Nr. 68.
Abonnements- Bedingungen:
bonnements. Preis pränumerando? Bierteljährl. 3,30 m, monatl. 1,10 m., wöchentlich 28 Bfg. frei ins Haus. Einzelne Nummer 6 fg. Sonntags. nummer mit illustrierter Sonntags. Beilage Die Neue Welt" 10 Bfg. Bost Abonnement: 1,10 Mark pro Monat Eingetragen in die Bost- Zeitungs. Breisliste. Unter Kreuzband Deutschland und Desterreich- Ungarn 2 Mart, für das übrige Ausland 3 Mart pro Monat. Bostabonnements nehmen an: Belgien , Dänemart, Holland , Italien , Luxemburg , Bortugal, Rumänien , Schweden und die Schweiz
Ericheint täglich außer Montags.
für
25. Jahrg.
Die Infertions- Gebühr beträgt für die sechsgespaltene Rolonel. geile oder deren Raum 50 Bfg., für bolitische und gewerkschaftliche Vereins. und Bersammlungs- Anzeigen 30 fg. ,, Kleine Anzeigen", das erste( fett. gedruckte) Wort 20 Pfg., jedes weitere Bort 10 Pfg. Stellengesuche und Schlaf stellen- Anzeigen das erste Wort 10 Big., fedes weitere Wort 5 Pfg. Worte über 15 Buchstaben zählen für zwei Worte. Inserate für die nächste Nummer müssen bis 5 Uhr nachmittags in der Expedition abgegeben werden. Die Expedition ist bis 7 Uhr abends geöffnet.
Redaktion: S. 68, Lindenstrasse 69. Fernsprecher: Amt IV, Nr. 1983.
Die Debatte
über die Arbeitslofenvorlage.
Freitag, den 20. März 1908.
Expedition: S. 68, Lindenstrasse 69. Fernsprecher: Amt IV, Nr. 1984.
Bilder, die sie sich von der kapitalistischen Gesellschaft machen, ver- bereits auf einem Niveau, daß, wenn sein Nachfolger wieder unziert werden. Eine Arbeitslosenvorlage ist ein Windstoß gegen im gleichen Maße an Befähigung zurückbleiben sollte, er ungedie Illusionsschlösser, die die Verteidiger der kapitalistischen Gesell fähr auf jener Höhe der Leistungsfähigkeit stehen dürfte, wie schaft bauen. Findet die gegenwärtige Regierung kein Mittel zur in England die vierte oder fünfte Diplomatengarnitur. Und Erleichterung des Arbeitslosenübels, so berurteilt sie sich zur dieser Qualifikationsverminderung entspricht die Stellung Machtlosigkeit. Ich gebe zu, daß es heute keine Lösung der Arbeits- Preußen- Deutschlands im Konzert der Mächte. Die lediglich Losenfrage gibt, da diese mit dem ganzen Problem der heutigen plöglichen Impulsen folgende romantische ExperimentierGesellschaftsordnung verknüpft ist. Die Lösung kann nur gefunden biplomatie seiner verantwortlichen und unverantwortlichen Wenn auch Margens Name jetzt viel öfter und mit viel werden in einer Gesellschaftsordnung, die den Leiter hat Deutschland glücklich zu einer völligen folierung größerer Achtung in England genannt wird als früher und der Arbeitern das Produkt ihrer Arbeit gibt und für geführt. Trotz der Bedeutung seiner Waffenmacht und sozialistische Gedante eine Proletarierschicht nach der anderen fast sogenannte„ Gentlemen " feinen Platz hat. Aber es ist unsere feiner wirtschaftlichen Entwickelung wird das Deutsche mühelos durchdringt, so wird doch die soziale Frage hier anders Pflicht, anzuerkennen, daß die Frage der Arbeitslosigkeit existiert Reich in der internationalen Diplomatie als faum formuliert, als auf dem europäischen Festlande. Die letzten Hefte und eine Antwort Heischt. Die konservative Regierung hat der Beachtung würdige Quantität betrachtet. Selbst der Fortnightly Review" enthielten mehrere Artikel, in denen wenigstens die Frage bejaht. Damals( im Jahre 1905) fagte der Desterreich, bisher noch der einzige Staat, der Deutschland in hechgebildete bürgerliche Politiker