Einzelbild herunterladen
 

Dr. 73.

25. Jahrgang.

1. Beilage des Vorwärts " Berliner Volksblatt. Donnerstag, 26. März 1908.

Die

Die auswärtige Politik im Reichstage. vorschlages in Mazedonien . Die engliſche Regierung Verwaltungsausgaben der Kolonien jollen aus laufenden Wittein

Diese legten Ausführungen bedeuten eine außerordentlich Die Kommission gebt sodann zur Beratung der Kolonialeisen. energische Ablehnung des englischen Reform- bahnen über und beginnt mit den vorgeschlagenen Anleihegesezen. Dernburg legt sein Finanzprogramm eingehend dar. hat den Mächten bekanntlich vorgeschlagen, einen von der bestritten werden, zu den Ausgaben für Militärzwecke und neuen Jim Reichstage begann am Montag die Debatte über Pforte unabhängigen Generalgouverneur für Erwerbungen sollen dagegen die Kolonien nur nach Maßgabe ihrer auswärtige Politit- infolge des Journalistenstreiks Mazedonien zu ernennen. Deutschland tritt auf die Seite der überschüssigen Mittel herangezogen werden. Die Eisenbahnen unter Ausschluß der Deffentlichkeit. Dies bewog auch den Türkei gegen die englischen Reformbestrebungen. und andere werbende Anlagen könne man nicht allein aus Fürsten Bülow, seine Rede zunächst zu verschieben. Denn Zum Schluß seiner Rede sprach Bülow über den leberschüssen bauen, deshalb komme man zu dem Gesetz, was ist eine Rede über auswärtige Politik ohne Presse und Kaiserbrief an Lord Tweedmouth, den nicht ver- das ein Extraordinarium und zur Deckung desselben Kolonial was eine Rede des Fürsten Bülow ohne eine gute Presse! öffentlichen zu können er außerordentlich bedauere. Bülow anleihen schafft. Die Kolonien seien nur mit Eisenbahnen auf­Erst Dienstag entschloß sich Fürst Bülow zum Reden, wie die erklärte, dieser Brief sei nach Form und Inhalt ein Privat- zuschließen, und in Zukunft würden solche Ausgaben nicht Vossische Zeitung" heute meldet, weil der Kronprinz im Reichs- brief und er fei gleichzeitig ein weniger, fondern mehr werden. politischer tag erschienen war, um sich über die auswärtigen Angelegenheiten Brief. Eine Redewendung, die in ihrer Nach dem Finanzplan feien alle fortdauernden und einmaligen ihrer völligen Ausgaben unter allen Umständen aus laufenden Mitteln zu nehmen; zu unterrichten. Bülow ist eben nicht nur ein Diener seines Unverständlichkeit deutlich beweist, welche Verlegen soweit diese nicht ausreichen, haben die Reichszuschüsse her­Herrn, sondern auch ein Diener feines jungen Herrn. heit der Kaiserbrief der offiziellen deutschen Politik zuhalten. Alle Erwerbungen, Eisenbahnanlagen usw. tommen auf Außerdem wußte er, daß noch am selben Tage die Deffentlich bereitet hat. Im Anschluß daran stimmte Bülow wieder Anleihe. feit wiederhergestellt sein werde. Vor Bülow hatten die einmal das alte patriotische Lied an, das aber wirklich nur Die Anleihen sollten als Kolonialanleihen ferner deswegen Parteiführer gesprochen, für die Sozialdemokratie Bebel, mehr bei den alldeutschen Mannen und nationalliberalen begeben werden, damit der Kurs der Reichsanleihen nicht noch mehr auf dessen Rede wir zurüdkommen werden, sobald das steno- Bülowitern Begeisterung erwecken kann: Ebenso wie jedes gedrückt werde. Alle Kolonien sollen als eins betrachtet werden; graphische Protokoll vorliegt. Heute beschränken wir uns andere Land müsse Deutschland in den Fragen seiner Wehr- wenn in einer Kolonie Ueberschüsse gemacht werden, so sollen sie darauf, die wichtigsten Ausführungen der Regierungsvertreter haftigkeit eine fremde Einsprache ablehnen und dürfe nur finden. Dftafrika werde vielleicht in drei Jahren schon keinen Reichs­zur Deckung von Fehlbeträgen in anderen Kolonien Verwendung furz wiederzugeben. die eigene Sicherheit, die eigenen Bedürfnisse zu Rate ziehen. zuschuß mehr bedürfen, Togo gebrauche jetzt schon feinen, in Unsere Flottenrüstungen haben einen rein defensiven Charafter; Stamerun besserten sich auch die Verhältnisse, in sechs bis sieben wir wollen mit England in Frieden leben und in England Jahren könne man in einigen Kolonien vielleicht schon mit möge doch die Polemik und das Mißtrauen gegen Deutsch - erheblichen Ueberschüssen rechnen, welche dann nicht an das Reich land aufhören. fließen, sondern zum Ausbau der weniger gut gestellten Schutz­gebiete verwendet werden sollen. Mit der Kolonialanleihe werde ferner das Interesse an den Kolonien gewedt, er wisse aus seiner 25jährigen Tätigkeit als Emissionsmann, wie das Interesse an den Unternehmungen mit dem Besitz von Schuldscheinen wachse. Erzberger begründet einen Antrag, der keine selbständigen

