Einzelbild herunterladen
 

Mr. 295.

Gefcheint täglich außer Montags. Prets pränumerando: Biertel­fährlich 3,30 Mart, monatlich 1,10 N, wöchentlich 28 Pfg. fret in's Haus. Einzelne Nummer fg. Sonntags- Nummer mit luftr. Sonntags- Beilage ,, Neue Belt" 10 Pig. Post- Abonnement: 3,30 Mt.pro Quartal. Unter Kreuz band: Deutschland u. Defterreich Ungarn 2 wt., für das übrige Ausland 3 Mr.pr.Monat. Eingetr. In der Boft- Beitungs- Preisliste für 1892 unter Mr. 6652.

Vorwärts

9. Jahrg.

Insertions- Gebühr beträgt für die fünfgefpaltene Petitzeile oder deren Raunt 40 Pfg., für Beretns: und Bersammlungs- Anzeigen 20 Pfg. Inferate für die nächste Muninter müffen bis 4 Uhr Nachmittags in der Expedition abgegeben werden. Die Expedition ist an Wochen­tagen bis 7 Uhr Abends, an Sonn­und Festtagen bis 9 Uhr Bor mittags geöffnet.

Fernsprech- Anschlus Amt I, Nr. 4186.

Berliner Bolksblatt.

Zentralorgan der sozialdemokratischen Partei Deutschlands .

Redaktion: SW. 19, Beuth- Straße 2.

Freitag, den 16. Dezember 1892.

aus Jahr ein nach kurzen Zeiträumen überhafteter Arbeit fördert.

Expedition: SW. 19, Beuth- Straße 3.

Arbeiterenklaffungen. thun möge. Mit der brutalen nachten Thatsache, daß Jahr im Inlande auch von anderer Seite noch muthwillig ge­Geht ein geschichtliches Zeitalter zu Nüste, so mehren Entlassungen von Arbeitern nothwendig werden, muß fortan Auch die Kapitalien, welche in der Industrie arbeiten", fich die Zeichen des Niedergangs. Dumps grollend ver- gerechnet werden, wie mit einer mathematischen Formel. finden eine durchaus irrationelle Verwendung. Ueberschüssiges fünden unheilbeladene Stürme, daß das große Wetter im Die unfähige Unternehmerklasse ist einfach außer stande, Kapital wird oft in Wege geleitet, wo es absolut keine be­Anzuge fei, welches die Grundvesten der zerrütteten Ordnung eine Regelmäßigkeit in den industriellen Betrieben einzu fruchtende Thätigkeit entfalten kann, wo es die schon vor­niederwerfen wird. führen, da die uferlose Produktionsmethode, welche keine handene Ueberproduktion auf den Gipfel treibt und die Fühlung mit den Bedürfnissen der Welt hat, zu einer Krists beschleunigen hilft, während es, in die richtigen völligen Anarchie führen muß, ja eigentlich schon ge- Kanäle geleitet, segenspendend hätte wirken können. führt hat. Das alles sind Umstände, die zusammenwirken, um Die Arbeiterentlaffungen find nur ein Symptom der jene ungeheuren Arbeiterentlassungen zu schaffen, von denen anarchischen Wirthschaft und lassen sich zum Theil auf das wir gerade jetzt wieder Zeuge find. Die Zahl der Arbeiter, Saisongeschäft zurückführen. Dieses ist eine von den kapi- welche existenzlos werden, nimmt progressiv zu, und in talistischen Einrichtungen unzertrennliche Handelsgewohnheit, parallelem Verhältniß steigert sich die Zahl derjenigen Be­auch im internationalen Berkehr, geworden, woraus sich ergiebt, triebe, welche außer Stande find, den Kampf des Daseins mehr von der Tagesordnung verschwinden können. daß die Arbeiterentlassungen unter derHerrschaft deskapitals nie mit den großen, nach bestimmter Schablone arbeitenden Kapitalistenvereinigungen, den Aktiengesellschaften und Bis zur Unerträglichkeit schon sind sie gesteigert. Kartellen, fortzukämpfen. Die Großbetriebe aber haben es Wohl jeder Zweig der Produktion hat heute bereits seine in der Hand, das Geschäft so zu lenken, daß stets eine

Bon Tag zu Tag werden die Anzeichen der heran­nahenden Krisis greifbarer, eindringlicher, ungestümer. dem Erkennen der Wahrheit nach der Fibelweisheit: Unterdeffen verschließen die Thoren sich mit aller Macht Wenn die Kinder sind im Dunkeln, wird beklommen ihr Gemüth, Lied."

