Nr. 88. 25. Jahrgang.
Wirtschaftlicher Wochenbericht.
-
-
-
Säbelhiebe und Gefängnis für Arbeitslose. Erweiterung der Plünderfreiheit für das Kapital. Gewerkschaftsknebel. Kurssteigerungen. Weizenbestände der Welt. Preisgestaltung am Weizenmarkt. Kohlen- und Eisenpreise. Staatsaufträge. Die Harmonie zwischen Kapital und Arbeit wurde in den letzten Tagen in eigenartiger Weise beleuchtet. Am 21. Januar dieses Jahres wagten es einige von den armen Teufeln, die nichts zu essen haben, wenn sie nicht arbeiten, von der Gesellschaft Arbeit zu verlangen. Da sie bei solchem Vorgehen in flagranti ertappt wurden, bekamen sie den Schußmannssäbel zu kosten. Aber auch andere
Zwar ist bestritten worden, daß auf Anordnung der rheinischwestfälischen Großindustriellen der Sprachenparagraph in den Vereinsgefeßentwurf hineingekommen ist, jedenfalls entspricht er aber dem glühenden Wunsche jener Leute und diese nugen ihren Einfluß auf die Polizei speziell im rheinisch- westfälischen Industriegebiete nicht zu ihrem Nachteil aus.
-
Die sichtbaren Weizenbestände der Welt betrugen am 1. April in Tonnen:
Darunter in Europa
2 080 123
1906 1907. 1908
4 197 256
.
4 373 593
2 083 389
•
3 864 175
2 296 735
Sonntag, 12. April 1908.
gewaltigen Rücksichtnahme auf die Allgemeininteressen zu empfehlen. Das Blatt schreibt. a.:
„ Die Marktlag wird immer zerfahrener, insonderheit durch das unerträglich gewordene Mißverhältnis zwischen den Einstandskosten und den Preifen der gewalzten Ware. In letzteren zeigt sich feine Besserung; das überall vorhandene Arbeitstreibt namentlich bedürfnis weiteren Unterbietungen, zu für Stabeisen. Diese wirken auf die übrigen Artikel mit ein. Dabei sagen die Rohstoffverbände, mit der Kohle anfangend, daß ein Nach geben in den Preisen angesichts der hohen Löhne und sonstigen Belastungen nicht möglich sei. Außerdem lehre die Erfahrung, daß, wenn Ermäßigungen in den Preisen eintreten, insonderheit auch in den schließlich maßgebendsten für Halbzeug, das für die Abnehmer feine Befferung der Lage bedeute. Es würde eine Verringerung in Danach waren die Bestände in Europa in diesem Jahre größer den Einstandskosten durch weiteres Nachgeben der Preise der Walz Bersonen, die berufsmäßig am Ort sich aufhielten oder dort wohnten, als in den beiden voraufgegangenen Jahren. Da aber die Gesamt ware wieder ausgeglichen. Die gemischten Werke müßten fich erhielten Proben von dem Schneid der Polizei. Blutlachen, zahl- bestände geringer sind, ist an normale Preise vorläufig wohl noch darüber klar werden, daß entweder ein Nachgeben der Einstandsreiche von hinten mit dem Schußmannssäbel beigebrachte Wunden fosten von unten herauf, einschließlich der Kohle, nicht zu vermeiden gaben Zeugnis von der Passivität und der schonenden Milde der nicht zu denken. In der Woche vom 31. März bis 7. April vollzogen sich an den ist oder durch weiter ausgebildete Verbände die Prene für Walzbewaffneten Macht. Und nun wurden die wehrlos Verprügelten Weltweizenmärkten folgende Preisveränderungen: Chicago ( Mai) ware wenigstens auf eine einigermaßen erträgliche Höhe gebracht auch noch mit Gefängnis bestraft. Im Namen des Königs! Und während das geschah, herrschte an der Börse Jubel. Dem Rückgang von 92 Cents auf 90% Cents; Liverpool( Mai) un- werden müssen." verändert 6 sh 11 d; Paris ( Mai- August) Rückgang von 22,50 Fr. Die Situation auf dem Eisenmarkt ist noch verschärft worden mobilen Kapital ist durch die Blockgesetzgebung eine größere Freiheit auf 22,30 Fr.; Budapest ( Oktober) Rückgang von 9,68 kr. auf durch den minimalen Umfang der staatlichen