10%
gewähre auf diesen Bon.
Nr. 150. 24. Jahrgang.
Verbandstag der Buchbinder.
In der Mittwochfizung beschäftigte man sich neben den Bes ratungen über die Taktik noch kurz mit der Lehrlingsfrage. Der Verbandsvorstand wurde schließlich beauftragt, der Sache mehr Aufmerksamkeit zu schenken, als es bisher geschah.
Am Donnerstag wurde dann in die Verhandlungen über den 3. Puntt:„ Agitation" eingetreten. Als erster Redner sprach Remminger- Stuttgart , der für die Anstellung eines weiteren Getretärs im Vorstand eintritt, was er für besser hält, als wenn die Bezirksleiter vermehrt würden.
Göth- Bielefeld nennt die Agitation die vornehmste Aufgabe des Verbandes. Man solle ungefähr 20 000 M. mehr für Bezirksleiter und Gaubeamte aufwenden. Namentlich fehle es an einer Person, die weibliche Mitglieder wirbt.
Dürr Fürth plädiert für die Anstellung eines Gauleiters in Bayern . Er verweist vor allem auch darauf, daß in NürnbergFürth und Erlangen mit einer großen Anzahl von Arbeiterinnen zu rechnen sei.
Bytomsky- Berlin schlägt vor, den Punkt Agitation zurückzustellen und die Beitragsfrage vorher zu behandeln. Dies wird jedoch abgelehnt.
Weiß- Nürnberg tritt hierauf ebenfalls für den Antrag 3 ein, wonach für die Zahlstellen Nürnberg- Fürth und Erlangen ein besoldeter Beamter angestellt werden soll. Diese drei Städte beschäftigen nahezu 5000 Kollegen und Kolleginnen.
Der Gauleiter füze macht darauf aufmerksam, daß man heute überhaupt noch nicht wisse, wie die Lohn- und Arbeitsverhältnisse in der Buchbinderbranche seien. Die Bezirksleiter müßten übrigens geraume Zeit hindurch die Verhältnisse studieren, bevor man von ihnen eine segensreiche Tätigkeit erwarten könne. Die Erkenntnis, daß es notwendig sei, Bezirksleiter anzustellen, hätte schon früher tommen müssen. Was noch zu leisten ist, beweist, daß auf Grund einer Fragebogenstatistit, die natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, von 11 700 in der Kartonnagenbranche beschäftigten Personen erst 1900 dem Verbande angehören. Der Bezirksleiterfrage müßte in Zukunft unter allen Umständen mehr Aufmerksamkeit gewidmet werden.
=
#
Bezirksleiter Groenhoff berbreitet sich über die Pflege der Statistik. Die Schwierigkeiten, die sich ihr oft entgegenstellen, zu beseitigen, müsse als wichtige Aufgabe betrachtet werden. Küster- Hamburg fordert die Anstellung eines Ortsbeamten für Hamburg- Altona . Hecht Mannheim wünscht die Anstellung eines Bezirksleiters für Südwestdeutschland , Getrost Frankfurt am Main das gleiche für Frankfurt - Offenbach . Bauer Krefeld bemerkt, die fleineren Filialen des Verbandes müßten mit den Gewerkschaftskartellen in steter Fühlung bleiben. Verbandssekretär Harder meint, die Aufgabe, die einmal gewonnenen Mitglieder festzuhalten, falle mehr den Kollegen in den Werkstätten zu, wo sie in ständigem Verkehr mit jenen stehen. Das Verbandsbureau eigne sich viel weniger für mittlere und fleine Agitation, der Verbandsvorsitzende zumal fönne nur in großen Zügen aufklärend wirken. Den Gautagen gegenüber ist er pessi mistisch gestimmt. Diese dürften durch das vorgeschlagene Institut der Gaubeamten mehr und mehr hinfällig werden. Lange Dresden pflichtet hierin Harder bei. In der Agitation müsse auch ein Hauptgewicht mit darauf gelegt werden, daß weibliche Referenten zur Verwendung gelangen.
