Einzelbild herunterladen
 

borf hatte eine Betition an das preußische Abgeordneten- so ungünstig ausgesprochen habe, als wie es in den haus gesandt, in welcher herzbrechender Jammer erhoben Erinnerungen heißt, so sind wir in der Lage, auf's wurde über die Vermehrung der Apotheken, deren Kon- authentischste zu versichern, daß Lothar Bucher sich über kurrenz den Werth der bisherigen Apotheken beeinträchtige, den Betreffenden wiederholt noch viel schärfer geäußert, ja Die Wehklage der Apothekenbefizer fand aber nicht einmal daß er den Augenblick verwünscht hat, wo er mit ihm zu in der Petitionskommission mitfühlende Herzen; es wurde sammentraf. vielmehr beschlossen, über die Petition zur Tagesordnung überzugehen.

-

,, Einen Fußtritt gieb uns, o Fremdling!" bettelten einst den das Baterland besuchenden Dichter des Winter­märchens die Hunde der Heimath an. Die gleiche Bitte richtet das verrufenste der Berliner Reptilblätter an uns, indem es sich heute beschwert, daß wir sein neuliches Ge­wäsch, die Fraktion der Sozialdemokraten habe durch die Nothstands- Interpellation ihre Unterwerfung unter Eine Erinnerung aus dem Jahre 1848. Der bie Ballonmühen" bekundet, nicht gebührend bes Kreuz- Zeitung " wird geschrieben: rücksichtigt hätten. Nun wir wollen dem Reptil seine Am 15. Januar ist in Stralsund der emeritirte Realschule Bitte erfüllen- da ist der Fußtritt!- Direktor Dr. Ernst Brandt heimgegangen. Er ist es gewesen, was fast nur seine alten Freunde wissen, dem im Jahre 1848 Die Dresdener Polizeidirektion hat jetzt auch eine eigentlich die Rettung des Palais des damaligen Versammlung verboten, in welcher ihr Verbot der Arbeits­Prinzen von Preußen zu danken ist, indem er als

-

Ueber die Zeitvergendung des Reichstags flagt die Nationalliberale Korrespondenz". Drei volle Tage habe der Reichstag für die Nothstands- Interpellation, und außer­dem noch 7 Tage für Interpellationen und die Ahlwardt'sche Angelegenheit verwendet. Auch wir sind der Meinung, daß Studentenoberst mit dem Studentenkorps das Palais besetzte losenstatistik besprochen werden sollte. Sie beruft sich für der Reichstag viele Zeit vergeudet, aber nicht mit seinen und beschützte. Raiser Wilhelm I. hat dem Entschlafenen für dieses neue Verbot auf die§§ 5 und 12 des sächsischen Interpellationen, sondern damit, daß er Vorlagen, wie die jene Rettung seines Hauses seine besondere Gnade bewiesen. Vereinsgesetzes. Sie scheint also die Besprechung ihres Ver­Militärvorlage, die Steuervorlagen, die lex Heinze, das Die Sache stimmt nicht ganz. Möglich, daß Dr. Ernst botes für etwas Unsittliches zu halten und in ihr zugleich Auswanderungsgesetz und andere gleichwerthige Vorlagen Brandt als Studentenoberst in den Märztagen das Palais eine dringende Gefahr für die öffentliche Ruhe, Ordnung nicht kurzer Hand gleich von der Schwelle abweist. besetzt hat. Möglich, aber gleichgiltig. Der Sturm auf und Sicherheit zu erblicken. Der sächsische Polizeidirektor das Palais des damaligen Prinzen von Preußen, dem kann im Stolz auf seine Weisheit ausrufen: Wir sein Revolution von oben. Das Konservative Wochen allgemein die Schuld der Mezelet des 18. März zu aber sehre helle! Aus solchen Maßregeln, wie sie in Sachsen blatt", welches von dem gouvernementalen Herrn v. Hell- geschrieben ward, wurde nicht durch eine Studentenbesetzung nur zu oft vorkommen und von unsern Gegnern als selbst­dorf geleitet ist, hat staatsstreichliche Gedanken. Es schreibt: verhindert, sondern durch die Geistesgegenwart der damilagen verständlich erachtet werden, ersieht man, wie in Sachsen Die Aussichten auf eine günstigere Zusammenfegung eines Leiter der Bewegung, die das Wort: National- die ganze bürgerliche Gesellschaft sich schon am Ende ihrer neuen Reichstages, falls es zur Auslösung kommen follte, dürfen Eigenthum" in Riesenbuchstaben an dem Gebäude an- Tage wähnt, so daß ihr jede Maßnahme, so wenig Erfolg schon jetzt als wesentlich gehobene bezeichnet werden. Und wenn diese Annahme täuschen follte, so sind die gegenwärtigen Reichs- bringen ließen, so daß das Volk glaubte, das Schloß sei, fie auch haben kann, gegen die Sozialdemokratie recht ist. tags- Mitglieder über die dringenden Gründe der Forderungen nebst dem Privatvermögen des Prinzen, in den Besitz des Oder glaubt man etwa, durch solche Polizeimaßregeln den Fortschritt der Sozialdemokratie aufhalten zu können?- der Militärvorlage nunmehr genügend unterrichtet, um zu fühlen, Staats übergegangen( konfiszirt").