in Maroffo.

Bülow sprach zunächst über die sehr unbefriedigende Lage Deutschland muß darauf achten, daß seine wirtschaft­lichen Interessen in Maroffo nicht mißachtet werden. Die Wichtigkeit dieser Interessen ist von allen Herren, auch von dem Wir fürchten, diese wiederholten Beteuerungen und Herrn Abgeordneten Bebel, betont worden. Auf der anderen Seite läßt sich nicht verkennen, daß die Ausführung wichtiger Be- Mahnungen werden auch diesmal wie stets vergeblich sein. stimmungen der Alte durch die Unruhen in Marokko und nament- Die englischen Volksmassen sind mit den deutschen vollkommen lich durch die dortigen Thronstreitigkeiten gehemmt wird. Die darin einig, daß die stetige Vermehrung der Flottenrüstung zu französische Regierung fann uns nicht vorwerfen, daß wir in Ver- einer unerträglichen Last geworden sind. Gerade in Kolonialanleihen zuläßt, sondern die alte Form der Reichsdarlehen Tennung dieser Umstände die Algeciras - Akte in fleinlicher oder Wehrfragen ist eine Verständigung dringend not- an die Schutzgebiete beibehält. Außerdem soll eine raschere Amorti­engherziger Weise ausgelegt hätten. Wir werden das auch fünftig wendig. Die Bemerkungen des Fürsten Bülow bedeuten fation, als sie der Regierungsvorschlag vorsieht, durchgeführt werden. nicht tun, aber wir erwarten, daß Frankreich seinerseits in gleicher aber die schroffe Ablehnung jeder jeder Ver- Erzberger glaubt, daß unter dieser Form die Nechte des Reichs­Weise die Atte in friedlicher und freundlicher Weise ständigung mit England. Gerade liberale und tags besser gewahrt seien. anerkennt und beachtet.( Beifall.) Nach diesen spärlichen Ausführungen behandelte Bülow unwillig über diese Rede Billows. Unsere auswärtige Politik Nach diesen spärlichen Ausführungen behandelte Bülow deutschfreundliche englische Blätter urteilen deshalb ziemlich die mazedonische Frage, die deshalb so schwierig sei, steht eben genau so wie die innere Politik unter der Diktatur die mazedonische Frage, die deshalb so schwierig sei, weil zu dem Gegensatz zwischen Mohammedanern und Christen die erbitterten Stämpfe zwischen den verschiedenen Nationalitäten ihrem voltsfeindlichen lasseninteresse die so dringend nötige, die erbitterten Stämpfe zwischen den verschiedenen Nationalitäten tener fleinen Schicht von Junkern und Großkapitalisten, die in kommen, von denen sich jede die Oberhoheit in Mazedonien von den Arbeitern beider Länder leidenschaftlich erstrebte Ver­und für den Fall der Beseitigung der Suprematic der ständigung hintertreiben.

