Einzelbild herunterladen
 

Nr. 64.

Abonnements- Bedingungen:

bonnements Breis primumerando, Bierteljährl. 8,30 m, monatl. 1,10 M., wöchentlich 28 Pfg. frei ins Haus. Einzelne Nummer 6 Bfg. Sonntags. nummer mit illustrierter Sonntags. Beilage Die Neue Belt" 10 Bfg. Bost­Abonnement: 1,10 Mart pro Monat. Eingetragen in die Post- Zeitungs. Breisliste. Unter Kreuzband für Deutschland   und Desterreich- Ungarn 2 Mart, für das übrige Ausland 3 Mart pro Monat. Bostabonnements nehmen an: Belgien  , Dänemar Holland, Italien  , Luxemburg  , Bortugal Rumänien, Schweden   und die Schweis

Ericheint täglich außer Montags.

Vorwärts

Berliner   Volksblaff.

25. Jahrg

Die Infertions- Gebühr beträgt für die fechsgespaltene Rolonel geile oder beren Raum 50 Pfg., für politische und gewerkschaftliche Vereins. und Bersammlungs- Anzeigen 30 Pfg. ,, Kleine Anzeigen", das erste( fett­gebrudte) Wort 20 Pfg., jedes weitere Wort 10 Bfg. Stellengesuche und Schlaf­stellen- Anzeigen das erste Wort 10 Bfg.. jebes weitere Wort 5 Bfg. Worte über 15 Buchstaben zählen für zwei Worte. Inserate für die nächste Nummer müssen bis 5 Uhr nachmittags in der Expedition abgegeben werden. Die Expedition ist bis 7 Uhr abends geöffnet.

Zelegramm Adresse: Sozialdemokrat Berlin  ".

Zentralorgan der fozialdemokratischen Partei Deutschlands  .

Redaktion: S. 68, Lindenstrasse 69.

Fernsprecher: Amt IV, Nr. 1983.

Um das Wahlrecht!

1848-1908!

Sonntag, den 15. März 1908.

-

Expedition: S. 68, Lindenstrasse 69. Fernsprecher: Amt IV, Nr. 1984.

Was fafelt Ihr von Freiheit, von Gleichheit, von er auch seinen Lokalverbänden erklärte, einen Druck nach der politischen Idealen? Fort mit diesen Seifenblasen! einen oder anderen Seite nicht mehr ausüben zu wollen." Enrichessez vous! Bereichert Euch! Und laßt im übrigen Gott So urteilte Schmelzer, der fünf Jahre Sekretär des einen guten Mann sein. Verbandes der Berliner   Baugeschäfte war, in seinem Buch Tarifgemeinschaften" im Jahre 1905. Nach jener Zeit trat der Meinungsumschwung ein. Felisch und seine Gesellen hatten eingesehen, daß ihr Lieblingswunsch, die Aussperrung aller deutschen   Bauarbeiter, gerade durch eine entsprechende Tarifpolitik gefördert werden konnte.

Nun die Lehre ist verstanden worden. Die national liberalen Bismardanbeter und Kartellbrüder( lies: Bülow­wallfahrer und Blockbrüder) von heute sind die bürgerlichen Freiheitsmänner bon 1848 nur minus der Illusionen.

Und hierin liegt ein großer Gewinn. Die demotra­tischen Illusionen unseres Bürgertums waren die Frr Lichter, welche die Märzrevolution in den Sumpf brachten."

Der Sieg der Märzrevolution brachte dem preußischen Wolfe am 8. April 1848 das allgemeine, gleiche und geheime Wahlrecht. Jeder 24 Jahre alte Preuße befaß das gleiche Wahlrecht. Und wenn das Wahlrecht auch ein indirektes war, so war es doch wenigstens ein geheimes. Obendrein war die Voltsmasse empört über das in direkte Wahlrecht. Am 10. April 1848 wurde in einer großartig Nun, das Proletariat wird sich im Wahlrechtskampf durch zusehen, das für direkte Wahlen zu wirken habe. In der Tat Justonen über die angebliche demokratische Gesinnung des Bürger­schlug auch die Bewegung für das direkte Wahlrecht damals hohe Kampf um das bereits vor sechzig Jahren errungene allgemeine, schlug auch die Bewegung für das direkte Wahlrecht damals hohe tums nicht in den Sumpf bringen" lassen. Es weiß, daß es den Leider aber blieb der Boltssturm für die Hinwegräumung dieser gleiche Wahlrecht im wesentlichen allein zu führen hat.

