Einzelbild herunterladen
 

Nr. 5.

Abonnements- Bedingungen:

Abonnements Preis pränumerando: Bierteljährl. 3,30 Mt., monatl. 1,10 M., wöchentlich 28 Pig. frei ins Haus. Einzelne Nummer 5 Bfg. Sonntags nummer mit illustrierter Sonntags Beilage Die Neue Welt" 10 Big. Post­Abonnement: 1,10 Marf pro Monat. Eingetragen in die Post- Zeitungs­Breisliste. Unter Kreuzband für Deutschland und Desterreich- Ungarn 2 Mark, für das übrige Ausland 3 Mart pro Monat. Vostabonnements nehmen an: Belgien , Dänemart, Holland , Italien , Luxemburg . Bortugal, Rumänien . Schweden und die Schweiz .

Ericheint täglich außer Montags.

Vorwärts

Berliner Volksblaff.

25. Jahrg.

Die Infertions- Gebühr beträgt für die sechsgespaltene Rolonel zeile oder deren Raum 50 Bfg., für politische und gewerkschaftliche Vereins. und Versammlungs- Anzeigen 30 Pig. ,, Kleine Anzeigen", das erste( fett. gedruckte) Wort 20 Pfg., jedes weitere Wort 10 Pfg. Stellengesuche und Schlaf­stellen- Anzeigen das erste Wort 10 Pfg., jedes weitere Wort 5 Pfg. Borte über 15 Buchstaben zählen für zwei Worte. Inserate für die nächste Nummer müssen bis 511hr nachmittags in der Expedition abgegeben werden. Die Expedition ist bis 7 Uhr abends geöffnet..

Telegramm Adresse: ,, Sozialdemokrat Berlin".

Zentralorgan der fozialdemokratifchen Partei Deutschlands .

Redaktion: S. 68, Lindenstrasse 69. Fernsprecher: Aunt IV, Nr. 1983.

Lehrer und Pfarrer.

Dienstag, den 7. Januar 1908.

"

Expedition: S. 68, Lindenstrasse 69. Fernsprecher: Amt IV, Nr. 1984.

ließ gelegentlich einfach die Schulstunden ausfallen, um mus Rußlands verhindert nicht das Erwachen des Proletariats zum während dieser Zeit die Kinder inquisitorisch über ihren Lehrer Klassenbewußtsein, und die Demokratie Englands oder der Ver­auszufragen. Und aus dem Material, das der Wackere auf einigten Staaten ist kein Schuß gegen das rapide Wachstum des diese Weise sich aus den beeinflußten Kinderaussagen zurecht- identisch, und mit dem Kapitalismus, mögen die politischen Formen, Sozialismus. Denn Sozialismus und proletarisches Interesse sind Die Pädagogische Zeitung" eröffnet ihren neuen Jahr schrieb, drehte er dem verhaßten Lehrer, der obendrein seiner unter denen er entsteht und lebt, auch sein welche sie wollen, er­gang mit einem klagelied über die Rückständigkeit der pfarrherrlichen Autorität nicht genügend Reverenz erwies, starkt zugleich sein Erbe, der Sozialismus. preußischen Schulaufsicht. Leider fehlen in diesem einen dicken Strick. Als der Lehrer sich weigerte, an einer Klagelied alle schärferen Akzente. Statt drohend mit den Kirchenvisitation teilzunehmen, wobei er sich auf eine Faltsche alten verrosteten Ketten zu rasseln und warnend anzufünden, Verfügung aus dem Jahre 1872 berufen konnte, war das daß der große Stand der Volksschullehrer bei fortwährender Maß voll. Die Regierung sagte ganz einfach, ich hätte der Mißachtung seiner nächsten und notwendigsten Forderungen Anordnung des Pastors unbedingt zu gehorchen." schließlich einmal versuchen wird, die Ketten mit Gewalt zu Da haben wir die schmachvolle Abhängigkeit der Schule von sprengen, beginnt und endet der Artikel mit sentimentalem der Kirche wieder in frassester Form, eine Abhängigkeit, die feuilletonistischen Geflenne:" Sollen wir mutlos werden? auch aus einer weiteren von Leipacher mitgeteilten Tatsache Nimmermehr! Es ist ein Trost: Wenn auch der Einzelne im hervorgeht: Der Ostpreußische Volksfreund", ein im wider großen Kampfe hinsinkt, das Ganze schreitet fort." lich- salbadernden Traftätchenstil geschriebenes orthodores und Der Trost ist ebenso billig wie trügerisch. Das Ganze" junkerlich- reaktionäres Sonntagsblättlein, wird dort in Ost­wird, wenn im bisherigen Fahrwasser weiter gefegelt wird, preußen durch die Schulen verteilt. Dadurch hat Gleichberechtigung bringt, nicht geringer ist der Nußen, den der den Einzelnen gemächlich hinsinten lassen, der Einzelne aber es das Blatt auf eine Auflageziffer von 80 000 bei 20 Pf. wird verbluten. Vorwärts kommt das Ganze auf diese Weise Vierteljahrspreis gebracht. Leipacher nennt diese Ausnutzung jedoch nicht, sondern nur durch den rückhaltlosen, entschiedenen, der Schule als reaftionäres Zeitungsvertriebsinstitut mit echt tapferen Kampf des Ganzen" und durch die einmütige Unter- einen Standal erster Art. stügung des hinsinkenden Einzelnen durch das Ganze.

