Einzelbild herunterladen
 

Rixdorf!

Dienstag, den 24. März, abends 8%, Uhr:

Verband der Sattler . Achtung! Portefeuiller Achtung!

Achtung! Täschner und Portefeuiller Berlins ! Achtung!

Mittwoch, den 25. März, abends 8%, Uhr:

Volksversammlung Außerordentl. Branchen- Verſammlung.

bei Hoppe, Hermannstr. 49. Zages Drdnung:

E

Zages Drbnung:

1. Die Wahlrechtsfrage und die Frauen. Referentin: Frau nehmen wir dazu ein? 2. Berschiedenes. Plum- Effen. 2. Distuffion

1/13

Die Einberuferin.

1. Der Ablauf des bestehenden Tarifvertrages, und welche Stellung 156/13 Das Erscheinen sämtlicher in Taschenbetrieben beschäftigten Personen Die Branchenleitung.

ertvartet

Deutscher Holzarbeiter- Verband.

Dienstag, den 24. März, abends 8 Uhr:

Außerordentliche

General- Versammlung

in der Brauerei ,, Friedrichshain ", am Friedrichshain .

Zages Drdnung:

1. Wahl eines Bureauhülfsarbeiters( Stichwahh. 2. Beratung und Beschlußfassung über Anträge zum Verbandstage in Stettin . 3. Aufstellung der Delegiertenkandidaten zum Verbandstage und zum Gewerkschaftskongreß. 4. Verbandsangelegenheiten.

Eintritt nur mit Mitgliedsbuch.

Um zahlreiches Erscheinen der Mitglieder ersucht

Die Ortsverwaltung.

Die Bureaus Engel- Ufer 15 und Engel- Ufer 19 sind am Donnerstag, den 26. März, wegen Umzuges ge­fchloffen. Vom Freitag, den 27. März ab, befinden sich die Bureaus

Engel- Ufer 14, parterre, in folgenden Zimmern:

-

Hauptkaffierer: Zimmer 1.- Kaffe und Auszahlung von Unterstügungen: Zimmer 2. Kranken­abfertigung und Bibliothek: Zimmer 3. Arbeitsnachweis der bisher im Gewerkschaftshause vermittelten Branchen: Zimmer 4.- Verwaltung: Zimmer 5.

-

Die Bibliothek bleibt bis auf weiteres geschlossen. Musikinstrumenten- Perlmutt-, Horn- und Steinnußarbeiter! Arbeiter.

Montag, den 23. März, abends 8%, Uhr:

Branchen- Verfammlung

im Gewerkschaftshause, Engel- Ulfer 15, Saal 1.

Zages Drdnung:

1. Vortrag des Schriftstellers J. Kaliski über: Trusts, Kartelle und Krife". 2. Branchen- und Verbandsangelegenheiten. 3. Verschiedenes. Mitgliedsbuch legitimiert.

Bahlreichen Besuch erwartet

Die Branchenkommission.

Bodenleger.

Mittwoch, den 25. März, abends 8 1hr, im Gewerkschafts. hause, Engel- Ufer 15, Saal 1:

Versammlung.

Zages Drbnung:

1. Bericht der Kommission und Wahl des Obmanns und steler Kommissionsmitglieder sowie Beitragssammler. 2. Branchenangelegenheiten.

3. Berschiedenes.

Es ist Pflicht eines jeden Kollegen, zu erscheinen.

Tegitimiert.

Mitgliedsbuch Die Kommission.

Drechsler.

Montag, den 23. März, abends 8%, Uhr, bei Boeker,

Weberstraße 17:

Branchen- Versammlung

für Berlin und Vororte.

Zages Drdnung:

Donnerstag, den 26. März, abends 7 Uhr, im Gewerkschaftshause, Engel- Ufer 15, Saal 5:

Branchen- Verfammlung.

Zages Drdnung:

Wahlrechts.

1. Bortrag des Redakteurs Genossen Düwell über fampf und Gewerkschaft". 2. Distusfion. 83. Branchen- und Werkstatt angelegenheiten. 4. Berschiedenes.

Wegen der Wichtigkeit der Tages- Drbnung ist es Pflicht eines jeden Kollegen, in dieser Berjammlung zu erscheinen. Die Kommission.