Wogen.

Yetzten Verunstaltung eines demokratischen Wahlrechts nicht nur

-

-

"

bringen,

fo

erlebte man in

aufnehmen!

"

Der Kampf im Baugewerbe.

Nach dem hier Gesagten wird man wissen, wie man die salbungsvollen Expektorationen des Arbeitgeberbundes auf­zufassen hat. Das ganze Gerede von der Förderung des sozialen Friedens, um den es dem Arbeitgeberbund angeblich lichkeit bestimmt. Trübung des Wassers, um desto besser zu tun ist, ist nur für die den Interna fernstehende Deffent­meucheln zu können, weiter nichts.

Und weit entfernt, sich durch diese Erkenntnis entmutigen zu lassen, Was die Unternehmer beabsichtigen, ist kurz dieses: Die erfolglos, sondern die durch das Wahlgesetz vom 8. April gewährten wird es den Kampf mit um so größerer Tatkraft und Begeisterung Möglichkeit zu Lohnreduzierungen zu schaffen und den Ein­Voltsrechte gingen dem Volte durch die feigen Verrätereien des fluß der Arbeiterorganisationen zu schwächen. Zunächst ist Am 18. März wird sich das preußische Proletariat wieder im in ihren Tarifentwürfen feine einzige Zohnerhöhung vor­Bürgertums bald ganz wieder verloren. Zunächst freilich gebärdete ganzen Lande in Massenversammlungen zusammenfinden, um noch gesehen. Dagegen soll der festgesetzte Lohnsatz nur für sich das Bürgertum noch demokratisch!" Da die Demagogie" einmal geharnischten Protest zu erheben gegen die von der Re- tüchtige" Arbeiter gelten und für minderleistungsfähige nach schreibt der Demokrat A. Bernstein   in seiner Schrift Aus dem Jahre 1848", fich fich bemühte, die Arbeiter gierung und dem reaktionären Block verteidigte Schmach der" Vereinbarung" gekürzt werden können. Man braucht nur frage aufs aufs Tapet. zu Privilegiertenwahl und dem Protest soll die Tat folgen: daran zu denken, daß die nächsten Jahre wahrscheinlich eine die unermüdliche Berlin   auch das Schauspiel, daß sich Geheimräte mit der Devise der Indifferenten, die Brandmarkung der offenen und verlappten fennen, daß die von den Unternehmern gemachten Vorschläge Aufrüttelung der Massen, die Belehrung verminderte Arbeitsgelegenheit bringen werden, um zu er­als Kandidaten empfahlen: Auch ich bin ein Arbeiter". Wahlrechtsfeinde, furz, die Sammlung der Entrechteten und Be zweifellos umfangreiche Lohnreduzierungen zur Folge haben Die Gewählten gehörten denn auch in überwiegender Majorität trogenen unter dem Banner des allgemeinen und gleichen Wahlrechts! würden. In dem vom Arbeitgeberbund aufgestellten Normal­dem höheren Bürgerstande an"." Diejenigen, welche besorgten..., daß aus den allgemeinen Wahlen nur eine Vertretung der würdigen Gedenkfeier für die Opfer der ersten preußischen Wahlrechts- verboten ist. Was damit getroffen werden soll, ist weniger Proletarier, Eutrechtete! Gestaltet den 18. März zu einer tarif heißt es, daß jede Agitation" auf den Arbeitsplägen unwissenden Massen den Sieg davontragen könnte, wurden lämpfe vom Jahre 1848! die eigentliche Agitation, die Werbung neuer Mitglieder, als durch die Wahlen Berlins  , der revolutioniertesten und aufgeregtesten die gewerkschaftliche Kontrolle, die heute durch das Bau­Stadt, völlig widerlegt." In der Tat: wenn auch die preußische Nationalversammlung, die heute mit Recht den Namen einer Junter­delegiertensystem ausgeübt wird und sich auf die tariflichen Pflichten der Unternehmer bezüglich Lohn und Arbeitszeit, fammer" trägt, damals nur 16 Adlige aufwies, so saßen in ihr Die gegenwärtige Bewegung im Baugewerbe ist sehr auf Befolgung der Unfallverhütungsvorschriften und auf doch neben 68 Bauern, 1 Kommis, 1 Handwerksgesellen und geeignet, auch