Einzelbild herunterladen
 

Nr. 22.

Erscheint täglich außer Montags. Brets pränumerando: Viertel­jährlich 3,30 Mart, monatlich 1,10 mt, wöchentlich 28 Pfg. fret in's Haus. Einzelne Nummer 5 Pfg. Sonntags; Nummer mit illuftr. Sonntags- Beilage Neue Welt" 10 Pfg. Boft- Abonnement: 3,30 Mt.pro Quartal. Unter Kreuz­ band : Deutschland u. Defterreich­Ungarn 2 Mt., für das übrige Ausland 3 Mr.pr.Monat. Eingetr. tu der Post- Zeitungs- Preisliste für 1893 unter Nr. 6708.

Vorwärts

10. Jahrg.

Infertions- Gebühr beträgt für dh fünfgespaltene Petitzeile oder deren Raum 40 Pfg., für Vereins- und Berfammlungs- Anzeigen 20 Pfs Inferate für die nächste Nummer müssen bis 4 Uhr Nachmittags in der Expedition abgegeben werden. Die Expedition ift an Wochens tagen bis 7 Uhr Abends, an Sonn­und Festtagen bis 9 Uhr Bor­mittags geöffnet.

jernfprech- Anfluk Amt I, Nr. 4186.

Berliner Bolksblatt.

Zentralorgan der sozialdemokratischen Partei Deutschlands .

Redaktion: SW. 19, Beuth- Straße 2.

Herzlose Gauner.

=

Donnerstag, den 26. Januar 1893. Expedition: SW. 19, Benth- Straße 3.

"