So wird die Erhaltung des Wahlunrechts schließlich nur der Brivilegierten eigener Schaden; sie ist möglich, so lange sie das Proletariat nicht beachtet, sie ist nicht länger zu halten, sobald die Arbeiterklasse das Unrecht und seine Bedeutung erkannt hat und feine Beseitigung mit allem Nachdruck fordert. Denn dann wird der Siniveis auf die Ungleichheit, auf die Rechtlos. noch Indifferente und abseits Stehende aufrüttelt und zum An machung das schärfste Agitationsmittel, das viele schluß an die Reihen der Kämpfer bewegt! Das Wahlun recht wird zum Grwecker des Proletariats und gerade dadurch zum Feind der Privilegierten! So viel Ruben dem Proletariat auch die Eroberung der politischen Stampf selbst verspricht. Denn die Stellung zum Wahlrecht wird bürgerlichen Parteien! Je schlechter sie die Probe bestehen, desto zum untrügbaren Prüfstein für die Arbeiterfreundlichkeit der größer die Zahl derer, die enttäuscht nach dem Verlust ihrer Illusionen die Reihen der Sozialdemokraten verstärken! Was werden die preußischen Volksschul - Das beginnen langsam und zögernd selbst. bürgerliche Parteien Mit dieser Methode haben die bremischen Volksschullehrer Iehrer zum Falle Leipacher sagen und tun? Die allmählich zu begreifen. Wenn die Konservativen jede unter Führung Holzmeiers und Sannemanns im vorigen erste Nummer des neuen Jahrganges der Pädagogischen Stonzession rundweg verweigern, so ist es nicht nur die Angst vor Jahre ihren Kampf gegen einen pfäffischen Schulbureaufraten Beitung" schweigt sich noch aus. Wir haben aber auch wenig der Sozialdemokratie. Sie wissen sehr gut, daß selbst die Er­glänzend gewonnen. Als Holzmeier wegen seiner Agitation Hoffnung, daß die nächsten Nummern irgend etwas Erheb füllung der sozialdemokratischen Wahlrechtsforderung ihr noch gegen den Schulinspektor gemaßregelt und auf halben Sold liches zu dieser wichtigen, für die Unhaltbarkeit der kirchlichen den Anfang, der für sie freilich das Ende ihrer fünstlichen Allein­lange nicht in Preußen die politische Macht gibt, aber sie scheuen gestellt worden war, berloren weder er noch die Kollegenschaft Schulaufsicht wie für die Abschaffung des Religionsunterrichts den Anfang, der für sie freilich das Ende ihrer fünstlichen Allein­herrschaft bedeutet. Denn es ist nur die widersinnige den Halt. Holzmeier fämpfte trotz seiner Maßregelung mit gleich überzeugenden Angelegenheit bringen werden. Wenn Wahlkreiseinteilung des Dreiklassenwahlun= unverminderter Energie weiter, und seinen aufsehenerregenden einem organisierten Arbeiter Unrecht geschieht, so steht seine rechts, das ihnen im preußischen Abgeordnetenhause nahezu die Vorstoß auf der Münchener Lehrerversammlung zugunsten der Gewerkschaft schützend hinter ihm. Wenn ein Lehrproletarier Majorität gibt. Für alle anderen Parteien bedeutet eine Wahl­religionslosen Schule unternahm er bereits als Gezeichneter, von der Behörde auf die Straße geworfen wird, so ist er fast reform ein Gewinn. Die Liberalen sind heute durch Ston. mit dem Damoklesschwert der Dienstentlassung über sich. Und stets hülf- und schutzlos sich selbst überlassen. Denn den servative und Zentrum vollständig matt gefest, seine Kollegen forgien dafür, daß ihm auch während der ein- preußischen Volksschullehrern fehlt der lodernde Stampfeszorn beren Koalition in allen Schul- und Kulturfragen wie in den jährigen Suspension finanziell nichts abging. Die Folge und die opferbereite Solidarität des fämpfenden Proletariats. verwirklicht. So hoch die Bourgeoisie es auch einschätzen mag, in Fragen der Wirtschaftspolitit die schlimmsten reaktionären Pläne Dieses tapferen Auftretens und Aushaltens war der glänzende und so lange dieses beides bei ihnen nicht vorhanden ist, so den preußischen Junkern eine Prätorianergarde gegen Sieg, den Holzmeier und seine mitangeklagten Kollegen vor lange bleibt neben anderen Unwürdigkeiten in der Volksschule das Proletariat auszuhalten: daß diese Prätorianer der bremischen Disziplinarkammer erstritten: der orthodoxe auch die schmachvolle Tatsache bestehen, daß der Pfaffe und das Regiment allein an sich reißen und im Gefühl Schulinspektor mußte gehen, und an seiner Stelle steht jetzt nicht der Lehrer in der Schule das erste und das letzte Wort ein jüngerer bremischer Akademiker liberalen Schlages, ein zu sprechen hat. ehemaliger Volksschullehrer, der mit Holzmeier gemeinsam das bremische Volksschullehrerseminar besucht hat. Holzmeier aber ist wieder mit vollen Rechten in das ihm über ein Jahr vor­enthaltene Schulamt eingerückt.

