburg eine außerordentliche Generalversammlung sei ein von vornherein verfahrenes Unternehmen. Die andere Gesell- gemütliches Schwein ich grüße Dich im Namen des Kollegiums." ab. Da der bisherige Bevollmächtigte, Kollege Pohl, sein Amt schaft sei jezt in arger Verlegenheit; die neue Gründung werde Ob der Ausdruck:„ Wir wollen Dirs beibringen", gefallen sei, fönne niedergelegt hatte, wurde an dessen Stelle der bisherige zweite fofort an das Portemonnaie des Publikums appellieren, das in ec fich nicht befinnen! Auf den Vorhalt des Vorsitzenden, weshalb Bevollmächtigte, Kollege Tunad, und an dessen Stelle Kollege Tezter Beit ohnehin in mehr als normalem Maße für zweifelhafte er denn auf der Polizei eine ganz andere Darstellung des Falles Russite zum zweiten Bevollmächtigten gewählt. Nachdem die VerGründungen in Anspruch genommen sei. Der andere Artikel ist be- gegeben habe, auf die sich die Anflage stüßte, erklärte Lässig mit sammlung über die gegenwärtige Lage verhandelt hatte, gelangten titelt:& inanzielle otengräber", zu denen der Privat- Bestimmtheit, daß er es auch dort nicht anders gesagt habe! Gr folgende Anträge der Ortsverwaltung zur Annahme: Der oblifläger gezählt wird. Diese Totengräber plündern systematisch gute sei Geschirrführer und habe mit dem Streit der Möbeltransport- gatorische Wochenbeitrag von 1,90 M. ist bis zum 1. Juli d. I. zu Unternehmungen aus und streifen hart an den Mauern des Ge- arbeiter nichts zu tun gehabt. Der Schuhmann Staupe sagte aus, zahlen, ferner ist jeder Kollege verpflichtet, der während der Ausfängnisses. Die Totengräberei sei die ins große übertragene Bragis daß er selbst nicht die inkriminierten Ausdrücke gehört habe. Die sperrung voll gearbeitet hat, 10 Grtramarten, wer 12 Wochen der niedrigsten Klasse von Geldverleihern, die ihre Opfer langsam Beleidigungen seien ihm von einem Schneidermeister hinterbracht gearbeitet hat 6 und wer 6 Wochen gearbeitet hat, 3 Extramarten und sicher dem Ruin entgegenzuführen verständen. Die Kunst, worden. Er habe dann den Angeklagten, der auf- und abgegangen à 1,10 M. zu leben. Zuwiderhandlungen werden bei einer even zwischen den Paragraphen des Gesetzbuches geschickt hindurch- set, aufgefordert, sich zu entfernen. Dieser habe ihm aber ge- tuellen Lokalunterstüßung abgezogen. zuschlüpfen, sei bei dieser Art von Geschäftsleuten zu erstaunlicher antwortet, er könne sich aufhalten, wo er wolle. Er habe sich dann Birtuosität entwickelt, und selten gelinge es den ausgeraubten den Namen des Angeklagten notiert und in Gohlis sei dieser später Aktionären, ihr Unternehmen den Saugarmen des Vampyrs wieder verhaftet worden. Folgende kleine und bezeichnende Episode spielte Eingegangene Druckfchriften. zu entreißen oder gar einen solchen Totengräber der strafenden sich noch ab: Der Angeklagte: Als mich der Schuhmann aufforderte, Gerechtigkeit zuzuführen Vom Markte der Seelen. Entdedungsjahrten einer sozialen Frau usw. Beide Angeklagte erklären, mich zu entfernen, habe ich eben geglaubt, daß ich die Berechtigung M. in Wahrnehmung berechtigter Interessen gehandelt zu haben, habe, Streitposten zu stehen. Der Vorsitzende: Sie dürfen eben( Olive Gla. Malvery) im Lande Armut. 