Einzelbild herunterladen
 

Br. 186. 24. Jahrgang. 2. Beilage des Vorwärts" Berliner Volksblatt. Sonntag, 1. Auguß 1907.

Die deutschen Gewerkschaftskartelle

im Jahre 1906.

Strafrechts haben die Kartelle im letzten Jahre wieder Erhebliches zu leisten vermocht.

183 Kartelle haben Einrichtungen für Rechtshülfe und Aus­funftserteilung getroffen. Die Zahl der von den Startellen unter­haltenen Arbeiterjekretariate ist von 31 im Jahre 1904 und 56 im Jahre 1905 auf 67 im Jahre 1906 gestiegen, wozu Wie in den gewerkschaftlichen Zentralverbänden das Bestreben noch 116 Auskunftsstellen fommen. Ein besonderes Gewertschafts­zum Ausdrud kommt, durch Konzentrierung der Kräfte den wirt- bureau unterhalten 14 Kartelle gegen 6 im Jahre 1905 und 5 im schaftlichen Kampf intensiver, nachdrücklicher und erfolgreicher Jahre 1904, und die Zahl der besoldeten in Gewerkschaftsbureaus führen zu können, als dies einzelnen lokalen Berufsvereinen und Arbeitersekretariaten tätigen Beamten beträgt 110 gegen 84 gegenüber der Macht Dea Koalierten Unternehmertums resp. 48 in den Vorjahren. möglich ist, so schließen sich auch die beruflichen Vereine Jn 36 Städten sind die Kartelle finanziell an Gemert­eines Ortes zum Zwecke der gemeinschaftlichen Regelung der alle schafts- oder Volkshausunternehmungen beteiligt. gemeinsam berührenden lokalen Fragen und aweds gegenseitiger 107 Startelle haben Aufwendungen für die Unterhaltung von Ver Unterstüßung zu Gewerkschaftsfartellen zusammen.

höchstens 20 Pf., während 1906 nur noch 22 Proz. der Kartelle einen so niedrigen Beitrag erhoben. Der durchschnittliche Jahres­beitrag ist in diesem Zeitraum von 34,2 Pf. auf 55,2 f. gestiegen. Bahl der be= richtenden

Davon hatten einen Jahresbeitrag

Der durch schnittliche Jahres beitrag be

Jahr

Gewerks schafts­fartelle

von höchstens 20 Pfennig

trug für alle

Startelle

Kartelle

Prozent

Pf.

1901

819

132

41,4

84,2

1902

365

145

39,8

35,8

1903

887

154

39,8

35,8

1904

405

137

33,9

40,7

1905

465

133

28,6

46,3

1906

526

116

22,0

55,2

jammlungssälen zu machen und 36 Kartelle unterhalten eine Zentralherberge. Auch die allgemeine Agitation haben sich die Startelle in besonderem Maße angelegen sein lassen. Es wurden im Jahre 1906 2268 allgemeine und 1541 berufliche Bersammlungen von den Kartellen einberufen. Auf dem Gebiete der Statistit und auf verschiedenen anderen Tätigkeitsgebieten haben Die Gesamteinnahmen der Kartelle im Jahre 1906 betrugen, die Kartelle nach Kräften zu wirken gesucht. Auf welchen Ge- soweit diese festgestellt werden konnten( nur 507 Startelle haben bieten sich die Mehrzahl der Kartelle hervorragend betätigt hat, Angaben darüber gemacht) 916 758 7. Davon aus den festen läßt sich am besten an den aufgewendeten Kosten ermessen. Die Beiträgen der Gewerkschaften 481 932 M., aus sonstigen Einnahmen folgende Tabelle zeigt, daß 1906 von den Kartellen 25 904 m.( Ueberschüssen von Festlichkeiten, Schriftenvertrieb usw.) 193 144 mehr für Agitation berausgabt worden sind als 1905. Auch die Mart, und aus Streiffammlungen 244 213 M. Die Gesamtaus­Ausgaben für Arbeitervertreterwahlen, für Statiftit, für Biblio - gaben, einschließlich der Streifunterstübungen befrugen 855 445 M. theken, Auskunftserteilung usw. sind höher als 1905. Die Entwidelung der Kartelle von 1901 bis 1906 zeigt folgende Tabelle.

