Einzelbild herunterladen
 

Zentral- Verband der Maurer Deutschlands .

Zweigverein Berlin . Sektion der Puzer.

Achtung!

Putzer!

Achtung!

Sonntag, den 5. April 1908, vormittags 10 Uhr:

Mitglieder- Versammlung

in den ,, Arminhallen", Kommandantenstraße 58/59. Zages Drdnung:

Möbel!

2335*

Spezialität: Bürgerliche Wohnungs­Einrichtungen von 300-10000 Mark. Einzelne Ersatzmöbel in großer Auswahl spottbillig.

Arbeiter- Bildungsschule Berlin .

Schullokal: Grenadierstr. 37, Hof geradezu 1 Tr.

Umsonst Lehrplan für das 2. Quartal 1908.

und ohne Kaufzwang ist die Be­sichtigung meiner Läger jedem Interessenten gern gestattet. Langjährige Garantle. Kulante Zahlweise.

1. Die gegenwärtige Lage im Baugewerbe. 2. Vereinsangelegen Hermann Piehl

heiten. 3. Verschiedenes.

Mitgliedsbuch legitimiert.

Um zahlreiches und pünktliches Erscheinen ersucht

Ohne dasselbe keinen Zutritt.

131/16

Der Vorstand. J. A.: E. Schulze.

Schwedterstr. 10. Fernsprecher: III, 5684.

Deutscher Metallarheiter- Verband. Deutscher Holzarbeiter- Verband.

Arbeitsnachweis: Verwaltungsstelle Berlin . Hauptbureau: Sof 1. Amt 3, 1239.

Charitéstraße 3.

Hof III. Umt 3, 1987. Heute Freitag, abends 8%, Uhr, im Gewerkschaftshause, Engelufer 15: Sitzung der Ortsverwaltung.

Sonntag, den 5. April,

Rahmenvergolder.

bormittags 10 Uhr bis nachm. 1 Uhr, Montag, den 6. April, abends präzise 7%, Uhr, bet Mertowski,

finden die

Wahlen der Delegierten

zum diesjährigen

Gewerkschaftskongreß als wie auch die Urabstimmung über Neuregelung unserer Generalversammlung in folgenden Lokalen statt: Milbrodts Gesellschaftshaus, Müllerstr. 7. Bernhard Rose- Theater, Badstr . 58. Obiglos Festsäle, Schwedterstr. 23. Borussia- Säle, Ackerstr. 6/7.

Swinemünder Gesellschaftshaus, Swinemünderstr. 42. Elysium, Landsberger Allee 40/41.

Sauers Restaurant, Schönhauser Allee 134a. Litfins Festsäle, Memelerstr. 67. Boekers Festsäle, Weberstr. 17. Gewerkschaftshaus, Engel- Ufer 15( Saal I). Fröhlichs Restaurant, Muskauerstr. 1. Grumbachs Festsäle, Schönleinstr. 6. Wiemers Restaurant, Bülowstr. 58. Kronen- Brauerei, Alt- Moabit 47/49.

Volkshaus, Charlottenburg , Rosinenstr. 3. Thiel, Rixdorf, Bergstr. 152.

Hoppe, Rixdorf, Hermannstr. 49.

Fritsch, Steglik, Florastr. 2a.

Huth, Spandan, Linden- Ufer 17.

Warnecke, Ober- Schöneweide, Wilhelminenhofstr. 18.

Tempel, Rummelsburg , Alt- Borhagen 56. Lehmann, Köpenick , Bahnhofstr. 40.

Roßkopf, Weißenfer, König- Chaussee 38.

Halfes, Tegel , Brunowstr. 23.

Rozyeki, Pankow , Kreuzstr. 4.

Ohne Mitgliedsbuch

kann niemand wählen!

Die Stimmzettel werden am Eingang zu

den Wahllokalen verteilt.

Andreasstraße 26:

Versammlung.