2 N. Berlag: N. Boigtländer in Leipzig . wie es auch ihre Pflicht sei, das Publikum vor solchen Unter- nicht Streikposten stehen! Da hätten Sie sich erst erkundigen 10. Jahresbericht des Arbeiterfekretariats Stuttgart 1906. 75 Selten. nehmungen zu warnen. Die Artikel fritisterten nur die Auswüchse müssen! Sie haben eben jeder polizeilichen Aufforderung Folge Selbstverlag, Stuttgart , Gßlingerstr. 17/19. im Handel und Wandel. Der Beklagte Korach wundert sich über zu leisten. Kapitalismus , Sozialismus und Ethir von 2. Ragaz , Pfarrer. die Sensibilität des Privatklägers, der ihm nach Erscheinen seines Der Amtsanwalt schien selbst im Zweifel zu fein, ob die Preis 25 Cts. Verlag: Buchhandlung des Schweizer Grütlivéreins in Artikels einen Brief geschrieben habe, in dem Herr Menzell ihm Situation genügend geklärt sei. Er stellte den Eventualantrag, Zürich . " Gewerbe und Kaufmannsgericht" Nr. 9, Monatsschrift des Gaffenjungenton" voriverfe. Wegen dieses Briefes erhebt Herr noch den Gastwirt und den Schneidermeister, die die Aeußerungen Berbandes Deutscher Gewerbe- und Kaufmannsgerichte. Herausgeber: Korach Widerklage, der stattgegeben wird. Der Beklagte Kaufmann noch gehört haben sollen, zu vernehmen. Im übrigen halte er die Dr. S. Jastrow und Dr. K. Flesch. Verlag von Georg Reimer in Berlin . bemerkt noch: Die Kursnotierungen der Chinesischen Küstenfahrt- bolle. Schuld des Angeklagten für erwiesen. Aber selbst wenn das Protokoll der 10. Generalversammlung des Zentralverbandes der gesellschaft seien an der Hamburger Börse und auch an der Berliner nicht festgestellt sei, daß er die inkriminierten Worte gebraucht habe, Schiffszimmerer Deutschlands . 111 Seiten. Verlag: W. Müller, Hamburg , Börse gestrichen worden und die Aftien der Hanseatischen Dampfer- so genüge schon die Ehrverlegung und das Benehmen, die Voraus- Bantiir. 144. tompagnie seien zur Notierung an der Börse überhaupt nicht zu- fegungen der§§ 152 und 153 der Gewerbeordnung zu erfüllen. Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Volksbäder. 3. Heft. gelassen. Im Jahre 1905 hätten die Aktionäre dieser Kompagnie Das Gericht hielt den Sachverhalt für geklärt genug und ver- 4. Bd. Verlag: A. Hirschwald, Berlin , Unter den Linden 68. Groß- Berlin. Anregungen zur Erlangung eines Grundplanes für bem Kläger in der Generalversammlung die Entlastung verweigert. urteilte S. wegen angeblichen Vergehens gegen die genannten ParaDas Gericht verurteilt Kaufmann zu 100 m. oder 10 Tagen Haft, graphen der Gewerbeordnung zu einer Woche Gefängnis und wegen die städtebauliche Entwickelung von Groß- Berlin. 87 Seiten. 2 M. Verlag: Korach zu 500 m. oder 50 Tagen und Menzell zu 60 M. Geldstrafe der Antwort auf die Aufforderung des Beamten zu zwei Tagen E. Wasmuth, Berlin , Martgrafenſtr. 