Einzelbild herunterladen
 

Nr. 120. 25. Jahrgang.

3. Beilage des Vorwärts " Berliner Volksblatt. Sonnabend, 23. Mai 1908.

eines Redakteurs ist es besser, die Ergebnisse in der Verschmelzungs- Der Satz hierfür soll niedriger als der für die Arbeitslosenunter­frage abzuwarten. Die Preßkommission als Ueberwachungs- und stüßung sein.

XIII. Generalversammlung des Zentralverbandes der Beschwerdeinstanz muß beibehalten werden. Lederarbeiter und Arbeiterinnen Deutschlands .

Frankfurt a. M., 21. Mai 1908. 4. Verhandlungstag.

In der heutigen Sigung wird zunächst die Kommission ernannt, die zusammen mit dem Zentralvorstand die Vorarbeiten zu einer Verschmelzung zu erledigen hat. Es werden gewählt: Christlieb Hamburg, v. Aspern - Neumünster , Adrian- Dresden, Nunge Berlin , ang Magdeburg , 20B- Badnang, Kuntsch Offenbach. Dann wird der Bericht über

die Presse entgegengenommen, den Redakteur Mahler- Berlin erstattet. Er

berweist auf den gedrudt vorliegenden Bericht und ergänzt diesen.

Bock Berlin hebt hervor, daß in den drei Jahren nur fünf Beschwerden eingegangen sind und weist die Vorwürfe gegen den Zentralvorstand zurück. Lentsch- Neumünster meint, der Artikel über den Vorwärts"-Konflikt hätte der Organisation geschadet. Ein Schlußantrag macht der Debatte ein Ende. Es wird beschlossen: Die Lederarbeiter- Zeitung" foll wöchentlich erscheinen und ein Re dakteur angestellt werden, doch sollen diese Beschlüsse erst dann zur Ausführung kommen, wenn sich die geplante Verschmelzung zum Industrieverband zerschlägt. Der Preßkommission soll fünftig statu­tarisch das Recht zustehen, sich auf der Generalversammlung ver treten zu lassen. Die Anträge bezüglich der Ausgestaltung des Fach­organs werden der Redaktion zur Berücksichtigung überwiesen. Die Punkte:

und Statutenberatung

Die Festsetzung einer Karenzzeit wird abgelehnt. Angenommen wird ferner mit 23 gegen 8 Stimmen dieser An­trag des Zentralvorstandes:

Der Zentralvorstand hat das Recht, nach Prüfung der Be­dürfnisfrage und unter Berücksichtigung der vorhandenen Mittel bollbesoldete Gau- und Ortsbeamte anzustellen. Die Gehalts­stala sezt die Generalversammlung fest. Die zu besetzenden Stellen sind im Verbandsorgan zur allgemeinen Bewerbung aus zuschreiben.

Bei Anstellung von Drtsbeamten hat der betreffende Drts­berein durch Erhebung eines Lokalbeitrages zu den Unterhaltungs­fosten des Ortsbeamten mit beizutragen. Anstellung und Ab­setzung des Drtsbeamten bleibt ausdrücklich dem Zentralvorstand borbehalten."

9

Agitation und Organisation, Einführung der Erwerbslosenunterstützung Magdeburg, 2 entsch Neumünster , Husion- München, Nitschty. In die Statutenberatungskommission werden ernannt: 2ang­Die Mitarbeit aus den Reihen der Kollegen läßt sehr zu wünschen Karlsruhe , Heidelberg Berlin , Adrian Dresden, Loß­übrig. Die Ortsvereine sollten in ihren Berichten nur das mit werden zusammen behandelt. Es liegen hierzu eine große Bahl Badnang. Dann wird in geschlossener Sigung die Taktik bei Lohn teilen, was von allgemeinem Intereffe ist. Die Geschäftsführung Anträge vor. Die Einführung der Erwerbslosenunterstützung be- bewegungen behandelt. in der Redaktion könne so wie bisher nicht weiter geführt werden. antragen Hauptvorstand und 4 Bahlstellen. Zur Statutenberatung Da er zugleich Vorsitzender sei, müßten die Redaktionsgeschäfte öfter liegen nicht als 271 Anträge vor. Der Verbandsbeitrag beträgt leiden. Die Redaktion und der Zentralvorstand würden des- zurzeit für männliche Mitglieder 50 Pf., für weibliche 20 Bf. pro halb die Anstellung eines Redakteurs, der seine ganze Kraft der Woche. Nun beantragen Zentralvorstand und die Zahlstellen Zeitung widmen fönne, empfehlen. Das Verhältnis mit der Preß- Altona- Hamburg , Karlsruhe Mühlburg , Görlig, Erlangen , Berlin 2, fommission sei fein angenehmes, da teine geeigneten Kollegen in der Altenburg , Neumünster , Eßlingen : Breßkommission figen. Mahler weist zum Schluß die Behauptung zurüd, der Zentralvorstand habe seine Befugnisse überschritten und die der Breßkommission be schnitten.