Aufträge in Eisenin der Ausbeutung der menschlichen Arbeitskraft garantiert worden. bahnmaterial. Die Werke hatten sich bereits auf erhebliche ZuDie Kurse stiegen! Die Staatsofferten mit den neuen vierprozen- 9,48 Kr.; Berlin ( Mai) Aufstieg von 203 M. auf 206 M. Die amtlichen Notierungen über Kohlenpreise bringen die Aufteilungen eingerichtet und hofften, mit den Arbeiten für die tigen Anleihen hatten schon die Stimmung animiert. Dann wurde merksamkeit wieder mal auf das Mißverhältnis zwischen Roh- und Staatsbahn sich noch einige Monate durchhelfen zu können. nun illusorisch geworden. Soweit währt, in Sicherheit gebracht und, o Fülle des Segens: auch den die Verbraucher und Käufer dagegen müssen Preisreduktionen ein- Schienen, Schwellen und rollendes Material in Betracht kommen, neuen Knebel für die Gewerkschaften brachte die Blockmehrheit unter treten lassen. Ueber das Preisverhältnis orientiert einigermaßen die werden durch die hinter den Erwartungen rückbleibenden Dach und Fach. folgende Tabelle:
-
0
Der Freifinn hat für das Börsengesetz die Zustimmung zum Paragraphen 7 und 10a des Vereinsgefeßes in Zahlung gegeben. Aber damit hat der Börsenfreifinn fein Opfer gebracht, im Gegenteil: der Wert des anderen Geschenks wurde durch die GewerkschaftsInebelei noch erhöht! Den Polen ist die gewerkschaftliche Tätigkeit durch das Sprachenverbot ganz außerordentlich erschwert und, dank der„ Objektivität". der Polizei darf das Scharfmachertum erwarten, Spiegeleisen daß die gelben Gewerkschaften und deren Versammlungen für un- Buddelroheisen politisch erklärt werden. Daß Streifbruch in polnischer Sprache und von Stahleifen Jugendlichen beschlossen werden darf, kann als sicher gelten. Die Deutsch . Gießereieisen Nr. I Behörden hätten die Pflicht, die Gesetze zuungunsten der sozialdemokratischen Gewerkschaften auszulegen und anzuwenden, das hat erst noch fürzlich ein Ordnungshüter und Gesezeswächter im Ruhr- Gew. Stabeisen( Flußeisen) 148-150 ( Schweißeifen) 165-170 revier öffentlich erklärt, ohne an irgend einer amtlichen Stelle Widerspruch zu finden. Da hat das Kapital wahrlich alle Ursache zu erwarten, Gew. Bleche aus Flußeisen daß die Anwendung des neuen Vereinsgefeßes den gewerkschaftlichen Steffelbleche Kampf gegen Lohndruck und für Verbesserung der Arbeitsbedingungen Feinbleche erschwert, dagegen die Organisierung des Streifbruchs fördert.
Die freudigen Erwartungen, die die beiden Ereignisse auslösten, famen zunächst in einer ansehnlichen Kurssteigerung zum Ausdruck. Die nachstehende Aufstellung über die Kurssteigerung einiger schwerer Werte fann als Barometer der Börsenhoffnungen betrachtet werden. Es notierten: 8. März 7. März 1908
1907
·
217,50
209,90
61,25
95,50
·
217,75
198,58
194,62
183,50
Harpener
199,50 194,50
Konsolidation
402,50
389,75
155,00
146,50
Rheinische Stahlwerke
179,00
167,75**
Phönig
185,40
174,50
Rombacher
173,50
167,25
"
Hämatit
"
Eisenwalzdraht
- Rüdgang + Zunahme
-
in Mark -6-7 4
-4
-9
25-27
Aufträge ausschließlich die großen Stahlwerke betroffen, die auf die Preisgestaltung für Rohmaterial und Halbzeug einen entscheidenden Einfluß ausüben. Wenn die Staatsregierungen nicht stets sich als sehr fügsame Kunden der syndizierten Unternehmer gezeigt hätten, fönnte man fast sich versucht fühlen, anzunehmen, die nun beklagten Maßnahmen seien von dem Willen diktiert, auf die Preisgestaltung am Rohmaterial und Halbzeugmarkt mäßigend einzuwirken; Da wir solche„ böse" Absicht nicht annehmen, müssen wir uns schon damit begnügen, auf die Unerforschlichkeit der ministeriellen Entschließungen hinzuweisen.