35. Haft! oder 6 Hagen Haft. Fast noch krasser als das Urteil ist die mündlich verkündete Preiserhöhungen. Wie dem Konfektionär" aus dem böhmischen Urteilsbegründung, die aufs trefflichste den inneren Widerwillen Industriegebiet berichtet wird, haben sich die Fabrikanten der unserer Rechtsorgane gegen das Koalitionsrecht und ihre völlige einzelnen Branchen der Glaskurzwarenindustrie in geschlossenen Verständnislosigkeit gegenüber den Gründen, die das KoalitionsGruppen vereinigt, in denen gemeinsame Interessenvertretung an- recht für eine nicht auf Stlabenrecht beruhende Gesellschaftsordnung gestrebt werden soll. Die Gablonzer Glasknopffabrikanten haben notwendig machen und zur Festsetzung des§ 152 der Gewerbefich ebenfalls vereinigt. Auch die Glaffier- und Schmucksteinerzeuger ordung geführt haben. Die mündlichen Urteilsgründe gingen dahin: bon Reichenau und den umliegenden Industrieorten schließen fich zu Es ist festgestellt", daß der Angeklagte den Zeugen Lässig nicht einer Produktionsgenossenschaft zusammen. Die Folge dieser Ver- nur belästigt hat, sondern ihn auch durch versteckte Drohungen vereinigungen sind überall Preiserhöhungen der Fabrikate in der Höhe anlassen wollte, der Streifverabredung beizutreten. Beinahe ebenso bon 10-15 Proz. Auch die Gablonzer Similiſeure, die Fabrikanten festgestellt und höchstwahrscheinlich ist es, daß es der Angeklagte getanem Werke sich auf die Insel Caprera zurüdzog. Die maß- williger 20 000 bourbonische Soldaten vor sich hertrieben, der Eingebenden Staatsmänner, Cavour nicht ausgenommen, fürchteten zug in Neapel , die Schlacht am Volturno und zuletzt die Niederlage Garibaldi seiner überragenden Persönlichkeit und seines revo- von Mentana das alles steht mit großen Lettern in den Tafeln Iutionären Sinnes willen, wollten ihn aber als Werkzeug und der Geschichte und jeder sollte es fennen. Hier jei nur des Mannes Aushängeschild benutzen. Für diesen ersten norditalienischen Feld gedacht, dessen Todestag heute wiederkehrt und dessen Wesen sich zug ließ man die in seinem Namen geworbenen Freiwilligen gar feineswegs erschöpft in seinen Waffentaten. Der uns auf den nicht zu ihm stoßen. Die königlichen Kommissäre finden das rote ersten Blick als Abenteurer mit Kriegsheer erscheint, war zunächst Wollhemd der Garibaldianer zu auffallend, hüten sich aber wohl, und vor allem ein Mensch von seltener Milde und Güte, in dem andere Mäntel zu besorgen, so daß die Truppen in Leinenanzügen das Verantwortungsgefühl so hoch und scharf entwickelt war, daß im Winter dreimal den Appennin überschreiten müssen! Nach diesem all sein Handeln einen Riesenaufwand phsychischer Kraft repräDabei war er kein Visionär und kein Gottesgläubiger. Das ist Muster wurde immer verfahren. Der Kriegsminister bestimmt, daß sentiert. fast das Wunderbarste an diesem Wunderbarem: er hielt sich nicht die Legion der Garibaldianer nicht über 500 Mann stark sein dürfe, für ein Werkzeug der Vorsehung. Er sah nur Menscheniverk um später erlaubt man ihm, es auf 1000 zu bringen, immer schifaniert Gewalttat und Grausamkeit waren ihm aus tiefster Seele zu sich herum und ging mit seiner Menschenkraft daran, sein Stück man ihn mit Order und Konterorder, ruft ihn zum Ober- Kom- wider. Während des Aufstandes in Rio Grande erhielt er Befehl, Arbeit zu tun, weil er ein einiges Italien wollte. Auch ein Fanamando und gibt ihm dann einen untergeordneten Posten. Ja, einen Gegner durch Plünderung zu strafen. Er schreibt darüber tifer war er nicht. Mit welcher Billigkeit urteilt er über die Feinde, als die Tausend nach Marsala ziehen und Garibaldi in Mailand in Aufzeichnungen aus dieser Beit:" Ich wünsche mir und jedem, wie erkennt er jede ihrer Leistungen an.