in welchem Maße sie die Verantwortung für das ernste Dilemma, vor welchem die verbündeten Regierungen alsdann stehen würden, trifft. Denn man weiß jetzt, daß dieses Dilemma von der Frage gebildet werden würde: sollen die verbündeten Regierungen auch dann vor dem allgemeinen Wahlrecht Salt machen, wenn sie der festesten Ueberzeugung sind, daß die Existenz des Reiches auf dem Spiel steht und daß der обис hin genügend, bis zum Rande des Bechers und bis zum Ueber­laufen bewiefene unverstand dieses Wahlrechts der Nation schwere Opfer tosten wird?

-

-

In betreff der Militärvorlage scheint auch auf die Opposition des Freisinns nicht ganz zu rechnen zu sein. In Würzburg hat der dortige freisinnige Verein nach der Würzburger Zeitung" einstimmig folgende Resolution be­schlossen:

"

liche Reform des schiethren zugestanden wird."

Der Vergarbeiter- Streif im Saarrevier ist bereits am Dienstag in Bildstock vom Streif- Komitee für beendet erklärt und wurde sofort nach allen Richtungen hin Weisung gegeben, die Arbeit wieder aufzunehmen.

Das italienische Klein- Panama scheint sich zu einem Der freisinnige Verein Würzburg erwartet vom Deutschen recht großen auswachsen zu wollen. Die Schwindeleien der Reichstag , daß derfelbe einer Erhöhung des Militäretats nur Römischen Bank ließen sich nicht mehr zudecken, und der dann zustimmt, wenn sowohl die zweijährige Dienstzeit Direktor der Banca Romana, Tanlongo, sowie der Kassirer, gesetzlich festgelegt, als auch wenigstens die nothwendige und eine voltsihüm- Lazzarone, sind heute verhaftet worden. Berschiedene Staats­und Privatbanken haben mit der Römischen Bank gemogelt, und, falls die Sache nicht vertuscht wird, steht ein Skandal­prozeß erster Ordnung in Aussicht, dem auch, da verschiedene hohe Politiker verwickelt sind, der politische Hintergrund nicht fehlen wird um die Aehnlichkeit mit dem fran­ zösischen Original vollständig zu machen.

Stärker kann sich die Kompromißneigung wirklich kaum erkennen geben.

Kräftige Antwort auf eine dumm- freche Frage. Bismarck spricht sich in seinem Organ nicht blos gegen das allgemeine gleiche, sondern auch gegen das geheime Wahl­recht aus. Die Hamburger Nachrichten" schreiben:

Herr von Helldorf denkt also an die Beseitigung des allgemeinen Wahlrechts, und dies wäre ein Staatsstreich. Nicht das allgemeine Wahlrecht leidet an Unverstand", sondern Herr von Helldorf und die so denten wie er. zu Wiffen die Herren nicht, daß das allgemeine Wahlrecht die Grundlage des Deutschen Reiches ist, die einzige Ein­richtung, welche diesem Reich Werth in den Augen des Voltes, und damit Kraft verliehen hat? Die Helldorff und Konsorten find wahrhaftig keine Reichsstüßen. Und glauben die Helldorf und Genossen, das deutsche Volt würde sich das Wahlrecht so ohne weiteres par ordre de Moufti ent reißen und sich politisch entmündigen lassen? Da irren die Herren sich gewaltig. Und sind die Herren Helldorf und Konsorten so weit zurück, um nicht zu begreifen, daß ein Staatsstreich die Revolution von oben ist, und daß, wer die Revolution von oben befürwortet und ver­fneht, die Revolution von unten hervorruft und rechtfertigt? Und die Helldorf und Konsorten be zeichnen die Sozialdemokraten als Umstürzler"!