Zages Ordnung:

82/12

1. Unser Zarif bon 1907. 2. Verschiedenes. Da um 9 Uhr in demselben Lokal die Vertrauensmännerfizung stattfindet, wird ersucht, pünktlich zu erscheinen. Der Branchenleiter.

Heute, Freitag, nachmittags 2 Uhr, im Saale der Brauerei Friedrichshain :

Versammlung der arbeitslosen Verbandsmitglieder.

Zages Drdnung:

Krise, Trusts und Kartelle. Referent Genosse J. Kaliski. Ber bandsangelegenheiten. Die Bezirksvertrauensmännerversammlung findet Montag, den 6. April statt.

Zentralverband der Lederarbeiter.

Filiale I Berlin .

Sonntag, den 5. April, vormittags 10 1hr, im Lokale des Herrn Schmidt, Prinzen- Allee 33:

Mitglieder- Versammlung.

Zages Drdnung:

1. Stellungnahme zur Maifeier. 2. Bereinsangelegenheiten und Verschiedenes. 144/6 Der wichtigen Tagesordnung wegen ist pünktliches und zahlreiches Er. scheinen notwendig. Der Vorstand.

Bolero

ist nach dem

Urteil aller Sachverständigen

die

feinste 2

Pf.- Zigarette.

Garantiert Handarbeit!

Arbeiter­

Wahlleiter ist der Kollege Otto Handke, Radfahrer- Bund

Charitéstr. 3.

Sonntag, den 5. April, vormittags 10 Uhr:

Versammlung der Bauanschläger

im ,, Englischen Garten ", Alexanderftr. 27 c.

Zages Drdnung:

1. Bortrag des Genoffen E. Heilmann über: Die Tattil in Ar beitertämpfen. 2. Diskussion. 3. Verbands- und Branchenangelegenheiten. 4. Berschiedenes.

Es ist Pflicht aller Kollegen zu erscheinen. Mitgliedsbuch legitimiert.

Graveure! Achtung! Ziseleure!

Sonntag, den 5. April 1908, abends 6 Uhr:

Versammlung mit Damen

in der Lebensquelle"( früher Arminhallen), Kommandantenstraße 20. Bortrag mit Lichtbildern über: Constantin Meunier . Referent: Dr. Ds born. Nach der Versammlung: Gemütliches Beisammensein mit Tanz. Um rege Beteiligung ersucht

Die Ortsverwaltung.

Sitz: Offenbach a. M.

Montag: Gesetzeskunde.( Die Entwickelung des neueren deutschen Rechts. Bis zur Gründung des Deutschen Reichs.)

1. Der Ausbau der landesherrrlichen Gewalt. Verfall des Ritter­tums. Die Landstände. Reichsgewalt und Landesfürsten. Bauernaufstände. 2. Die Unterdrückung des Bauernstandes. Die Einführung der Leibeigenschaft. 3. Das römische Recht. Aufkommen des Berufsbeamtentums und der stehenden Heere. Staats­4. Die Kirchenrevolution. Enteignung der Kirche. kirchentum. 5. Niedergang der Städtefreiheit. Verfall der Zünfte. Die Gesetzgebung gegen die Arbeiter. 6. Der Höhe­punkt des Despotismus. Aufgeklärter Absolutismus. preußische Landrecht. 7. Der Zerfall des Reiches. wirkungen der französischen Revolution: Selbstverwaltung" und Bauernbefreiung". 8. Die staatlichen Umwälzungen von 1803-1866. 9. Der Sieg der bürgerlichen Gesellschaft: Ge­werbefreiheit und Konstitution. 10. Die Kämpfe um das Kirchenrecht. Partikularismus und Rechtseinheit. Vortragender: Simon Katzenstein .

Das Ein­

Montag: Geschichte.( Aus der Geschichte der politischen

Parteien in Deutschland .)