„ Meisterhaft überfallen" die Gewehre abholen lassen will, die aus dem Geld einer öffent- der nicht vergessen hat, Mensch zu sein, nie die Verpflichtung zum wird er in einem amerikanischen Gefecht, er lobt den Kriegsplan lichen Sammlung für seine Truppen angeschafft worden waren, Plündern zu haben. Obwohl weitläufige Berichte über solche der Desterreicher bei Custoza, die Disziplin der bourbonischen werden seine Abgesandten auf Anordnung Cavours mit Gewalt Schandtaten existieren, glaube ich, daß es unmöglich ist, all ihre Truppen in Sizilien . Nichts Mystisches, nichts Visionäres ist an verhindert, ihr Eigentum zu nehmen! Man gibt ihnen schließlich Gemeinheit und Verruchtheit wiederzugeben. Ich habe nie einen Garibaldi, nur wahre echte Tüchtigkeit, nur heißes verantworelende Waffen, mehr Türriegel als Gewehre", bei denen die Mehr- Tag erlebt, an dem ich so viel Kummer und so viel Ekel an der tungsvolles Wirklichkeitsgefühl. Was sieht er nicht an Helden um zahl der Schüsse versagt. Mit solchen Waffen hat man das Korps menschlichen Familie gefühlt hätte. Die Mühen und Anstrengungen sich erstehen! Weil er aus der Masse die Besten heraustennt und ausgerüstet, das die Geschichte neben den Dreihundert des Leonidas an diesem unglücklichen Tage, um wenigstens die Gewalttaten gegen anzieht, weil er im einzelnen das Beste medt und fordert. In nennt. Und als 1860 die Garibaldianer in Palermo liegen, sich die Personen zu zügeln, sind nicht zu sagen, nur mit Säbelhieben entscheidenden Momenten habe ich immer Truppen gehabt, die mir gegen eine ungeheure Uebermacht bourbonischer Truppen wehren, und unter Gefahr des eigenen Lebens gelang es mir. Aber was gehorchten," schreibt er, ohne sich deren Verdienst zuzuschreiben. da verweigert eine in jenem Hafen verankerte italienische Fregatte das Besitztum jeder Art betraf, fonnte ich nicht schredliche Ueber- Leise tretende Diplomatie und schmutziger Neid haben ihm jebe Hülfe, obwohl der Mangel an Munition so groß war, daß man griffe verhüten..... Endlich, mit Drohungen, Hieben und Nieder- Hemmnisse entgegengestellt, auch die visionäre Starrheit Mazzinis fie, wie Garibaldi schreibt, gern mit Blut aufgewogen hätte. Die- stechen gelang es, die wildgewordenen Bestien wieder an Bord zu hat ihm manchen Schaden und noch mehr Kummer bereitet. Garifelbe Angst vor dem Voltsführer ließ die italienische Regierung in bringen". Und dieser Mann, der so viele Schlachten gesehen hatte, baldis Geburtsort, Nizza , hat italienische Staatskunst an Frant Aspromonte italienische Gewehre auf Garibaldi richten, eine Tat, schrieb 1859 von sich:" Truppen organisieren- widerwärtigste aller reich verschachert, damit in dem Heldenleben das Gethsemane nicht die wohl zu den infamsten gehört, deren die Geschichte gedenkt. Beschäftigungen für mich, der ich eine eingeborene Antipathie gegen fehle. Gebrochen hat ihn nichts, so schwer auch gerade dieses lette Auch während des Tiroler Feldzugs, als es Garibaldi ein leichtes das Soldatenhandwerk habe! Für mich, der wohl manchmal Soldat ihn traf. Und wenn er den Niedergang fah, die losgelassene Gier gewesen