ihrem ti, en Unbehagen Aus- heutige Präsident der Lokalregierung( John Burns ), die Vorlage auswärtigen politischen Fragen manchmal unterstützte, bedruck gaben über die geistige Umwälzung, die sich in sozialpolitischen sei ein Automobil ohne Petroleum". Als er aber zur Macht kam, ginnt, seit es sich durch die Erledigung der inneren WahlDingen sichtbar vollzieht. Und die von der" Westminster Gazette" hat er, anstatt fürs Petroleum zu sorgen, das Automobil zer- rechtsfragen gekräftigt fühlt, den lieben Nachbar als Tölpel unlängst veranstaltete Untersuchung über die Diskussionsgegen schlagen. Und ich wundere mich darüber gar nicht. Ein Minister anzusehen, wie das jüngste Auftreten Desterreichs mit eigenen stände in den großen Arbeiterklubs enthüllte die lehrreiche Tatsache, einer liberalen Regierung konnte gar nicht anders handeln. Das Bahnprojekten auf der Balkanhalbinsel unter Ignorierung der daß die Arbeiter überall sozialistische Themata allen anderen Fragen Problem, mit dem wir uns beschäftigen, betrifft nicht die Pro- deutschen Ansprüche beweist. borziehen. Freihandel und Schutzzoll, Homerule und Zentralisation, duftion, sondern die Verteilung des Reichtums. Und wo es sich um Religion und Unglaube und ähnliche politische Ladenhüter er die Berteilung des Reichtums handelt, müssen die Arbeiter sich auf tveden in Arbeiterkreisen wenig oder gar kein Interesse. Aber ihre eigene Straft verlassen. Da liegt ihre Mission; sie sollten ebensowenig fümmert man sich da um theoretische Debatten über nicht glauben, daß die Arbeitslosenfrage so schwer zu lösen sei. Sie den Sozialismus. Wollte man mit wenigen Worten sagen, worin ist nur eine Geldfrage. Und in den berstenden Säcken der unverder Umschwung im sozialpolitischen Denken der intelligenten dienten Einkommen, an die die Regierung zu rühren fürchtet, gibt Arbeiter und bürgerlichen Politiker besteht, so könnte man sagen, es genug Mittel, den Hunger des Volkes zu bannen." daß sich bei ihnen die Ueberzeugung Bahn bricht, die Armut Die Rede Graysons peitschte John Burns auf. Er sang sei nicht notwendig; die menschliche Arbeit sei ergiebig genug und der menschliche Geist bereits start genug, um dem mas teriellen Glend ein Ende zu machen. Und das materielle Glend wird hier vor allem am tiefſten empfunden durch das Borhanden. sein von Arbeitslosen, die, wie statistisch nachweisbar, ohne ihre persönliche Schuld ins Elend geraten sind. Der erste Verfuch allerdings ein sehr schwacher Versuch-, diesem Uebel näher zu treten, wurde im Sommer des Jahres 1905 von der letzten konservativen Regierung gemacht. Sie sette eine Unemployed Workmen Act durch, die im Prinzip die Berantwortlichkeit der Gesellschaft für die Arbeitslosigkeit anerkannte und cinen Verwaltungsapparat schuf, die Arbeitslosen und die lokalen Störperschaften aneinanderzubringen. Die Schwäche dieses Gesetzes bestand erstens darin, daß es keine normalen Finanzquellen eröffnete, sondern an die öffentliche Wohltätigkeit appellierte; zwei tens, daß seine Geltungszeit auf drei Jahre beschränkt wurde. Als die Wahlen vom Januar 1906 eine Arbeiterfraktion ins Unterhaus brachten, bewilligte die liberale Regierung 200 000 Pfund Sterling zur Ausführung des Gesetzes, aber Mr. John Burns , in dessen Kompetenz das Gesez fiel, zeigte wenig Neigung, an die Arbeitslosenfrage ernst heranzugehen. Die Arbeiterfraktion geriet des. halb oft mit ihm in Konflikt, was die Kluft zwischen dem ehe.
