Einzelbild herunterladen
 
  

Nr. 267. 24. Jahrgang.

1. Beilage des Vorwärts " Berliner Volksblatt. Donnerstag, 14. November 1907.

schnittsarbeiters in der Eisenindustrie stieg von 24,51 Tonnen im ließ, ob nicht ein vollgerüttelt gerechtfertigter Anspruch eines im

Die Vorträge über Tationalökonomie.( Jahre 1895 auf 31,82 Tonnen im Jahre 1904. Bei gleichbleibendem Betriebe verlegten Arbeiters durch formale Rechtsschlingen erbroffelt

Der gute Besuch der Vorträge des Genossen Moltenbuhr über Nationalökonomie hält erfreulicherweise an. Auch am letzten Montag war die große Halle in den Germaniasälen" start besetzt. Das Thema des fünften Abends lautete: " Die Herrschaft des Kapitals."

-

-

"

"

-

"

-

1905

"

"

"

-

83 156

--

-

werden könne.

Der Bergmann M. erlitt am 28. August 1896 eine Verlegung des Knies, für die die Tiefbau- Berufsgenossenschaft eine Zeitlang die Entschädigung trug. Am 6. Dezember 1902 30g sich M. abermals einen Unfall zu, der dasselbe Knie in Mitleiden­fchaft zog und eine Verschlimmerung herbeiführte, für die die Knappschafts- Berufsgenossenschaft kurze Zeit eine Sente Am 16. Juli 1904 stellte M., da sich sein Zu­gewährte.

Wie war nun vorzugehen?