"

Und um ihre Angst zu bannen, singen sie ein frohes Und um ihre Angst zu bannen, singen fie ein frohes Und in naiver Rinderlogik tanzen fie auf dem vulkanisch unterwühlten Boden einen ausgelassen tollen Tanz.

Die grollenden Wetter aber fünden das Unheil an, das ten sich vorbereitet. Zug um Zug folgen einander die Saison. Der Großkaufmann, der kleine Zwischenhändler, große Masse Arbeiter stellungslos bleibt. Dies ist noth­Beweise, welche die Unhaltbarkeit der herrschenden Ordnung ja selbst der letzte Krämer denkt nicht mehr daran, im Voraus wendig, um die Herrschaft des Kapitals über die Arbeiter befunden. feine Bestellungen zu machen. Es wartet ein jeder, bis daß sicher zu stellen. Eine beredtere Sprache als jetzt die massenhaften der andere vorangehe, um auf des lieben Nächsten Kosten Arbeiterentlaffungen zu uns reden, kann man sich nicht etliche kleine Vortheile zu ergattern. Weiß er doch, daß der anderen Seite eine große Gefahr für den Bestand der Allerdings schließt diese Taktik der Großindustrie auf denken. der Fabrikant in jedem Augenblick im stande ist, gewaltige Gesellschaft in sich, wessen sich unsere Unternehmerklasse sehr Sind sie nöthig, diese barbarischen Arbeiterentlaffungen Waarenmengen zu erzeugen. Innerhalb weniger Wochen wohl bewußt ist. Judeffen, die Wahrheit sagen, die Gefahr im Großen? Giebt es fein Mittel zur Rückkehr vernünf können ganze Berge von Waaren auf den Markt geworfen öffentlich eingestehen, hieße die Abdankungsurkunde voll­iger Kulturzustände? Nun, in der heutigen Weltordnung werden. Die vervollkommneten Maschinen arbeiten trefflich ziehen. Daher klammern sich die Bourgeois an das Be­Biebt es allerdings fein Heilmittel, feinen Schuh dagegen und schnell. Und die Menschen? Mun, wozu wäre die stehende, das ihnen allein ihre Macht, ihre Borrechte, ihren Die Unternehmerttasse tann nicht mehr zurück, selbst wenn Nachtarbeit denn da, wenn nicht zur Bequemlichkeit der Einfluß, ihre angemaßte Sonderstellung verbürgt, an, und Je wollte. Unaufhaltsam wird sie vorwärts gestoßen. Die Industriellen? Beliebig legen sie Feierschichten ein und arbeiten steigern das Glend der Massen, indem sie die Dinge Rachdrängenden treiben zur Eile. Allein, es ist eine Sack- Remit Ueberstunden . Auf den Arbeiter Rücksicht dabei nehmen, ist ungestört weiter treiben lassen, ihrem Verhängniß entgegen. dem Höhepunkt des Elends, der Unbilligkeit, der Finsterniß er durch die überanstrengte gehegte Arbeit in den schlecht welche die Irrthümer der heutigen Gesellschaft klar erkennt, angelangt ist, dann ist sie am Ende der Sackgasje. Dann ventilirten Räumen nicht dauernden Schaden an seiner schwillt sichtlich an. t unfere Bahn frei. Gesundheit gelitten hat, sieht sich nach den kurzen Wochen Ist die Zahl derjenigen aber, welche tlar sehen, einmal Lange fann es nicht dauern, bis der Höhepunkt fieberhafter Thätigkeit, in welchen der Fabrikherr die die große Mehrheit und die zunehmende Arbeitslosigkeit Finsterniß erreicht ist und die traurige Maschine, ge- drängenden Ordres erledigt, bei Seite geschoben, für ihn ist ein Weg hierzu so wird unsere Bahn frei sein, nut bürgerliche Gesellschaft, stocken muß. Das lehren uns ist jetzt keine Beschäftigung mehr. Es folgt die stille Zeit denn niemand wird gegen eine Partei kämpfen wollen, die enormen Arbeiterentlaffungen, welche jetzt von den In- und mit ihr die Zeit der Entbehrungen, vor der heute welche numerisch und in sittlich- ethischer Richtung das Ueber­buftriegewaltigen ausgeführt werden. Das ist kein Zustand Reiner, selbst der tüchtigste Arbeiter, sicher ist. Jetzt häufen gewicht hat. mehr, der die Kraft hat fortzuleben. Das ist der nackte sich die Schulden, bis auch der Kredit versagt; bald ist ein Berfall, der Zusammensturz dessen was ist. Das möge die übermüthige Unternehmerklasse bedenken. Herausarbeiten aus dieser verzweifelten Lage zur Unmög­Den Krupp und Baare, welche plöglich je 500 Arbeiter lichkeit geworden. entlassen, werden die Königs- und Laurahütte mit ca. 1000 Entlassungen, westfälische und sächsische Fabrikanten Saisongeschäfts stetig zu. Sie erstreckt sich bereits auf die Auch an Ausdehnung nimmt die Einrichtung des als wenn sie alle blos auf das Stichwort thres Ober- räume zwischen Saison und stiller Geschäftszeit, d. h. auf kleinsten Betriebe und immer größer werden die Zwischen Politische Uebersicht. priesters , des Herrn Baare, gewartet hätten, um einen lange immer engeren Zeitraum drängt sich die erstere zusammen. gehegten Borsatz zur Ausführung zu bringen. Ein ganzes Hierzu tritt sodann das unpatriotische wahnsinnige Ge