wäre, Hunderttausend Freiwillige aufzubringen, waren war, weil ich in einem verftlabten Lande geboren wurde, aber der Interessen, die Korruption der Bourgeoisie, die Orgien der nur wenige Tausend unter Waffen, als die Niederlage von Custoza immer mit Widerwillen, überzeugt, daß es ein Verbrechen ist, sich Phrase und der Untüchtigkeit des dritten Italien , so sah er doch hereinbrach: die Mehrheit wartete noch in Süd- Italien auf gegenseitig abzuschlachten". Die Sorge für das Leben seiner auch darüber hinaus in eine ferne, bessere Zeit. Garibaldi wußte, Stiefel und Waffen. Was die Regierung tun konnte, um den Soldaten, der Schmerz um jeden einzelnen Verlust hat etwas daß nach der nationalen Einheit etwas höheres zu erringen war, blonden Sohn der Revolution zu verderben, der ihr Italien er Mütterliches. So veranlagt, mußte Garibaldi in Aspromonte, erlebte noch die ersten Kämpfe, sah noch die Grundsteinlegung zu oberte, das hat sie von Anfang bis Ende redlich getan. gegenüber den italienischen Soldaten, Befehl geben, nicht zu dem neuen Bau des Proletariats. Und ein Wort des Großen ziert schießen: er stand fest im brüderlichen" Kugelregen, bis er von alle Versammlungssäle und Parteilokale der italienischen Arbeiterzwei Kugeln durchbohrt zusammenbrach. Wer besiegte dich? schaft: Der Sozialismus ist die Sonne der Zukunft." fingt von ihm Carducci nach Aspromonte- ach schweigt doch mit unehrlichem Rühmen dich besiegte die Liebe zum Vaterland und im Fallen warst du Sieger".
Von den Waffentaten der italienischen Einheitskriege kann hier nicht die Rede sein. Wie Garibaldi die römische Republik verteidigt, wie die Truppen des republikanischen Frankreich für den Papst und gegen die Freiheit fämpfen, Garibaldis Flucht und Anitas Heldentod, die Befreiung Siziliens , bei der eine Handvoll Freie
-
-
"
•
--
Die Hausindustrie in Königsberg i. Pr. von Dr. Käthe Kalisty. 1,40 M. Berlag: Dunder u. Humblot in Leipzig . Jahresbericht des Arbeiterfekretariats für Kiel und Umgegend für das Jahr 1906. 72 Seiten. Selbstverlag. Das deutsche Strafrecht von Dr. A. Thomsen. 579 Seiten. Verlag: Struppe u. Bindler, Berlin , Botsdamerstr. 108. Ballin der königliche Kaufmann von A. Goek. 77 Seiten. Berlag: . Seemann Nachflg., Berlin NW ., Bullenweberstr. 8. Zur Berteidigung der Zuwachssteuer von S. H . Epstein. Soziale Beitfragen. Best 33 u. 34. Verlag: Buchhandlung„ Bodenreform", Berlin , Leffingstr. 11.( Breis 80 Bf.)
" Organisation", Fachzeitschrift für Handel und Industrie, Organ für laufmännische und technische Organisationswissenschaft. Berlag: H. Th. Hoffmann, Berlin W. 35. Jahresabonnement 5,75 92.
Und was hat Garibaldi an Demütigungen, an Bitternis, an Unrecht in sich hineingeschluckt, um der natioialen Sache zu dienen! Die Herren, die nachher mit so viel Enthusiasmus ihre Schnauzen in die Krippen" des geeinigten Staates steckten, behandeln ihn und die Seinen wie räubige Hunde, mißtrauen ihm wie einen Missetäter, gehen selbst so weit, seinen Untergebenen Befehl zu geben, ihm nicht zu gehorchen! Ich wüßte von keiner Persönlichkeit in der Geschichte, die mit der Machtfülle dieses Führers begabt, stillschweigend solche Unbill erduldet hätte, um feiner Sache willen.