Opiz Berlin , Vertreter der Breßkommission, bespricht zunächst das unerfreuliche Verhältnis zwischen Breßkommission und Redaktion. Er protestiere namens der Preßkonmmission dagegen, daß der Zentral­borstand sich das Recht nimmt zu entscheiden, ob einzelne Artikel aufgenommen werden sollen oder nicht. Der Zentralvorstand würde die Befugnisse der Breßkommission beschneiden. Mit der Schreib­weise der Lederarbeiterzeitung" sei die Preßkommission mit einigen Ausnahmen einverstanden gewesen. Die Stellung der Redaktion zum ,, Vorwärts"-Konflikt könne sie nicht billigen. Die große Mehr­zahl der Kollegen würde einen anderen Standpunkt einnehmen. Es sei zu bedauern, daß der Redakteur Mahler in Parteifragen oft eine andere Haltung einnehme, als das Gros der Mitglieder. Schnelle Brandenburg tritt für wöchentliches Erscheinen des Fachorgans und für Anstellung eines Redakteurs ein. Er beantragt, dieses soll erst dann zur Ausführung kommen, wenn sich die ge­plante Verschmelzung zum Industrieberband zerschlage.

"

Wachtmann- Wandsbeck geht auf den Artikel über den Vorwärts" Konflikt in der Lederarbeiter- Zeitung" ein. Der Ne­dakteur hätte in dieser Frage neutral bleiben müssen. Die Preß­tommission solle nicht abgeschafft werden.

Von den folgenden Rednern begründet Nitschky Karlsruhe den Antrag auf Aufhebung der Preß­fommission und Uebertragung deren Funktionen auf den Verbands­ausschuß.

=

Der Verbandsbeitrag beträgt für weibliche Mitglieder 25 Pf., für männliche Mitglieder in Beitragsklasse I 50 f., in Beitrags­tlasse II 65 f. pro Woche."

Die Ortsvereine Offenbach , Eschwege , Weinheim , Oberursel , Frankfurt a. M., Worms wollen den schlechter gestellten Kollegen mehr Rechnung tragen, fie beantragen:

" Der Verbandsbeitrag beträgt für die 1. Klasse 25 Pf., 2. Klasse 35 Pf., 3. Klasse 50 Pf. und 4. Klasse 65 Pf. pro Woche. Mitglieder der 1. Klasse können nur weibliche und männliche Per­sonen unter 16 Jahren werden."

gen

Andere Zahlstellen beantragen bis zu 70 Pf. Wochenbeiträge. Die meisten treten für die Einführung von Staffelbeiträge ein. Die Reises, Drts- und Streifunterstützungen sollen erhöht werden. Für die geplante Einführung der Krankenunterstützung schlägt der Zentralvorstand diese Säße vor: Für weibliche Mitglieder 3 bis 5,25 M. pro Woche auf die Dauer von zwei Monaten; für männliche Mitglieder bei 50 Pf. Beitrag denselben Satz, aber auf die Dauer von vier Monaten und bei dem Beitrag von 65 Pf. ebenfalls den gleichen Satz pro Woche, aber auf die Dauer von fechs Monaten.

Es wird gleich in eine General diskussion über sämtliche

drei Punkte eingetreten.

In der Debatte, die sich fast über den ganzen Nachmittag hin­zieht, begründen die Delegierten die eingebrachten Anträge. Die Mehrzahl der Redner spricht sich für die Einführung der Erwerbs­lofenunterstützung und für die Festsetzung von Staffelbeiträgen aus. Einige Redner wenden sich gegen den Antrag, der dem Hauptvorstand das Recht gibt, die Gau- und Ortsbeamten anzustellen.

Aus der Frauenbewegung.