Brivatpersonen ungemein, den Betveis

Mehrwert wäre das Mehrprodukt um 29,82 Proz. gestiegen. Neben der Technik spannt auch die Wissenschaft die Arbeitskraft Von Session zu Seffion wiesen insbesondere feit Mitte der 90er Jahre die Sozialdemokraten in der Presse, im Parlament, in höher. Bei der Zusammenfeßung des Kapitals ist zu beachten: Die öffentlichen Versammlungen und in Arbeiterfekretariatsberichten auf ertzusammenseßung, das konstante und variable Ka- die schifanöse Handhabung der geseglichen Bestimmungen zuungunsten pital, und die technische Busammensehung, die Pro- des Arbeiters hin. Einige Riegel der gar zu brutalen Schikane vor­buktionsmittel und die lebendige Arbeitskraft. Bei gleichbleibender zuschieben, gelang bei der Unfallnovelle. Wie aber auch u. E. in schroffstem Widerspruch mit dem Geset Hatte der Redner im letzten Vortrage über den Arbeits- 3usammenfeßung steigt mit der Affumulation die Nachfrage Iohn" die Macht des Kapitalisten über den Arbeiter schon scharf nach Arbeitern. Der Redner besprach hier die Ein- und diese Riegel ein Senat des Reichsversicherungsamts zu öffnen und gekennzeichnet, so schilderte er jetzt, wie der Kapitalist die Herr- Auswanderung der Arbeiter. In dem Jahrzehnt von 1881-1890 willkürlichter Schikane Tür und Tor zu öffnen vermag, zeigt nach­schaft ausübt und sich dabei umkleidet mit dem Gewand des Wohl- wanderten 1342 423 Deutsche aus, während in den Jahren 1891 stehender am 8. Oktober entschiedener Fall, der einem verunglückten täters". Recht sarkastisch beh delte er den entsagungsvollen", bis 1900 nur 429 875 Deutsche dem Vaterlande den Rücken kehrten. Bergmann Marts das gute vom Reichsversicherungsamt selbst au­nur seinen Entbehrungslohn" eraftreichenden Kapitalisten, den er Die Zahl der Ausländer in Deutschland stieg von 416 009 im Jahre erkannte Recht aus den Händen wand. 1890 auf 788 895 im Jahre 1900; sie stieg also um 372 886. Rechnes in boller Glorie vor den Hörern enthüllte. Die weiteren Untersuchungen über den Zirkulations, man dazu die Zahl der zurüdgewanderten Deutschen , dann ist die prozeß des Kapitals einleitend, zeigte der Redner die zwei Auswanderung gedeckt. 1904/05 wanderten 134 862 Deutsche aus, Phasen des Wertquantums, das als Kapital fungiert, nämlich die denen eine größere Zahl von Eingewanderten gegenübersteht. Trotz der absoluten Steigerung des variablen Kapitals in der Verwandlung einer Geldsumme in Produktionsmittel und Arbeits­traft und die Herstellung des Mehrwerts. In der kapitalistischen Wertzuſammenſeßung ist eine relative Abnahme zu verzeichnen. Gesellschaft geht nun der durch unbezahlte Arbeit erzielte Gewinn Die Masse der Produktionsmittel wächst mit der Produktivität der Surch viele Kapitalistenhände. Der Mehrwert zerfällt in Profit, Arbeit; es wird mehr Rohmaterial und Hülfsstoff berarbeitet, und stand verschlimmert hatte, einen Antrag auf Wiedergewährung der Rente bei der Knappschafts Berufsgenossen­Zins, Handelsgewinn, Grundrente usw. Der Arbeiter erhält einen immer größere Maschinenanlagen und Baulichkeiten sind nötig. Diese lehnte ben Anspruch ab mit der Die Veränderung in der technischen Zusammensetzung- Pro- iaft. Teil des von ihm selbst erzeugten Arbeitsproduktes, und zwar in Geld. Es ist ein Teil des Produkts der vorigen Woche oder des duktionsmittel und lebendige Arbeitskraftverschiebt auch das Begründung, daß wohl eine Verschlimmerung eingetreten aber Um den richtigen Verhältnis des variablen Kapitals zum konstanten. Bei primitiver nach ärztlichem Gutachten diese Verschlimmerung auf den er sten borigen Halbjahres, womit er bezahlt wird. Roh- Unfall zurückzuführen sei, also nicht von der Knappschafts - sondern Maßstab bei der Betrachtung dieser