Schau. Er dehnt in der Hauptsache die Wucherparagraphen, nehmer, welcher die Nothlage des Proletariers durch Zahlung welche bis jetzt nur Darlehen betrafen, etwas weiter aus, erbärmlicher Löhne oder durch die Abforderung horrender So hat in den vorgestrigen, übrigens mörderisch lang nämlich auf Solche, welche mit bezug auf ein Miethen mißbraucht, auf die Anklagebant zu setzen. Der weiligen Aufangsdebatten über den Wucher Geseh- Rechtsgeschäft anderer Art gewerbs- oder gewohnheits- freisinnige Horwitz handelte deshalb recht unschlau, als er entwurf der konservative Abgeordnete Giese im Reichs- mäßig unter Ausbeutung der Nothlage, des Leicht gestern von dem empfindlichen und reizbaren Gebiete des tage die Wucherer genannt, die er durch Strafbestimmungen finns oder der Unerfahrenheit cines Anderen sich wirthschaftlichen Lebens" sprach, das der Entwurf berühre. getroffen haben wollte. Diese Bezeichnung ist außerordent- oder einem Dritten Vermögensvortheile versprechen Warum brauchte er denn zu verrathen, daß sich die großen lich passend, und man kann mit Genugthuung feststellen, oder gewähren lassen, welche den Werth der Leistung Wucherer seiner Kapitalistenpartei ein wenig getroffen daß die Herren vou der Rechten, wenn sie ihre demagogische dergestalt überschreiten, daß nach den Umständen fühlten? Sie können ja so sicher sein! Die fautschukartige Jutereffenpolitik treiben, auch in den geheiligten Räumen de 3 Falles die Vermögensvortheile in auffälligem Miß- Fassung des neuen Paragraphen ermöglicht es den Gerichten des Reichstages vor Kraftausdrücken nicht zurückschrecken. verhältniß zu der Leistung stehen"(§ 302e des Strafgesetz- und Behörden, sich die Opfer der agrarisch feudalen Wenn sie Interessenpolitik treiben, sagen wir-buches). Durch diese höchst geschickte und Agitation, den verhaßten ländlichen Zwischenhändler, heraus­der ganze Wucher Gesetzentwurf, wie er jetzt tautschukartige Fassung aber bringt es zusuchen, und dann ist wieder etwas für das Volk gethan, vorliegt und wie er in der Praxis wirken wird, ist näm- der Entwurf fertig, denjenigen Wuch er das doch endlich einsehen wird, daß Gutsbesitzer und Antisemiten lich ein Ausfluß traffefter agrarischer Tendenzpolitit, nud unberührt zu lassen, welcher der ärgste, eigentlich seine einzigen Freunde find. Die Leitmotive zur Aus­das muß einmal an dieser Stelle betont werden, umsomehr, verbreitetste und verwerflichste ist, den beutung des neuen Wuchergesetzes für die ländlichen Wahlen als auch unsere Parteipreffe manchmal über die Form des Lohnwucher, die Ausbeutung des Ar- find in der Begründung des Entwurfs schon gegeben; da Entwurfes, die ein Vorgehen gegen alle Arten des Wuchers beiters durch den Unternehmer. Die ganze hallt es wider von hochtönenden Phrasen von der sittlichen und der Ausbeutung zu versprechen scheint, den Klassen- Begründung" des Gesetzesvorschlages zeigt, wie ängstlich Anschauung und dem Rechtsbewußtsein des Volkes", von charakter auch dieses Gesetzes übersehen hat. Dieser Klassen- man bemüht war, die agrarische Zendenz festzulegen dem Vertrauen in die Fürsorge des Staats für den charakter läßt sich aus der Vorgeschichte, aus den Motiven und zu vermeiden, daß unliebsame Uebergriffe der Gerichte, Schwachen", von der zielbewußten Aussaugung" und der des Entwurfes und aus der vorgeftrigen Debatte, so lahm wenn solche überhaupt zu erwarten wären, auf das Gebiet wucherischen Ausbeutung". Das Volt wird über diese sie an und für sich war, mit zweifelloser Sicherheit fest- der Unternehmer- Ausbeutung stattfinden können. Die Motive Demagogie ganz einfach dadurch quittiren, daß es die stellen. Es wäre ja auch zu wunderlich, wenn der begnügen sich damit, aus der Vorgeschichte des Entwurfes zielbewußten Ausbeuter" und die herzlosen Gauner" reichspreußische Staat plöblich die Anwandlung be- die amtlichen Ermittelungen" zu erwähnen; warum sammt und sonders in seinen Kampf gegen den kommen hätte, gegen alle Ausbeuter und Wucherer vor werden diese amtlichen Ermittelungen" nicht mit Wucher einschließt. zugehen, mit denen er doch, je größer sie sind, in desto getheilt? Nebenbei eine Zumuthung an den Reichstag, Die Stellungnahme unserer Partei zu diesem Klaffengeset umigeren Beziehungen lebt. wie sie unver- frorener lange nicht vorgekommen ist. Weil ist deshalb von selbst gegeben, genau so wie zur antisemitischen Die Borgeschichte des Entwurfes bereits führt auf diese Ermittelungen höchst weifelhafter Natur find, Bewegung. Der agrarische Kampf gegen den Wucher im agrarische Agitationen zurüd. Es gehört seit langem zum und weil die böse Sozialdemokratie neben jedem Wucher Kleinen arbeitet nur vor für den entscheidenden Kampf gegen Eystem der antisemitisch- feudalen Demagogie, dem Bauer fall vom vom Lande zehn Wucherfälle aus dem in den Wucher im Großen. Und je tendenziöser ein neues Gesetz die Wucherei des Zwischenhandels auf dem Lande in den dustriellen Arbeiterleben stellen würde! Auf S. 5 des sich seine Opfer aussucht, desto rascher wird das mirt­schwärzesten Farben vorzumalen, damit die Aufmerksamkeit Begründung entschlüpft dem Verfasser derselben das Ge- liche Rechtsbewußtsein des Volkes gegen die Aus­der ländlichen Wähler von der Ausbeutungsthätigkeit ständniß, daß bei der Einführung der von manchen Seiten beutung überhaupt reagiren. Der Abg. Giese hat des Großgrundbesitzes abgelenkt abgelenkt wird. Gleichzeitig vorgeschlagenen Konzessionspflicht für ländliche Zwischen- gestern noch an einer anderen Stelle seiner Nede eine Wen­der Junker den Zwischenhändler auf dem händler es schwierig sein würde, die so zu beschränkenden dung gebraucht, die genau auf alle Ausbeuter paßt: auf Lande, weil dieser vielfach der Pionier des modernen Gewerbebetriebe gegen das Bantiergewerbe abzu dieser wirthschaftlichen Leiche fitt der Wucherer da als voll­Verkehrs ist, der folange wie möglich vom flachen grenzen". Da hat die Begründung Recht! Der Wucher gesogener Bampyr, freut sich des Lebens und hat die Taschen Lande ferngehalten werden soll, damit das Landvolk recht wird vom Banfier, deffen Töchter von den schneidigen mit Geld gespickt". Ein treffenderes Porträt der ganzen hübsch dumm bleibe. Die agrarische Feindschaft gegen den Söhnen agrarischer Gutsbesitzer heimgeführt werden, und kapitalistischen Gesellschaft hat noch selten ein Konservativer Zwischenhandel entspringt aus denselben Wurzeln, wie die vom industriellen Kapitalisten ebenso getrieben wie vom im Reichstage geliefert. tonservative Gegnerschaft gegen billige Eisenbahntarife, frei- mauschelnden Geschäftsmann auf dem Lande; oft steigt der heitliche Vereins- und Preßgesetze, Arbeiterschutz- und Ber - letztere zum Bankier und Großkapitalisten enipor. Aber da ficherungsmaßnahmen im Interesse des ländlichen Arbeiters. muß abgegrenzt" werden; man kann doch die Säulen der In diesem Geiste sind die Untersuchungen des Vereins für fapitalistischen Ordnung nicht als gemeine Wucherer" Sozialpolitik über den Wucher auf dem Lande gehalten, welche brandmarken! Das geht nur bei dem kleineren und zufügen, daß diese Untersuchungen von der wissenschaftlichen gehört, welche die Ausbeutung im Großen, und deshalb Kritik längst als die traurigste Tendenzmacherei gebrandmarkt straflos betreibt. Die richtige Grenze" kommt in der Be­find. Die ebenfalls in den Motiven genannten amtlichen gründung noch einmal vor, dort wo es Seite 8 heißt, daß Aus dem Reichstag . Die heutigen Verhandlungen Ermittelungen über den Wucher dürften sich gleichermaßen die Rechtsprechung die richtige Grenze gegenüber dem drehten sich hauptsächlich um die Frage: auf welche auf Berichte konservativer Landräthe und Amtsrichter re- reellen Geschäftsbetrieb"( soll heißen gegenüber der gesetzlich Weise kann den Konsumvereinen das Lebenslicht aus­duziren. Aus dieser agrarisch feudalen Agitation ist der sanktionirten Gaunerei", um mit dem Abgeordneten Giese geblasen werden? jetzt vorliegende Gesezentwurf herausgewachsen, und er zu sprechen) zu ziehen wissen werde. Ja, dieses Zutrauen haben Erreicht soll dieser Zweck werden durch den Antrag, trägt die Spuren dieses Ursprungs überall deutlich zur unsere Gerichte verdient. Es wird ihnen nie einfallen, den Unter- daß die Beamten der Konsumvereine einer Strafe bis zu

