130
Mr. 307.
Erscheint täglich außer Montags. Prets pränumerando: Bierteljährlich 3,30 Mart, monatlich 1,10 Mr, wöchentlich 28 Bfg. frei tn's Haus. Einzelne Nummer 5 Pfg. Sonntags- Nummer mit Wuftr. Sonntags- Beilage Neue Welt" 10 Pfg. Post- Abonnement: 3,30 Mt.pro Quartal. Unter freuzband: Deutschland u. DefterreichUngarn a Mt., für das übrige Ausland 3 Mr.pr.Monat. Eingetr. in der Post- Beitungs- Breisliste für 1892 unter Nr. 6708.
Vorwärts
9. Jahrg.
Infertions- Gebühr beträgt für die fünfgespaltene Petitzeile ober deren Raum 40 Pfg., für Vereinse und Bersammlungs- Anzeigen 20 f3 Inferate für die nächste Nummer müffen bis 4 Uhr Nachmittags in ber Expedition abgegeben werden. Die Expedition ist an Wochens tagen bis 7 Uhr Abends, an Sonne und Fefttagen bis 9 Uhr Vormittags geöffnet.
Fernsprech- Anschluß 3mt 1, s. 4186.
Redaktion: SW. 19, Beuth- Straße 2.
Abonnements- Einladung.
„ Vorwärts"
mit der illustrirten Sonntagsbeilage
Sonnabend, den 31. Dezember 1892.
Expedition: SW. 19, Beuth- Straße 3.
tönigthum Louis Philippe's, unter der Republik des Junischlächters Cavaignac, unter dem Kaiserreich Napoleons des Kleinen und seiner Tafelrunde von Spizbuben, und endlich Mit dem 1. Januar eröffnen wir ein neues Abonnement unter der Republik der Thiers, Wilson, Boulanger und ein 3olltrieg, nachdem beide Länder 82 Jahre lang den Mit 1. Januar 1893 beginnt zwischen den beiden Republiken auf den des Panama - Ringes hat der Kapitalismus in Frankreich friedlichsten Handelsverkehr mit einander gepflogen haben. Die sich schrankenlos entwickelt, bis er den ganzen Staat in Schweiz ist nun neben Italien , Spanien , Belgien der vierte im feine Gewalt bekommen, und wie ein Polyp sich in alle Bunde, mit dem die französische Republik auf wirthschaftlichem Organe eingezwängt hat, alle Lebenssäfte wegsaugend und Kriegsfuße lebt. Ob es von den Franzosen flug war, auch mit erschöpfend. Und mehr noch: vergiftend, verseuchend. de m Cande zu brechen, das infolge gleichartiger Staatsinftitutionen Der Panama - Standal hat den Schleier weggezogen, der verneint werden. Freilich kann man für diesen unglücklichen naturgemäß mit ihnen sympathisirte, darf wohl ohne Weiteres die Thätigkeit des Kapitalismus verbarg-die Fäulniß ist Bruch der freundschaftlichen Beziehungen, die bisher beide aller Welt offenbar, und sie ist schon so weit gediehen, daß Länder zu einander unterhielten, nicht wohl das frander Staat sicherem Untergange geweiht ist, wenn es nicht zösische Wolf als solches verantwortlich machen. Denn gelingt, das" staaterhaltende" Gift des Kapitalismus aus- bie Meline und Konsorten, die Hochschutzöllner aller Art, zutreiben. insbesondere aber die Agrarier, die torrumpirten PanamaBeim Streit in Carmaux bereits hatte der Kapitalismus helden find ohne Zweifel nicht identisch mit dem frandie Republik an den Rand des Bürgerkriegs gedrängt zösischen Volk. Wie die deutschen Junter 1879, 1885 und 1887 und jetzt hat er sie der Verachtung ihrer Feinde preisgegeben manenten Raubzug gegen das Bolt etablirten, so thun dasselbe unter Anführung Bismarck's die Zollära und damit einen per und bedroht ihre innersten Lebensquellen. Wird der Polyp nicht die französischen Junker, die Großgrundbesiger, nun einige Jahre Für außerhalb nehmen sämmtliche Postanstalten Abonnements ausgeschnitten, nicht ausgebrannt, so ist der Staat ver später. Ihnen ist eine höhere Bodenrente lieber, als die wärmste aum Preise von Sympathie schweizerischer Republikaner.