außerhalb des Kreises der direkt Beteiligten die Beitragszahlung der am Bau beschäftigten Arbeiter er­1 Tagelöhner 98 Juſtigbeamte, 48 Verwaltungsbeamte, 48 Verwaltungsbeamte, lebhaftes Interesse zu erwecken. streďt. Die Beseitigung dieser Kontrolle ist das Ziel der 28 städtische Beamte, 52 Geistliche, 11 Aerzte usw. Die nicht Die Arbeitsverträge als Maffenerscheinung sind im Unternehmer. Da sich für dies Ziel kaum ein unbefangener bejizende Klaffe. war fo gut wie unvertreten! Deshalb Baugewerbe noch nicht alt. Es gibt wohl einige Orte, wo Mensch erwärmen fann, so sucht man es durch billige riskierte das Bürgertum denn auch anfangs noch einigen Stolz vor sie seit Menschengedenken heimisch waren, aber dort sind sie Schwafeleien über sozialen Frieden" und dergleichen in den Fürstenthronen. So, ale mit 217 gegen 134 Stimmen dem König aus den zünftigen Lohntaren. hervorgegangen. Die alte Hintergrund zu drängen. Ein sehr durchsichtiges Manöver. die Formel bon Gottes Gnaden" aberkannt wurde. Form wurde mit neuem Geiste gefüllt. Erst der Tarif- Für die weitere Deffentlichkeit ist von Bedeutung, daß Die Revolution, meinte einer der Abgeordneten, habe bewiesen, daß abschluß in Berlin   im Jahre 1899 brachte einen kräftigen das Vorgehen der Unternehmer einen Bruch mit der bis­auch das Volk von Gottes Gnaden sei. Ein anderer erklärte, infolge der Anstoß. In den folgenden Jahren kam es in vielen Orten herigen Praris bedeutet, wonach die Tarifbestimmungen glorreichen Revolution" habe sich das Bewußtsein festgesetzt, daß zu Tarifabschlüssen. Anfänglich ging ihr Geltungsbereich bereinbart wurden; der Arbeitgeberbund will fie auch der König nur ein Sechzehntel Millionenteil der nicht über einen Ort oder mehrere unmittelbar zusammen- dittieren. Er setzt den Normaltarif auf und verpflichtet Bevölkerung ausmache, ebenso wie jeder Tagelöhner auch." Ein liegende Orte hinaus. Dann tamen in den Jahren 1904 feine Ortsvereine, nicht von ihm abzuweichen, den Gewerk­dritter gar erklärte spöttisch: Wenn eine Firma bankrott geworden und 1905 Verträge, die sich über größere Bezirke ausdehnten. schaften aber mutet er zu, diesen Normaltarif als Grundlage fei, so sei es Pflicht, sie nicht mit in das neue Geschäft hinüber Die wichtigsten davon sind die Verträge im Ruhrgebiet  , im der Berhandlungen anzunehmen. Das ist ein Rückfall in die zunehmen; das sei auch mit der Formel des alten Absolutismus Maingebiet  , im oberschlesischen Industriebezirk und die Ver- für das Baugewerbe längst überwundenen Zeiten der Unter­der Fall. träge von Breslau   und Dresden  , die sich auf eine weite Um- nehmerdiktatur, der nicht nur von den Gewerkschaftlern, Aber das Bürgertum wurde bald immer schlapper und schlapper, gebung dieser Städte erstrecken. Für die Ausdehnung der sondern von allen denen zurückgewiesen werden muß, die die und die Reaktion immer dreister. Zunächst wurde das Wahlgefeß Geltungsbereiche der Verträge waren zunächst wohl nur Demokratisierung unseres Volkslebens erstreben. Die Organe vom 8. April durch die Verordnung vom 6. Dezember 1848 auf- 3weckmäßigkeitsgründe maßgebend. Die Gewerkschaften der beteiligten Arbeiterorganisationen haben nicht unter­gehoben und dann am 30. Mai 1849 abermals nach rückwärts nahmen die dadurch ohne Kampf erreichbaren Lohnerhöhungen lassen, nachdrücklich auf diese Absicht des Arbeitgeberbundes revidiert, bis schließlich das heutige elendeste aller Wahlsysteme" gern mit, zumal es sich dabei oft um Gegenden handelte, wo aufmerksam zu machen; man fann also in nächster Zeit fertig war! fie einstweilen