Einzelbild herunterladen
 
  

Mr. 304.

Abonnements- Bedingungen:

G

bonnements Breis pranumerando, Bierteljährl 3,30 M., monatl. 1.10 M., töchentlich 28 Bfg. frei ins Haus. Einzelne Nummer 5 Bfg. Sonntags. numimer mit illustrierter Sonntags. Beilage Die Neue Welt" 10 Bfg. Bost Abonnement: 1,10 Mar! pro Monat Eingetragen in die Bost Zeitungs­Breisliste. Unter Kreuzband für Deutschland und Desterreich. Ungarn 2 Mart, für das übrige Ausland 3 Mart pro Monat. Rostabonnements nehmen an: Belgien , Dänemart, Holland , Italien , Luxemburg . Bortugal, Rumänien , Schweden und die Schweiz .

Ericheint täglich außer Montags.

Vorwärts

Berliner Dollisblatt.

24. Jahrg.

Die Infertions- Gebühr beträgt für die fechsgespaltene Kolonel. geile oder deren Raum 50 Bfg., für politische und gewerkschaftliche Vereins­und Bersammlungs- Anzeigen 30 Bfg. ,, Kleine Anzeigen", das erste( fett gedruckte) Wort 20 Bfg., jedes weitere Bort 10 Bfg. Stellengesuche und Schlaf stellen Anzeigen das erste Wort 10 Big., jedes weitere Wort 5 Pfg. Worte über 15 Buchstaben zählen für zwei Worte. Inserate für die nächste Nummer müssen bis 5 lbr nachmittags in der Expedition abgegeben werden. Die Expedition ist bis 7 Uhr abends geöffnet. Telegramm Adresse: ,, Sozialdemokrat Berlin".

Zentralorgan der fozialdemokratischen Partei Deutschlands .

Redaktion: S. 68, Lindenstrasse 69. Fernsprecher: Amt IV. Nr. 1983.

Dienstag, den 31. Dezember 1907.

Zehnstundentag für Arbeiterinnen.altungsbehörden, geſtattet war. Diefe ueberarbeit

Die Novelle enthält zum Schutz gegen Umgehung der magimialarbeitszeit weder ein Verbot der Beggabe von Arbeiten an Dritte, wie es beispielsweise mit Erfolg Westaustralien vorgeschrieben hat, noch die Schutz vorschrift dahin, daß Ueberzeitarbeit höher entschädigt werden muß. Solche Schutzvorschriften enthält zum Beispiel die Seemannsordnung, die Werkstätten- und Fabrikgeseze von Westaustralien und Basel .

.

3

3

Expedition: S. 68, Lindenstrasse 69. Fernsprecher: Amt IV, Nr. 1984.

Der durchlöcherte Zehnstundentag, wie ihn die Novelle vorschlägt, ist beschämend kleinlich und rückständig gegenüber ausländischen Staaten. Seit 65 Jahren fennt England einen gefeßlichen Zehnstundentag für Frauen und in den Textil­fabriken eine 561/2 stündige Wochentagsarbeitszeit, Frank­ reich hat seit 1904 den Zehnstundentag und eine Reihe fantonaler Bestimmungen der Schweiz und Geseze Australiens gehen weiter bis zum Achtstundentag.