Es verausgabten für

Agitation

Arbeitervertreterwahlen

1906

1905

Kars

Mart

telle

Kar telle

Mart

Jahr

358

40 773

419

66 677

175

18 787

185

22 874

50

2295

70

5 080

38

10 348

51

5268

46

41 883

46

50 682

292

128 682

204

84 077

331 214

157 404 27 919

Zahl der Kartelle

Bahl der

alt= geschloffersen Gewerksch.

Mitglieder

Angeschloffene

Streifunterstütg.

M.

M.

M.

SR.

1901 319 3995 481718 58 294189 208349 27346 214104 1902 365 4742 614722 84 272394 285468 14023 60739 1903 387 5207 758728 60 435466 305218 60870 717525 1904 405 5559 924026 44 395712 398601 43976 263822 1905 465 6495 1180940 41 512394 499671 34077 878715 1906 526 7890 1500206 35 672545 559981 27919 267545

Ueber Umfang, Einrichtungen und Tätigkeit der Gewerkschafts­fartelle veranstaltet die Generalfommission der Gewerkschaften feit einer Reihe von Jahren Erhebungen, deren Ergebnisse für das Jahr 1906 joeben im Correspondenzblatt"( Statistische Bei­Tage Nr. 2) zur Beröffentlichung fommen. Von 553 am Schlufje des Jahres 1906 bestehenden Gewerkschaftskartellen sind 526 gleich 95,1 Proz. an der Statistik beteiligt. Im Laufe des Jahres wurden in 73, ausschließlich fleineren Orten Gewerkschaftskartelle ge­gründet. Den 526 an der Statistit beteiligten Kartellen gehören ins­gejamt 7390 gewerkschaftliche Organisationen mit zusammen 1500 202 Mitgliedern an. Dabon find Bahlstellen der an die Generalfommission angeschlossenen Zentralverbände 7329 mit 1494 536 Mitgliedern, 35 Lokalvereine mit 4245 Mitgliedern und 26 Zweigvereine anderer, der Generalfommission nicht angeglie= derter Organisationen mit zusammen 1421 Mitgliedern. Die Mit­glieder der Zentralverbände sind 83,1 Proz. auch in Gewerk­schaftskartellen vereinigt. Von den Zahlstellen der Zentralverbände find in 215 Orten 400 5,2 Proz. aller in den Kartellen bestehen­den Zweigvereine den Kartellen nicht angechlossen, während in 311 Kartellen alle am Orte bestehenden Zweigvereine der Zentral­berbände vertreten find. Obgleich die fleinen Kartelle, fowohl Statistische Erhebungen nach Zahl der angeschlossenen Organisationen als nach Zahl der Herbergen und Arbeitsnachweis Mitglieder die Mehrheit bilden, ergibt sich aus der Statistit doch, Gewerkschaftshäuser und Ber­fammlungsfäle daß von sämtlichen in Rartellen vereinigten Gewerkschafts­mitgliedern sich 61,3 Proz. in den 41 Großstädten befinden. In Auskunfterteilung, Bibliotheken den letzten beiden Jahren scheint jedoch der Mitgliederzuwachs und Lesehallen. in Mittel- und Kleinstädten stärker gewesen zu sein, als in den Streits( aus der Kartellkasse) Großstädten, denn wie die folgende Zahlengegenüberstellung zeigt, Bertvaltung: Gehälter, Miete, Wenn wir über die Tätigkeit unserer Gewerkschaftsfartelle war im allgemeinen die Mitgliederzunahme stärker als speziell Verwaltungsmaterial, Inse­berichten, ist es notwendig, auch einen Blick auf gleiche und ähn in den Großstädten. rate usw. 95 391 408 121 077 liche Einrichtungen im gegnerischen Lager zu werfen, um fest­War es früher eine der Hauptaufgaben der Kartelle, Mittel stellen zu können, wo die besten Fortschritte zu verzeichnen find. für die Unterstüßung von Streifs und Aussperrungen aufzubringen, Wir sind natürlich auch hierbei auf