Dinge zu gewinnen, darf man Arbeit sind vielleicht 50 Proz. des Kapitals konstantes und 50 Proz. variables Kapital Arbeitslohn. Bei von der Tiefbau- Berufsgenossenschaft die Nente zu beanspruchen nicht an Einzelerscheinungen hängen bleiben, sondern muß die stoffe Verhältnisse der Kapitalistentlasse zu der Arbeiter- weiterem Fortschreiten braucht man z. B. 80 Proz. konstantes und wäre. Da aber für den Berlegten die Frage strittig war, ob die Auffassung der Knappschafts- Berufsgenossenschaft zutraf, trat der Es wurde vom Reichs­* lasse im großen und ganzen sich vergegenwärtigen. Dann wird 20 Broz. variables Kapital. Wenn Kapitalgröße und Ausbeutungsrate gleich blieben, dann Berlegte in das Rentenstreitverfahren ein. cs flarer, wie die Kapitalistentlasse der Arbeiterklasse Anweisungen in Geldform gibt auf einen Teil der von den Arbeitern produ- würde die Ausbeutung finken. Die ganze Kapitalmenge steigt versicherungsamt Prof. Bardenheuer über die Frage gehört, ob die zierten Güter, die sich der Kapitalist angeeignet hat. Diese An- so, daß trotz der relativen Verschiebung die absolute Höhe des Verschlimmerung auf den ersten oder auf den 3 weiten Unfall weisungen Geld bringt der Arbeiter dem Kapitalisten zurüd variablen Kapitals steigt. Den Anstoß gibt die technische Ent- zurückzuführen sei. Dieser nahm an, die erste Verlegung sei die Teils bilden sich die großen Kapitale durch Zu- Ursache des Leidens, dessen Verschlimmerung jezt eingetreten war. und erhält nun einen Teil von den Produkten selbst, die seine wide lung. sammenlegung vieler fleiner Kapitale fammenlegung vieler fleiner Kapitale- Aktiengesellschaften ent- Mithin wäre die Tiefbauberufsgenossenschaft, nicht die Knappschafts­Arbeit geschaffen hat. Der Redner tommt auf die Unterschiede des stehen. Wie das Großkapital in der Regel das Kleintapital auf- berufsgenossenschaft rentenpflichtig gewefen. Diese war aber nicht tonstanten Kapitals( Produktionsmittel, wie Rohmaterialien, Werkzeuge usw.) und des variablen Kapitals( die gekaufte saugt, zeigte der Redner näher und verweilte bei der Erklärung angeflagt. Arbeitskraft) zurüd. Das variable Sapital ist nur eine besondere des Nationalreichtums", woran er eine Kritik der Aus­Die Leser verzeihen, daß wir zur Erläuterung der Rechtslage Erscheinungsform des Fonds von Lebensmitteln, den der Arbeiter führungen Dernburgs knüpfte, daß sich das Nationalvermögen in zu seiner Erhaltung und Reproduktion bedarf und den er selbst 20 Jahren um 30 000 Millionen Mart vermehrt habe. Das mag die Entstehung der eventuell bei dieser Sachlage in Betracht produzieren und reproduzieren muß. Diese Tatsache erscheint bei schon wahr sein, so meinte er, denn zur preußischen Ergänzungs- kommenden gesetzlichen Vorschriften darlegen. Das Unfallversicherungs­gesetz enthält besondere Härten in seinen Vorschriften über Verjährung. der Lohnzahlung verschleiert, aber man sollte sich Klarheit darüber steuer war beranlagt im Jahre 1902 ein Vermögen von. 76 379 Millionen Mart, Borschriften über Verjährung eines reinen Zivilrechtes find erforderlich, verschaffen. Der Fronbauer, der drei Tage auf seinem Stüd Land um zu einer Rechtssicherheit zu gelangen. Der Ablauf eines langen Nahrungsmittel für sich baut und dann drei Tage auf dem Gute erschwert es den in Anspruch genommenen Demnach ein Zuwachs in drei Jahren von 6777 Millionen Mart. ohne Bezahlung arbeitet, erkennt die unbezahlte Arbeit zu führen, daß deutlich. Wenn aber der Gutsherr das Land des Fronbauern Dieser Zuwachs befindet sich aber in den Händen der Groß er die Verpflichtung, deren Erfüllung von ihm verlangt wird, nimmt, ihn sechs Tage arbeiten läßt und ihm einen Lohn zahlt, der kapitalisten, die durch die Verarmung