Kratsch München verlangt, daß der dortige Lokalbeamte Seine ganze Kraft dieser Stadt allein zuwende, was namentlich auch wegen des Arbeitsnachweiswesens notwendig sei.
Albert Breslau führt aus, man möge ruhig das Erperiment des Breslauer Handlungsgehülfenverbandes nachmachen, wo der Beamte ursprünglich nur als Ortsbeamter gedacht war. Er habe aber dann später im ganzen Often ungemein fruchtbringend gewirkt. Der Often sei überhaupt für das übrige Deutschland in jeder Beziehung ungemein wichtig. Dieser Winkel müßte unter allen Umständen gereinigt werden.
grössten Massstabes
Spezial Haus
Spezial- Haus
grössten Massstabes
BaerSohn
Graue
Loden- Capes
Gr. 1
5 Mk.
jede weitere Größe
25 Pf. mehr.
Chausseest 29/30 Bruckersti
Gr Frankfurterst: 20
Eigene
Betriebs Werkstätten
=
Bruds- Berlin gibt ein Bild von den Agitationsverhältnissen in Berlin , worauf die Genoffin Thiele eine Reihe Vorschläge für die Agitation macht. Die Arbeiterinnenfrage sei teine Nebenfrage, und deshalb müsse für die Kolleginnen mehr geschehen. Dietrich Stuttgart ist der Meinung, daß Lokalbeamte da viel notwendiger seien, wo viele Nebenbranchen vorhanden sind. esche Leipzig führt die großen Erfolge, die die Organisa tion in Leipzig erzielt habe, auf das gegenseitige Vertrauen zurüd. Die Berliner sollten es auch so machen. Sie brauchten nur ihre Bwistigkeiten einzustellen. Redner wendet sich dann entschieden gegen die Anstellung weiterer Bezirksleiter.
#
Dann folgt die Abstimmung über eine Reihe von Refolutionen und Anträgen. Angenommen wird eine lange Resolution Pfütze Groenhoff, die als die vornehmste Aufgabe aller Mitglieder die unermüdliche Agitation zur Gewinnung und Aufklärung von Mitgliedern bezeichnet. Ein großes Augenmert müsse auf die Gevinnung der Berufsangehörigen in der Provinz und in den Nebenbranchen, sowie der weiblichen Arbeitskräfte gerichtet werden. Gleichfalls zur Annahme gelangt eine Resolution Dietrich, die es für notwendig erklärt, daß zur Ausübung einer intensiven Agitation eine größere Anzahl vom Verband besoldeter Bezirksleiter angestellt werden.
Endlich wird ein Antrag Güth angenommen, wonach der Wer bandsvorstand gehalten ist, eine agitatorisch tüchtige Kollegin nach vorheriger Ausbildung in den dafür geschaffenen Institutionen anzustellen.
Damit ist dieser Punkt erledigt.
Die Diskussion eröffnet
Förster Annaberg, der einige Abänderungsvorschläge zu den Unterstüßungseinrichtungen macht, wie er fie im Interesse der Provinzler" für vorteilhafter hält.
Remminger- Stuttgart tritt für einen Kartellvertrag des Verbandes mit der Zentralfrankenkasse ein. Dadurch bekäme die Krankenkasse Mitglieder und der Verband eine allgemeine Krankenunterstützung. Grünwald - Wien , der Vertreter der österreichischen Buchbinder, teilt mit, daß in seinem Verband die Beiträge höher sind als im deutschen Verband, obwohl in Oesterreich die Löhne der Buchbinder bedeutend niedriger seien. Nach den Erfahrungen des österreichischen Buchbinderverbandes spielt in bezug auf die Beitrittsmöglichkeit die Höhe des Beitrages teine Rolle; die Hauptsache sei nur, daß die Leistungen den Beiträgen entsprechend seien. Redner erklärt sich für Kampf- und zugleich Unterstützungsorgani fation.