Modell- und Fabrik­Tischler

sowie Modelldrechsler. Donnerstag, den 26. März, abends 8%, 1hr, bei Schmidt, Gartenstr. 6:

Branchen- Versammlung

Tages Drdnung:

1. Bortrag des Ingenieurs P. M. Grempe über: Modernes Ber­tehrswesen". 2. Verbands- und Branchenangelegenheiten. 3. Berschiedenes. Die Kollegen werden ersucht, zahlreich und pünktlich zu erscheinen.

Möbelpolierer.

Donnerstag, den 26. März, abends 8 Uhr, in den Andreas: & eftfälen, Andreasstr. 21:

Branchen- Versammlung

der

1. Der Abschluß des Bertrages mit der Freien Bereinigung der Möbel- und Stuhlpolierer sowie Magazinarbeiter.

Drechslermeister". Referent: Nollege Dahlke." 2. Diskussion. 3. Wie gestalten wir unsere Agitation in der Zukunft? 4. Berbands- und Branchen Angelegenheiten.

Zages Ordnung:

1. Die Tattil der russischen Gewerfichaften. Referent: Gen. Stuhr . Kollegen! Da es von sehr großer Bichtigkeit ift, über den 1. und 2. Diskussion. 3. Bericht vom Gautag. 4. Verbands- und Branchen­3. Punkt der Tages- Ordnung Klarheit in die Reihen der Kollegen zu angelegenheiten. Die Ausgabe und Abstempelung der Stontrollscheine bringen, ist das Erscheinen aller, auch der unorganisierten Stollegen, not findet auch in dieser Bersammlung statt. wendig.

Die Branchenkommission.

Bürsten- u. Pinselmacher usw.hnbardi u. Go., Langeftr. 63,

Berlins und Umgegend.

Montag, den 23. März, abends 8%, Uhr:

Branchen- Verfammlung

bei Preuß( ilsebein.Aufchant), Holzmarktstr. 65.

Zages Drbnung:

1. Die deutschen Arbeiter und die nationalpolitische Welt. auschauung". Referent: Kollege Späthe. 2. Diskussion. 3. Branchen­Angelegenheiten. Die Branchenkommission.

Korbmacher .

Montag, den 23. März, abends 8 Uhr, im Gewerkschafts. hause, Engel- fer 15:

Versammlung.

Zages Ordnung:

1. Bortrag. 2. Berbandsangelegenheiten. 3. Berschiedenes.

Um pünktlichen und zahlreichen Besuch bittet

Die Kommiffion.

Kammacher.

Donnerstag, den 26. März, abends 8, Uhr, bei Boeker,

Weberstraße 17:

Branchen- Versammlung

Zages Drdnung:

Die Kollegen aus folgenden Werkstellen werden ersucht, in dieser Ber­sammlung zu erscheinen. Die Tischler bitten wir, die Polierer darauf auf­merfiam zu machen: Schufter u. Böhm, Beidenweg 36. Weinland, Fruchtstr. 32. Bengler u. Mohrmann, Barschauer ftraße 58. Werner, Frankfurterftr. 13. Die Branchenleitung.

Fräntel, Borhagenerstr. 16a. Gurisch, Gr. Frankfurterstr. 16. Sante u. Stäber, Memelerstr. 13. Richter, Friedrichsberg, Scharnweber. straße 32.

Küchenmöbel- Branche.

Montag, den 23. März, abeub3 8 Uhr, im Englischen Garten, Alexanderstraße 270:

Branchen- Versammlung

für die in der Küchenmöbel- Branche beschäftigten Tischler, Maler und Maschinenarbeiter

Berlins und Vororte.

Pflicht jedes in der Branche beschäftigten Stollegen ist es, in dieser Ver. fammlung zu erscheinen. Die Tagesordnung wird in der Versammlung bekannt gegeben. Die Kommission.

Stockarbeiter.

400

Berlins und Umgegend!