der Massen dazu ge- bereits erfüllt habe, oder den Sachverständigen aufzuklären. Des­dem Ertrage des Fronlandes gleichkommt, dann ist die unbezahlte langen. Ein gutes Beispiel zeigt die Steigerung der Werte von halb kennt das Zivilrecht in der Regel dreißigjährige Verjährungs­Arbeit versteckt. Beginnt ein Kapitalist die Produktion mit einem Grund und Boden. Durch Zölle wird der Ertrag des Bodens ge- frist. Sie ist für eine große Reihe von Fällen erheblich auf 2, 3, Kapital von 50 000 Mark und werden in einem bestimmten Zeit- steigert, die Preise für Getreide steigen, das Volk aber muß teures 4, 5, 10 Jahre herabgesetzt. Forderungen aus einem Arbeitsvertrag raum 5000 Mark Mehrwert erzeugt, die der Kapitalist verbraucht, Brot effen. Die entsagungsvollen Junker, die ihren Entbehrungs- auf Bahlung von Lohn, einschließlich der Forderungen für Auslagen dann kommt der Moment, in dem der Kapitalist so viel verbraucht lohn" einheimsen, lachen sich ins Fäustchen. Der Redner zeigte und Forderungen auf Rückerstattung von Vorschüssen, verjähren hat, als er kapital besitzt und doch ist das Kapital noch da. dann, wie Krisen als Ausgang der Konzentration entstehen beispielsweise in zwei Jahren, andere Forderungen aus dem Es hat sich durch den angesammelten Mehrwert reproduziert. durch Steigerung der Produktion über den Bedarf hinaus und Arbeitsvertrag, z. B. die Schadenersatzansprüche des Arbeits Der Produktionsprozeß ist zugleich der Konsumtionsprozeß der durch Ueberfüllung des Marktes; er zeigte, wie bei solchen Krisen gebers gegen den Arbeiter verjähren erst in 30 Jahren. Der Arbeitskraft durch den Kapitalisten, und damit verwandelt sich das auch die Wohltäter" auftreten und wies auf Pierpont Morgan Antrag, alle Erfazansprüche der Arbeitgeber der zweijährigen Frist Produkt des Arbeiters nicht nur fortgesetzt in Ware, sondern auch und Rockefeller in New York hin, die als Wohltäter" gegenwärtig zu unterwerfen, wurde bei der Beratung des Bürgerlichen Gesetzbuchs in Kapital, in einen Wert, der die wertschaffende Kraft aus- brillante Geschäfte machen. mit der Begründung abgelehnt, möglicherweise könne ein Geselle faugt. Der Arbeiter selbst produziert daher beständig den objektiven Es gibt großkapitalistische Unternehmungen, die wenig an der bei der Ausführung eines Baues durch schweres Verschulden einen Reichtum als Kapital, als eine ihm fremde, ihn beherrschende und Produktion beteiligt sind, die Sypothekenbanken, der erheblichen Schaden zugefügt haben, der erst spät entdeckt wurde. ausbeutende Macht. Die Konsumtion des Arbeiters ist doppelter Grundbesizer, der sein Band verpachtet, und das In solchem Falle müsse eine dreißigjährige Verjährungsfrist Art. In der Produktion konsumiert er durch seine Arbeit Pro- Sandelstapital. Diese nehmen einen Teil des Mehrwerts zugunsten des Arbeitgebers bestehen bleiben. Ganz im Gegensatz zu duktionsmittel und verwandelt sie in Produkte von höherem in Anspruch als Institutionen, die notwendig sind zur Entfaltung ber 30jährigen Verjährungsfrist der Schadenersagtlagen des Arbeit­Wert. Das ist seine produttive Konsumtion und zugleich des Kapitalismus. gebers, bei der ein Materialschaden in Frage steht, steht eine die Konsumtion seiner Arbeitskraft durch den Kapitalisten. An­Rechnet man alles, was den Kapitalisten die Erzeugung der außerordentliche furze Verjährungsfrist zu ungunsten des Arbeiters, dererseits verwendet der Arbeiter das für den Kauf der Arbeits- Ware fostet, so hat man den Kostpreis, wie ihn Marg nennt. Der etwas Griaz für den Schaden auf Grund des Unfallversicherungs­fraft gezahlte Geld zu Lebensmitteln. Das ist seine indivi- Der Ueberschuß über den Kostpreis, den der Kapitalist erhält, ist die