Einzelbild herunterladen
 

Täufig ebenso thörichten als nichtswürdigen Taktik zu wun bern, geschiveige denn zu entrüsten.

Gewiß ist es ein trauriger Anblick, daß der Reichstag fich thatsächlich aus ein paar Dutzend gelangweilten Leuten zufammenfeßt, die einen sie langweilenden Redner gleich giltig anhören, oder richtiger nicht anhören. Und wenn wir uns vorstellen, daß diese mitleiderweckende Bruppe von Menschen das Parlament des Deutschen Reiches ist, das deutsche Volt darstellt, die Interessen von 50 Millionen Menschen vertritt, von denen jetzt die größere Hälfte unter einem wirthschaftlichen Nothstand ohne Gleichen zu leiden hat, dann muß uns bei dem Anblick dieses Reichstages ein wahrer Ingrimm, ein brennender Zorn erfassen.

Aber den Herren der Kölnischen Zeitung " und ihren Patronen und Konforten rufen wir zu, wie dem George Daudin der Komödie zugerufen ward: Ihr habt es so gewollt! Ihr seht die Früchte Gures Thuns!

Der Graf von Limburg Stivum, der sein Warte- 1 ist, wie wir jeht erfahren, identisch mit dem spekulativen Indi­geld, das er viele Jahre als zur Disposition gestellter viduum, das sich vor Jahresfrist in einem damals von Diplomat genoß, eingebüßt hat, machte heute im Ab- uns veröffentlichten vertraulichen" Zirkular den hohen geordnetenhause seinem Aerger darüber Luft, daß die Re- Herrschaften als Sozialistenvertilger empfahl, und um milde gierung im Reichs- Anzeiger" Kundgebungen veröffentliche, Beiträge für das gute Werk bettelte. zu denen sich Bismarck der hinterlistigen und heimtückischen Angriffe der Reptilienpresse zu bedienen pflegte. Die Ab­fertigung wurde dem Minister Graf Eulenburg sehr leicht.

-

Die Getreideeinfuhr in das Deutsche Reich betrug im Jahre 1892 gegenüber den in Klammern beigefügten Ziffern des Vorjahres 12 962 126( 9 053 317) Doppelzentner Weizen, 5 485 991( 8 426 541) Doppelzentner Roggen, 878 368 5 832 966 ( 1 198 885) Doppelzentner Hafer, ( 7 255 193) Doppelzentner Gerste, 7 173 102( 4 083 266) Doppelzentner Mais und Dari.

Er kennt fie. Dr. Sigl schreibt im Bayerischen Vaterland":

Von der Zentrumspartei werden gewiß nicht mehr für die Militärvorlage stimmen, als man zu deren Annahme braucht; die anderen, die man nicht mehr braucht, dürfen dann alle dagegen stimmen damit der Schwindel vom Zentrum als Volts partei " unentwegt fortgesetzt werden fann! Wir kennen unsere Pappenheimer vom Zentrum."

"

-

Pindter an der Arbeit. Aufgepast!