Pforte cinen möglichst großen Anteil des Gebietes zu Außer Bülow sprach noch für die Regierung der Staats­sichern suche. Deutschland trete in Mazedonien für sekretär des Auswärtigen Amtes, v. Schön. Er kündigte an, die Aufrechterhaltung des Status des Status quo ein. Das österreichische Balkanprojekt habe Deutschland mit daß dem Reichstag bald ein Weißbuch über Marokko Sympathie begrüßt, denn unser Bundesgenoffe habe lediglich zugehen werde. Den Deutschen in Casablanca sei von der von einem Rechte Gebrauch gemacht, das ihm im Berliner deutschen Regierung eine Entschädigung von 480 000 Mark von einem Rechte Gebrauch gemacht, das ihm im Berliner gewährt worden. Es sei dies nur ein Vorschuß und er Vertrage verliehen worden ist. Deutschland habe in dieser werde versuchen, ihn von der marokkanischen Regierung zurück­Frage Desterreich- Ungarn weder Rut noch Unterstützung auf­zuerhalten. Dann sprach der Staatssekretär über die gedrängt, noch sei Deutschland darum von Desterreich- Ungarn Bagdadbahn und betonte sehr energisch, daß bei diesem ersucht worden. Bülow fuhr dann fort: Aus dem Grundsatz der Aufrechterhaltung des Status quo gänzlich fernlägen. Unternehmen politische Ziele und Hintergedanken Deutschland Von einer Kolonisierung der von der ergibt sich, daß unsere Anstrengungen gerichtet sind einerseits auf gänzlich fernlägen. die Erhaltung der Einigkeit unter den Mächten, Bahn durchschnittenen Gebiete mit deutschem Ackerbau oder andererseits auf die Zustimmung der Pforte zu den gar mit der Besizergreifung eines Hafens im Persischen Golf Forderungen der Mächte. Man fann bon uns feinen feien phantastische Stombinationen. Enthusiasmus für Vorschläge erwarten, die wir für nicht wirksam Zum Schlusse sprach der Staatssekretär kurz über die oder die wir gar für gefährlich halten. Zu den letzten Verhandlungen, die über einen Nord- und Dstseebertrag rechnen wir Neuerungen, welche die Landeshoheit zwischen Deutschland und den anderen Uferstaaten geführt des Sultans gefährden und dadurch die Türkei und ihre werden. mohammedanische Bevölkerung zum äußersten Widerstand reizen würden.( Sehr richtig!) Gewiß, meine Herren, die Greueltaten, die in Mazedonien von Christen und Mohammedanern, von Mohammedanern und Christen begangen werden, schlagen der Zivilisation Europas und der Humanität unserer Zeit ins Geficht. Aber noch viel unerträglicher erscheint mir der Gedanke, daß wegen der von heftigem Hader durchwüteten Wilajets die Mächte unter­einander veruneinigt, ein heftiger Krieg entzündet werden fönnte.( Sehr richtig!) Ich glaube, daß diese Anschauung bei allen Stabinetten prävaliert, bei allen Kabinetten besteht, und des­balb steht zu hoffen, daß das europäische Konzert aufrecht erhalten bleiben wird, wenn auch über manchen Punkt des Programms noch Meinungsverschiedenheiten auszugleichen sind.

Kleines feuilleton.

Die Kolonialeifenbahnen

vor der Budgetkommiffion.

( Sigung vom 24. März.)

Baasche spricht sich sehr entschieden gegen die Regierungs­

vorlage aus. Der niedrige Kurs der Reichsanleihe sei durch die zahlreichen Kommunalanleihen verschuldet,

Kolonialanleihen nicht gebessert.

den

er werde durch Dernburg verteidigt sein System nochmals eingehend. Schnapsfonfum in den Kolonien erscheinen. Zur dritten Lesung des Etats foll auch die Denkschrift über

v. Richthofen spricht für die Regierungsvorlage, ebenso Semler. Genosse Singer meint, die Zentralpumpstation der

Dernburgschen Wasserleitung werde doch Berlin bleiben.( Große Seiterkeit.) Man möge die Ueberschüsse alle dem Reiche zuführen, dann werde derselbe Ausgleich geschaffen. Wer auf dem Stand­punkt steht, daß Kolonialpolitik getrieben werden müsse, der tue da halte er die Hand auf die Mittel. Die Form des Darlehns biete mehr Sicherheit, daß das Etatsrecht gewahrt wird und er­möglicht größere Sparsamteit. Eine Kolonialanleihe mit höherer Berzinsung aber gleichwohl Staatsgarantie werde den Kurs der Reichsanleihe noch mehr drücken. Nach kurzer Erwiderung Dernburgs wird die Weiterberatung auf Donnerstag vertagt.

gut, fich wenigstens den Antrag Erzberger zu eigen zu machen,

Parlamentarifches.