Ano II, Bertreter der Generalfommission, erklärt, die Frage, ob Kampfes- oder Unterstüßungsorganisation, gebe es heute ernstlich nicht mehr. Die erste Bedingung sei, große Massen aufzubieten. Ein Mittel, dies zu erreichen, sei der Ausbau des Unterstügungswesens. Von den gelben Gewerkschaften tönne man in dieser Hinsicht lernen: die Unternehmer fesseln ihre Gelben nur durch ein raffiniert ausgestaltetes Unterstüßungswesen.
Verbandsborstand Kloth tritt für den Ausbau des Unterstüßungswesens im allgemeinen ein; es sei nicht flug, das Ver zu über. ficherungswesen den privatkapitalistischen Gesellschaften zu über. lassen. Die gesicherte Zukunft des Arbeiters mache ihn auch einiger maßen kampffähiger und kampffreudiger.
In der Nachmittagssigung kommt der 4. Punkt:„ Beitragsund Unterstübungsfragen und Anträge hierzu" zur Beratung. Bor Eintritt in die Tagesordnung wird eine inzwischen eingegangene Haueisen nimmt das Schlußwort und bemerkt, daß man Resolution, die in der schon erwähnten Protestversammlung der die Mitglieder an hohe Beiträge gewöhnen müsse. Berliner Buchbinderbranche angenommen wurde, verlesen. Die Es folgen dann Abstimmungen. Die Einführung der Invas Resolution erhebt Protest dagegen, daß die Branche auf dem Ver- lidenunterstüßung wird mit 42 gegen 15 Stimmen abgelehnt, die bandstage nicht vertreten ist, und fordert die Delegierten Klar und Einführung der Krantenunterstüßung mit 44 gegen 14 Stimmen Bruds auf, ihre Ehrenämter in der Berliner Zahlstelle niederzu- angenommen. Die Frage, ob sich die Delegierten im Prinzip für legen. Der Verbandstag beschließt einstimmig, über die Resolution die Einführung der Staffelbeiträge aussprechen, wird mit 43 gegen zur Tagesordnung überzugehen. Die Berliner Delegierten enthalten 15 Stimmen bejaht. sich der Abstimmung. ter Dele
Am Freitag trat eine elfgliedrige Kommission zusammen, um über die am Mittwoch behandelten und im Prinzip angenommenen Fragen, das Unterstützungswesen betreffend, zu beraten. Dann wurde folgende von Frau Koszielniat gestellte Resolution dem Verbandsborstande zur Berücksichtigung überwiesen:
" Der Verbandstag erkennt die Notwendigkeit einer inten fiberen Agitation und Aufklärung unter den weiblichen Mitgliedern unseres Verbandes an und hält als eines der Mittel zu diesem Zweck die größere unentgeltliche Verbreitung der Gleich heit" für wünschenswert. Er empfiehlt deshalb dem Verbands. borstand, den an ihn gestellten diesbezüglichen Anträgen der in Frage kommenden Verwaltungskörperschaften auch in finanzieller Hinsicht die weitgehendste Unterstüßung zuteil werden zu lassen." Darauf wurde die Diskussion über die vorliegenden Anträge zum Statut eröffnet, die ungemein zahlreich sind, so daß die, Debatte am Abend noch nicht zu Ende ging.