" Konstanz und Weiterentwicklung der modernen Kultur An Dornbüschen wachsen keine Trauben, und vom Als Ausbeutungsobjekt wird der Staat von den hängen wesentlich davon ab, ob und wie lange der Technik Wir berichteten das erforderliche Brennmaterial zur Verfügung stehen wird, Schein parlamentarismus tann niemand verlangen, daß fapitalistischen Patrioten" betrachtet. er den Ernst, die Leidenschaft des echten Parlamentarismus bereits über die Angriffe, welche die Marineverwaltung in um die bewegende Kraft zu erzeugen." Also hebt Bindter's habe. Die Diätenfrage, auf welche die Fortschrittler so habe. Die Diätenfrage, auf welche die Fortschrittler so der Budgetkommission durch die Vertreter der rheinisch- neuester Leitartikel an. Wer versteht's? Wir ahnen blos, großes Gewicht legen, spielt dabei eine ganz untergeordnete westfälischen Kapitaliſtentlique erfuhr, weil sie eine Lie- daß gegen die arme Stadt Konstanz irgend etwas Fürchter Rolle. Das englische Parlament bat auch keine Diäten. ferung von 20 000 Tonnen Kohlen von englischen Lieferanten liches geplant wird. Bindter kann nämlich auch fürchter­Allein die englischen Parlamentsmitglieder vertreten, wenn bezog. Auf die Submission der Marineverwaltung forderten lich sein.- die Vertreter des westfälischen Kohlenrings 12,50 M. für auch nicht das gesammte englische Volt, doch die herrschenden Schiffsmaschinen- Stückfohlen, und 11 W. für Landkeffel­Alberne Vorwürfe werden von deutschen Zeitungen Klassen. Gleich den franzöfifchen Abgeordneten find fie Rohlen, einen Preis, den sie bei einer zweiten Submission diese die fremden Gesandten" nicht gegen die frechen An­i gegen die französische Regierung erhoben, weil die wirklichen Träger der souveränen Volts. fraft, lebendige Machtfaktoren, nicht Statisten. Und auf 12 resp. 10,50 M. ermäßigten. Gleich bei der ersten griffe" der Bariser Bresse geschützt" habe oder schüße. Aber bas Gefühl, blos Statiſt zu sein, das ist es, was den Submission hatte eine ſchlesische Zeche Schiffsmaschinen- Kohlen was fällt diesen Zeitungen denn ein? Glauben sie, Frank­deutschen Parlamentarier so niederdrückt, ihn so gleich für 10 M. angeboten, und dieses Angebot war angenommen, reich sei Rußland oder giltig macht, bie Theilnahmlosigkeit im Reichstage" ver- ebenso das Angebot einer westfälischen Zeche, welche bei der daß in Frankreich Preßfreiheit besteht, und daß die fran­Deutschland? Wissen sie nicht, ursacht. Ist es auch seit dem Sturze Bismarc's in dieser zweiten Submission 11 refp. 9 M. forderte. Den nicht ge- zöfifche Regierung ebenso wenig wie die englische und Beziehung etwas besser geworden, wird auch seitens der beckten Bedarf bezog nun die Marineverwaltung von Eng- amerikanische im stande ist, die Presse zu kontrolliren? als unter dem ersten Kanzler, der, russischer als russisch ", denen er den Preis auf 11 und endlich auf 9 M. ermäßigte. Niemand zwingt sie, Gesandte zu sein, und sie könnten Reichsregierung das Parlament etwas anständiger behandelt 12 M. gefordert hatte, machte freilich später Angebote, in Wenn die Herren Gesandten in einem Lande mit freier Presse nicht leben können, dann mögen sie wegbleiben. feine Gelegenheit vorübergehen ließ, ihm seine Verachtung Bei einer solchen Unreellität, oder, um uns eines anti- sicherlich Nüglicheres treiben. in rohester Form zu bezeugen, das Bewußtsein, blos Statisten zu sein, lastet bleiern und lähmend auf den Mit- semitischen Ausdrucks zu bedienen, bei solchem jüdischen Ge- unanständiger Sprache der Presse" die Rede ist möchten gliedern des Reichstags. Die Fuselbegeisterung der ersten natürlich, daß die Marineverwaltung auf die Nachofferten gegen Deutschland um kein Atom übelwollender oder bos­schäftsverfahren der westfälischen Grubenbefizer war es Jahre der Reichsgründung ist vorüber, die Surrah- vir doch bemerken, daß die Sprache der französischen Preffe Kanaille" hat Kazenjammer oder ist reichsfeindlich geworden, sich nicht mehr einließ. hafter ist, als die der deutschen gegen Frankreich . Und die

01

-

-

land. Der westfälische Kohlenring, der zuerst 12,50, dann

"