gefeßes heischt, der feinem törper oder seiner Gesundheit duelle konsumtion. Das Resultat der produktiven Kon- Profitrate. Um diese zu ermitteln, muß man alle Faktoren zugefügt ist. Hier hat der Gesetzgeber eine furze Frist von zwei fumtion ist das Leben des Kapitalisten, das der individuellen Ston- in Rechnung stellen. Man muß rechnen, daß ein Teil des Kapitals Jahren vorgesehen. Im Reichstage wurde auf ein besonders harte fumtion das Leben des Arbeiters felbst. Wenn der Arbeiter auch brach liegt, da sind die vorhandenen Rohmaterialien, die fertigen Unbilligkeit dieser enorm furzen Berjährungsfrist insbesondere von die Lebensmittel, die zu seiner Erhaltung und Fortpflanzung Brodukte und die fälligen Zahlungen für gelieferte Waren. Es den sozialdemokratischen Abgeordneten hingewiesen. Es ist ja be­dienen, selbst genießt, so hat doch der Kapitalist den Nutzen davon, ist das Bestreben des Kapitalisten, die Umschlagszeit von Ware fanntlich das Unternehmertum durch die Unfallgesetzgebung nicht treil dadurch die Arbeitskraft erhalten bleibt, ohne die Mehrwert in Geld möglichst abzukürzen, denn je kürzer die Umschlagszeit, um nach territorialen Abgrenzungen, sondern durch über das ganze Reich nicht entstehen kann. Gern spielt sich der Kapitalist als der so höher wird die Profitrate. Dazu dienen verbesserte Bro- sich erstreckende Berufsgenossenschaften von Reichs wegen organisiert. Wohltäter auf, der den Arbeiter erhält und ernährt, während buktion und berbesserte Verkehrsmittel. Der Die einzelnen Berufsgenossenschaften gelten aber er doch nur den eigenen Vorteil im Auge hat. Er betrachtet ihn schnelle Umschlag erhöht die Profitrate selbst bei ge- fchiedene juristisch- selbständige Persönlichkeiten. Wurde z. B. die als sein Eigentum, als lebendes Inventar seiner Anlagen. ringerem Profit am einzelnen Stüd. Ueber die Entwickelung des Snappschafts- Berufsgenossenschaft verklagt, so wurde durch die gegen Der Redner erinnerte an die Agrarier, wie sie darauf erpicht seien, Handels gab der Redner noch einen historischen Rückblick. fie angestellte Klage der Anspruch gegen die Tiefbau- Berufs­die Arbeiter an die Scholle zu fesseln. Sie wissen, daß ihre Güter Alles zwingt das Kapital in seinen Dienst, es beherrscht die genossenschaft in feiner Verjährung nicht gehemmt. ohne die Arbeiter feinen Pfifferling wert sind, und rufen nach ganze Welt, so schloß der Vortragende. Wo Fürsten glauben zu schied das Reichsversicherungsamt nach zivei Jahren, die Zwangsmitteln, um die Arbeiter am Fortziehen zu verhindern. herrschen, da ist das Kapital der wirkliche Gebieter. Es steht noch Tiefbau Berufsgenossenschaft, nicht die Knappschafts - Berufs­Die Schlotjunker haben dasselbe Bestreben, wenn fie Arbeiter- ba in Pracht und Herrlichkeit, aber schon ist ein nagender Wurm genossenschaft ist zu verflagen, fo fonnte die Tiefbane wohnungen bauen und Wohlfahrtstassen einrichten. Und dabei am Werke, und das ist der innere Widerspruch in der bestehenden Berufsgenossenschaft den Einwand der Verjährung machen die Kapitalisten noch Anspruch auf die Dankbarkeit der kapitalistischen Gesellschaft. Gin Neues ist im Werden, das heben. Freilich fonnte folchem Einwand mit der Replif des Arbeiter, die sie ausbeuten! Proletariat will nicht länger an feinen eigenen Fesseln Dolus oder der Schifane begegnet, der Berufsgenossenschaft ente Wie der Mehrwert wieder in Sapital umgebildet wird, schmieden!( Neicher Beifall.) gegnet werden, die durch den Zeitablauf begründete Vermutung, zeigte der Redner an Beispielen. Da hat ein Stapitalist 100 000 sie habe die ihr obliegende Verpflichtung getilgt, werde durch den Mark angelegt, 80 000 Mart in tonstantem und 20 000 Mart in offensichtlichen Umstand entfräftet, daß sie unredlicherweise und variablem Kapital. Er erzielt 20 000 Mart Mehrwert, verbraucht gegen besseres Wissen sich ihrer noch fortwährenden Berbindlichkeit" aber nur 10 000 Marf. Die anderen 10 000 Mark zirkulieren entziehen wolle(§ 569, I. 9 A. L.