Wasserstands- Nachrichten
der Landesanstalt für Gewässerfunde, mitgeteilt vom Berliner Wetterbureau.
D.
5. April 1907
92-93
20. März 1908 85-87
-
78
74
80
76
-
85
76
III
81
71
-10
"
88
80
-
-8
108-115
35-40
135
-
-30-35
145
118-120
-25-27
155
128-130
"
"
am feit
ant
160
152,50
124-130 132,50
30-36
feit
-30
Wasserstand
10.4.
9.4.
Basserstand
10. 4. 9.4.
cm
cm ¹)
cm cm¹)
Meme I, Zilfit
5763)
<-4
Saale, Grochlik
307-21
10. April 1907
6. April 1908
354
-16
138
314
-14
Oder, Ratibor
241
-
18
"
Krossen Frankfurt Barthe, Schrimm
200
0
170
198
+5
Beser, Münden
129.
<-24
Minden
201
-8
0
Neze, Bordamm Elbe, Leitmerik
92
-4
264
+2
160
-10.
Käln
329+4
90
+8
170-20
341+18.
250+10
290
+24
162-9
Fall,
-
.
Essener Börse:
Nußflammlohle,
get. Korn I und II. Bestmelierte Fettfohle Nuß- Fettkohle,
getv. Korn Nr. I
•
.
II
14,50+ 0,50-1,00 13,50-14,00 12,10-12,60 12,50-13,00 0,40
13,20-13,50 13,50-14,50+ 0,30-1,00 . 13,50-13,75 f Nuß- Magerkohle IV 10,50-12,00 12,00-13,50+1,50
0
Die Preise für Eisen und Eisenwaren sind zurückgegangen, am stärksten bei den Walzwerksprodukten. Die Kohlenpreise haben sich dieser Bewegung nicht nur nicht angeschlossen, sie sind teilweise fogar noch gestiegen. Die in der Kritik der Syndikatspolitik sehr gemäßigte Köln . 8tg." sieht sich nun auch veranlaßt, den Syndikats
Dresden
Barby Magdeburg
)+ bedeutet Wuchs, morgens 573 cm.
3) Unterpegel- heute um 6 Uhr
Nachdruck verbotes
Schutzmarke
Stillor
Hygienische
Kinder- Stiefel
in den Formen
Natura- Rationell- Normal
Zahlreiche Anerkennungen und ärztliche Empfehlungen
0
Dauerh. Schulstiefel
für Knaben u. Mädchen 0
Farbige Kinderstiefel
0
Moderne
Kinder- Halbschuhe
0
Spangen- Schuhe
0
Kinder- Hausschuhe
b
Kinder- Sandalen
In modern. u. antiken Formen 0
Baby- Schuhe
vadughs
Jede Sommer- Toilette
190
bedarf zu ihrer Vervollständigung unbedingt einer modernen und tadellos sitzenden Fussbekleidung. Die diesjährigen Sommer- Neuheiten der Firma STILLER weisen eine unerreichte Vielseitigkeit auf und finden das Entzücken der Berliner Damen- und Herrenwelt
Verkaufspreise für Damen- und Herren- Stiefel 1050 1250 1550 1800
و.
Sport- Schuhwaren jeder Arte.
Tennis- Schuhe in unbegrenzter Auswahl
Reit- Stiefel, Reit- Gamaschen
G
Damen- Halbschuhe in vielen Neuheiten
Stiller's Schuhwarenhaus
SW. Jerusalemer Strasse 38-39 W. Friedrich- Str. 75 Ecke Jägerstrasse
Katalog gratis!
GEGRÜNDET 1867
W. Potsdamer Strasse 2 W. Tauentzien- Strasse 19a
Versand- Abteilung SW. Jerusalemer Strasse 38-39
Heute, Sonntag, bis 6 Uhr abends geöffnet.
Katalog gratis!