Einzelbild herunterladen
 

Nr. 168.

Abonnements- Bedingungen:

Abonnements Breis pranumerando: Bierteljährl. 3,30 M., monatl. 1,10 9, wöchentlich 28 Pfg. frei ins Haus. Einzelne Nummer 5 Bfg. Sonntags. nummer mit Wustrierter Sonntags. Beilage Die Neue Welt" 10 Bfg. Bost­Abonnement: 1,10 Mark pro Monat. Eingetragen in die Post- Beitungs­Preisliste. Unter Streuzband für Deutschland und Desterreich- Ungarn z Mart, für das übrige Ausland 3 Mart pro Monat. Bostabonnements nehmen an: Belgien , Dänemark , Holland , Italien , Luxemburg , Portugal , Rumänien , Schweden und die Schweiz .

Ericheint täglich außer Montags.

Vorwärts

Berliner Volksblatt.

24. Jahrg.

Die Infertions- Gebühr beträgt für die fechsgespaltene Solonel geile oder deren Raum 50 Pfg., für politische und gewerkschaftliche Vereins­und Versammlungs- Anzeigen 30 Big.. Kleine Anzeigen", das erste( fett­gebructe) Wort 20 Bfg., jedes weitere Bort 10 Bfg. Stellengesuche und Schlaf­ftellen- Anzeigen das erste Wort 10 Bfg.. jebes weitere Wort 5 Pfg. Worte über Buchstaben zählen für zwei Botte. Inferate für die nächste Nummer müssen bis 5 Uhr nachmittags in der Expedition abgegeben werden. Die Expedition is bis 7 Uhr abends geöffnet.

Telegramm Adresse: ,, Sozialdemokrat Berlin".

Zentralorgan der fozialdemokratifchen Partei Deutschlands .

Redaktion: 8. 68, Lindenstrasse 69. Fernsprecher: Amt IV, Nr. 1983.

Parteigenossen!

Laut Beschluß des letzten Parteitages findet der dies­jährige in Essen a. d. Ruhr statt. Auf Grund der Bestimmungen der§§ 11, 12, 13, 14 und 15 der Parteiorganisation beruft die Parteileitung den diesjährigen Parteitag auf

Sonntag, den 15. September, abends 7 Uhr,

Sonntag, den 21. Juli 1907.

Arm und Reich.

Expedition: S. 68, Lindenstrasse 69. Fernsprecher: Amt IV, Nr. 1984.

das Durchschnittseinkommen von rund 50 000 m. dasselbel Das heißt: die Einkommen über 50 000 m. müssen sich derartig vermehrt haben, daß durch den Zu­strom der Zenfiten mit einem Einkommen von wenig mehr als 30 500 m. gleichwohl das Durchschnittseinkommen nicht ge­senkt wurde.