-

Sinnlofe Schmach.

ihrer Macht immer höheren Sold verlangen, das wird selbst der preußischen Bourgeoisie schon allzu unangenehm. Daraus ergibt sich aber die zwiespältige Haltung der bürgerlichen Parteien, die einerseits zwar die Unmöglichkeit, das. Dreiklassenwahlrecht länger zu halten, einzusehen beginnen, andererseits aber von der Forderung, die allein gerecht ist, nichts wissen wollen, weil sie die Sozialdemokratie allzusehr fürchtet. Aber daß auch dieser Wider­stand überwunden wird, dafür muß eben die sozial. demokratische Voltsbewegung sorgen!

Tatsachen find nebenfächlich!

Die sozialdemokratische Wahlagitation trifft Die preußischen Volksschullehrer hätten jetzt Gelegenheit, heute schon auf den verminderten Widerstand der Gegner. Was einen ähnlichen Beweis von Solidarität und Tapferfeit zu noch vor zwei Jahren in weiter Ferne zu liegen schien, ist heute liefern. Im vorigen Jahre war mehrfach von einem Lehrer näher gerüdt: Die Erkenntnis der Unaufschiebbarteit Noch einmal wird der Wille des Volkes am 9. Januar mani­K. D. Leipacher die Rede, der in einem entlegenen oft- und unaufhaltsamteit der Reform des Dreiklassen- festiert werden. Mit Spannung und Erwartung sehen wir auf die preußischen Neste einen erbitterten Stampf mit seinem pfarr- wahlrechts. Erklärung der Regierung, die uns das Maß von Einsicht zeigen herrlichen Ortsschulinspektor und mit den weiteren bor - Wie könnte es auch anders sein? Die politische Entrechtung wird, das den Machthabern oben innewohnt. Aber wie immer sie gefetten" Regierungsbehörden führte. Der ungleiche Kampf des Proletariats war gedacht als das wirksamste Mittel, die Ar- auch ausfallen mag, die Wahlreform steht auf der Tages­hat damit geendet, daß der unbequeme Schulmeister nach beiterklasse politisch einflußlos zu erhalten, sie zu einem Anhängsel ordnung, und unsere Aufgabe wird es sein, daß sie von einem rasch durchgeführten Disziplinarverfahren furzerhand bürgerlicher Parteien zu machen und ihre Emanzipation auf der Tagesordnung nicht mehr verschwindet, bis zuhalten. Das Gegenteil ist eingetreten. Gerade der das allgemeine, gleiche, direkte und geheime aus dem Amte gejagt worden ist. In Preußen macht man ampf gegen die Entrechtung sammelt, organisiert und Wah Irecht auch in Preußen gefiegt hat! das so. Hier wird die Regierung von keinerlei liberalen Be- erweckt das Proletariat. Die Tatsache der Entrechtung ist die denken gehindert, hier hat sie keinerlei liberale Traditionen stärkste Aufreizung zum Kampf, und das Bestreben, sie zu er zu wahren, hier hat sie höchstens zu zeigen, daß sie auch in halten, zeigt dem Proletariat den Abgrund, der zwischen ihm und der Zeit der liberalen Blockgenossenschaft genau so reaktionär den Nuznießern des Privilegs besteht. So treibt die Entrechtung handelt, wie sie das von jeher gewöhnt gewesen ist. Und hier selbst das Proletariat zusammen und gibt ihm schließlich die Kraft, in Preußen gibt es auch feine Lehrerschaft, die einen gegen ist eine Entwickelung, die in allen Ländern zu beobachten ist, in Presse offenbart sich in erschreckender Weise darin, daß sie das sich sein Recht zu verschaffen gegen die Welt seiner Feinde. Es