nur wenig Einfluß hatten; den Unternehmern wieder einmal sehen, inwieweit die bedrohte Demokratie Aber nicht nur durch mangelnde Energie gab das Bürger- war es darum zu tun, der Schmutzkonkurrenz entgegen- außerhalb der Arbeiterbewegung Helfer   und tum das allgemeine, gleiche und geheime Wahlrecht preis, das die zuwirken ein Grund, den auch die Gewerkschaften als be- Freunde hat. Märzrevolution dem Wolfe erobert hatte, sondern das Bürgertum rechtigt anerkennen mußten. Der Arbeitgeberbund beliebte anzuordnen, daß die Ver­rührte auch keine Hand, die Dreitlassenschmach zu tilgen und das Der Gedanke der Unternehmer, die Schaffung großer handlungen über die neuen Tarife bis zum 15. Februar be­von der Krone und den Junkern widerrechtlich geraubte Wahlrecht Tarifgebiete als ein Kampfmittel zu fördern, indem sie sich endet sein möchten. Er hat sich hierin noch etwas gedulden wiederherzustellen, als es die Macht dazu besaß! Im dadurch die Möglichkeit zu großen Aussperrungen sicherten, müssen, ebenso wie er sich damit abfinden mußte, daß die Jahre 1861 eroberte die Fortschrittspartei 161 Mandate. Jm fol- tauchte erst später auf. Als seinen Vater muß man den Vor- Anträge der Gewerkschaften nicht zu der Stunde auf seinen genden Jahre zog sie gar 250 Mann start in das preußische Ab- sizenden des Mitteldeutschen Arbeitgeberbundes für das Pulten liegen, die er dafür ansette. In dem sicheren Gefühl, geordnetenhaus ein. Aber an eine demokratische Wahlreform dachte Baugewerbe", Herrn Lüscher in Frankfurt   a. M., an- daß bis zum 15. Februar alles erledigt sei, hatte der Arbeit­das liberale Bürgertum gar nicht! Selbst die entschiedensten sehen, wenigstens wurde ihm die Vaterschaft auf der ge- geberbund seine ordentliche Generalversammlung zum 17. Liberalen flagten über das ungebührliche Drängen" der Ent- heimen Generalversammlung des Arbeitgeberbundes von und 18. Februar nach Hannover   einberufen, die natürlich rechteten, und Schulze- Delitzsch   gab den Arbeitern den weisen Rat, Herrn Felisch zuerkannt. Diese Absicht der Unternehmer auch wieder unter Ausschluß der Oeffentlichkeit tagte. sie möchten sich erst bilden", um die nötige politische Reife" zu äußerte sich bei verschiedenen Kämpfen, so z. B. bei dem Lohn- Es war schon technisch unmöglich, daß bis zu diesem Tage erwerben. Das war die alte, faule und freche Formel, mit der der Kampfe der Maurer in Heidelberg   im Herbst 1905, wo alle Verhandlungen beendet sein könnten, denn die Ein­Absolutismus bisher stets das Volt abgespeist hatte! Lüscher die Unternehmer zur teilweisen Bewilligung der reichung der Anträge der Gewerkschaften erfolgte erst An­Und heute? Der Freisinn ist politisch derartig herunter Arbeiterforderungen veranlaßte, worauf dann aber das Ge- fang Februar. Dann mußte an mehreren Stellen verhandelt gekommen, daß ihn Bülows Absage nicht nur an ein gleiches, biet in den allgemeinen Vertrag für den Maingau auf- werden: in Effen für das Ruhrgebiet  , in Frankfurt   a. M. sondern sogar an ein geheimes Wahlrecht eisig talt ließ und in genommen wurde. Der Gedanke fand in Unternehmerkreisen für den Maingau, Hessen   und das nördliche Baden, in seiner Blodbegeisterung nicht erschütterte. Erst jetzt, wo der junker- bald Anklang. Auch im Effener Bertragsgebiet förderten München   usw. Und in allen Orten liegen natürlich sehr viele liche Blockbruder die Börse um die versprochenen Vergünstigungen die Unternehmer die Einbeziehung immer weiterer Orte in Anträge vor. So schnell geht das also nicht. Die Unter­prellen will, gerät der Freisimm, der Boltsrechte