Ein Bund für Frauenstimmrecht in der Schweiz.! Die verschiedenen Frauenstimmrechtsvereine der Schweiz haben fich zu einem die Sektionen Genf , Lausanne , Neuenburg , Chaux- de­Fonds, Dlten und Zürich umfassenden schweizerischen Frauenstimm rechtsbund zusammengeschlossen und werden den Amsterdamer Frauenstimmrechtskongreß mit Delegierten beschicken. Man wird nicht fehlgehen in der Annahme, daß diese bürgerliche Liga das Damenwahlrecht propagieren wird, wenn die Arbeiterinnenvereine der Schweiz fich follettiv der Bewegung anschließen würden. Wahrscheinlich wird der Schweizerische Arbeiterinnenverband auf dem nächsten sozialdemokratischen Parteitage die Frage zur Sprache bringen.

Versammlungen

-

Veranstaltungen.

Lichterfelde - Lankwitz . Sonntag, den 24. Mai: Ausflug nach Schlachtensee. Abfahrt 9 Uhr vormittags vom Bahnhof Groß­Lichterfelde West. Für Nachzügler von 2-4 Uhr Treffpunkt Beelitzhof- Wannsee.

Lichtenberg . Sonntag, den 24. Mai: Ausflug nach Ober- Schöneweide bei Höflich im Krug zum grünen Kranze". Treffpunkt 9 Uhr, bei Tempel, Bahnhofstraße und Borhagener Chaussee Ecke. Für Nachzügler bei Höflich , Ober- Schöneweide.

Tegel - Borsigwalde . Mittwoch, den 27. Mai, bei Fall in Legel,

Treskow und Brunowstraße- Ede: Vortrag: Kindererziehung und feruelle Frage."- Einführung von Kinderspielen.

-

Heidelberg - Berlin I wendet sich gegen den Antrag Oeffentliche Bibliothek und Lesehalle zu unentgeltlicher Be Schnelle. Man sollte die Beschlüsse ohne Rücksicht auf die eventuelle nukung für jedermann, SW., Alexandrinenstr. 26. Geöffnet täglich von Verschmelzung fassen. Er geht dann auf das Verhältnis zwischen Dann werden Abstimmungen vorgenommen. Die Beschlüsse 5-10 Uhr abends, an Sonn- und Feiertagen von 9-1 und 3-6 Uhr. Breßkommission und Redaktion ein und befürwortet einen Antrag sollen der Statutenberatung als Unterlage dienen. Es wird be- In den Lesesälen liegen zurzeit 515 Beitungen und Zeitschriften jeder Art Berlin , wonach die Breßkommission fürderhin aus fünf Kollegen beschlossen: Einführung von Staffelbeiträgen. Der Vei- und Richtung aus. Die Ausleih- Bibliothek ist bis auf weiteres geschlossen. stehen soll.. trag für weibliche Mitglieder soll 25 Pf., für männliche in der I. Klasse in der Halle der Gemeinde, Pappel- Allee 15/17: Freireligiöse Borlesung. Freireligiöse Gemeinde. Sonntag, den 24. Mai, vormittags 9 Uhr, Rie Osterwied: Der Kollege Mahler verekelt vielen Kollegen, 50 Pf., in der II. Klasse 65 Pf. pro Woche betragen. Der Einführung die etwas schreiben wollen, aber dies nicht druckfähig können, die der Erwerbslosenunterstützung wird mit 29 gegen 2 Stimmen zu von Herrn Dr. Bruno Wille über: Was lernen wir an Helen Vormittags 10 Uhr in der Schule Kleine Frankfurter Straße 6: Vortrag Lust, für das Verbandsorgan zu schreiben. Bezüglich der Anstellung gestinumt, doch soll die Stranfenunterstützung nur ein Zuschuß sein. Steller?" I. Damen und Herren find als Gäste sehr willkommen.

-

Jhr Hut

muss gereinigt werden

mit Hutwäsche

31452*

Feuerrad

1 Pack

25 Pf.

3 Pack

65 Pf.

ZurRenovierung bereits gefärbter Hüte in gleicher Farbe od. dunkler 1 Pack 35 Pf., 3 Pack 1 M.

Fritz Kratz, Berlin N. 39

Reinickendorferstr. 119.

In allen Drogerien, Apothek. usw.