Die namenlose politische Korruption unserer freisinnigen den einzelnen gerichteten Schlag sofort als gegen das Ganze denen die Ungleichheit des politischen Rechtes bestand. In gerichtet betrachtet und abwehrt, die leidenschaftlich aufbegehrt Belgien wie in Oesterreich offenbarte die Ungleichheit des ungeheuerliche Urteil der Königsberger Justiz völlig ignoriert! und mit mit eindrucksvoller Geschlossenheit sich hinter den Rechtes den Klassengegensatz, beförderte die Loslösung der Ar- Von den Berliner Blättern ist es einzig die ja für den Frei­einzelnen stellt. beiterklasse vom Bürgertum und die Entwickelung einer un- sinn nicht in Betracht kommende" Volts- 3tg.", die Worte der Es ist nicht nötig, den Kampf Leipachers, wie er ihn im abhängigen Arbeiterpartei. Kritik findet! einzelnen in einer soeben erschienenen Broschüre( Unwürdig Um das zu begreifen, ist es übrigens gar nicht nötig, auf das Dabei ist seit den Tagen der berüchtigten Leipziger zum Volksschullehrer. Mein Stampf um Geist, Gewissen und Ausland zu verweisen. Die Geschichte des preußischen Prozesse fein ungeheuerlicheres Urteil gefällt worden. Dabei Lehrfreiheit im weltlichen Kulturstaat" Preußen 1907. Proletariats selbst bietet ja dafür das beste Beispiel. War handelt es sich um einen politischen Tendenzprozeß der un­Frankfurt a. M. 1908) darstellt, hier an dieser Stelle zu margiewirtiamite Förderung der Agitation glaublichsten Art! nicht gerade die Aufreizung, die im Dreiklassenwahlrecht enthalten schildern. Leipacher ist einer von den vielen Lehrern, die den Lassalles? Mußte die politische Vergewaltigung zugunsten In dem ganzen Artikel befand sich, sei es direkt, sei müberbrückbaren Gegensatz zwischen der ihnen einst ein- des Besizes dem Arbeiter nicht immer wieder die Richtigkeit der es indirekt, nicht die mindeste Beleidigung sowohl getrichterten fauligen Seminarweisheit und der wirklichen, Slassentampflehre beweisen, die, Lassalle in zündenden Worten Wilhelms II. als des Denkmalskomitees. Der Artikel war Lebendigen und frischen Wissenschaft, besonders auf verkündete, mußte der bornierte Widerstand der liberalen historisch politisch, cr brandmarkte die preußische Reaktion. er religionsgeschichtlichem und naturwissenschaftlichem Ge- Bourgeoisie gegen die Forderung Lassalles nach dem allgemeinen, und wegen dieser- strafrechtlich unfaßbaren Kritik soll biete, erkannt erfannt haben, und die dadurch in einen gleichen. Wahlrecht die Loslösung der Arbeiterklasse aus der der Verfasser auf 1 Jahr ins Gefängnis wandern! großen und bitteren Zwiespalt zwischen ihren Amtspflichten liberalen Gefolgschaft nicht außerordentlich beschleunigen? Welches war die Situation? Im Verlaufe der Jahr­ind ihrer inneren Ueberzeugung geraten find. Während aber wahlrecht besteht, macht in Breußen das Unrecht noch unber- hundert- Erinnerung der Ereignisse der Jahre 1806 und 1807 die meisten Lehrer, besonders in Preußen, diesen Zwiespalt ständlicher, widerfinniger und deshalb noch beliebte beliebte es unserer herrschenden Klasse, in Memel ein früher ober später mit einer Sünde wider den heiligen Geist empörender! Daß in Süddeutschland dem Arbeiter Nationaldenkmal" einzuweihen. Die