trieben, und zwar in 2431 Fällen durch die höheren Ver- Frauen sich in Betrieben befinden, die regelmäßig mit mehr waltungsbehörden, in 5477 Fällen durch die unteren Ver- als zehn Arbeitern arbeiten. Statt die Arbeiterinnenschutzvorschriften auf alle Betriebe betraf 197938 Arbeiterinnen; die Zahl der auszudehnen oder mindestens den vorgeschritteneren Ländern bewilligten Ueberstunden betrug 2464879. entsprechend, den Begriff der Fabrit auszudehnen, hat die Die am 22. d. M. bon uns veröffentlichte und kurz be- Die Vermehrung der Ausnahme best im Novelle sich damit begnügt, fast das Mindest maß dessen, sprochene Gewerbeordnungsnovelle bleibt hinter den be- mungen der Novelle besteht zunächst darin, daß wegen was die internationale Uebereinfunft für den Umfreis des scheidensten Wünschen nach Sozialreform weit zurück. Statt außergewöhnlicher Häufung der Arbeit sowohl die untere wie Verbotes der Frauennachtarbeit verlangte, bei der Ausschaltung eines großzügigen, von der Sozialdemokratie seit Jahr die höhere Verwaltungsbehörde 60( statt 40) Ueberzeitarbeitstage des Begriffes Fabrik anzuwenden. Nur um eine Ziffer geht zehnten geforderten zureichenden Arbeiterschußes für alle zulassen darf. Ferner soll der Reichskanzler, wenn be die Novelle unter das Berner Mindestmaß herab. Die Kategorien für Arbeiter bietet die unter einseitiger Berück- fondere Verhältnisse es erwünscht erscheinen Verner Konvention verlangt als Minimum eine elfstündige fichtigung der Wünsche des Scharfmacherverbandes zustande i assen", was läßt sich in den schwammigen Begriff Nachtruhezeit für Betriebe mit mehr als zehn Arbeiterinnen, gefommene Novelle faum ein armseliges Flickwerf für einen alles hineinlegen!- eine anderweitige Regelung der Arbeits - die Novelle Novelle für Betriebe mit mindestens zehn Teil gewerblicher Arbeiter. Der Gesezestert ist wenig gelt gestatten fönnen, falls die Dauer der Beschäftigung elf Arbeiterinnen. übersichtlich, die Begründung zeichnet sich keineswegs durch Stunden täglich und 60 Stunden in der Woche nicht über- Das ist alles, was die Novelle an Schutz für leichte Verständlichkeit oder Eingehen auf die zu regelnde schreitet. Eine Begründung dieses abnormen Vorschlages Arbeiterinnen bietet. Von der Freigabe des Sonnabend­Es erscheint angebracht, die einzelnen Teile fehlt. Statt die bestehenden Ausnahmen zu beseitigen oder nachmittag, von einer Ausdehnung des Schutzes auf Schwangere, der Novelle des Näheren zu beleuchten. zum mindesten mit einem Schuß zugunsten der Arbeiter zu Vermehrung des Schutzes für die Arbeiterinnen bis achtzehn Wir beginnen mit dem Brunfstück des Gesetzentwurfs: umgeben, sind also die Ausnahmen noch so erheblich ver- Jahren usw. fein Wort! der Einführung einer zehn stündigen Höchstmehrt, daß man im Zweifel sein kann, ob eine so arbeitszeit für Arbeiterinnen in Betrieben, in normierte Höchst arbeitszeit von 10 Stunden denen mindestens 10 Arbeiterinnen beschäftigt werden. Das nicht für eine Reihe von Arbeiterinnen Ver bißchen, was hier zugunsten der Arbeiterinnen vorgeschlagen schlechterungen des zur Zeit bestehenden tat wird, ist durch jahrzehntelange politische Aufklärungsarbeit ächlichen Zustandes herbeiführt. und durch eine Reihe schwerer gewerkschaftlicher Kämpfe durch die Arbeiter mühsam errungen. Wir fürchten schon zu weit zu gehen, wenn wir überhaupt von einer über die theoretische Anerkennung der gebieterischen Notwendigkeit der gesetzlichen Hierzu tritt das absolute Fehlen einer gesetzlichen Be Festlegung einer fürzeren Magimalarbeitszeit als der zurzeit grenzung der Arbeitszeit für erwachsene männliche Arbeiter. bestehenden hinausgehenden Errungenschaft sprechen. Denn Wir erinnern daran: Desterreich hat seit 1885, die der Zehnstundentag der Novelle läßt eine außerordentlich Schweiz sei 1877 für alle erwachsenen Fabrikarbeiter den große Reihe von Ausnahmevorschriften zu, die das kaum 3u­Elsstundentag, Nordamerita den Neun- und Achtstunden­gestandene durch eine Hintertür wieder beseitigen. Wie steht es mit diesen Ausnahmen? Sie übertreffen die heute zu nicht unerheblich dadurch noch beeinträchtigt werden, daß der betrieben den Zwölfftunden-, für gemischte