-R.). Auch konnte hier und da wieder als Kapital, 8000 Mart als konstantes und 2000 Mark als im landrechtlichen Gebiet§ 512, I. 9 A. 2.-N. in Anwendung ge­variables Kapital. Der nächste Kreislauf: 88 000 Mart konstantes, bracht worden, der da besagt, Keine Art der Verjährung Als ein Vorteil der Unfallversicherungsgesetzgebung gegenüber fann gegen den 22 000 Mart variables Kapital, 22 000 Mark Mehrwert, bringt als von seinem anfangen, welcher Rechte Resultat ein Kapital von 132 000 Mart. Beim Steigen der An- dem Schadenersatzrecht, dessen Geltendmachung vor den ordentlichen nicht hat unterrichtet sein können." Im Jahre 1896 wurde durch die häufung( Affumulation) und der Menge des Mehrwerts wird der Gerichten auszufechten ist, wird häufig gepriesen, daß die recht Stimmen des Zentrums und der Sozialdemokraten der§ 226 im verzehrte Bruchteil kleiner und der akkumulierte größer. Was sprechenden Instanzen es in der Hand haben, schneller und mehr Bürgerlichen Gesetzbuch formuliert, der das allgemeine beim Schatzbildner als individuelle Manie erscheint, ist beim als der ordentliche Richter dem materiellen Recht zum Siege zu Schikaneverbot( Die Ausübung eines Rechtes ist unzulässig, Kapitalisten die Wirkung des gesellschaftlichen Me verhelfen. Es ist in volltönenden Neden gerühmt, wie der für die wenn sie nur den Zweck haben tann, einem anderen Schaden zuzu­chanismus. Die Konkurrenz, alvingt ihn, fein Kapital aus- Unfallrechtsprechung gebildete Instanzenzug den sozialen Charakter, fügen") auch solchem Berjährungseinwand gegenüber zuläßt. zudehnen, um es zu erhalten, und ausdehnen kann er es nur ver- von der jede Rechtsnorm durchdrungen sein sollte, zum zutreffend auch alle diese Rechtsbehelfe theoretisch sind, praktisch mittelst progreffiver Attumulation, die wieder mit der Masse des Durchbruch gelangen laffen, weil die Richter es in der helfen sie wenig: tatsächlich sind fie nie gegenüber Berufsgenoffen­ausgebeuteten Menschenmaterials die Herrschaft des Ka Hand haben, das formale Gestrüpp, das dem materiellen fchaften in Anwendung gebracht. Ihr Gebrauch hätte tlar zum pitalisten ausbreitet. Recht insbesondere in Haftpflichtprozessen in den Weg getürmt wurde, Ausdrud gebracht: die Organisation des Unternehmertums handele Der Redner erklärte nun die Auffassung der Vulgärökonomen, zu durchhauen. Dem auf dem Schlachtfelde der Arbeit verlegten dolos, illoyal, fchifanös gegenüber dem im Betriebe verunglückten daß das Kapital durch Entsagung des Kapitalisten gebildet Arbeiter werde eher sein Recht, da der Mißbrauch der mit dem Arbeiter. Auch wird in der herrschenden Literatur die die Unfall­würde, die durch den erzielten Gewinn nur den verdienten Gnt formellen Recht zuungunsten des wirtschaftlich Schwachen so oft ge- gefeßgebung tief herabseßende Ansicht vertreten: die allgemeinen auf behrungslohn erhielten. Er zeigte die ganze Lächerlichkeit trieben wird, teine Stätte vor dem Tribunal des Reichsversicherungs- Bekämpfung der Schilane abzielenden Vorschriften des Zivilrechts dieser Ansicht und fragte, wie es die Kapitalisten als eine Klasse amts habe. Klar und schön zeige fich gerade bei der sozialen Recht finden nach der Fassung und der Absicht des Gesetzes(§ 72) auf die mohl anstellen sollten, die Werte, die sie sich angeeignet haben, die sprechung, daß die Rechtsordnung und die Gesetzgebung nicht ihrer Unfallgesetzgebung feine Anwendung. Maschinen, Eisenbahnen, Bergwerke, den Grund und