die Angaben der Sartelle so tritt diese Tätigkeit mehr und mehr in den Hintergrund. Zwar angewiesen, die aber für das Jahr 1906 im Gegensatz zu früher find im letzten Jahre aus den Kaffen der Kartelle 27 919 M. zutreffend sein dürften, soweit die Kartelle der Christlichen Gewerk­und aus Sammlungen 267 545 M. Streifunterstützung gezahlt schaften und die Ortsverbände der Hirsch- Dunderschen Gewerk worden. Das find an sich nicht unbedeutende Summen, im Ver- bereine in Betracht kommen. Es bestehen danach 157 Hirsch­hältnis zu den rund 13 748 000 m., welche die Gewerkschaften im Dundersche und 130 Christilche Startelle gleichzeitig neben den Jahre 1906 an Streifunterstüßung zu zahlen hatten, erscheinen Startellen der freien Gewerkschaften. Ueber die Zahl der diesen fie jedoch äußerst gering. Das ist aber durchaus fein Schaden angeschloffenen Organisationen liegen nur unvollkommene Angaben für die Gewerkschaftsbewegung. Die Gewerkschaften selbst sind vor. Sekretariate werden von den Hirsch- Dunderschen 18 und 1 799 293 369 990 25,9 bestrebt und das ist besonders anerkennenswert ihre wirt- von den Christlichen 80. unterhalten. Auf dem Gebiete der Was die Einrichtungen der Gewerkschaftskartelle betrifft, fchaftlichen Stämpfe nach Möglichkeit mit eigenen Mitteln zu Rechtshülfe und Auskunftserteilung haben die Chriftlichen Gewerk­so ist besonders erwähnensivert, daß 300 Kartelle eine gemeinführen und die Startelle haben andere Aufgaben zu erfüllen. So- fchaften in den letzten Jahren eine besondere Tätigkeit entfaltet, jame Bibliothet und 47 Startelle ein Lesezimmer unter- bald jedoch Kämpfe großen Umfanges und von allgemeinem Inter - was ihre Ausbreitung jedenfalls sehr gefördert haben dürfte. Im halten. Daraus ist ersichtlich, daß die Kartelle dem Bildungs- esse zu führen find, dann werden auch die Kartelle beweisen, daß Vergleich zu den Leistungen der freien Gewerkschaftskartelle sind bedürfnis der organisierten Arbeiter ganz besondere Aufmerksamkeit sie als Glieder der Gesamtorganisation des Klassenbewußten Pro- die der Chriftlichen gering, von den Hirsch- Dunderschen schon gar zuwenden und bestrebt sind, diesem nach Kräften Rechnung zu letariats an Leistungsfähigkeit und Opfermut nichts zu wünschen nicht zu reden. Immerhin müssen die Aktionen der Gegner auf­tragen. Diese Betätigung ist um so mehr zu begrüßen, als gerade übrig laffen. Beigt doch die Art der Aufbringung der Mittel, mertfam verfolgt werden. Das haben die Kartelle auch im letzten auf dem Gebiete des Bildungswesens die einzelnen Organisationen, daß in den Kartellen ein Mangel an Opferwilligkeit nicht vor- Jahre getan, so daß sich sagen läßt, die Gewerkschaftskartelle insbesondere in fleinen Städten wegen der geringen Mitglieder- handen ist. haben, mit geringen Ausnahmen, den an sie zu stellenden An­zahl nur unbedeutendes und zum Teil nichts zu leisten vermögen, sprüchen in jeder Beziehung gerecht zu werden gesucht. Sie haben während durch die Zusammenfassung der Kräfte auch in kleineren ihre Sträfte besonders auf die Tätigkeitsgebiete fonzentriert, wo Orten gute Erfolge erzielt werden können. ihnen der Erfolg sicher sein mußte. Dieser Erfolg zeigt sich un­berkennbar in der Ausbreitung der gewerkschaftlichen Organi­