faltblütig preis- den Vertrag. Diese Momente waren es, die den Meinungs- nehmer wollen früh fertig sein, um je nach dem Ausfall der gab, in zornige Wallungen! umschwung im Vorstande des Deutschen Arbeitgeberbundes Verhandlungen ihre geschäftlichen Dispofitionen treffen zu Wie eine solche Korruption möglich? Unser Alter", Wilhelm für das Baugewerbe hervorriefen. Der dort tonangebende können. Aber auch die Arbeiter haben viel vorzubereiten, Liebknecht, hat das in einem Nachtrag zu seiner Schrift über Baurat Felisch ist stets ein entschiedener Gegner der An- und wenn die Unternehmer darauf keine Rücksicht etmen, Robert Blum   im Jahre 1890 einmal trefflich flargelegt: erkennung der Gewerkschaften gewesen. Schon in den neun- so können sie das auch nicht von den Arbeitern verlangen. Das Bürgertum, welches 1848 die Hauptrolle spielte, hat in der ziger Jahren propagierte er Aussperrungen der baugewerb- Von den Arbeiterorganisationen kann man sagen, daß Zat erreicht, was es damals erstrebte- nur daß es damals lichen Arbeiter großen Stils. Bon Tarifverträgen wollte er sie sich alle Mühe geben, um friedlich abzuschließen und daß fich falsch ausdrückte, weil es noch unflar war. Das Bürgertum nichts wissen, und als die Berliner   Unternehmer im Jahre fie der veränderten Wirtschaftslage Rechnung tragen, soweit will Gelb machen und war damals noch nicht real- 1899 von seinem Plan, zu ihrer Unterstützung eine Aus- fie es mit ihren Pflichten vereinbaren können. Die An­politisch genug, dies offen zu sagen. Die Kleinstaaterei und die Sperrung aller Bauarbeiter in Deutschland   ins Werk zu setzen, nahme der Unternehmerentwürfe scheidet allerdings aus dem Metternichsche Polizeiwirtschaft, die das Bürgertum und dessen nichts wissen wollten, sondern ihren Frieden mit den Ar- Bereich der Möglichkeit aus; das kann es nicht geben. Bei Erwerbstrieb verachtete, standen vor 1848 dem deutschen   Bürger- beitern schlossen, war Felisch darob nicht wenig böse. den Unternehmern scheint das Bestreben, den Frieden auf­tum im Wege, hinderten es, Geld zu machen. Und so Jahrelang herrschten Unstimmigkeiten" zwischen dem recht zu erhalten, nicht, wenigstens nicht bei den leitenden wurden die bürgerlichen Hammel wild, stürzten sich in die Re- Bundesvorstand und den Berliner   Unternehmern. Als der Stellen, vorhanden zu sein. Dem Arbeitgeberbund ist cs wurden indes durch deren höchst ungemütliche Fluten Vorstand des Maurerverbandes im Jahre 1899 einen An- nicht des Friedens wegen um die Tarife zu tun, sie sollen fehr bald entnüchtert, hatten einige Jahre Kazenjammer, trag an den Arbeitgeberbund richtete, zusammen über tariflich ihm ein Kampfmittel werden. bekamen dann wieder oppositionelle Launen und waren nicht abgeneigt, sich abermals in die" Hirngespinste" des festzulegende Lohn- und Arbeitsbedingungen zu verhandeln, Es ist ja schon mehrfach davon die Rede gewesen, daß tollen Jahres zu verlieben, als plöglich" von Berlin   her die lehnte der Vorstand das mit nichtssagenden Ausflüchten ab. die Bewegung dieses Jahres nur das Vorspiel zu einem noch Bauberformel erklang die feinerzeit die französische Bour- Von der hier bewiesenen fautschukartigen Stellung, die größeren Zusammenstoß im Jahre 1910 fein soll. Das ist geoisie in Berzückung gesezt hatte: Enrichessez vous! stellenweise nur eine heftige Bekämpfung( der Vertragsidee) insofern richtig, als alle Tarife, die in diesem Jahre ab Bereichert Euch! verdecken sollte, ist der Bund noch nicht abgegangen, wenn laufen, nur so erneuert werden sollen, daß sie im Jahre 1910

volution

-

-

-

-