Dienstag, den 24. März, abends 8 Uhr, im Gewerkschaftshaufe, Engelufer 15, großer Saal:

Oeffentliche Versammlung

aller in der

Portefeuiller- Industrie beschäftigten Arbeiter u. Arbeiterinnen. Tages Drdnung:

1. Bericht über die gemeinschaftliche Konferenz der Vertreter Portefeuiller und Sattlerverbandes in Berlin am 23. März d. J. der Lederwarenfabrikanten Deutschlands und der Vertreter des 2. Soll am 31. März d. J. der im Jahre 1905 abgeschlossene Tarifvertrag gekündigt werden? 3. Wahl einer Lohnkommission.

Kollegen und Kolleginnen! Es soll in dieser Versammlung beraten und beschlossen werden, wie sich Arbeitszeit und Arbeitslöhne in den nächsten Jahren in der Bortefeuiller- Industrie zu gestalten haben.

109/2

Erscheint also in Massen in dieser Versammlung. Der Einberufer.

Bau- und Erwerbsgenossenschaft Vorwärts".

Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

Aktiva

An Bank- Konto Haus- Konto Gas- Kautions- Konto Staffa Konto.

Debet

Passiva

Kreditoren- Konto Referbefonds- Konto.

.

D

2576,40 Per Geschäftsanteil- Konto. 2526,68

3928,30

O

800,-

.

100,- 286,77

367,15

D

Dividenden Konto

66,74

B Gewinn.

327,66

Mart 5489,85

Mart 5489,85 Gewinn: n. Verluft- Rechnung. An Untoften- Konto 368,53 Per Zinsen- Konto Haus- Instandhalt. Stonto 352,51. ietsertrag Konto. Abschreibung Gewinn

·

1000,- 327,66

Mart 2048,70

Kredit 76,40

. 1972,30

Mart 2048,70

Mitgliederftand am 1. Januar 1907: 118 Genossen; ausgeschieden sechs Genossen; neu eingetreten 29 Genossen; mithin: 141 Genossen. Das Ges schäftsguthaben der Genossen hat sich im Geschäftsjahr um 1750 M., bie Gesamthaftsumme der Genossen ebenfalls um 1750 M. erhöht. Lektere be­lief fich am 31. Dezember 1907 auf 7950 M. Stralau, den 31. Dezember 1907.

May Schuldig. Paul Stügelmeier. Karl Behrend.

Arbeiter- Bildungsschule Berlin .

Schullokal: Grenadierstr. 37, Hof geradezu 1 Tr.

Lehrplan für das 2. Quartal 1908.

8515

Montag: Gesetzeskunde.( Die Entwickelung des neueren deutschen Rechts. Bis zur Gründung des Deutschen Reichs.) 1. Der Ausbau der landesherrrlichen Gewalt. Verfall des Ritter­tums. Die Landstände. Reichsgewalt und Landesfürsten. 2. Die Unterdrückung des Bauernstandes. Bauernaufstände. Die Einführung der Leibeigenschaft. 3. Das römische Recht. Aufkommen des Berufsbeamtentums und der stehenden Heere. 4. Die Kirchenrevolution. Enteignung der Kirche. Staats­kirchentum. 5. Niedergang der Städtefreiheit. Verfall der Zünfte. Die Gesetzgebung gegen die Arbeiter. 6. Der Höhe­punkt des Despotismus. Aufgeklärter Absolutismus. preußische Landrecht. 7. Der Zerfall des Reiches. wirkungen der französischen Revolution: Selbstverwaltung" und Bauernbefreiung". 8. Die staatlichen Umwälzungen von 1803-1866. 9. Der Sieg der bürgerlichen Gesellschaft: Ge­werbefreiheit und Konstitution. 10. Die Kämpfe um das Kirchenrecht. Partikularismus und Rechtseinheit. Vortragender: Simon Katzenstein .

Das

Ein­

Montag: Geschichte.( Aus der Geschichte der politischen Parteien in Deutschland .)

Die konservative, nationalliberale, Zentrums- und freisinnige Partei in ihrem aktiven Verhalten gegenüber der praktischen Politik seit der Gründung des Deutschen Reiches. Rück­blick auf die Geschichte dieser Parteien in Preußen seit 1848. Die Programme und theoretischen Grundsätze der bürger­lichen Parteien. Vortragender: Julian Borohardt.( Dieser Kursus findet in Steglitz bei Schellhase, Ahornstr. 15a, statt.) Dienstag: Rednerschule.