Boden usw. felbft willen, sondern zur Verwirklichung der gwede der mensch- Die fortdauernden Klagen der Sozialdemokraten über die un­zu berprassen und in Lugusartifel umzusetzen! lichen Gesellschaft, zur Erfüllung sozialer Zwecke da sei. Schikanöfer gerechte Wirkung der Gliederung des Unternehmertums in Berufs­Das Bestreben der Kapitalisten, Mehrwert zu erlangen, ver- Ausnüßung formaler Rechte durch Berufsgenossenschaften werde vom genossenschaften und der ungerechten Wirkung der Verjährung führten führt sie, nach möglichst billigen Arbeitern zu suchen. Die Frauen- Reichsversicherungsamt der Weg versperrt. Dem Arbeiter solle aber bei der Gestaltung der Unfallversicherungsnovelle von 1900 und Kinderarbeit wird ausgebeutet; der Lohn wird herabgedrückt, gerade durch die soziale Gesetzgebung geoffenbart werden, daß der zu zwei Gefeßesänderungen, die eine Minderung der offenbaren direkt und indirekt durch Verlängerung des Arbeits - heutige Staat den Arbeiter nicht nur als steuerzahlendes, militär- Kränkung des Rechts herbeiführen sollten. Es wurde im§ 72 fest­tages und durch gesteigerte Produttivität. Ber- pflichtiges, ausbeutungsmögliches, in die Ketten der Unfreiheit ge- gesetzt, daß die Anmeldung des Anspruchs bei jedem Berufsgenossen­besserte Arbeitswerkzeuge werden eingeführt. Redner zeigt die schlagenes Objekt betrachte, sondern ihm auch Rechte gewähre. schaftsorgan oder bei der unteren Verwaltungsbehörde des Wohn­großartige Bedeutung der Maschinen in der Produktion. 1875 Es läßt sich zugeben und ist von uns wiederholt zugegeben, ortes des Berlegten die Verjährung unterbreche. Ein weitergehender wurde in ganz Deutschland eine Dampfkraft von 885 582 Pferde- daß diese Durchdringung der Rechtsprechung mit sozialem Empfinden fozialdemokratischer Antrag, die Anmeldung bei jeder Behörde für stärken verwendet; 1895 tamen in Preußen allein 2 174 221 Pferde- der erste Präsident des Reichsversicherungsamtes Dr. Bödiker sich ausreichend zu erachten, wurde abgelehnt, weil hierfür ein praktisches fräfte und 1906 fogar die hohe Summe von 5 794 473 Pferdekräften eifrigst angelegen sein ließ freilich ohne der in den Macht- Bedürfnis nicht bestehe. Ferner wurde im§ 82 des Unfallgefeßes zur Anwendung. Dabei sind die Pferdekräfte der Lokomotiven verhältnissen der Gesellschaftsklassen seinem Streben entgegenstehender vorgeschrieben: Kommt nach Ansicht des Reichsversicherungsamts nicht eingerechnet. Kräfte Herr werden zu können. Aber das Streben, zur sozialen nicht die im Verfahren in Anspruch genommene, sondern eine andere Würde die Rechnung stimmen, daß eine Dampf- Pferdekraft Pflichterfüllung des Staates die Befugnisse, Rechte und Pflichten des Berufsgenossenschaft als entschädigungspflichtig in Frage, so kann 24 Menschenkräfte ersetzt, dann ständen den Arbeitern in Preußen Reichsversicherungsamtes in reale Tätigkeit umzusehen, war unver- das Reichsversicherungsamt diese andere Genossenschaft 139 Millionen eiserne Sflaben in der Produktion zur Seite. Die fennbar und ist von niemand lebhafter als von der Arbeiterklasse zu Leb- zur Verhandlung beiladen und gegebenenfalls zur Leistung der Ent­Lokomotiven ersehen 29 708 100 Perde. zeiten Bödikers und nach seinem Tode anerkannt. Weichen mußte Bödiker schädigung verurteilen, auch wenn ein Anspruch gegen dieselbe bereits der Kommandogewalt des Unternehmertums, das durch ein Heer in rechtsfräftig abgelehnt worden ist." den Berufsgenossenschaften angestellter Beamter eifriaft durchforschen! So die Rechtslage.

Mit der steigenden Produktivität steigt bei gleichbleibendem Mehrwert die Masse des Mehrprodukte. Die Leistung eines Durch

-

Ueberformalismus im Reichs­Versicherungsamt.

-

=

9

ber­

Ents

er=

Go