Ereignisse dieser Jahre leruten und gegen ihre bessere Ueberzeugung rein handwerks- fein Recht im Staate geworden ist, wie er es im Reiche längst be hatten nicht nur in der bürgerlichen, sondern auch in der mäßig den Kindern toten Formeltram und überlebte firchliche fißt, zeigt die Ausrede der Privilegierten, was für das Reich sozialdemokratischen Presse ihre Würdigung gefunden. Während Hirngespinste einbläuen, gehörte Leipacher zu den ganz passe, tauge nicht für den Staat, in ihrer ganzen Absurdität. Da das Gros der Bourgeoispresse die Ursachen des Zusammen­wenigen Lehrern, die frei und offen ihrer inneren Ueber- haben sie gleichsam am Mainufer eine Tafel aufgerichtet, auf der bruches Preußens und der nach ihm einsetzenden Wieder­zeugung folgten. Er fennzeichnete die biblischen Wunder im zu lesen steht: Arbeiter, wenn Du diesen Fluß überschreitet, aufrichtung im Lichte reaktionärer, fälschender Geschichts­dann wirst Du Dein Recht verlieren!" Glaubt man wirklich, wir Sinne des aufgeflärten Rationalismus. So etwas ist natürlich in Preußen eine unerhörte Greuel- Sozialdemokraten tönnten eine aufreizendere Sprache reden als auffassung darlegte, war es, neben einigen wenigen bürgerlich­diese Inschrift, eine blutigere Satire auf die Willfür erdenken, demokratischen Blättern, die sozialdemokratische Presse, die der tat! Wie kann ein Volksschullehrer sich herausnehmen, mit als diese Mahnung? Die letzten Jahrzehnte haben überall in in der bürgerlichen Presse und Jubiläumsliteratur üppig einfachen deutschen Worten zu sagen, was ist! Wie kann er Europa die politische Emanzipation des Proletariats gesehen, seine wuchernden Geschichtslegende energisch entgegentrat. die alte bewährte Staatsmarime aus den Augen verlieren, politische Gleichberechtigung gebracht, die ihm zum Mittel seiner Reaktion mochte über diese historische Belehrung der Massen daß dem Volke die Religion in ihrer ganzen überlieferten sozialen Emanzipation werden soll. Glaubt man in den ent- in die Zähne fnirschen, aber sie hatte weder ein verfassungs­muckerischen Dogmatif erhalten bleiben muß, foste es soviel wideltsten kapitalistischen Gebieten, in Sachsen und Preußen, mäßiges noch ein strafrechtliches Mittel, diese Volksaufklärung Bergewaltigung der gesunden Bernunft und der flaren Wissen diesem unwiderstehlichen Zug der Zeit Halt gebieten zu können? jchaft wie es wolle! Töricht wie diese Hoffnung ist, entspringt sie auch einem 34 hindern! Als nun die Denkmalsfeier in Memel heranrückte, ver­völligen Nichtbegreifen der sozialen Entwickelung. Das Wachsen Leipacher hatte zudem das Glück, ein besonders ausdes Sozialismus ist unabhängig von den zufälligen Formen des stand es sich für unser Königsberger Parteiorgan von selbst, gesuchtes Exemplar von Ortsgeistlichen als Schulinspektor politischen Ueberbaues, so wichtig diese auch für die stetige und noch einmal zu Ehren der geschichtlichen Wahrheit in den über sich zu haben. Dieser Herr Vierhöff ist sein Name- gefeßmäßige Entwickelung des Staatslebens sind. Der Despotis. I byzantinisch- reaktionären Phrasendunst hineinzuleuchten. Das

-

Und wie damals, so heute. Daß im Reiche das gleiche

Die