-

-

1

da Don

und der dümmste Kerl im Reiche der Gottesfurcht und Für den 1. Mai, als Weltfeiertag der Ardeutschen Zeitungen, die unter Fürst Bismarck und theil­frommen Sitte weiß heute, daß die Erfüllung des beit, tritt mit großer Energie Professor Dr. Jäger weise noch jezt in der pöbelhaftesten und verletzendſten nationalen deals" durch Bismarck und sein Welfenfonds- ein, der trotz seiner Seelenriecherei und Wollen- Marotten Weise von Frankreich reden, waren und find Blätter, die Back nur ein frecher Schwindel gewesen. Und jedermann einer unserer tüchtigsten Hygieniker ist. In Nr. 4 seiner mit der Regierung Fühlung haben oder doch so thun, in dem Reich und in dem Reichstage weiß in dem Reichstage weiß im Zeitschrift für Gesundheitspflege" führt er in einem län- in Frankreich dagegen sind die Blätter, die Deutschland , jetzigen Augenblick, daß hinter dem Deutschen geren Artikel, betitelt Der Streit, oder: Das kommt d. h. die deutsche Regierung angreifen, durchweg solche, die Reichstag - nicht in ihm gegenwärtig ein Schacher- davon, den Nachweis," daß das Bedürfniß" der Arbeiter notorisch mit der französischen Regierung nichts zu thun geschäft verhandelt wird, welches das Licht scheut und dessen tlaffe nach Ruhepausen ein berechtigtes sei. Daß der Sonn- haben, ja meist ihr feindlich sind.- Abschluß dieser Reichstag nicht zu verhindern in der tag, auch wenn streng beobachtet, nicht genüge, daß deshalb Lage ist. Jedermann weiß, daß die Verhandlungen, welche im Interesse der Arbeiter, die jetzt zu viel arbeiten müssen, eines Pariser Blattes, betitelt Revanche", hat die neuliche Ein Herr Peyremont, Redakteur oder Eyredakteur den Reichstag seit Beginn dieser Session beschäftigen, blos der Ausfall der vielen kirchlichen und bürgerlichen Feier- Meußerung Bebel's in der Militärkommission, Bismarc die homerische Wolfe find, hinter welcher der Kompromiß tage des Mittelalters zu beklagen sei. Und Jäger be- habe den Krieg mit Frankreich erstrebt und zu diesem Zweck über die Militärvorlage sich vollzieht. Und da die deutschen merkt dann: ein Chauvinistenblatt in Paris gegründet oder subventionirt, Barlaments Auguren nicht den nöthigen Humor haben, zu Es war für mich psychologisch interessant und für lachen, so langweilen fie fich oder bleiben lieber fort. Das meine Auffassung bestätigend, daß die Arbeiterschaft gerade höchst merkwürdiger Weise auf sich bezogen und an Bebel folgendes Telegramm in den Reichstag geschickt: ist der Grund der Theilnahmslosigkeit im Reichstage". einen bürgerlichen Feiertag, den 1. Mai­ Sie haben vor der Militärkommission des Reichstags Die gemeinste Demagogie wird von den Offiziösen das ist ein Feiertag, der früher viel allgemeiner erklärt, Bismard habe 1887 einen Krieg mit Frankreich und deren Anhang, um Stimmung für die Militärvorlage als solcher gefeiert ward,- zurückfordert. hervorrufen wollen und zu diesem Zweck ein Blatt in Paris zu machen, getrieben. Der Humbug, der damit getrieben Ich gönne ihr nicht blos die Durchsetzung dieser Forderung gekauft, das glühendste in dem Verlangen nach Revanche". wird, als würden bei Annahme der Militärvorlage im Falle von Herzen, sondern hoffe, daß sie dieses Verlangen auf Stein Zweifel ist möglich; niemand hier hat sich darüber eines Krieges die Familienväter mehr zurückgestellt werden, alle bürgerlichen Feiertage ausdehnt, sie wird bei haben wir schon genügend beleuchtet. Im Falle eines dieser Forderung auch alle, alle die zahllosen, den oberen getäuscht: Sie meinten die" Revanche", das einzige Blatt, bas 1887 zum Krieg drängte. Ich Krieges würden sie ebenso wie die Linie und Reserve sofort Klassen angehörigen Bureaustlaven auf ihrer Seite haben." einzige Blatt, fordere Sie auf, sofort die Beweise für Ihre Behauptung mobil gemacht und ins Feld geschickt werden. Kein Ver- Wir nehmen Akt von dem Zeugniß. Den Lesern zu erbringen. Hoffen Sie nicht, Ausflüchte machen zu was wir wiederholt fönnen. Müßte ich Sie in Berlin aufsuchen, so würde ich theidiger der Militärvorlage hat auch nur den Versuch ge- wird dadurch auch bestätigt macht, dem Volk klar zu machen, welch ein Umsturz der geltend machten, daß der 1. Mai früher ein Sie für diese feige Berleumdung zur Rechenschaft ziehen. Feiertag war, sämmtlichen wirthschaftlichen Verhältnisse schon eingetreten allgemeiner Louis Peyremont." sein muß, wenn auch nur die dritte Million Soldaten aus- in Deutschland und allen germanischen Ländern( England Bebel antwortete auf dieses seltsame Telegramm, daß gehoben werd en müßte; ehe man überhaupt daran denken mit Amerika , Holland , Schweden , Dänemark und Nor­könnte, die vierte oder gar fünfte Million einzuberufen, wäre wegen), sondern auch in den romanischen, wenigstens in er über dasselbe sehr erstaunt gewesen sei; Herr Peyremont müsse über seine Bebel's- Ausführungen in der der vollständige Bankrott des Staates, des siegreichen wie Frankreich und Italien . des besiegten, besiegelt. Das moderne Bürgerthum, das nur auf Ausbeutung Kommission mangelhaft unterrichtet worden sein. Er müſſe der Arbeiterklasse erpicht ist und ein Interesse hat, die es ablehnen, in Grörterungen mit einer Berfon einzutreten, tägliche Zeit dieser Ausbeutung möglichst zu verlängern, die er nicht einmal dem Namen nach kenne und die er hat dem Volk seine Feiertage geraubt. folglich auch nicht habe beleidigen können. Der einzige Zweck, den er mit seiner Aeußerung in der Kommission verfolgt habe, sei der gewesen, zu zeigen, wie Bismarck gearbeitet habe.