Wir veröffentlichten vor einigen Wochen eine Reihe von Zahlen nach der amtlichen preußischen Statistik, aus denen die Konzentration des Kapitals deutlich genug hervorging. Die unverhältnismäßige Steigerung der Riesen­Einige weitere Zahlen aus der preußischen Einkommensteuer- einkommen zeigt vollends die legte Steuergruppe, die statistit mögen beweisen, daß die kapitalistische Tendenz tat- diejenigen umfaßt, die ein Einkommen von mehr als fächlich dahin geht, immer größere Reichtümer 100000 Mark versteuern. Ihr gehörten im Jahre 1892 und immer riesigere Einkommen in den 1659 Renfiten an. Im Jahre 1906 dagegen 3173 Benfiten. Händen der besigenden lassen anzuhäufen, Das versteuerte Einkommen dieser Gruppe betrug im während das Einkommen der großen Masse der Be Jahre 1892 382 Millionen, im Jahre 1906 791 Millionen. völkerung nur sehr langsam steigt. Während also im Jahre 1892 das Durchschnittseinkommen nach Essen in das Lokal des Herrn Ma as, Rüttenscheid Einkommen der nicht besigenden Klassen langsam hebt, folgern, Jahre 1906 auf 249 000 art! Wenn unsere Gegner aus der Tatsache, daß sich auch das dieser Gruppe nur 230 000 Mart betrug, stieg es im Essen, ein. daß die angebliche ,, Verelendungstheorie" der Sozialdemokratie Fassen wir die Zendenz der Einkommensverteilung nochmals Schiffbruch erlitten habe, so beweisen sie damit nur ihre Un- furz zusammen, so ergibt sich das Folgende: In den Ein­demokratie behauptet und behauptete feineswegs, das sich das Senkung des Durchschnittseintommens. kenntnis von den sozialistischen Anschauungen. Die Sozial- fommen von 900 bis 6000 m. zeigt sich eine erhebliche Einkommen der nichtbesitzenden Klasse berringere. Sie Einkommen der Bessersituierten innerhalb dieser Gruppen behauptet nur, daß die Steigerung des Einkommens der weist keine derartige Steigerung auf, daß dadurch arbeitenden Klasse weit zurückbleibe hinter der Ein die das Durchschnittseinkommen herabdrückende Tendenz auf tommensteigerung und Rapitalfonzentration gehoben wurde, die durch das Hinzukommen solcher Zenfiten der besigenden Klasse, daß dadurch eine immer größere erzeugt wird, deren Einkommen gerade die jeweilige Iuft zwischen der nichtbesitzenden und der besitzenden Klasse Steuergrenze überschreitet. Dagegen ist dei eintrete, und infolgedessen sehr wohl von einer Verelendung Einkommenszuwachs der Reicheren innerhalb der Steuer. der nichtbefizenden Klasse gesprochen werden kann. gruppen von 6000 bis 100 000 m. groß genug, um eine Zudem wird die Steigerung der Arbeitslöhne folche Tendenz nicht hervortreten zu lassen. Bei den Riesen­reichlich ansgeglichen durch die wachsende Vereinkommen über 100 000 m. zeigt sich sogar troz der Ver teuerung aller wichtigeren Lebensmitel und doppelung der Zahl der Zensiten eine Zunahme des Durch eine folossale Steigerung der Mietspreise. fchnittseinkommens um 19 000 Mark!

Ms provisorische Tagesordnung ist festgesetzt: Sonntag, den 15. September, abends 7 Uhr: Borversammlung. Konstituierung des Parteitages. Fest­fehung der Geschäfts- und Tagesordnung. Wahl der Mandats­prüfungskommission.

Montag, den 16. September, und die folgenden age:

1. Geschäftsbericht des Vorstandes:

a) Allgemeines.

Berichterstatter: F. Ebert .

b) Kasse und Presse.

Berichterstatter: A. Gerisch. c) Parteischule und Bildungsausschuß. Berichterstatter: H. Schulz. 2. Bericht der Kontrollfommission.

Berichterstatter: A. Kaden.

3. Parlamentarischer Bericht.

Berichterstatter: A. Südefum. 4. Bericht vom Internationalen Kongreß. Berichterstatter: B. Singer.

5. Maifeier.

Berichterstatter: R. Fischer.

6. Die legten Reichstagswahlen und die politische Lage.

Berichterstatter: A. Bebel.

Berichterstatter: E. Burm.

7. Die Mtoholfrage.

8. Sonstige Anträge.

9. Wahl des Parteivorstandes, der Kontrollkommission des Drtes, an dem der nächste Parteitag finden soll.

und

statt.

die

Parteigenossen! Der Parteivorstand richtet an Euch Aufforderung, die Vorarbeiten für den Parteitag- also die

Wahl von Delegierten wie die Stellung von Anträgen rechtzeitig zu bewirken.

Das

Diese Verteuerung des Lebensunterhalts führt vielfach dazu, Noch einige andere Zahlen mögen die finnlose und un daß die arbeitende Bevölkerung bei absolut gestiegenen gerechte Verteilung des Einkommens veranschaulichen. Das ver Arbeitslöhnen eine Einkommenseinbuße zu ber- steuerte Einkommen in Breußen wuchs von 5704 Millionen zeichnen hat, d. h. der höhere Lohn besikt vtelfach nicht ein- Mart im Jahre 1892 auf 10 331 Million Million Mart mal mehr soviel Staufkraft, wie der niedrigere Lohn vor 10 oder im Jahre 1906. Von diesem Zuwachs von 4627 Millionen 20 Jahren! entfiel aber auf die Gruppe mit 900 bis 3000 Mark Ein­Die Soldschreiber unserer Stapitalistentlasse machen viel kommen nur die Summe von 2640 Millionen, während die Wesens davon, daß die Zahl der ein tommensteuerfreien Gruppen mit mehr als 3000 M. Einkommen eine Einkommens­Personen in Preußen nach der Einkommensteuerstatistik vermehrung von 1987 Millionen erfuhren. Oder anders aus relativ und absolut herabgegangen sei. Von einem gedrückt: Die mehr als 2 Millionen Zenfiten, die in der absoluten Herabgehen der von der Einkommensteuer Steuerstufe von 900 bis 3000 m. hinzutraten, brachten nur befreiten Erwerbstätigen, das heißt derer, die ein Einkommen von ein Mehr von 2640 Millionen Einkommen hinzu, während die weniger als 900 Mart haben, fann keine Rede rund 200 000 Zenfiten mit mehr als 3000 M. Einkommen jein. Während die Zahl der einkommensteuerfreien 1987 Millionen Einkommen mehr aufwiesen!