Eine Mark

wöchentliche Zellzahlung liefere elegante fertige

15528

Herren- Garderoben

Ersatz für Maaß. Anfertigung nach Maass. Tadellose Ausführung.

Julius Fabian,

Schneidermeister,

Gr. Frankfurterstr. 37,"

Eingang Straußberger Blak.

Gelegenheitskauf

von Paletots, Anzügen, Jacketts, Damenkleidern, Uhren, Ketten, Ringen, Wäsche zu allerbilligsten Preisen. Ferner Beleihung sämt­

licher Gegenstände, auch Möbel und Instrumente, zu höchsten Preisen.

Leihhaus Grüner Weg 48, 1.

Preiswerteste

Strohhüte

Matelot- Hüte 95

Dickstrohgeflecht

1.75 1.50 1.25

Pfg.

Matelot- Hüte

Rusticgeflecht

2.75 2.50

1.50

Kniff- Hüte

Alle modernen Ge­flechte und Formen

75P.

6.50 5.50 4.­3.50 2.50 1.50 JPfg.

Riviera- Hüte

Breite gebogene Krempe, wie Bild 4.50 3.50 2.50 1.45

95 PTP.

Pfg.

Echte Panama - Hüte

von uns direkt importiert.

Unerreicht niedrige Preise. Panamahut Cordillero M. 16.­Panamahut Istmo..... M. 18.­Panamahut Regenerado M. 21.­

Wert erheblich höher.

Panamahut Don Miguel M. 24.­Panamahut La Fuente.. M. 27.­Panamahut Presidente.. M. 30.­

Baer Sohn

Spezial- Haus größten Maßstabes. Chausseestraße 29-30 11 Brückenstraße 11

Gr. Frankfurter Str. 20.

Der Haupt- Katalog Nr. 34( Hüte, Wäsche) auf Wunsch kostenlos u. tranko.

Wahlrechtsliteratur.

Wir empfehlen folgende, den Wahlrechts- und Wahlkampf betreffende Schriften: 246/ 10*

Die Wahlrechtsreform im

Dreiklaffenparlament.

:: Die Verhandlungen des preußischen Abgeordnetenhauses:: vom 10. Januar 1908.

Mit einem Vorwort.

Preis 50 Pf.

Wahlrecht und Wahlrechtsdemonstration vor dem Deutschen Reichstage.

Aus den Verhandlungen des Deutschen Reichstages vom 22. Januar 1908.

Preußischer Wahlrechtskatechismus bon Paul

Göhre, Prediger a. D.

Der prenßische Befreiungskrieg.

Preis 20 Pf.

Ein Mahnwort an die Landtagswähler Preußens. Preis 20 Pf.

Unter dem elendeften aller Wahlsysteme.

:::: Materialien zur Beurteilung der politischen Rechtlosigkeit:::: der Arbeiterklasse in Preußen. Preis 1.50 M.

Die preußischen Landtagswahlen.

Bon Dr. Leo Arons.

Die gesetzlichen Bestimmungen nebst Erläuterungen. Preis 20 Pf.

Gegen Volksverdummung, Volksknebelung und::

Volksausbeutung.

Materialien zur Beurteilung der volksfeindlichen Politik des preußischen Dreillaffenparlaments. Preis 20 Pf. Der preußische Volksschulgefeh- Entwurf.

Materialien zu seiner Beurteilung. Preis 20 Pf. Der Zukunftsstaat der Junker.

Manteuffeleien gegen die Sozialdemokratie im preuß. Herrenhause am 11. und 13. Mai 1904.

Mit Einleitung und Anmerkungen von Kurt Eisner. Preis 20 Pf.

Zur Frage des Franenwahlrechts bon Klara

Zetkin.

Bearbeitet nach dem Referat auf der Konferenz sozialistischer Frauen in Mannheim

.

Preis 1 M.

billige Ausgabe 50 Pf.

Der preußische Landtag.

Handbuch für preußische Landtagswähler.

Herausgegeben von P. Hirsch. Preis brosch. 5 M., geb. 6 M.

Die schwere Benachteiligung der volkreichften Landesteile Preußens bei den Landtagswahlen.

Mit fünf graphischen Tableaus von Prof. R. Siegfried. Eine Quelle reichen statistischen Materials. Preis 1 M.

Expedition des Vorwärts. Berlin SW. 68.

Lindenstraße 69( Laden).