Die Reichstagskommission für Einführung des kleinen Be­fähigungsnachweises hielt am vergangenen Dienstag ihre vierte Sigung ab. Jm Mittelpunkt der Beratung stand die Frage, ob zur Führung des Titels Gefelle mur derjenige berechtigt sein solle, der die Gesellenprüfung bestanden hat. Bon sozialdemo fratischer Seite wurde darauf hingewiesen, daß der Titel Geselle von niemand verlangt werde, und daß er keine weitere Bedeutung habe, als daß er schwachen Naturen das beſeligende Bewußtsein gebe, daß sie mehr seien als ohne Titel. Gänzlich unsinnig sei es, auf die unberechtigte Führung des Titels eine Strafe zu feßen, weil ja niemand einen Schaden habe, wenn sich jemand Ges

Vor den Etats der Kolonialeisenbahnen werden einige Nachträge felle enne, der die Prüfung nicht gemacht habe. Auch zum Hauptetat genehmigt; es befinden sich darunter Posten von über die Regierungsvertreter wandten sich gegen die hierauf bezüg­400 000 M. für die Militärverwaltung, welche sich notwendig er- lichen Anträge. Von freifinniger Seite wurde noch darauf hin­wiesen hätten infolge der erheblich gestiegenen Preise gewiesen, daß durch die Unterscheidung zwischen Gesellen, welche für Baumwoll- und Leinenstoffe.. sich der Gesellenprüfung unterzogen, und solchen, die das nicht

Musik.

-

-

-

Notizen.

-

Wer den Urlaub ihm ver­

-

Bis er nach Neunmonat­

Bon der Heimkehr irgendwo

( Lustige Blätter".)

- Theaterchronit. Das Hebbel- Theater wird als nächste Novität die groteske iebe" von Baul Opel heraus­bringen. Arno Holzens neues Drama, Sonnenfinster­nis", bas im Deutschen Theater aus Besetzungsrücksichten zurüd gestellt wurde, soll nach einer auswärtigen Zeitung überhaupt nicht zur Aufführung kommen, weil der größte Teil des Stückes von Dialogen über die Kunst ausgefüllt ist, die so persönlicher Natur sind, daß das Stück dadurch gefährdet ist. Im legten Aft kommt fogar( 1) Brofessor Liebermann persönlich auf die Bühne."

"