Die konservative, nationalliberale, Zentrums- und freisinnige Partei in ihrem aktiven Verhalten gegenüber der praktischen Politik seit der Gründung des Deutschen Reiches. Rück­blick auf die Geschichte dieser Parteien in Preußen seit 1848. Die Programme und theoretischen Grundsätze der bürger­lichen Parteien. Vortragender: Julian Borchardt. ( Dieser Kursus findet in Steglitz bei Schellhase, Ahornstr. 15 a, statt.) Dienstag: Rednerschule.

1. Die Bedeutung und Notwendigkeit der freien Rede. Die Grenzen der natürlichen Beredsamkeit. Die Redekunst. Die Rede nach Form und Inhalt. Dispositionslehre. 2. Technische Hülfsmittel: Die Registratur. Die Nachschlage- Bibliothek. Das Manuskript. 3. Praktische Uebungen im Reden und

Diskutieren.

Vortragender: Max Grunwald . Donnerstag: Nationalökonomie. ( Theorie und Methode der Statistik.)

1. Begriff und Inhalt der Statistik als Wissenschaft. Die Gesetzmäßigkeit gesellschaftlicher Massenerscheinungen. 2. Die Technik des statistischen Verfahrens. Zeit- und Kosten­anschläge. Das Zählungsverfahren. Die Beobachtungen bei Zählungen und ihre Fixierung. Die Zusammenstellung. Die Darstellung der Ergebnisse. 3. Geschichte der amtlichen deutschen Statistik, insbesondere der Arbeiterstatistik. 4. Sta­tistische Leistungen und Aufgaben der gewerkschaftlichen und politischen Arbeiterorganisationen.

Vortragender: Max Grunwald

Sonnabend: Geschichte. ( Geschichte des Wahlrechts und der

Wahlrechtsbewegungen.)

1. Das englische Wahlrecht vom Mittelalter bis zur englischen Revolution. 2. Das Wahlrecht in England und Amerika während des 18. Jahrhunderts. 3. Die französische Revolution und das Wahlrecht bis zum Jahre 1792. 4. Das französische Wahlrecht von der ersten Republik bis zur Julirevolution. 5. Der Kampf um die Parlamentsreform in England. 6. Chartistenbewegung. 7. Französische Reformbewegung und Februarrevolution. 8. Das deutsche Reichstagswahlrecht seit 1848. 9. Geschichte des preußischen Wahlrechts. 10. Wahlrecht und Wahlrechtskämpfe in den letzten Jahrzehnten.

Vortragender: Dr. A. Conrady.

In Berlin beginnt der Unterricht in Gesetzeskunde: Montag, den 6. April; Rednerschule: Dienstag, den 7. April; Nationalökonomie: Donnerstag, den 9. April; Geschichte: Sonnabend, den 11. April; Geschichte in Steglitz : Montag, den 6. April.

Jeder Kursus erstreckt sich auf zehn Abende und beginnt pünktlich um 9 Uhr und endet pünktlich um 1,11 Uhr. Die reichhaltige Bibliothek ist an diesen Abenden von 8-9 Uhr geöffnet.

Der Mitgliedsbeitrag beträgt pro Monat 25 Pf.; das Unterrichts­geld für jedes Fach beträgt pro Kursus 1 Mark und ist spätestens am zweiten Abend zu zahlen."

Die Aufnahme neuer Mitglieder und Schüler erfolgt am besten bei Beginn jedes Kursus im Schullokal Grenadierstraße 37, Hof geradezu 1 Treppe, und in nachstehenden Zahlstellen: Gottfr. Schulz, Admiralstr. 40a; Reul, Barnimstr. 42; Vogel, Lortzingstr. 37; Fahrow, Ravenéstr. 6; Horsch, Engelufer 15; Schellhase, Steglitz , Ahornstr. 15a.

Alle Zuschriften sind an den Vorsitzenden Otto Geithner , Berlin NO. 18, Friedenstraße 70 III, rechts, Geld­sendungen an den Kassierer H. Königs, Berlin S. 59, Hasen­heide 56, zu senden. Der Vorstand.