-
Aber hat Bülows Diplomatie bei auswärtigen Politikern, die sie nicht nach ihrem weltmännischen Getänzel, sondern nach ihren Erfolgen beurteilten, seit langem nur Spott gewedt, so glaubte man doch, daß im inneren Staatsleben Preußens alles gut bestellt sei. Die blockpolitische Fortwurstelei ohne Sinn und Ziel, die feruellen Offiziersprozesse der letzten Zeit, Bülows Rede am 10. Januar im eine Lobeshymne auf die humane Politik des Liberalismus und Abgeordnetenhause und die darauf am 12. und 21. Januar folgenden blutigen Polizeiangriffe auf friedliche Wahlrechtsauf die Wohltätigkeit Englands im allgemeinen. Er meinte ferner, bemonstranten, das totale Fiasko der preußischen Bolender ganze Trade Unionismus ginge zugrunde, wenn die Arbeits- politik und die von der Regierung ergriffene Maßregel Losenvorlage angenommen würde; ebenso würde ein berartiges zwangsweiser Enteignung polnischer Grundbefizer haben Arbeitslosengesetz die Arbeiter demoralisieren; sie würden glauben, jeboch biefe gute Meinung sehr forrigiert und das Anihre Pflicht getan zu haben, wenn sie sich als Arbeitslose sehen des preußischen Regiments im registrierten. Die Vorlage sei utopistisch, unpraktisch und deshalb Die Polizeiattacken des schwer kompromittiert. au verwerfen. Burns Rede wurde oft von den Arbeiterabgeord. 18. März werden diesen Ruhm Preußens neten durch scharfe Zurufe unterbrochen. Jowell rief ihm" Hum. im Auslande berbollständigen. Es fehlt bug!" au; Gebots rief, Burns spreche die unwahrheit; Curran ett nur noch, daß die Regierung bei den meinte, die Arbeiterbewegung komme auch ohne Burns aus. nächsten Wahlrechtsversammlungen oder Nach dieser Rede dürfte es nicht mehr möglich sein, auch nur Demonstrationen Militär aufmarschieren und von einer Sympathie Burns für die Arbeiter zu sprechen. Die Aluft zwischen der englischen Arbeiterbewegung und Burns ist viel weiter als die zwischen dem französischen Sozialismus und Mille. rand. Es hat sich deutlich gezeigt, daß Burns nichts weiter als ein Phraseur ist.
Preußische Regierungskunft.
Wieder ist Blut in den Straßen Berlins geflossen. An es sich nicht zu versagen vermocht, den Gedenktag des
Auslande
auf das eigene Bolt schießen läßt, um jenen weifelhaften Ruhm Preußens auf die höchst erreichbare Stufe zu bringen.
Wir haben gegen diese Bloßstellung Preußens durch sein Junkerregiment nichts einzuwenden; vielleicht ist auch sie eine der notwendigen Vorbedingungen eines zweiten Jenas der oftelbischen Junterherrlichkeit.
maligen revolutionären Sozialdemokraten und den Arbeiter der Moltkebrücke wie in der Landsberger Afee hat sie Bolizei Ein blutiges Gefecht in Südwestafrika.
bertretern nur erweiterte. Da das Gesetz im August dieses Jahres automatisch zu Ende 18. März durch blutige Attacken zu feiern und auf die Der südwestafrikanischen Schuttruppe ist es endlich gekommt, brachte vie Arbeiterfraktion eine neue Arbeitslosenvorlage einzelnen Trupps von Versammlungsbesuchern, die nach ihrer lungen, Simon Copper in der Kalahari zu überrumpeln ein, die von den linksliberalen Abgeordneten unterstützt wurde. Meinung ihrem Gebot, sich aufzulösen, nicht schnell genug und ihm schwere Verluste beizubringen. Die deutschen Wir gaben ihren Wortlaut vor einigen Tagen wieder; ihr Grund- Folge leisteten, mit dem Säbel einzuhauen. Die Polizei Verluste betrugen 14 Tote, 9 Schwer- und 8 Leichtverwundete. gedanke war, ein Recht auf Arbeit festzulegen, für dessen wußte durch ihre Spione, daß das Proletariat Berlins Die amtliche Meldung über das Gefecht lautet: plante; dennoch ließ sie Durchführung die lokalen Körperschaften in Verbindung mit dem feine Straßendemonstration die Versammlungsbesucher, die in den überfüllten Ministerium der Lokalregierung zu sorgen hätten. Versammlungssälen feinen Einlaß fanden und deshalb in Losen fleinen Trupps nach anderen Lokalen zogen, nicht ruhig ihres Weges gehen, sondern versuchte mit der ihr eigenen befannten Zurückhaltung die einzelnen Trupps, wie es im Polizeijargon heißt, zu zerstreuen". Fast scheint es, als wenn die Berliner Polizei, über deren Qualität selbst in gemäßigt- liberalen Blättern gespöttelt wird, beweisen wollte, daß, wenn auch ihre Findigkeit alles zu wünschen übrig läßt, sie doch ihre alte traditionelle Schneidigkeit zu konservieren verstanden hat.