1. Die Bedeutung und Notwendigkeit der freien Rede. Die Grenzen der natürlichen Beredsamkeit. Die Redekunst. Die Rede nach Form und Inhalt. Dispositionslehre. 2. Technische Hülfsmittel: Die Registratur. Die Nachschlage- Bibliothek. Das Manuskript. 3. Praktische Uebungen im Reden und Diskutieren.

Vortragender: Max Grunwald .

Donnerstag: Nationalökonomie. ( Theorie und Methode der Statistik.)

Die

1. Begriff und Inhalt der Statistik als Wissenschaft. Gesetzmäßigkeit gesellschaftlicher Massenerscheinungen. 2. Die Technik des statistischen Verfahrens. Zeit- und Kosten­anschläge. Das Zählungsverfahren. Die Beobachtungen bei Zählungen und ihre Fixierung. Die Zusammenstellung. Die Darstellung der Ergebnisse. 3. Geschichte der amtlichen deutschen Statistik, insbesondere der Arbeiterstatistik. 4. Sta­tistische Leistungen und Aufgaben der gewerkschaftlichen und politischen Arbeiterorganisationen. Vortragender: Max Grunwald

Sonnabend: Geschichte. ( Geschichte des Wahlrechts und der

Wahlrechtsbewegungen.)

1. Das englische Wahlrecht vom Mittelalter bis zur englischen Revolution. 2. Das Wahlrecht in England und Amerika während des 18. Jahrhunderts. 3. Die französische Revolution und das Wahlrecht bis zum Jahre 1792. 4. Das französische Wahlrecht von der ersten Republik bis zur Julirevolution. 5. Der Kampf um die Parlamentsreform in England. 6. Chartistenbewegung. 7. Französische Reformbewegung und Februarrevolution. 8. Das deutsche Reichstagswahlrecht seit 1848. 9. Geschichte des preußischen Wahlrechts. 10. Wahlrecht und Wahlrechtskämpfe in den letzten Jahrzehnten.

Vortragender: Dr. A. Conrady.

In Berlin beginnt der Unterricht in Gesetzeskunde: Montag, den 6. April; Rednerschule: Dienstag, den 7. April; Nationalökonomie: Donnerstag, den 9. April; Geschichte: Sonnabend, den 11. April; Geschichte in Steglitz : Montag, den 6. April.

Jeder Kursus erstreckt sich auf zehn Abende und beginnt pünktlich um 9 Uhr und endet pünktlich um 11 Uhr. Die reichhaltige Bibliothek ist an diesen Abenden von 8-9 Uhr geöffnet.

Der Mitgliedsbeitrag beträgt pro Monat 25 Pf.; das Unterrichts­geld für jedes Fach beträgt pro Kursus 1 Mark und ist spätestens am zweiten Abend zu zahlen.

Die Aufnahme neuer Mitglieder und Schüler erfolgt am besten bei Beginn jedes Kursus im Schullokal Grenadierstraße 37, Hof geradezu 1 Treppe, und in nachstehenden Zahlstellen: Lortzingstr. 37; Fahrow, Ravenéstr. 6; Horsch, Engelufer 15; Schelfhase, Steglitz , Ahornstr. 15a.

Montag, den 23. März, abends 6 1hr, in Feuersteins Festfälen Gottfr. Schulz, Admiralstr. 40a; Reul, Barnimstr. 42; Vogel, ( Inh. Kube), Alte Jakobstr. 75:

Brauchen- Versammlung.

Zages- Ordnung:

Alle Zuschriften sind an den Vorsitzenden Otto Geithner , Berlin NO. 18, Friedenstraße 70 III, rechts, Geld. heide 56, zu senden.

1. Bortrag des Kollegen R. Leopold über: Die wirtschaftliche 1. Bericht der Branchen und Bentraltommiffion. 2. Neuwahl der sendungen an den Kassierer H. Königs, Berlin 8. 59, Hasen­Entwickelung und unsere Aufgaben". 2. Berbandsangelegenheiten. Kommiffion. 3. Berkstattangelegenheiten. 4. Berschiedenes.

3. Werkstatt und Branchenangelegenheiten

Der Obmann.

Der Vorstand.