Betriebe den Der Zehnstundentag der Novelle fann endlich tag, Frankreich für alle erwachsenen Arbeiter in Motoren­lässigen Ausnahmen vom Elfft und entaader Fabri f. Begriff Fabrik fortan ausscheiden soll. Es sollen statt deffen Behnstundentag, selbst Rußland hat seit 1897 für arbeiterinnen noch bedeutend. Die Gewerbeordnung die Vorschriften über Kinderarbeit und Frauenarbeit auf alle Fabriken mit Motorenbetrieb, Bergwerke, Eisenbahnverfstätten fennt schon heute 4 große Kategorien von Ausnahmen des Betriebe Anwendung finden, in denen in der Regel und Staatsbetriebe den 11 Stunden- und am Sonnabend zurzeit bestehenden elfftündigen Marimalarbeitstages für mindestens zehn Arbeiter beschäftigt werden. den Zehnstundentag, Sealifornien und Delaware für öffent­Fabritarbeiterinnen. Nach der Gewerbeordnung fönnen schon Daß der Begriff Fabrit ein schwankender ist und daß in den liche Arbeiten den Achtstundentag, We st australien( ähnlich jetzt in folgenden Fällen Ausnahmen zugelassen werden: letzten Jahren von Gerichten felbst Fabriken mit 90 und mehr Neu- Seeland ) eine Wochentagsarbeitszeit von 48 Stunden oder 1. Wegen außergewöhnlicher Häufung der Arbeitern nicht als Fabriken angesprochen worden sind, ist in 8% Stunden täglich, ähnlich Neu- Seeland . Basel kennt für Arbeit kann die untere Verwaltungsbehörde auf die Dauer den Gewerbeinspektoren- Berichten und von uns häufig getadelt. alle Betriebe den gesetzlichen Neun- und Zehustundentag. von 2 Wochen mit Ausnahme des Sonnabends und für Dagegen, daß dieser Art der Beseitigung der Arbeiter Deutschland liegt an der Kette der Scharfmacher. Die not höchstens 40 Tage Ausnahmen bewilligen. Dieselte Befugnis steht der höheren Verwaltungsbehörde zu. Diese schutzvorschriften ein Ende bereitet werde, ist nichts ein wendigste Schutzbestimmung für männliche Arbeiter fehlt zuwenden. Aber der fann auch für mehr als 40 Tage Ueberarbeit zulassen jedoch zulänglich und keineswegs durch Rücksichten auf Arbeiter- sie neue Vorschlag ist völlig under Novelle, fic erwamiene weibliche Arbeiterinnen schlägt nur unter der Voroussegung, daß die Arbeitszeit so geregelt interessen bestimmt worden. einen so durchlöcherten Zehnstundentag bor daß Welcher verständige die Ausnahmen fast die Regel überwiegen. wird, daß ihre tägliche Dauer im Durchschnitt der Betriebs­Weit, weit Grund spricht denn tage des Jahres die regelmäßige gefeßliche Arbeitszeit nicht Schutzvorschriften auf alle, und nicht nur auf den Achtstundentag für alle Arbeiter gibt die Novelle selbst dagegen, daß die ab von den so berechtigten Forderungen der Arbeiterklasse auf überschreitet. Für Werkstätten mit Motorenbetrieb, die nicht als Fabriken zu betrachten sind, durch Verordnung vom größere Betriebe Anwendung finden? Weshalb in dem Teil, der noch als ihr bester anzusprechen ist, fast als Fabriken zu betrachten sind, durch Verordnung von 9. Juli 1900 den Fabriken gleichgestellt sind, ist nach der sollen die Rücksichten auf das geistige, körperliche und sittliche nichts. Die weiteren Vorschriften der Novelle sollen in einem 9. Juli 1900 den Fabriken gleichgestellt sind, ist nach der Wohl der Arbeiterinnen und auf das Gemeinwohl, die für eine ferneren Artikel besprochen werden und eine Zusammenfassung Bundesratsverordnung vom 13. Juli 1900 eine ueberarbeit Höchstarbeitszeit gebieterisch sprechen, schweigen, wenn nicht der Forderungen folgen, die in einer wirklich sozialpolitischen an 40 Tagen ohne Bewilligung einer Behörde zulässig, nur 10, sondern 9 Arbeiterinnen zusammen oder auch nur eine Novelle zur Gewerbeordnung für die Arbeiterklasse notwendig bei Bewilligung von mehr als 40 Tage ist Erlaubnis der Arbeiterin in einem Betriebe beschäftigt werden? Die Novelle und erreichbar sind, um dem Arbeiter die Möglichkeit zu unteren Verwaltungsbehörde notwendig. Für Konfektions­betriebe( Bundesratsverordnung vom 17. Februar 1904) gibt feinen Grund hierfür an und fann feinen angeben, weil geben, an den Errungenschaften der Kultur, die auf seiner es teinen gibt. endlich stehen den Unternehmern 60 Ueberarbeitstage frei. bedeutet Ihr Vorschlag insofern geistigen und körperlichen Arbeit beruht, auch teilzunehmen. 