-

Ueber die Unterredung des Kaisers mit Krupp and Stumm schreibt die Freifinnige Beitung":

Der Ausstand im Saarrevier ist anscheinend Gegenstand einer Unterhaltung gewesen, welche der Kaiser am Montag mit Kommerzienrath Krupp und Freiherrn von Stumm, die er bei fich zur Tafel fab, hatte. In parlamentarischen Streifen wird behauptet, daß es den beiden genannten Herren nicht gelungen fei, bas Ohr des Kaisers für die im Reichstag ge äußerten Ansichten des Abg. von Stumm zu gewinnen. Viel mehr sollen die Auseinandersetzungen, die der Kaiser mit dem Handelsminister von Berlepsch hatte, die Oberhand behalten haben."

Nach der offensiven Haltung, welche Krupp und Stumm und deren gesammter fapitalistischer Anhang gegen die taiserlichen Erlasse einnehmen, gegen welche sie einen förm lichen Feldzug organisirten, erscheint schon die Einladung, welche sie vom Kaiser erhielten, als alles andere eher, als eine Mißbilligung

-

-

Frankreich . Neue Enthüllungen oder Entdeckungen Die Anonymität hat niemals für eine Empfehlung einer in ber Panama Angelegenheit. Panamas politischen Meinungsäußerung gegoften, warum gerade bei dem Standal fann man nicht mehr sagen dazu ist die wichtigen und einschneidenden Alte der Wahl? Sache zu groß geworden. Es sind gestern über tausend Warum? Nun, die Antwort liegt nahe. Weil es neue Quittungen aufgefunden, und außerdem vor der Schurken giebt, die den armen, bedrängten und abhängigen Untersuchungskommission sehr gravirende Aussagen gegen Mann, der sein Wahlrecht öffentlich ausüben würde, ihre Clemenceau gemacht worden, dessen Techtelmechtel mit Wacht fühlen lassen und seine Abhängigkeit benußen würden, Reinach und Herz sich in immer deutlicheren Umrissen zeigt. um ihn ins Glend zu stürzen. Die geheime Wahl ist ebenso Der frühere Sekretär Reinach's sagte aus, daß er im Auf­nothwendig, wie Geleitwachen nothwendig waren, als Strauch trage Reinach's Clemenceau eine Liste der Bestochenen ritter und Wegelagerer die Straßen unsicher machten. Die gegeben habe, und zwar dieselbe, welche Andrieug besessen. Heimlichkeit der Wahl ist nothwendig, um das Wahlrecht Und diese Liste soll Clemenceau dem berüchtigten Herz zu schützen gegen wegelagernde Halunken, mögen sie feudale übergeben haben, der sie zu Erpressungsversuchen gegen Junter oder tapitalistische Prozen und Schlotjunter sein.- Reinach benuste und diesen in den Tod trieb. Clemenceau leugnet alles. Gegen Herz, der in England sich befindet, Militärische Freuden. Aus Posen, 18. Januar, be- ist ein Haftbefehl erlassen und die Auslieferung gefordert. richtet die" Posener Zeitung" in ihrer Abend- Ausgabe vom Da Herz gemeiner Verbrechen angeflagt ist, so wird die 18. Januar: Auslieferung ohne Anstand erfolgen, falls Herz fich in­zwischen nicht in Sicherheit gebracht hat.

Das Offizierkorps des 46. Infanterie- Regiments unter nahm gefiern in 82 Schlitten einen Ausflug nach dem Eich wald, wobei in dem ersten Schlitten das Msikkorps des Re­giments untergebracht war. Bei der Abends erfolgten Rück fehr fuhr man direkt zum Kernwert, wo die Mannschaften( bei einer Temperatur von 20 Grad unter Null) an beiden Seiten bes Weges von der Großen Schleuse bis zum oberen Rehlthor mit Fackeln Spalier bildeten."