gebracht hatten, daß das Luftschiff zum Stehen kam. Die beiden an, Die er nicht mehr laufen kann, Ueberlegt sich auf dem Insassen kletterten in dichtem Hochwald zur Erde und fanden Marsch: Ist der Bode solidar'sch? Kommt er gleichfalls in auch bald seitens herbeigeeilter Holzfäller Unterstüßung. Der die Klemm'? Dder bleibt er bei S. M.? Tschudio auf seiner Landungsort lag in der Nähe des Dorfes Houdiemont im De- Reis Absolut von gar nichts weiß, Eine mitternächtliche Ballonfahrt über den Kanal. Der partement Meuse. Die mitgenommenen Instrumente waren ber- schafft, Ist ihm gänzlich schleierhaft, Northcliffe- Breis" hat eine englische Dame Mrs. Afsheton Harbord loren und auch die Ballonhülle selbst nicht unerheblich beschädigt. frist Ganz und gar entbunden ist dazu verlockt, von London aus am letzten Januar d. J. eine Dauer- Das 90 Meter lange Schleppseil war in ziemlicher Entfernung Auf der Neise Tschudio! fahrt zu unternehmen, die infolge ungünstiger Witterungsverhält. vom Endpunkt der Fahrt in den Baumwipfeln hängen geblieben. nisse einen spannenden und für die Teilnehmer zeitweise recht auf- Nur die schlimmen Wetterverhältnisse waren daran schuld, daß regenden Verlauf nahm. Die Luftschifferin, die schon zweimal feine glänzende Dauerleistung erzielt wurde. Die Luftschiffer den Kanal durchquert hatte, stieg in Gesellschaft von Mr. Pollock, wären voraussichtlich noch vor Mittag in der Schweiz gelandet, wie die Dame in der Deutschen Zeitschrift für Luftschiffahrt" also etwa 960 Kilometer von London entfernt. Doch wurden immer­schreibt, in mondloser Nacht mit dem Ballon" Valkyrie" auf. Schon hin 464 Stilometer in der Luftlinie mit einer Geschwindigkeit von im Augenblick des Aufstieges war der Wind so heftig, daß man 72 Kilometer in der Stunde zurückgelegt. daran dachte, die Fahrt aufzugeben, und sich erst im letzten Moment entschloß, das Abenteuer zu wagen. In tiefem Dunkel erhob sich das Luftschiff rasch bis zu 600 Meter Höhe. Etwa eine Stunde In der Arbeiter Bildungsschule hielt Sonntagabend nach der Abfahrt trat bereits ein recht unliebsames Ereignis der Dozent an der Humboldt- Akademie Dr. Leopold Hirschberg cin. Der Ballon wurde von einem heftigen Luftwirbel erfaßt, so einen seiner bekannten methodisch intereffanten Vorträge mit daß die Gondel bis zu einem Winkel von 45 Grad schwankte und pianistischen und gesanglichen Erläuterungen über Robert die Insassen alle Mühe hatten, ihren Platz zu behaupten. Offenbar Schumann. Der pädagogische Zwed wurde zweifellos voll er­- Musikchronit. Goethes luftige Gelegenheitsarbeit waren sie an die Grenze zweier entgegengesetzter Luftströmungen reicht, die Hörer bekamen einen guten, geschlossenen Eindruck von diesem Das Jahrmarttsfest zu Plundersweiler" ist von geraten. Fast unmittelbar darauf kam das Meer in Sicht. In genialen tragischen Leben. Weniger gut war der ästhetische Eindruck. Wilhelm Freudenberg, der in Berlin als Musikprofessor tätig der Nähe von Dungeneß wurde die Küste in einer Höhe von 1400 Herrn Hirschbergs Stimme hat in den letzten Jahren zweifellos an ist, in Mujit gefegt worden. Die Uraufführung, die im Bremer Metern verlassen, und 51 Minuten danach befand sich die Balkyrie" Schmelz und Modulationsfähigkeit verloren, und die deklamatorische Stadttheater vor sich ging, erzielte einen freundlichen Erfolg. Störend über der französischen Küste. Die Fahrt über dem Meer war ruhig Begabung kann diesen Verlust nicht gänzlich ersehen. Dazu bleibt wirfte nur eine vom Textbearbeiter eingefügte sentimentale Werther­verlaufen, und das einzig Bemerkenswerte war, daß die Atmo- der Fehler der Methode, daß weder Gesang, noch Spiel, noch Vor- episode. sphäre offenbar start elektrisch geladen war, da der Ballon Leucht- trag fünstlerisch einen reinen Ausklang nehmen; oft hat man Vorträge. Ein Liliencron Abend findet im phänomene zeigte, die so intensiv waren, daß der Handschuh von