der

hier ins Elend gejagt. Und wofür das Alles?

Weil die Unternehmerklasse einen Sündenbock braucht, den ſe in die Wilſte ſchicle, weil sie, gleich dem Schah von Persien, Prügeltnaben nöthig hat, der für ihre Sünden Buße

einen

Feuilleton.

Radbrua verboten.)

bas

Bel- Ami. Roman

von Guy de Maupassant .

[ 39

-

-

Berlin , den 15. Dezember. Die letzte Sigung vor den Ferien des Reichstags

brachte noch eine recht interessante Debatte über die lex Industrien deutsche Kohlen zu solchen Schleuderpreisen Heinze. Eine rechte Freude an diesem Muster von Ge liefern, daß jene Industrien dadurch die deutsche Kon- legenheits- Gesetzmacherei hat eigentlich niemand im Reichs­turrenz auf dem Weltmarkt allüberall erfolgreich aus tag, das ergab die heutige Berhandlung zur Evidenz. Nur dem Felde schlagen, und derart wird die Arbeitslosigkeit Herr Rintelen vom Zentrum stellte sich ganz auf den Boden

Wir müssen sofort einen großen Artikel schreiben, der Auf­sehen macht. Die nöthigen Angaben und Ziffern hab ich schon. Wir müssen uns unverzüglich daran machen. Komm also und nimm die Lampe.

Von Zeit zu Zeit stockte sie und fragte:

Drückt das auch richtig aus, was Du sagen willst?" Ja, vollkommen", erwiderte er.