,, Neue Welt“.
Für Berlin nehmen sämmtliche Beitungsspediteure, sowie unsere Expedition, Beuthstr. 3, Bestellungen entgegen zum monatlichen Preise von
1 Mark 10 Pfennige frei ins Hans,
wöchentlich 28 Pfennige.
3,30 Mark für das 1. Quartal
entgegen.( Eingetragen in der Post- Zeitungs- Preisliste für 1893 unter Nr. 6708.) Wir ersuchen unfere Postabonnenten höflichst, das Abonnement rechtzeitig aufzugeben, damit die regelmäßige Buftellung des Blattes feine Unterbrechung erleidet.
Die Redaktion und Expedition des „ Vorwärts" Berliner Volksblatt.
Die„ laaterhaltenden Kräfte".
loren und wird Frankreich einer Räuberbande überantwortet, die sich Regierung nennt und so lange wirthschaftet, bis Indeß hätte man vielleicht gerade im gegenwärtigen Augender legte Frant gestohlen und der letzte Franzose am blick diese Sympathien hoch anschlagen sollen. Denn an schadenBettelstab ist. Dann kann der Kapitalismus auf frohen Zuschauern im Auslande fehlt es anläßlich der enthüllten Trümmerhaufen" herrschen. schauderhaften Rorruption, des Panamastandals, ohnehin nicht. Die Unverträglichkeit des Kapitalismus mit staatlicher Werkwürdiger Weise war aber gerade dieser Standal die Ursache, Ordnung und mit dem Interesse des Volts hat sich, nicht daß die Regierung den mit der Schweiz vereinbarten Handelsminder eindringlich wie durch den Panama- Skandal , durch lung über die einzelnen Vertragsartikel zu verhüten und das vertrag kaum ernstlich vertheidigte, um eine tagelange Verhand die Verwerfung des Handelsvertrags mit der Parlament vertagen zu können, um vor weiteren unbequemen
Schweiz fuudgethan. In seiner Gier, das eigene Interpellationen und Zwischenfällen eine Zeit lang verschont su
Land auszuplündern, hat der schutzöllnerische Kapitalismus bleiben.
dem französischen Handel einen harten Stoß versezt, und Diese leichtfertige Politik dürfte faum gute Früchte tragen. einen noch härteren Stoß dem Ansehen Frankreichs und Die Leiter der franzöfifchen Republit scheinen nicht blos in Hin dem guten Rufe der Republik . Die Schweizer , die der sicht auf die innern, sondern auch bezüglich der äußern Politik franzöfifchen Republik die treuesten Freunde waren, und die Todtengräber der Republik zu sein. Die monarchischen Nache obendrein vortreffliche Kunden sie sind in ihren Ge- barstaaten Deutschland , Desterreich und Italien haben leiblich Wer kennt nicht das stereotype Wort von den staat- fühlen und Interessen aufs Schwerste verlegt worden, weil Republik Frankreich verweigert dies. Hat der deutsch annehmbare Handelsverträge mit der Schweiz abgeschlossen, die erhaltenden Kräften", welche die Elemente der menschlichen es in Frankreich 10 000 Sapitalisten giebt, die nur ihr schweizerische Handelsvertrag die Sympathien der Schweiz für Gesellschaft zusammengefügt haben und das Chaos ver- Rapitalisten- Interesse im Auge haben und diesem das Inters Deutschland erhöht, so kann der Bruch mit Frankreich nur starte hindern. Die staaterhaltenden Kräfte" sind die Kräfte" effe