baßt

die Motive des Entwurfes erwähnen, freilich ohne hinzu- mittleren Geschäftsmann, der noch nicht zur Gesellschaft" Politische Weberlicht.

Feuillefont.

Nagbrua verboten.)

Haus Nuzingen.

Soziale Studie von H. de Balzac .

Deutsch von Curt Baate.

[ 14

Tie Lotterie wird dummer Weise abgeschafft, aber die fleinen Leute spielen doch; nur beträgt der Einsatz jetzt nicht mehr vierzig Sous, sondern zweihundertundfünfzig Franks. Die Industrieaktien, die Kommandit- Gesellschaften ersetzen die Lotterie; zwar wird nicht mehr auf grünem Tuch gespielt, aber der Geldrechen ist geblieben und nur ein neuer Spielplan hinzugekommen.

wären.

"

Berlin , den 25. Januar.

Ist ein Premierminister, der hundert Millionen in die Millionen fielen den Gründern und den emittirenden eigene Tasche steckt, dafür aber Frankreich groß und ruhm- Bankiers zu. reich macht, nicht einem ehrlichen Manne vorzuziehen, der Alles war vorher berechnet: eine falsche Dividende auf Staatstoften beerdigt wird, aber das Land ruinirt hat? sollte vorher vertheilt und die Aktien dadurch in den ersten Würdet Ihr lange wählen zwischen Richelieu , Mazarin , sechs Monaten um zweihundert Franks in die Höhe ge Potemkin, von denen jeder den Staat um dreihundert trieben werden. Zwanzig Prozent also bei zehn Millionen. Millionen bestohlen, und dem tugendhaften Robert Lindet , Du Tillets Gewinn betrug fünfmalhunderttausend Franks. der weder aus den Assignaten noch aus den Nationalgütern" Jm Börsenjargon heißt so ein Kuchen der Fresser­Vortheil zu ziehen wußte, oder den Schwachtöpfen, die theil." Ludwig XVI. zu Ministern hatte?