Berichtigung.

Im Inserat der Firma

Carl Röcker, Berlin O., Grüner Weg 112

( ,, Vorwärts" No. 78, vom 1. 4. 08)

muß es heißen unter Cigaretten:

Kyriazi Frères.

Solidarität

Mitgliederzahl: 90 000.

Gegründet 1896.

Der Arbeiter- Radfahrerbund ,, Solidarität", welcher sich über ganz Deutschland , die Schweiz und einen Teil Oesterreichs erstreckt und die größte radsportliche Organisation ist, bietet seinen Mitgliedern für ein Eintrittsgeld von 60 Pfg. und einen Monatsbeitrag von 20 Pfg. folgendes:

1. Das monatlich zweimal erscheinende Bundesorgan: ,, Der Arbeiter- Radfahrer", 2. Unfall- Unterstützung und zwar im 1. Jahre der Mitgliedschaft 1 Mk., im_2. Jahre 1,25 Mk. und im 3. Jahre 1,50 Mk. pro Tag für die Dauer von 13 Wochen, für Rad- und Motorrad- Unfälle. Bei Unfällen mit tödlichem Ausgang 50 Mk. und nach einer einjährigen Mitgliedschaft 100 Mk.

3. Sterbe- Unterstützung nach einer einjährigen Mitgliedschaft an die Hinterbliebenen

50 Mark.

4. Gewährung von Rechtsschutz in Fällen, welche für das Radfahrwesen von Be­deutung sind.

5. Zollfreie Ueberschreitung der Grenzen nach allen Ländern für Rad- und Motorfahrer.

6. Wegekarten für Rad- und Motorfahrer werden an die Bundesvereine gratis sowie an die Mitglieder zu ermäßigten Preisen abgegeben.

Alle Sportsgenossinnen und-Genossen, welche unserem Bunde noch fernstehen, fordern wir auf, sich unserem Bunde als Mitglieder anzuschließen. Tretet ein in die Reihen Euerer Klassengenossen, in den Arbeiter- Radfahrerbund ,, Solidarität". 11/4 Alle Zuschriften resp. Meldungen sind zu richten an die Geschäftsstelle:

Karl Fischer, Offenbach a. M.,

Bismarckstraße 32.

Rheumatismus

Gicht-, Gliederreißen, Nerven­schmerzen, Hüftweh etc. find oft unerträglich. Deshalb gebrauche

man

Reichels Elektrikum"

( Aetherisches Kiefernadel- Wald­wollöl). Einfaches u. unschädliches Naturprodukt von starker durch greifender, schmerzstillender Wir fung. Tausende verdanken ,, Elek­trikum ihre Gesundheit, Fi. 1.­u. 2.-. Die Wirkung wird noch erhöht durch d. inneren Gebrauch bon Reichels Wachholder- Extrakt ,, Medico", Fl. 75 Pf., M. 1.50 1. 2.50, in den Drogerien und Apo­theken erhältlich u. zu bezieh. durch Otto Reichel, Eisenbahnstr. 4. BERLIN SO. 43

Grosse Betten 12 Mk.

( Oberbett, Unterbett, 2 Riffen)

mit doppeltgereinigten neuen Betts febern, beffere Betten 15, 19, 24 mt.; 1 fchl. Betten 15, 20, 23, 29, 36 m. usw. Bersand geg. Nachnahme. Preise liste, Proben, Berpackung fostenfrei, Berlin S. 390

Gustav Lustig, Prinzenstr, 46

Größt. Spezial Geschäft Deutschl.

Berantwortlicher Redakteur: Hans Weber, Berlin . Für den Inseratenteil verantw.: Th. Glode, Berlin . Drud u. Berlag: Vorwärts Buchdruderei u. Verlagsanstalt Paul Singer& Co., Berlin SW.