Personen in Preußen 1895 8 495 790 Personen betrug, betrug In trasser Weise vollends zeigt sich die Steigerung des sie im Jahre 1906 8 835 226. Dagegen verminderte sich Einkommens der oberen Zehntausend" darin, daß auf die die Zahl der Einkommensteuerfreien einschließlich der Einkommensgruppen mit mehr als 30.500 m. ein Einkommens­Angehörigen von 20 952 059 im Jahre 1892 auf mehr von 642 Millionen Mark entfiel, das sich auf nur 20 297 174 im Jahre 1906. Dieser scheinbare Widerspruch 8235 Personen verteilte!

erklärt sich damit, daß die Zahl der Erwerbstätigen zu- Der Einkommensverteilung in Preußen entspricht durch genommen hat, was sich ja schon durch die Ausbreitung der aus die Einkommensverteilung auch in den übrigen Bundes­Frauenarbeit erklärt. Jimmerhin ist es alles andere als ein idealer staaten. Trogdem sind die besigenden Klassen bemüht, die Zustand, daß von einer Gesamtbevölkerung von noch nicht aus der Kolonialpolitik und dem Uebermilitarismus er­37 Millionen im Jahre 1906 mehr als 20 Millionen wachsenden neuen Ausgaben nicht etwa durch so I che ein Einkommen von weniger als 900 M. be- Steuern zu decken, die von den Leistungsfähigen ge­tragen werden, sondern durch neue indirekte Steuern,

Die Anträge müssen spätestens am 19. August im Besige saßen! bes Vorstandes, Adresse:

W. Pfannkuch, Berlin SW. 68, Lindenstr. 69,

Zentrum und Preußenwahlrecht.

Die Zunahme der Zenfiten, d. h. derjenigen mit einem die zur Hauptsache von der nichtbesitzenden Klasse auf­Einkommen von mehr als 900 M., entfällt natürlich zu gebracht werden müssen. Auch in Preußen selbst sträuben mehr als neun Zehntel auf die Einkommenstufe von 900 bis fich Junker und Industriebarone mit Händen und Füßen 3000 m. In dieser Einkommenstufe befanden sich 1892 2118 969 gegen eine Erhöhung der Einkommensteuer. Das sein, wenn sie entsprechend den Bestimmungen des§ 14, Ab- Benfiten, im Jahre 1906 4 145 954 Steuerpflichtige. Das Ein- Proletariat aber soll lammsgeduldig alle neuen Steuer jag 2 der Parteiorganisation im Vorwärts" veröffentlicht und kommen dieser Gruppe wuchs von 2911 Millionen im Jahre schröpfungen ertragen! in die gedruckte Vorlage Aufnahme finden sollen. 1892 auf 5511 Millionen im Jahre 1906. Das Durch- Anträge von einzelnen Parteigenoffen bedürfen der Gegen Gruppe fant von 1378 m. im Jahre 1892 auf 1329 M. schnittseintommen pro Kopf der Zensiten dieser zeichnung der Vertrauensperson oder des Vorstandes der im Jahre 1906. Ein Beweis dafür, daß ein großer Teil der örtlichen bezw. Kreisorganisation, falls sie zur Veröffentlichung neu zugekommenen Steuerpflichtigen nur wenig über Das Zentrum nimmt der preußischen Wahlrechtsfrage gegenübes und Beratung gelangen sollen. eine Haltung ein, die schärfste Brandmarkung verdient. Eins der Die Parteigenossen, die zum Parteitag kommen, werden Auch die Gruppe mit einem Einkommen von 3000 bis führenden Zentrumsblätter, die Köln . Wolfsatg. erklärte ersucht, von ihrer Delegation dem Vorstande und dem Lokal- 6000 m. weist eine starte Zunahme und gleichzeitig eine fürzlich, daß das Zentrum sich um das Influßbringen der Frage fomitee rechtzeitig Mitteilung zu machen, damit ihnen die Senkung des Durchschnittseinkommens auf. der preußischen Wahlreform nicht weniger bemüht habe, als der Vorlagen und eventuell weitere Mitteilungen zugesandt werden während im Jahre 1892 204 714 3enfiten ein Einkommen& reifinn, daß ihm am Aufrollen diefes wichtigsten Problems von 832 Millionen besaßen, besaßen im Jahre 1906 der preußisch- deutschen Politik folglich mindestens derselbe Anteil 343 411 Benfiten ein Einkommen von 1384 Millionen Mart. aufäme. Das sollte nun nicht etwa Jronie, sondern ein ganz Das Durchschnittseinkommen fant also von rund 4100 M. ernstlich gemeintes Selbstlob sein. Umso unbegreiflicher ist es, pro Kopf des Zenfiten dieser Steuergruppe auf weniger als daß das Zentrum trop des wütenden Scharfmachergeheuls 3900 M. der konservativen Breffe nicht das mindeste unternimmt, um auch