Jahr

Mitglieder­zabl ins

Zunahme

Pro­

Bro Zunahme an Mit gent Mitglieder gliedern gegen das Vorjahr

gent - an ite gents

gesamt in

deutschen

Gewerk schaften

ber Bu nahme

41 Groß­städten

gliedern gegen das Vorjahr

1904 1905 1906

1 116 723

1 429 303

312 580

28,0

595 862 748 634 919 869

der Bu nahme

147 772 25,0 176 235 23,7

381

Von 526 Kartellen erhalten 520 einen festen Jahresbeitrag pro Mitglied der angeschlossenen Organisationen. Während 1902 noch der höchste Jahresbeitrag 1,20 m. betrug, stieg derselbe bis Auch auf dem Gebiete der Auskunftserteilung und 1905 auf 2,60 20., um 1906 die Höhe von 3 M. zu erreichen. der Hülfe in allen Fragen des bürgerlichen, gewerblichen oder Es hatten 1901 41,4 Proz. der Kartelle einen Jahresbeitrag von sationen.

Es giebt nur einen einzigen

Malzkaffee, der das bekannte Kneipp- Bild trägt, welches Reinheit, Bekömmlichkeit und kaffee­ähnlichen Wohlgeschmack garantiert.

Diesen Malztaffee kennen Sie nicht, bis

Sie mit dem

echten Kathreiner

bekannt geworden sind.

Wer einmal Kathreiner gefoftet hat, wird sich schnell an den guten Geschmack gewöhnen und ihn dann lieb gewinnen.

Kathreiners Malzkaffee wird nur

in staubfreien,

feuchtigkeitdichten Paketen

verkauft,

niemals lofe

Wer- Stoff- hat

fertige Anzüge nach Maß 20 M. Tadelloser Siz, haltbare Futtersachen. Bei Stofflieferung billigste Preise. Franke, Aderstraße 143, 5387L* Ede Invalidenstraße.

I

uwelen, Goldwaren, Uhren, sehr preiswert

bei

16*

Julius Kurth , 14 Neue Ros- Straße Nr. 14.

Raucht

Vineta No8

ausgewogen!

52/8

beste 2/2 Pfg Handarbeits­Cigarette

Reunion

Warenhaus H. Joseph& Co.

RIXDORF, Berlinerstr. 54-55.

Doppelte Rabattmarken E

von

Sonnabend, bis bis Freitag,

den 10. August,

während unseres

den 16. August,

Juventur- Räumungsverkaufs

Nur 7 Tage!

Bei Lebensmitteln gewähren wir den üblichen Rabatt.

Ewig jung

bleibt ein Gesicht mit weißem rofigem Teint, zarter sammet. weicher Hant sowie ohne Sommersproffen und Hautunreinig. keiten, daher gebrauche man die echte

Steckenpferd- Lilienmilch- Seife

von Bergmann& Co., Radebeul . à Std. 50 Pf. überall zu haben.

Teilzahlung wöchentlich nur 1 Mk.!

Grammophone, Phonographen, Spieldosen, echte Menzenh.- Zithern, Konzert- Zithern, Geigen, Mandolinen, Hand- Harmonikas. Grosse Auswahl in Zonophone Platten, Edison­Walzen usw. Zubehörteile und Reparaturen billigst.

Juhre's Musik- Spezialgeschäft

N., Demminerstr. 2, an der Brunnenstrasse. SO, Britzerstrasse 10, am Kottbuser Tor.

Gelegen

heits- Kant!

Teppiche

v. M. 4.50, 8, 13.50, 24, 36, 45 usw.

Gardinen M. 2.10. 3.50, 5, Portieren v.

7.50, 9, 12 usw. M. 5, 6.75, 9, 11.50 usw.

sowie Steppdecken, Tisch - u. Diwan­decken, Läufer- und Möbelstoffe etc.

Teppich­Adler

Königstrasse 20-21,

a. d. Judenstr,