Begründet wurde die Vorlage von Mr. P. W. Wilson, dem parlamentarischen Korrespondenten der„ Daily News", der die Arbeitslosenfrage als eine der wichtigsten nationalen Fragen, betrachtete, der sich das Parlament nicht entziehen dürfe.
Genosse J. R. Macdonald unterstützte die Vorlage und möchte von ihr nicht um ein Jota abgehen. Er sagte:" Hinter der Vorlage stehen die vereinigten Sträfte der Arbeiter. Die Arbeiterpartei ist entschlossen, ein Recht auf Arbeit zu proflamieren. Wir verkennen die Schwierigkeiten nicht, die mit der Durchführung der Es ist nicht nur eine höchst blamable Probe ihrer eigenen Berlage verbunden sind und werden darauf Rücksicht nehmen. Es ist heute allgemein bekannt, daß die moderne Industrie nicht ohne Güte, sondern des ganzen preußischen Staatsregiments, die eine Reserbearmee von Arbeitslosen bestehen kann. vorgestern wieder die staatliche Berliner Polizei geliefert hat. Jeder Dekonom, jeder soziologische Forscher tennt dieses Uebel, Wenn uns nicht die Opfer ihrer Schneidigkeit leid täten und das mit der Natur der bestehenden industriellen Organisation ver- wir eine Politit der Bosheit trieben, so fönnten wir versucht knüpft ist. Daraus ergibt sich aber die Notwendigkeit, die Lasten sein, diese Polizeiattacken mit einer gewissen Schadenfreude zu der Arbeitslosigkeit nicht auf einzelne der schwächsten Menschen zu betrachten; denn sie werden den Ruhm des preußischen Regiwerfen oder sie durch Wohltätigkeit erleichtern zu wollen, sondern ments im Auslande wiederum beträchtlich vermehren und durch§ III unserer Vorlage, der die Behörde verpflichtet, die ganz zweifellos in der großen ausländischen Presse dieReserbearmee zu beschäftigen oder zu ernähren. Auf Grund des selbe verächtliche Verurteilung finden, wie Bülows schöne Arbeitslosengesetzes vom Jahre 1905 wurden 87 000 Arbeitslose Rede im Abgeordnetenhaus am 10. Januar und die zwei Tage registriert, von denen 60 000 als unterstüßungswürdig anerkannt darauf in Berlin veranstaltete Niedermegelung friedlicher Wahlwurden, aber nur 36 000 tonnten einige Beschäftigung erhalten. rechtsdemonstranten. Das Ausland ist eben, mag auch in Wer unter uns ist kühn genug, derartige Zustände zu verteidigen? fremden Staaten manches faul sein, noch nicht dazu gelangt, Unter den jetzigen sozialen Verhältnissen wird den alten Armen in der rücksichtslosen Brüstierung des größten Teils der eigenen geholfen, indem man sie ins Arbeitshaus schickt. Warum sollen Bevölkerung und in der gewaltsamen Niederhaltung betvir teine Anstalten treffen, den Armen früher zu helfen? Die rechtigter Reformforderungen die höchste Stufe der StaatsKosten einer einzigen„ Dreadnought"( eines der modernsten Linien- tunst zu erblicken. schiffe) würden genügen, eine Reform des Arbeitslosenübels einzu. Seit Jahrzehnten hat Deutschland das Ansehen, das es leiten, und das Ergebnis wäre für die Nation viel nüßlicher." durch die Reichsgründung und die nachfolgende Periode Gegen die Vorlage sprachen zwei liberale Abgeordnete, die vor eines mächtigen industriellen Aufschwungs im Auslande bielen Jahren den Gewerkschaften angehörten, jeßt aber ganz im errungen hatte, nach und nach wieder verloren. Deutsches Dienste liberaler Kapitalisten stehen und das Recht auf Arbeit be- Wissen, deutsche