Haueisen als Referent weist darauf hin, daß der indifferente Arbeiter, wenn er vor dem Eintritt in die Organisation steht, immer zuerst danach fragt, was ihm für seinen Mitgliedsbeitrag geboten wird. Es komme mehr auf die Leistung, als auf die Höhe des Beitrages an. Jedoch kommen auf dem Arbeitsfeld des Buch binderverbandes nicht bloß die Buchbinder in Betracht, sondern der Zugang zum Verband komme gerade in lezter Zeit mehr aus den Nebenbranchen als aus der Mutterbranche der Buchbinder. Aber gerade in den Nebenbranchen stößt man auf Arbeitslöhne, die zur Zahlung hoher Beiträge an die Organisation nicht ausreichen. Deshalb sei der Verbandsvorstand zu dem Vorschlag gekommen, mehrere Beitragsklassen einzuführen, und zwar 1. Klasse Wochenbeitrag 15 Pf. für weibliche Arbeiter unter 10 M. Wochenlohn; 2. Klasse 25 Pf. Wochenbeitrag für weibliche Arbeiter mit mehr als 10 M. Wochenlohn; 3. Klasse 45 Pf. Wochenbeitrag für Arbeiter bis zu 21 M. Wochenlohn; 4. Klasse 60 Pf. Wochenbeitrag für Arbeiter mit über 21 m. Wochenlohn. Die Notwendigkeit der Ef. Der Verbandsborstand Kloth legt Wert darauf, konstatiert zu höhung der Beiträge liegt unbedingt vor; mit der Erhöhung würde sehen, daß die von der Mandatsprüfungskommission beantragte und sich aber die Tatsache ergeben, daß Arbeiter aus Papierindustrie- vom Verbandstag ausgesprochene Rüge in Sachen der Delegiertenzentren mit unglaublich niedrigen Löhnen für die Organisation wahlen nicht gegen ihn allein, sondern gegen den gesamten Vorstand nicht oder nur schwer zu bekommen wären. Die mit der Einführung gerichtet ist. des Staffelbeitrags sich ergebende Mehrarbeit für die Verbandsfunktionäre müsse eben mit in den Kauf genommen werden. Der Dresdener Verbandstag hatte die Einführung der Inbalidenunterftüßung abgelehnt. Die Urabftimmung unter den Mit gliedern hat aber ein Rejultat ergeben, das nicht gerade negalin genannt werden kann; die männlichen Mitglieder haben in großer Mehrheit für, die weiblichen in ihrer Mehrheit gegen die Invalidenunterstüßung sich erklärt. Das Gesamtresultat gab aber eine geringe Mehrheit für die Einführung dieses Unterstüßungszweiges. Der Verbandstag foll nun endgültig darüber entscheiden. Der Referent empfiehlt aber, dies erst dem nächsten Verbandstage zu überlaffen.
Eingegangene Druckfchriften.
appone di semaidlated chilirub 3,50 M. Berlag: Charlottenburg , Goethestraße 69. Plutus( Herausgeber: G. Bernhard. 26. Heft. Vierteljährlich
Jahresbericht 1906 des Zentralverbandes der Steinarbeiter Deutsch lands . 72 Seiten. Selbstverlag in Leipzig . Bolts- Hygiene. Monatlich ein Heft. Pro Jahr 4 M. Verlag„ Bollswohl Blätter für Gesundheitspflege. Heft 6. Organ des Vereins für fahrt", Berlin W. 30.
Die Dolomitenstraße und ihre Zugänge. Touristischer Führer. Von K. F. Wolff. 60 Pf. Selbstverlag des Verfassers in Bozen ( Tirol).
Vorteilhaftes Angebot in Knaben- Kleidung.
Blusen- Anzug aus welssom
Satin mit blanem Extrakragen und langen Hosen...
Kadetten- Anzug
Gr. 1
Jede weitere Grösse 25 Pig. mehr.
aus blau- weiss gestreiftem Satin mit blauem Matrosenkragen, Gr, 1
Jede weitere Grösse 25 Pfg. mehr,
Kieler Anzug
•
•
Jede weitere Grösse 50 Pfg. mehr.
Blusen- Cheviot- Anzug
4 MK. 50 5 M
5 MK.
aus haltbarem. Cheviot mit dunkelblauem Extra- Krages und Aarmel- 7 Mk. 50
stickerei
BaerSohn
Knaben
Wasch- Blusen
von
50 Pfg.
an
Chausseestr 29/30 Brückenstr
Gr Frankfurters 20
Eigene
Betriebs Werkstätten
......... Gr. 1
Jede weitere Grösse 50 Pfg. mehr.