geradezu den Eindruck abgebrochener, zerstückelter Teile. An Schiller- Saal, Charlottenburg , am Sonntag, den 29. d. M. Mrs. Harbord bei der Berührung des Korbes, Ringes oder der diesem Abend wurde dieser Eindruck dadurch verstärkt, statt. Den einleitenden Vortrag hält Theodor Kappstein. Ballonhülle in hellem Glanz erstrahlte. Die Ankunft auf dem daß Herr Hirschberg weit mehr gab, als billigerweise zu verlangen Der Verband deutscher Bühnenschriftsteller französischen Festlande erfolgte fast genau um Mitternacht. Bald war. Sieht man indes von diesen künstlerischen Mängeln ab, so ist am Dienstag von 40 deutschen Bühnenschriftstellern in Berlin begannen nun die ernsthaften Beschwerden der Fahrt. Um 2 Uhr fann die Schule mit dem Ergebnis wohl zufrieden sein, denn, was begründet worden. Er wird die Form einer eingetragenen Genossen­morgens sette ein heftiger Schneesturm ein, der die Gondel des ihre Hauptaufgabe ist, das Lehrhafte, kam ganz zu seinem Rechte schaft m. b. H. annehmen. In den Vorstand wurden Max Dreher Ballons zur Hälfte mit Schnee füllte, so daß ein Auswerfen von und wird für die Hörer von bleibendem Wert sein. ld. und Heinrich Lilienfein gewählt. 110 Kilogramm Ballast in 4 Minuten nicht imstande war, die un­Der Reklame- Roman. Eine deutsche Wochenschrift, geheure Geschwindigkeit des Falls, die nach Angabe der Instru­Humor und Satire. die lieber ihr allgemeines Niveau heben sollte, erläßt ein Preis­mente 300 Meter in der Minute betrug, aufzuhalten. In einer Werdandi Bund. Nur dann vermag die todkranke ausschreiben für den besten deutschen Roman" und bietet dem Höhe von 450 Metern geschah ein heftiger Rud. Der Korb war deutsche Kunst zu gesunden, wenn die harte Germanenfaust aus glücklichen Gewinner dieser Lotterie 30 000 M. für den Erstabdruck auf einen Baum einer Anhöhe aufgeschlagen. Wäre der Anprall völlischen Empfindungswuchten mythisch- mächtige Walkürenwolken ge- und das Buchverlagsrecht. Der deutsche Roman, der sowieso in den direkt gegen den Boden erfolgt, so hätte die Fahrt dadurch ein staltet und aus düsterem deutschen Gestein Rolandftatuen edlerer legten Zügen liegt, wird dabei kaum etwas profitieren, wohl aber schlimmes Ende genommen. Der Ballon raste nun in erschrecken- Begrifflichkeiten ahnungsvoll und sagenfreudig erzeugt." die Reklame. Und das ist die Hauptsache. dem Tempo in dichtester Finsternis und bei heftigem Schneewehen Armenpflege auf dem Lande. Die höchste höhe, die je von einem Registrier.. über die Baumwipfel dahin, wobei das Krachen der vom Schlepp- Hansele? Ds habts dem Schraffel fein Haus zum Armenhaus Observatoriums von Uccle , der am 5. September 1907 die Höhe Wia isch sell, ballon erreicht wurde, bergeichnete der Ballon des belgischen seil abgerissenen Aeste das Schreckhafte der Lage auf das äußerste steigerte. Es mußte für schleunige Landung gesorgt werden. Mr. rausg'storb'n?"- Woll, woll, grad deswegen hamm mer's ja tau, metrische Druck in jener Sphäre betrug nur 77 Willimeter. Bordem g'nummen, und da fein doch alle Leut' an d'r Schwindsucht von nahezu 26 000 Meter, genau 25 989, registrierte. Der baro Bollock zog die Reißbahn, doch wurde das Luftschiff vom Winde du Lapp!" ( Simpliziffimus".) nochmals emporgeriffen. Es stürzte alsbald zurück, wobei der Korb hatte schon einmal in Straßburg , am 3. August 1905, ein Ballon umtippte, und setzte seine Schleiffahrt über die Baumkronen fort. Tschudis Urlaubsreise. Tschudio auf einer Reis'- eine Höhe von 25 800 Meter erreicht. Am 3. Mai 1906 fonnte man Mrs. Harbord gelang es, sich mit aller Kraft in dem Korbe festzu- Db er heimkehrt, nimmer weiß. Reist nach Rom und nach in Straßburg 24 200 Meter berzeichnen, am 7. Juni desselben Jahres halten, bis die Baumzweige der Ballonhülle so große Risse bei- Paris - und betrachtet das und dies, Sieht sich schöne Bilder in Mailand 28 800, am 8. November in Pavia 28 890 Meter.

-

-

-

-

-

-

-