Arbeit, deutsche Ausdauer werden auch heute kämpfen. Ihnen antwortete der walisische Bergarbeiterführer noch im Auslande hoch geschäßt; aber ein spöttisches Lächeln Brace, der die negative Kritik der Liberalen verwarf und jeden umzieht den Mund eines jeden gebildeten, mit deutschen Ver positiven Vorschlag der Sozialisten bewillkommnete. Sodann sprach hältnissen vertrauten Ausländers, wenn man von deutscher ein liberaler Bodenreformer gegen die Vorlage, worauf Genosse und besonders von preußischer Diplomatie spricht. Und mit Grayson mit einer Kampfrede für die Arbeitslosen eintrat. Recht. Jeder der letzten Reichskanzler stand als Staatsmann Er sagte: Biele in diesem Hause hassen die realistischen um einige Stufen niedriger als sein Vorgänger, und der jett Schilderungen der Arbeitslosigkeit, da dadurch die idealifierten die auswärtige deutsche Politit leitende vierte Kanzler steht
,, Berlin , 19. März. Nach einem Telegramm des Oberst Teutnants v. E storff griff das Expeditionskorps des Hauptmanns b. Grdert am 16. März die Werft Simon Coppers mitten in der Kalahari , etwa 100 Kilometer nordöstlich Geinab, an. Der Feind verlor an Toten 58 Männer; 7 Männer und einige Weiber wurden gefangen genommen. Simon Copper entlam im dichten Busch, der Rest der Werft zerstreute sich nach Süden und Südwesten.
Hauptmann v. Erdert, Leutnant Ebinger und 12 Mann find gefallen, 9 Mann wurden schwer, 3 Offiziere, 5 Mann leicht verwundet.
Das Expeditionstorps war in zwei Kolonnen von Goschas am 6., von Arahoab am 8., in der Gesamtstärke von 430 Weißen mit 4 Maschinengewehren und 700 Ramelen aufgebrochen. Am 11. ber einigte sich das Korps bei Geinab. Nach vier Tagen wurde zum erstenmal abgekocht. Die tägliche Wasserration für den Mann bes trug bei heißer und trockener Witterung erst zwei, dann einen Liter. Bei Geinab war das letzte Bleywasser gefunden worden; es reichte aber nicht zum Tränken der Kamele.
Hauptmann v. Erdert hatte auf der Spur Simon Copper3 am Abend des 15. dessen Werft erkundet. Am 16. mit Tagesanbruch griff er die Werft mit zwei Detachements unter den Hauptleuten Grüner und Willete an, fiel jedoch gleich bei Beginn des Gefechts. Hauptmann Grüner übernahm das Kommando und befahl dem im Halbkreis um die Werft liegenden Expeditionsforps den ununterbrochenen Anlauf gegen den Feind. Dieser wurde zwei Stunden lang von Stellung zu Stellung geworfen, bis er vormittags halb acht Uhr feinen verzweifelten Widerstand aufgab und in regelloser Flucht nach Süden und Südwesten aus einander lief.
Erbeutet wurden 29 Gewehre, zahlreiche Munition, eine fleine Herde Vieh sowie einige Pferde.
Das Hottentottenkommando, das am 8. nördlich Koes eine Patrouille überfallen hatte, scheint bereits am 15. wieder bei Copper gewesen zu sein.
Hauptmann Grüner geht zunächst zum Nossob zurück, weil er Waffer haben muß. Dort findet er das letzte sichere Wasser in Arahoab. Simon Copper ist schwer geschädigt, aber noch nicht endgültig beseitigt. Weitere Grenzbewachung und erneute Expeditionen bleiben nötig.
Nach Meldung des Oberstleutnants v. Estorff muß die Leistung des Expeditionsforps als ganz hervorragende Waffentat bezeichnet werden. Mit dem tapferen und bewährten Führer Hauptmann b. Erdert verliert die Schutztruppe einen ihrer besten Offiziere."