Tiroler Joppen mit grünem
Bosatz. Praktische Ferien- Tracht: Gr. 1 Jede weitere Grösse 20 Pfg mehr.
4 MK. 5
திரிகம்
Spezial Haus
grossten Massstabes
Blane
BaerSohn Cheviot- Capes
Gr. 1
6 Mk. 50
jede weitere Größe
50 Pf mehr.
Chausseestr 29/30 Bruckenstr.11
Tiroler Lederhosen mit grüner Stickerel und Blesen.
Praktische Ferien- Tracht
Jede weitere Grösse 20 Pfg. mehr.
Geisbub- Hüte für Kinder Tiroler Gürtel für Kinder
für Kinder,
Tiroler Hosenträger für Kinder. Wadenstutzen in verschiedene Mustern Knaben- Jockei- Mützen und Mustern
. Gr. 1
Gr Frankfurers 20
3 MK.
Mk.
MK. 50
2
Mk.
MK. 25
90 Pf. und 70 PT. in verschiedenen Farben 35 Pf. an
von
Knaben- Sport- Hemden aus den modernsten Perkal- 2 Mk, an
stoffen
BAER SOHN
Chausseestrasse 29/30
Spezial- Haus grössten Massstabes.
11 Brückenstrasse 11
Gr. Frankfurterstr. 20 Der 31. Haupt- Katalog( Knaben- und Jünglingsmoden 1907) wird auf Wunsch kostenlos und portofrei zugesandt.
von
2001 DA
BaerSohn
Knaben
Spezial Has
grössten Massstabes
Wasch- Anzüge
von Mk. 10 an
Chausseest 29/30 Brackenstr
Ofrankfurtes 20
Betriebs Werkstätten Eigene
Betriebs Werkstätten Eigene
wie schmerzenden
Theo Fengler, Zahn- Klinik.
Fast alle kranken Zähne sind zu retten und dauernd gut zu erhalten, so auch der üble Mundgeruch, schlechte Verdauung, Schwäche, Nervosität, Kopfschmerzen etc. durch gewissenhafte, gute Behandlung, wie Plombieren der Zähne und wirkl. gut. Zahnersatz zu beseitigen. Zahnersatz mit und ohne Platte, unzerbrechlich, garant. festsitzend, wie naturgetreu, nach eigener Erfindung pro Zahn von 1 M. an. Alle Arten Plomben von 1 M. an. Kronen, Brücken, Stiftzähne nach neuestem Verfahren. Reparaturen, Umarbeitungen sofort und billigst! Allen Kassenmitgliedern Preisermäßigung. Teilzahlung gestattet. Garantiert schonendste Behandlung. Viele Anerkennungen zur Verfügung.
126 Dresdener Straße 126, I.
Atelier für künstlichen Zahnersatz Empfehlungen: Frau Amtsgerichtsrat B. schreibt: Das mir von Ihnen angefertigte Zahngebiß ist vorzüglich. Es ist nicht nur kunstvoll und von bestem Material angefertigt, sondern ist auch durchaus passend und verursacht keinen Druck. Ich kann dasselbe wie natürliche Zähne gebrauchen, kurz, es hat meine volle Zufriedenheit. Ich kann nicht unterlassen, Ihnen dafür nochmals meinen besten Dank auszudrücken. Herr Kaufmann D. in G. in Schlesien : Bin sehr zufrieden. Frau Rentiere R. in Posen: Ich muß Ihnen nochmals meinen Dank abstatten für die leichte, schnelle, wie vollkommen schmerzlose Entfernung der Zähne und Wurzeln. Mit dem Gebiß bin ich sehr zufrieden, kann beißen, sprechen, singen, ohne jede Störung; werde Sie jedem empfehlen.
-
Um wiederholte Irrtümer zu vermeiden, bitte genau auf Nummer 126 und Firma zu achten zwischen Tamaschke& Glaubitz.