-

-

nicht blos

Der Kaifer hat dem früheren Justizminister v. Fried berg zu seinem 80 jährigen Geburtstag fein Bildniß ver­ehrt mit der Unterschrift: Nemo me impune lacessat - niemand reizt mich ungestraft. Die Freifinnige So find fie. Vor kurzem kam hier ein gewisser Zeitung" meint dazu: Welche besondere Bewandtniß die Wald," Schriftsteller", durch schmähliche Rohheiten, die Anwendung dieses Spruches bei dieser Gelegenheit hat, er in einem Café verübte, in Kollision mit den Behörden. wissen wir nicht zu sagen. Dieser Wald ist natürlich ein antisemitischer Agitator, und er

-

Man sieht sofort", sagte fie, daß ein Dichter dies geschrieben hat." Durch ihre kaum zu der Gelegenheit passende Heiterkeit fühlte sich Andrej durchaus nicht verlegt, sondern ging um so schneller vorwärts, indem er den Rest des Briefes nur noch vor sich hinmurmelte.

Ja, Sie hatten recht, es war nicht des Lesens werth," sagte er schließlich, jedoch ohne ein Zeichen der Enttäuschung. Er nahm vom Kaminsims ein kleines schwarzes Fläschchen herunter, das dort neben einer Blech- Spirituslampe stand. Nachdem er sorgfältig den Brief geglättet, tauchte er einen Pinsel in das Fläschchen und fuhr damit mehrmals über die Seite vor ihm.

-

1

Wenn Herr Peyremont sein Telegramm nicht in die Presse gebracht hätte, so würden wir diesen albernen

find. Sei versichert, daß es von jeher unser Aller lebhafter fonnten. Die ersten Borte, welche sie las, berührten fie Wunsch war, Dich in unserer Mitte zu sehen. Wenn wir gleich einer possenhaften Stelle in einem Trauerspiel. bisher zögerten, Dich zurückzurufen, so hatte das seinen Sie nahm Fläschchen und Binsel und befeuchtete schnell Grund in der Gefahr, die gerade Dir hier droht. Wir die übrigen Seiten. In wenigen Minuten erfuhren sie dies warteten daher immer auf den Augenblick dringendster Noth- selbe Berwandlung. Sie saben aber etwas anders aus. wendigkeit. Dieser Zeitpunkt ist jetzt gekommen. Sicher Die gewöhnliche fließende Handschrift war durch lange hast Du in den Blättern von unseren jüngsten Siegen ge- Biffernreihen unterbrochen, welche augenscheinlich Nach­lesen; Du weißt aber wahrscheinlich nicht, wie theuer fie uns richten von besonderer Wichtigkeit enthielten. Die Ziffern zu stehen kamen. Unser Bund hat schwere Verluste erlitten, boten in ihrer nur für Eingeweihte verständlichen Bedeutung mehrere unserer besten Genossen sind umgekommen, die besonderen Schutz gegen die Polizei, falls diese, arg Gendarmen glauben uns alle vernichtet wir sind jedoch wöhnend, zu Chemikalien greifen sollte, um etwaige ver­überzeugt, daß wir durchkommen werden. Sehr Viele sind borgene Nachrichten, wie fie der vorliegende Brief enthielt, bereit, mit uns gemeinsame Sache zu machen, aber wir zu Tage zu fördern. Anfangs standen die Ziffern nur spärs Die schwarzen, mit gewöhnlicher Tinte geschriebenen müssen sie erst auf ihre Zuverlässigkeit prüfen. Wir können lich; einzelne Gruppen von Zahlen erhoben sich gerade über Zeilen verschwanden schnell, als ob sie durch die äßende Deiner Dienste nicht länger entbehren. Komme möglichst die Linien der gewöhnlichen Handschrift gleich Baumgruppen Flüssigkeit aufgelöst würden. Einen Augenblick blieb das rasch; es erwarten Dich die alten Freunde, die Dich nie und Büschen auf einer Grasfläche. Dann wurden die Papier weiß, dann ward plöglich alles Leben und Be- vergessen haben, und die neuen, welche eben so begierig wie Biffergruppen immer dichter, bis in der Mitte der dritten wegung. Wie von unten hinaufgestoßen tamen, einander wir selbst sind, Dich zu begrüßen. Komme so schnell als Seite die Figuren sich zu einem richtigen Walde ver­drängend und jagend, Buchstaben, Worte, Säße aus der einigten, ohne daß sie im mindesten durch Punkte unter­Tiefe hervor hier, ba, überall! Es war ein wirres Ge brochen gewesen wären. dränge, wie Soldaten, die beim Allarmruf aus ihren Belten stürzen, um in die Reihen einzutreten. Dann standen fie still; die Bewegungen hörten auf. Nur in einer ent­legenen Ecke suchte noch ein verspäteter Buchstabe, ein Wort, die dünne Hülle zu durchbrechen, unter welcher sie begraben gelegen, um unbemerkt an ihren Platz zur Seite der flinkeren Gefährten zu schlüpfen; in der oberen Hälfte der Seite war aber alles schon in Ruhe. An Stelle der früheren Masken­worte standen nun zusammengedrängte Zeilen einer festen, knappen Handschrift, welche die eigentliche Botschaft ent­