ihrer Mitbürger und ihres Landes opfern. Der Zoll- Erbitterung gegen die Franzosen zur Folge haben. des Kapitalismus, und das„ Chaos" ist der Sozialismus, frieg, welcher mit dem 1. Januar zwischen Frankreich Bei Berathung des französisch - schweizerischen Handels- Ueber bor dem Gesellschaft und Staat bewahrt, gerettet werden und der Schweiz entbrennen wird, bedeutet für die einkommens im Nationalrath sagte der referirende Abgeordnete jollen. französische Rep. blik mehr als eine verlorene Schlacht, Oberst Kunzli unter dem lebhaften Beifall der Versammlung: Was es mit diesen staaterhaltenden Kräften" in mehr als einen unglücklichen Feldzug. Ein Staat, der darauf ausgeht, unsere wirths Wirklichkeit für eine Bewandtniß hat, das sieht auch der Und das hat der Kapitalismus mit seiner staat- ben Zheil unserer politischen Existenz bildet, staat- chaftliche Existenz, welche einen integriren. Blödeste jetzt in Frankreich . Ueberall ist zwar der erhaltenden Kraft" gethan. Kapitalismus derselbe; überall, wo er das Szepter schwingt, Der Augenblick, wo die Gesellschaft und der Staat und tann nicht unser Freund fein." zu untergraben, der ist nicht unser Freund macht sein verderblicher Einfluß sich geltend; überall beutet nur noch durch das Proletariat und den Sozialismus zu diese Erklärung hatte ihre sehr reale Grundlage, denn bei der ér das Volk aus und erzeugt den Klaffenkampf, welcher der retten sind, ist für Frankreich erreicht. Zeigt die Arbeiter bisherigen Geltung des französischen Minima I tarifs ist die Anfang des Bürgerkriegs ist; überall unterdrückt, verhett klasse sich der Aufgabe gewachsen, vor die sie so plöglich ge- schweizerische Ausfuhr nach Frankreich um mehr als ein Drittel er die Menschen, erschüttert, zerstört er die Grundlagen stellt worden ist, macht sie gründlichen Kehraus und errichtet zurückgegangen und würde fernerhin voraussichtlich bis weit unter staatlicher und gesellschaftlicher Ordnung. In feinem Land sie ein gesundes und wohnliches Staatsgebäude an Stelle die Hälfte sinken, so daß auch die Anwendung des Maximal aber tritt das Gemeingefährliche dieser seiner Thätigkeit so des faulen morschen Dings", das heute Staat heißt, dann schweizerische Generaltarif, der gegen die französischen Zollsätze greifbar und auffällig zu Tage, wie jetzt in dem französischen schön und gut. Wo nicht, so kann die Republik sich be- der reinste Waisenknabe ist, die französische Einfuhr in die Schweiz Staate, der mit der Julirevolution, also vor mehr denn graben und auf ihren Grabstein die Worte setzen lassen: 60 Jahren in die Hände des Kapitalismus gerathen ist. Getödtet von den staaterhaltenden Kräften Zwei volle Menschenalter hindurch: unter dem Bürgerdes Rapitalismus.
Feuilleton.
Nachdrua, verboten.)
Bel- Ami
[ 51
die Hand. Ich hab' nicht gekonnt", entschuldigte er sich. Ich hab' soviel zu thun, daß ich seit zwei Monaten nicht aus dem Hause gekommen bin."
Und
tarifes nicht viel mehr schaden kann. Andererseits hat der
taum berührt.