2. Wenn Naturereignisse oder Unglüds. fogar eine Verschlechterung gegenüber dem heutigen fälle den regelmäßigen Betrieb einer Fabrik unterbrochen Zustand, als heute eine Reihe von Betrieben weit weniger haben, so kann ueberarbeitszeit bis auf die Dauer von vier als 10 Personen als Fabrifen anerkannt werden. Die Frage, Wochen durch die höhere Berwaltungsbehörde auf längere ob der Ersatz des Begriffs Fabrik durch Betrieb mit Zeit durch den Reichskanzler zugelassen werden. In drin- wenigstens 10 Personen" ein hinreichender ist, ist entschieden Da der Bayerische Landesverband des flotten. genden Fällen solcher Art sowie zur Verhütung von Unglücks. 3u berneinen. Durch die neue Begriffsbestimmung dürfte vereins offenbar befürchtete, daß es ihm bei der Hauptversamme fällen fann auch die untere Verwaltungsbehörde Ueberarbeit eine nicht unerhebliche Zahl von Arbeiterinnen und Kindern den lung in a fiel ebenso ergeben tönnte, wie bei der im Mai oieses bis auf die Dauer von 14 Tagen gestatten. Aehnliche Be- Schutzvorschriften entzogen sein, denen sie bisher unterlagen. Jahres stattgefundenen Hauptversammlung in stöln, hatte er am stimmungen gelten für die Motor- und für die Konfektions- Wie ist denn die Regierung zu ihrem Vorschlage gekommen? 29. Dezember eine befondere Delegiertenversammlung nach München werkstätten. Die Vorlage will durch die neue Begriffsbestimmung feines einberufen. Die Landesdelegierten für Kassel sind durch diese Ver­3. Wenn die Natur des Betriebes oder wegs den Arbeitern entgegenkommen, sondern nur das er- fammlung auf ein ganz bestimmtes Programm festgelegt worden. Rücksichten auf die Arbeiter in einzelnen füllen, wozu das internationale Berner Uebereinkommen von 8war gab man sich den Anschein, als ob man den Dele Fabriken es erwünscht erscheinen lassen, 1905 die rückständigsten Staaten verpflichtet hatte. gierten feine bestimmte Marfchroute" nach Raffel mitgeben fann eine andere Regelung der Arbeitszeit durch den Reichs. Bei der Berner Uebereinkunft stellte es sich heraus, daß die Art wollte, allein diefe Beteuerungen wurden Lügen gestraft fanzler( für Motor- und Konfektionswerkstätten durch die und Weise des Verbots der Nachtarbeit von Frauen und durch den einstimmigen Beschluß, daß die nach Stassel höheren Verwaltungsbehörden) zugelassen werden. Kindern rücksichtlich des Geltungsbereichs der Schutzvorschriften zu entfendenden Delegierten den Rücktritt Keims von der Stelle 4. Für Fabrifen, welche mit ununterbrochenem in den verschiedenen Ländern sehr verschiedenartig geregelt ist. des geschäftsführenden Vorsitzenden zu verlangen hätten! Bu Feuer betrieben werden, oder welche sonst durch Die Schutzbestimmungen finden Anwendung auf alle Be Delegierten wurden gewählt: Reichsrat Frhr. v. Würzburg , die Art des Betriebes auf eine regelmäßige Tag und triebe mit mehr als fünf Arbeitern und auf alle Graf du Moulin und Regierungsrat v. Braun, also diefelben Nachtarbeit angewiesen sind oder deren Betrieb eine Ein- Motorbetriebe in Dänemart, Italien und Portugal , Personen, die auch in Köln die bayerische Opposition vertreten teilung in regelmäßige Arbeitsschichten von gleicher Zeitdauer auf alle Betriebe mit mehr als fünf Arbeitern oder hatten. nicht gestattet oder seiner Natur nach auf be. mit Personen unter 18 Jahren oder mit mehr als zehn Ar- Der erste Vorfißende des bayerischen Landesverbandes, Oberst stimmte Jahreszeiten beschränkt ist, kann der beitern in Teilen der Schweiz , auf Betriebe mit mehr als v. Spieß, gab eine Schilderung des dreijährigen Kampfes des Bundesrat Ausnahmen gestatten. Solche Ausnahmen find 20 Arbeitern, auf Motorbetriebe, Betriebe mit Arbeits- bayerischen Landesverbandes gegen das System Reim". Die für die Steinkohlen-, Zink- und Bleierzbergwerfe und teilung usw. in Desterreich- Ungarn , auf eine ziffern- Belehrung des Volkes über die Notwendigkeit einer starfen Rokereien des Regierungsbezirks Oppeln und für Konserven- mäßig unbestimmte Anzahl von Arbeitern bei gewissen Mert Flotte fei in Bayern nur möglich, wenn jede berlegende fabriken zugelassen. malen des Großbetriebes: in Deutschland , Nor - Form der Agitation vermieden, wenn alle Angriffe