fönnen.

Die Adresse des Lokalkomitees lautet:

Wilhelm Ostkamp, Effen a. d. Ruhr, Kirchstr. 20.

"

900 Mart besitzt!

"

Die Steuergruppe von 6000-9500 m. weist dagegen nur feinerseits die Wahlrechtsreform zu sichern und das neue Wahlrecht Mandatsformulare sind durch das Parteibureau: eine ganz minimale Sentung ihres Durchschnitts- vor allen Dingen so zu gestalten, daß es den demokratischen An­. Pfannfuch, Berlin SW. 68, Lindenstr. 69 zu beziehen, der einkommens bon 7400 M. auf. Die Stonzentration des forderungen entspricht! Und ein demokratisches Wahlrecht zu Versand erfolgt vom 19. August an. Kapitals und die Steigerung der hohen Einkommen zeigt sich erstreben, gibt doch das Zentrum vor! Hat es doch im preußischen noch deutlicher in der folgenden Einkommensgruppe von Landtage im Anfange dieses Jahres den Antrag Borsch eine Die Genossen, die Anträge einreichen, werden darauf 9500 bis 30 500 M. Auch hier finden wir eine erhebliche Zu- gebracht, der klipp und Klar forderte, daß das Reichstagswahl aufmerksam gemacht, daß etwaige den Anträgen beigegebene nahme der Zenjiten von 46 100 im Jahre 1892 auf recht auch in Preußen eingeführt werde! Es handelt sich da Motive weder im Vorwärts", noch in der den Delegierten 74 755 im Jahre 1906. Das Gesamteinkommen wuchs nach also nicht etwa um die Befriedigung spezifisch freifinniger oder zugehenden Vorlage Aufnahme finden können. Es steht den von 714 auf 1156 Millionen Mart . Das Durchschnitts sozialdemokratischer Forderungen, sondern um die Realisierung Genossen das Recht zu, ihre Anträge selbst oder durch be- einkommen von zirka 15 460 Mart blieb sich also eines ureigenen Zentrumsantrages! Das Zentrum hätte also alle Ursache, freundete Genossen auf dem Parteitag mündlich zu begründen. gleich. zu beweisen, daß sein damaliger Antrag mehr war, als ein demagogischer Ein Abdruck der Motive verbietet sich aber aus räumlichen gruppe mit 80 500 bis 100 000 M. Einkommen. Auch hier ist tümlichkeit zu umgeben. Genau dasselbe Bild zeigt die folgende Einkommens- Wahltrick, den es nur stellte, um sich mit dem Nimbus der Bolts­Gründen und um Wiederholungen zu vermeiden. eine starte Steigerung der Zensiten eingetreten. Berlin , den 22. Juni 1907. Während dieser Einkommensgruppe im Jahre 1892 mur 9039 Ben­fiten mit 451 Mill. M. Einkommen angehörten, wurden im Jahre 1906 15 760 Benfiten mit 783 Millionen Einkommen gezählt. Auch hier blieb troß der erheblichen Runahme der Renfiten

Mit sozialdemokratischem Gruß

Der Bartelvorstand.

Gerade die gegenwärtige Situation wäre danach angetan, vom 8entrum zu einem fräftigen Borstoß gegen die Dreiklassenschmach aus. genugt zu werden! Denn wenn jetzt das Zentrum feinen Einfluß mit dem des Freisinns vereinte, wäre alle Aussicht, den Widerstand der oniervativen au brechen. Die Regierung müßte eine durch