hielten.

Mit erregten Gesichtern, glänzenden, eifrigen Augen, fogen fie, weit über den Tisch gelehnt, haftig die Worte des Briefes ein.

möglich."

Lena hielt inne. Sie freute sich aufrichtig um ihres Freundes Andrej's willen. Ihr Haupt erhebend sah sie ihn mit einem Blicke voll Sympathie an.

Andrej schob den Stuhl zurück und stützte sich auf die Lehne; das Kinn in der Hand sah er sinnend und starr auf den Boden.

Brief ließ sich über emige andere Angelegenheiten ziemlich Ohne ihn auzureden, fezte Lena ihre Lektüre fort. Der ausführlich aus. Er wies auf einige andere Veränderungen hin, welche kürzlich auf dem Gebiete der praktischen Politik eingetreten waren, sowie auf die unmittelbaren Biele, die die Partei fich gesetzt hatte.

Sehen Sie her, Andrej, welcher Hochgenuß für Sie!" sagte Lena, indem sie auf die Masse von Ziffern zeigte. Ich bin überzeugt, daß Gregor nur aus Liebe zu Ihnen so viele hineinbrachte!"

Ein Freundschaftsdienst, auf mein Wort," erwiderte der junge Mann. Schleunigst ging er an die Arbeit, wobei er mehrmals hervorhob, daß das für ihn eine reine Strafe sei.

Wissen Sie," fuhr er fort, wir haben wenigstens sechs Stunden mit diesem Zeug zu thun."

" Nicht so lange, Sie fauler Bursche. Zu zweien tommen wir schon schneller voran."

" Ich bin aber ziemlich außer Uebung gekommen. Sie sollten mir den Schlüssel aufschreiben, um meinem Gedächtniß nachzuhelfen."

All dieses", schloß der Schreiber, wird Dich wahr scheinlich überraschen und Dir vielleicht im ersten Augen " Lassen Sie mich vorlesen," rief Lena aus, und ohne blick mißfallen. Als praktischer Arbeiter wirst Du aber, Andrej's Einwilligung abzuwarten, hatte das ungeduldige das bezweifle ich nicht, bald damit einverstanden sein." Dies that sie denn auch sofort und jeder machte sich, Mätchen sich des Briefes bemächtigt und begann: Hier mußte Helene umwenden und stieß wieder auf mit einem Blatt Papier bewaffnet, geduldig an die Auf­" Theurer Bruder, von unsern Freunden beauftragt, den Unsinn des ursprünglichen Briefes. Sie hatte im gabe. Sie war durchaus nicht leicht. Gregor hatte den Deinen Brief zu beantworten, theile ich Dir mit, daß wir Augenblick vergessen, daß er ausgelöscht werden mußte, boppelten Schlüssel der Organisation angewandt. Die mit Deiner Rückkehr nach Rußland vollkommen einverstanden bevor die eigentlichen Mittheilungen zum Vorschein kommen ursprünglichen Bifferreihen im Briefe mußten vermittelst