-

22

Von den anderthalb Milliarden, d. h. tausend und fünfhundert Millionen, welche die Panama - Räuber­aus dem französischen Volk der Tasche ge bande nommen hat, find, wie nun festgestellt ist, tausend M fllionen einfach gestohlen worden. Die übrigen 500 Millionen wurden für die Kanalarbeiten- nicht aus­Gehört dieses Spalierbilden mit Fackeln auch zur mili- gegeben, aber doch bestimmt, und wie man jest er­tärischen Ausbildung? Dann allerdings ist die Erhöhung fährt, ist auch der größte Theil dieser Summe von Aben­der Militärpräsenzstärke geboten. Wir enthalten uns der teurern aller Art vergendet und gestohlen worden. weiteren Bemerkungen über den kameradschaftlichen Geist Es werden unglaubliche Dinge erzählt, die den Straf­der Truppen, der bei dieser Schlittenfahrt zu Tage tritt. richter noch beschäftigen werden. Jedenfalls war diese ganze Die Bismard'schen geben sich alle Mühe, die Glaub. Die Offisiere mit lustiger Musit fröhlich und wohlgemuth Banama- Spekulation von Anfang an ein bewußter, syste würdigkeit der in Schorer's Familienblatt" veröffentlichten auf faufenden Schlitten und die Mannschaften zu beiden matischer Diebesschwindel in größtem Stil, und je mehr Erinnerungen an Lothar Bucher zu erschüttern. Wir Seiten bei 20 Grad Kälte frierend und die Fackeln haltend, die Wahrheit bekannt wird, eine desto erbärmlichere Rolle find natürlich nicht in der Lage, für die Richtigkeit jeder um den Herren Offizieren den Weg zu erleuchten. An den spielt auch die Lesseps - Familie, Vater und Söhne. - einzelnen Thatsache und Anekdote einzustehen. Wenn aber passenden Bemerkungen wird es bei unseren Lesern gewiß bestritten wird, daß Lothar Bucher sich über seinen Chef" nicht fehlen.-