So, nun hab' ich mir Luft gemacht. Jetzt kannst Du weiter fortfahren, Biriou."

Biriou that es.

Mit diesen Millionen, die aus einem Buch rosens farbigem Papier und mit Hilfe eines Lithographiefteines hergestellt waren und vorläufig noch in unbegebenen, aber sorgfältig im Geldschrank aufbewahrten niedlichen, kleinen Aktien bestanden, beschloß Nuzingen zu operiren. Die reelle, Einzahlung der ersten Beichner auf diese Aktien sollte zur Gründung des Geschäfts, zum Ankauf eines schönen Ge­schäftshauses und zu der ersten nothwendigen Operation verwandt werden.

Außerdem besaß Nuzingen noch Aktien auf irgend ein silber haltiges Bleiwert, auf eine Steinkohlengrube und auf halten hatte und die vermöge ihrer hohen, vom Kapital vier, in voller Thätigkeit befindlichen Unternehmungen er­genommenen Dividenden sehr hoch gestiegen waren und gut aufgenommen wurden.

Ich will Euch," sagte er, die Natur des Unternehmens, das Ruzingen's Finanzgenie erfunden hatte, nicht näher er­flären. Es geht nicht an, weil das Unternehmen jetzt noch besteht und seine Aftien auf der Börse gehandelt werden. Die Spielhäuser sind geschlossen, die Lotterie verboten, Nuzingens Kombinationen waren so flug, der Gegenstand nun ist Frankreich moralischer geworden! So schreien die des Unternehmens so lebensvoll, daß die Aktien, die mit Esel, als wenn die Spieler dadurch abgeschafft worden königlicher Genehmigung auf tausend Franks lautend aus­gegeben wurden, wohl bis auf dreihundert Franks sanken, fließt nicht mehr dem Staate zu, der eine gern bezahlte nachdem sie die Krisen von 1827, 1830 und 1832 überstanden, Nach wie vor wird gespielt, aber der Nutzen daraus dann aber wieder auf siebenhundert Frants stiegen, und zwei Kanäle, Aktien, die er als Gründungsprämie bei diesen Steuer durch eine andere, drückende ersetzt hat, und wieder auf Pari kommen werden. die Zahl der Selbstmorde bleibt konstant. Das Spiel stirbt Die Finanzkrisis von 1827 erschütterte fie, die Juli­nicht, wohl aber seine Opfer. revolution warf fie ganz herunter, aber das Geschäft Fort mit der dummen Philanthropie! Ein großer hat trotz alledem reellen Boden unter den Füßen. Nuzingen Politiker muß ein theoretischer Verbrecher sein, sonst wird kann eben nie ein schlechtes Geschäft erfinden. die heutige Gesellschaft schlecht regiert. Ein Politiker, der Mehrere der ersten Banten sind daran betheiligt und ein rechtlicher Mann sein will, gleicht einer Dampfmaschine, deshalb wäre es, noch einmal gesagt, unparlamentarisch von die empfindsam sein, oder einem Steuermann, der das mir, wollte ich näher auf die Details eingehen. So hatte er seine Werthpapiere wie Napoleon seine Steuerruder in der Hand der Liebe fröhnen wollte: das Das Nominaltapital der Gründung lautete auf zehn Truppen auf einen Puntt zusammengezogen, um während Schiff müßte tentern. Millionen Franks, reell eingezahlt wurden sieben; drei der großen Finanzkrise, die in den Jahren 26 und 27

Nuzingen konnte beim Verkauf dieser Aktien auf ein hohes Agio rechnen; aber er verzichtete auf diesen Gewinn und ließ ihn als Lockmittel für die Fische auf der Ober­fläche des Wassers schwimmen.