3

Die bayerischen Skalpjäger.

5. Für Fabrikationszweige, in denen regelmäßig wegen, Schweden und Teilen der Schweiz . Bei der gegen politische Parteien unterlassen würden. zu gewissen Zeiten ein vermehrtes Arbeitsbedürf Beratung des Berner Uebereinkommens war man sich darüber Es müiffe auch entschieden Front gemacht werden gegen nis eintritt, fann ebenfalls der Bundesrat Ueberarbeit zu- flar, daß feineswegs die Arbeiterschußbor jeden Versuch, die Autorität der Reichsregierung und des Marine­Lassen, jedoch für höchstens 40 Tage im Jahre, falls nicht die schriften für Betriebe mit weniger als zehn amtes zu untergraben. An der früheren Verftimmung zwischen Arbeitszeit so geregelt wird, daß ihre tägliche Dauer im Personen nicht notwendig feien. Man einigte Deutschland und England sei die allzu lärmende, gewalt. Durchschnitte der Betriebstage des Jahres die regelmäßige fich dahin, eine internationale Verpflichtung zur Re- tätige gitationsart des Flottenvereins mit schuld. gefeßliche Arbeitszeit nicht überschreitet. gelung für alle Betriebe mit mehr als zehn Personen zu Man sieht, der bayrische Landesverband nimmt sich der vom Alle diese Ausnahmen sind ohne irgend einen übernehmen, weil Betriebe, die mit weniger als zehn Personen Flottenverein angegriffenen Regierung und Marineverwaltung Schuß gegen Mißbrauch durch die Novelle auf arbeiten, wenn sie dezentralisierte Arbeiterbetriebe sind, über viel energischer an, als die angegriffenen Stellen rechterhalten und noch vermehrt worden. wiegend für die Deckung des lokalen oder nationalen Bedarfs, felb ft. Freiherr von Tirpis hatte ja bekanntlich den Herren Daß die Ausnahmen durchaus nicht nur auf dem Papier nicht aber für den Weltmarkt arbeiten, es also Sa che jeder Stresemann und Konforten gegenüber in der Budgetkommission stehen, zeigt ein Blick in die Gewerbeinspektionsberichte. Die Nation sei, die verhältnismäßig wenigen Frauen in diesen nichts anderes zu erwidern, als daß diefe Herren dafür sorgen Berichte für 1906 erweisen, daß Ueberarbeit in 2610 Be Betrieben zu schüßen, da drei Fünftel bis drei Viertel der möchten, daß ihre weitergehenden Schiffsbauprojette