-

Der Bund sozialistischer Gemeinden in Frankreich , der voriges Jahr gegründet ward und durch die Denunziationen, Verleumdungen und Spöttereien der ling der ganzen Familie; binnen zehn Jahren fiel ihr das Mädchen, das von Geldgeschäften nichts versteht, aur reaktionären Gegnerschaft nur gekräftigt worden ist, wird Gesammtvermögen des Hauses zu. Befriedigung seiner Gläubiger in seiner Gutmüthigkeit hin- am 13., 15. und 16. Juli in St. Denis seinen Jahres­Aldrigger's Reichthum verdoppelte sich dadurch. Der gegeben. fongreß abhalten. Man sieht, die Franzosen suchen auf Raiser Napoleon erhob ihn zum Baron, und er gewann den Seine Frau vermißte also die gewohnten Genüsse nicht, dem Gebiet der Organisation nachzuholen, was sie in den großen Mann, der ihm den großen Titel verliehen, so gern, statt im öden Straßburg war sie im vergnügten Paris . letzten Jahrzehnten versäumt haben.- daß er im Ernst an die Sonne von Austerlitz glaubte und Schon damals stand, so wie heute, das Haus Nuzingen an Die Einigung der französischen Sozialisten ist eine sich in den Jahren 14 und 15 für ihn ruinirte. der Spitze der Finanz und ihrer Gesellschaft, und der gevollendete Thatsache. Der Attionsausschuß, über dessen Der ehrliche Elfaffer stellte seine Zahlungen nicht ein, ichid te Baron machte sich eine Ehre daraus, den ehr­befriedigte seine Gläubiger nicht mit Papieren, die in seinen ich en Baron wie einen Bruder aufzunehmen. Die Tugend Auflösung die Gegner so laut jubelten, war nur der An­fang eine bessere Form ist gefunden und die Noth­Mugen werthlos waren, bezahlte alles bei offener Rasse und nahm sich in seinen Salons so prächtig aus. zog sich gänzlich vom Bankgeschäft zurück. Nuzingen, sein Jede Wintersaison riß ein Loch in Aldriggers Kapital, wendigkeit gemeinsamen Vorgehens, die von den Ereignissen erster Rommis, urtheilte damals über ihn: Ein ehrlicher aber der Baron wagte der Perle ber Adolphus keine Vor so eindringlich gepredigt wird, drängt sich von Tag zu Mann, aber bumm! Nach Abwickelung aller Geschäfte stellungen zu machen. Seine Zärtlichkeit war die sinnreichste Tag kräftiger auf, so daß an eine Lockerung des Bandes blieben ihm noch fünfmalhunderttausend Frants und For- und unverständigste, die man sich nur denken konnte. Ein nicht zu denken ist, das im Gegentheil durch die Verhält nisse immer fester gezogen wird. Daß die Masse der derungen an das verkrachte Raiserreich. ehrlicher Mann, aber dumm! -Ich hab zu viel an den Napolium geglaubt, sagte Als er im Sterben lag, dachte er: Was soll aus ihnen sozialistischen Arbeiter schon seit Langem für die Einigung der Elsasser. werden, wenn ich nicht mehr bin? Als er einen Augenblick war, ward wiederholt von uns hervorgehoben. Den ver­einigten Sozialisten hat sich Millerand mit seinen Freunde n Ist man einmal der erste in einer Stadt gewesen, so mit seinem Kammerdiener Wirth allein war, legte er ihm, Goblet und Lackroy angeschloffen, so daß für den Fall einer kann man dort als zweiter oder hundertster nicht mehr leben. zwischen zwei Erstickungsfällen, Frau und Tochter ans Herz, Aktion das gesammte Proletariat mit den revolutionären Der Baron machte es wie alle ruinirten Provinzialen, er als wenn dieser elsässische Kaleb der einzig Bernünftige im bürgerlichen Elementen, welche die letzten Konsequenzen des ging nach Paris , trug muthig dreifarbige Hosenträger, in Hause gewesen wäre. die der kaiserliche Adler gestickt war und verkehrte aus: Drei Jahre nachher, Anno 1826, war Jsaura neunzehn Sozialismus angenominen haben, Schulter an Schulter schließlich im Kreise der Bonapartisten. Jahre alt und Malvine noch immer nicht verheirathet. stehen würde. Für die monarchistisch- pfäffischen Ver­Bei Nuzingen legte er sein Geld an; er bezog von der Malvine war endlich durch ihren Verkehr in der Gesellschaft schwörer, die jetzt geru im Trüben gefischt hätten, bedeutet Gesammtsumme acht Prozent. Nuzingen hatte fogar gegen dahinter gekommen, wie oberflächlich die Beziehungen dort diese Einigung aller sozialistischer Elemente das Grab der blos sechzig Prozent Damno seine Forderungen an das im Allgemeinen sind, wie alles beklatscht und kritisirt wird. letzten Hoffnungen. Die Gleich den meisten sogenannten wohlerzogenen Mädchen orientalische Frage, das heißt in die Kaiserreich angenommen, weshalb ihm auch Aldrigger die Hand drückte und zu ihm sagte:" Du bischt ein wahrer hatte Malvine von dem Mechanismus des Lebens, dem Sprache der Gegenwart überfezt: die Frage, ob Rußland Elsaffer!" Nuzingen trieb die Forderungen dann durch die Werth des Geldes, der Schwierigkeit es zu verdienen und die Türkei erobern und den Orient beherrschen soll, bes Vermittlung einer hochgestellten Persönlichkeit beim Staat dem Preis der Dinge nicht die geringste Ahnung gehabt. schäftigt seit mehr als einem vollen Jahrhundert die euro­ein und erhielt sie voll ausbezahlt. Deshalb war in diesen sechs Jahren jede Lehre, die sie päischen Politiker, und läßt ihnen auch jetzt keine Ruhe. Troz Mißwachs, Cholera und Bankrott ist das Zarenreich Aldrigger war zwar tüchtig mitgenommen worden, er darüber empfing, eine Wunde für sie gewesen. hatte aber immerhin noch ein jährliches Einkommen von Die bei Nuzingen angelegten viermalhunderttausend von fortwährendem Landhunger geplagt und streckt, um ihn vierzigtausend Frants. Zu diesem Kummer trat der Spleen Franks, die Aldrigger hinterlassen hatte, waren der Baronin zu befriedigen, nach zwei Seiten hin die Diebesfinger aus: hinzu, von dem alle an's Spiel gewöhnte Leute, wenn sie gutgeschrieben worden, denn der Nachlaß ihres Mannes nach Zentralafien und nach den Balkanländern und Egypten. bas Spiel aufgeben müssen, befallen werden. Albrigger's war ihr zwölfmalhunderttausend Franks, ihre Mitgift, Während Rußland sich in Asien näher und näher an Indien Spleen bestand in dem Gedanken, daß er seiner Frau jeden schuldig. Und die kleine Sennerin schöpfte, wenn sie kein heranschleicht, bohrt und wühlt es unablässig in Rumänien , bombardirt die Pforte mit der Wunsch erfüllen müsse, weil auch ihr Bermögen bei seiner Geld hatte, wie aus einer unerschöpflichen Quelle, aus Serbien , Bulgarien Forderung, die Dardanellen den russischen Kriegsschiffen zu Liquidation darauf gegangen war: er hatte es, obwohl er diesem Rapital. öffnen, und arbeitet unterstügt von den Franzosen - im Nik gesetzlich nicht dazu verpflichtet war, wie ein junges

( Fortsegung folgt).

-

-