Das französisch- schweizerische Uebereinkommen war für Frankreich weit günstiger als für die Schweiz und Bundesrath
Oh! Sie heirathen ja jetzt bald!" erwiderte er noch immer im Zwange seines Gedankens. Irgend ein schöner, ein wenig ruinirter Prinz wird Ihr Gemahl, und wir " Das ist schlimm, recht schlimm," sagte sie ernst. Sie sehen uns dann nicht mehr wieder." machen mir und Mama solchen Kummer, denn wir beide" Oh nein! durchaus nicht!" rief fie freimüthig. Ich haben Sie gern. Ja, ich fann Sie gar nicht entbehren. will nur einen haben, der mir gefällt, der mir gut gefällt, Wenn Sie nicht da sind, langweil' ich mich schrecklich. Ich in jeder Hinsicht gefällt. Ich bin reich genug für zwei." Roman von Guy de Maupassant. rede ganz frei heraus, damit Sie nicht mehr so verschwinden tönnen, fehen Sie. Geben Sie mir Ihren Arm, ich will Fünf Salons schlossen sich aneinander; mit kostbaren Ihnen selbst Jesus geht auf dem Meere" zeigen. Es ist Stoffen, italienischen Stickereien oder orientalischen Teppichen ganz dahinien, hinter dem Wintergarten noch. Bapa hat in verschiedenen Nüancen und Stilarten waren sie ausge- es drunten hinhängen lassen, damit jeder durch alle Räume schlagen und trugen an den Wänden Gemälde alter muß. Ganz wunderbar, wie Papa sich mit dem Palaste thut." Meister. Besondere Bewunderung erregte ein kleines Zimmer, eine Art Boudoir, das im Geschmack Louis XVI . ganz mit sich um, um den schönen Mann und das reizende Püppchen Langsam schritten sie durch die Menge. Man drehte blauer, kleine Rosenbouquets tragender Seide ausgekleidet an seiner Seite zu sehen. war. Die niedrigen Möbel aus vergoldetem Holz waren mit demselben Stoff wie die Mauern überzogen und von außergewöhnlicher Feinheit.
Georges fah berühmte Herrschaften, die Herzogin von Ferracina, den Grafen und die Gräfin von Ravenel, den General, Prinzen von Andremont, die wunderschöne Baronin des Dunes, kurz das ganze Premierenpublifum.
Sein Arm wurde berührt und eine junge, glückliche Stimme flüsterte ihm ins Ohr:" Ach, da sind Sie ja endlich, Sie böser Bel Ami! Weshalb lassen Sie sich denn garnicht mehr sehen?"
Susanne Walter fah ihn mit ihren feinen EmailleAugen unter der Wolkenfrisur ihrer blonden Haare fra
gen'd an.
Er freute sich aufrichtig sie zu sehen und drückte ihr herzlich
nett," wie alles hier!" " Ein famoses Baar!" rief ein bekannter Maler. So
Er lächelte ironisch, als wüßte er es besser, und begann ihr die Namen der Vorübergehenden zu nennen. Sehr be rühmte Namen waren darunter, die ihre rostigen Titel an Bankierstöchter wie sie verkauft hatten und jetzt bei oder fern von ihren Frauen ungebunden und schamlos lebten, dabei aber allgemein bekannt und geachtet waren.
Auseinandersetzungen, und Sie baben auch auf diesen Nicht sechs Monate geb' ich Ihnen," schloß er seine Köder angebissen. Sie sind dann eine Frau Gräfin oder Frau Herzogin oder Frau Fürstin und sehen dann von oben auf mich armen Sterblichen herab, liebes Fräulein." Wenn ich wirklich ein tüchtiger Rerl wäre," dachte Georges, hätte ich sie geheirathet. Sie war empört, schlug ihn mit ihrem Fächer auf den Warum hab ich blos nicht daran gedacht? Wie fonnt Herzen folgen würde. Möglich war es. Arm und versicherte hoch und heilig, daß Sie nur ihrem ich nur darauf kommen, die Andere zu nehmen? Welch' Wir werden ja sehen," spottete er, Sie sind ja zu eine Narrheit! Immer handelt man voreilig, nie denkt man vorher genug nach!"
Und Neid, bitterer Neid fiel Tropfen um Tropfen in seine Seele, wie Gallenfaft, der all' seine Freuden verdarb und ihn sein Leben hassen ließ.
Ach! Kommen Sie doch jetzt recht oft, Bel- Ami," plauberté Susanne. Jeßt, wo Papa so reich ist, wollen wir einmal ausgelassen und so vergnügt wie je ein Regenwurm sein."
reich."
Aber Sie haben ja auch geerbt," sagte sie. Er machte ein mitleidiges Oh!" Reden wir doch gar nicht erst darüber. Knapp zwanzigtausend Franks Rente jährlich. Was will das heute heißen."
Aber Ihre Frau hat doch gleichviel geerbt." Ja. Eine Million wir beide zusammen. Vierzig tausend Franks Einkommen. Dabei können wir uns noch nicht einmal Pferd und Wagen halten."