Gie hatte pitante, giftige Einfälle, wie sie nur eine Er nahm sie und sie gingen in das Arbeitszimmer. Frau haben kann, um den Premierminister zu treffen. Sie Diefelben Bücher wie früher standen im Schrank. Nur trug mischte Spott über sein Gesicht in den Spott über seine er jetzt auf seiner Decke die drei Vasen, die Forestier am Politik und wußte ihn so drollig vorzubringen, daß man Tage vor seinem Tode am Golf Juan gekauft hatte. Unter zu gleicher Zeit lachen und von der Richtigkeit der Be dem Tisch harrte der Fußsack des Todten der Füße Du Roy's, obachtung gepackt sein mußte. Als sie wiederkam, fand sie sie in einer Plauderei über der sich eben zurecht gesetzt hatte und den elfenbeinernen Zuweilen fügte Du Roy einige Zeilen aus eigenem Theater aus Anlaß eines neuen Stückes, und so voll- Federhalter ergriff, dessen Ende die Zähne seines Vorgängers hinzu, die die Gewalt des Angriffs verstärkten und ver­Lommen einer Meinung, daß eine Art rasch entstandener ein wenig benagt hatten. tieften. Er verstand die Kunst der perfiden Anspielung Freundschaft wegen der völligen Uebereinstimmung ihrer Ge-| banten in ihren Augen glänzte. Madeleine hatte sich eine Bigarette angezündet, lehnte aus dem Grunde, hatte er sie doch, als er seine Lokalnotizen sich an den Kamin und begann ihre Nachrichten vorzu- notizen schärfte, erlernt. Und wenn ihm eine Thatsache, Das Essen war reizend; es verlief so vertraut und tragen. Dann setzte sie ihre Gedanken und den Plan die Madeleine als sicher hinstellte, zweifelhaft oder anrüchig herzlich, daß der Graf bis spät in den Abend hinein bei des Artikels, wie sie ihn sich dachte, auseinander. vortam, so verstand er es trefflich, sie zwischen den Zeilen ihnen blieb. Er fühlte sich so wohl in diesem Hause, in Er hörte ihr aufmerksam zu und machte sich gelegentlich lesen zu lassen und sie so dem Leser viel fester einzuprägen, dieser hübschen jungen Ehe. Notizen. Als sie fertig war, erhob er Einwürfe, nahm die Frage als wenn er sie gerade herausgesagt hätte. Als er gegangen war, fragte Madelaine ihren Mann: von einem anderen Ende auf, gab ihr eine größere Gestalt und Als ihr Artikel fertig war, las ihn Georges noch ein­" Run, ist er nicht ein ausgezeichneter Mensch? Er entwickelte nun feinerseits nicht mehr blos den Plan zu mal laut und deklamirend vor. Sie waren beide der Mei­gewinnt immer mehr, je länger man ihn fennt. Er ist der einem Bane, sondern einen vollständigen Feldzugsplan mung, daß er ausgezeichnet gelungen wäre, und lächelten sich beste, zuverlässigste, ergebenste, treneste Freund. Ach! Ohne gegen die Regierung. Der Artikel sollte mir die erste freudig überrascht an, als wenn sie sich jetzt erst recht ents Attacke sein. Seine Frau hatte zu rauchen aufgehört, so deckten. Tief saben sie sich von Bewunderung und Zärtlich­Sie vollendete den Satz nicht und Georges erwiderte: rege war ihr Interesse geworden, so weit in die Ferne teit erfüllt in die Augen, und sie füßten sich mit einem ich, sehr gut mit einander auskommen." Ja, ich finde ihn auch sehr angenehm. Wir werden, glaube verfolgte sie den Gedanken ihres Gatten. Eifer, einem Fener, als vermählte sich Leib und Seele. Nur von Zeit zu Zeit murmelte fie: Ja Ja... Gie begann aber sofort von etwas anderem zu reden: Gehr gut... Sehr gut... Ausgezeichnet Als er mun feinerseits mit dem Reden fertig war, sagte Aber der Anfang fiel ihm noch immer schwer, und er Vormittag hab ich sehr wichtige Nachrichten er suchte mühsam nach Worten. Da trat sie heran, beugte halten, Nachrichten aus Marokko . Der Abgeordnete Laroche- fich sacht über seine Schulter und begann ihm leise Säge Mathieu, der fünftige Minister, hat sie mir überbracht. ins Ohr zu flüstern.

ihn

Du weist noch gar nicht, daß wir heut Abend, bevor wir

zu Bett gehen, noch arbeiten müssen. Vor dem Diner hatte fie: Geht wollen wir schreiben.". ich feine Reit, mit Dir davon zu reden, weil Baudrec gleich

tam.

Heut

"

Der Artikel erschien mit der Unterschrift: Georges Du Roy de Cantel und machte großes Aufsehen. Die Deputirtenkammer gerieth in Bewegung. Herr Walter be­glückwünschte den Verfasser und übertrug ihm die politische Redaktion der Vie Française". Boisrenard übernahm wieder das Lokale.

Nun begann die Zeitung ebenso geschickt wie heftig den leitenden Minister zu bekämpfen. Bald war der Angriff