Einzelbild herunterladen
 

Nr. 45.

Erscheint täglich außer Montags. Prets pränumerando: Biertel­jährlich 3,30 Mart, monatlich 1,10 mt, wöchentlich 28 Pfg. frei in's Haus. Einzelne Nummer 5 Pfg. Sonntags- Nummer mit illuftr. Sonntags- Beilage ,, Neue Welt" 10 Pfg. Poft- Abonnement: 8,30 Mt.pro Quartal. Unter Kreuz­ band : Deutschland u. Defterreich­Ungarn 2 Mr., für das übrige Ausland 3 Mr.pr.Monat. Eingetr. in der Post- Beitungs- Preisliste für 1898 unter Nr. 6708.

=

Vorwärts

10. Jahrg.

Insertions- Gebühr beträgt für' bte fünfgespaltene Petitzeile oder deren Raum 40 Pfg., für Vereins- und Bersammlungs- Anzeigen 20 fg Inferate für die nächfte Nummer müssen bis 4 Uhr Nachmittags in der Expedition abgegeben werden. Die Expedition ift an Wochen­tagen bis 7 Uhr Abends, an Esonn­und Festtagen bis 9 Uhr Bors mittags geöffnet.

fernfprech- Anschl Amt I, Nr. 4186.

Berliner Bolksblatt.

Zentralorgan der sozialdemokratischen Partei Deutschlands .

Redaktion: SW. 19, Beuth- Straße 2.

Mittwoch, den 22. Februar 1893.

Expedition: SW. 19, Beuth- Straße 3.

Ein Dokument des Unternehmer- ld bigger man the base pathogen of Politische Mebersicht.

"

einer

-

=

Hochmnthes.

"

-

n

Berlin , den 21. Februar.

-

Daher kommt es, daß auch im vorliegenden Schrift­wieder nach einem Strafparagraphen für Kon traktbruch, nach dem berühmten§ 153 des Regierungs- Ent­wurfs zur letzten Gewerbenovelle an nicht weniger als drei Aus dem Reichstag . Im Verlaufe der Debatte Eine Stelle, in welcher die Geschichtsschreiber späterer Stellen des kaum zwei Spalten langen Abschnitts rufen. Jahrhunderte den Uebermuth und die Verblendung der Sie gleichen den Schäfern und alten Weibern , die das Ge- brachte heute der Abgeordnete für Lübeck , Schwarz, bei der Position, Ausgaben für das Ober- Seeamt" die Mängel der See­maßgebenden deutschen Unternehmerkreise des 19. Jahr witter mit gestammelten Sprüchlein beschwören wollen- hunderts aktenmäßig genau festgelegt finden werden, ist der arme Tröpfe; es ereilt sie doch! Lassen wir sie sich wiegen mannsordnung und die Leiden der seemännischen Bevölkerung in diesen Beziehungen seit Jahren berüchtigte Bericht der in dem kindlichen Glauben, daß es des Arbeiters zur Sprache und stellte einen diesbezüglichen Abänderungs­Handelskammer in Essen, der Krupp 'schen Metro- höchstes Ideal sei, fich williger und fleißiger zu brachte dann den, unseren Lesern genügend bekannten, Fall antrag zur Seemannsordnung in Aussicht. Der Abg. Bebel pole. Auch jetzt bietet dieses Schriftstück, das in seiner zeigen, um nicht ihrer Arbeitsgelegenheit verlustig zu Auflage für 1892 vor einigen Tagen erschien, wieder eine gehen", wie der Bericht so schön von den Textilarbeitern Schiff( Elsfleth ) vor. Nach beiden Richtungen glaubte der Urkunde progenhaften Unternehmer- Hochmuthes, die eben des Bezirks sagt. Gott sei dank tagt in den Köpfen der Abgeordnete für Flensburg , Jebsen, unseren Redmern entgegen­nur am Ende einer sinkenden Gesellschaftsordnung fo Proletarier auch in Rheinland- Westfalen das Bewußtsein treten zu müssen. Die Klagen gegen die Seemannsordnung vorkommen kann. Vor dem jezigen Wendepunkt in der davon, daß zur Arbeitsgelegenheit" durchaus nicht die erscheinen diesem Vertreter der Rhederinteressen natürlich fozialen Geschichte verfaffen eben die Handelskammern als faule Drohne gehört, die als Unternehmer über die Pro- für übertrieben, während ihm der Fall Schiff ganz eigen­Unternehmer Vertretungen diejenigen herausfordernden buktionsmittel gebietet und den Arbeitsbienen die in Hülle die" Klugheit" abgehalten hat, an einen seiner Kapitäne thümlich klingt". Jebsen ist überzeugt, daß Schiff schon Edifte", deren Urheberschaft vor der großen Revolution und Fülle vorhandene Nahrung schmälert und auch noch einen ihn, Schiff, so bloß stellenden Brief zu schreiben. von 1789 den töniglichen Behörden und Beamten zufiel. Dankbarkeit, Willigkeit und Fleiß" wie zum Hohne von Der neueste Jahresbericht der Effener Handelskammer den Ausgebeuteten fordert. Der Hohn, der in diesen Worten Herr Schiff sei übrigens nach wie vor in Eisfleth als ein ehrenhafter Mann angesehen. Diese Un- genirtheit in beginnt den Abschnitt" Arbeiterverhältnisse" würdig mit liegt, thut schon das Seinige mit zur Beschleunigung der Vertretung des Profits um jeden Preis und mit allen Fälschung! Die Arbeiterverhältnisse auf den Arbeiterbefreiung! Und nicht minder wird gar mächtig Vertretung des Profits um jeden Preis und mit allen Steinkohlen- Zechen des Bezirks waren im Berichtsjahre wirken die Aeußerung der Essener Handelskammer in Witteln, war selbst für die nationalliberalen Gesinnungs­genossen des Jebsen zu viel. Sie schwiegen demonstrativ, durchaus befriedigende" so heißt der gefälschte Eingangs- ihrem neuesten Bericht, daß die Einführung der Ar- und Jebsen, dies fühlend, erklärte in einera Zwischenruf, satz. Gefälscht ist er deshalb, weil in ihm mit Absicht drei beitsordnung auf Kohlengruben nach dem Gutdünken und Jebsen, dies fühlend, erklärte in einera Zwischenruf, Worte weggelassen sind: Für die Unternehmer der Unternehmer sich in aller Ruhe" de 3halb daß er natürlich nur für seine Person gesprochen habe. befriedigende." Daß der Sah nur so und nicht anders ge- vollzog", weil Staatsminister von Bötticher erklärte, daß Schiff, nach dem weil feine Grubenausschüsse bestehen und meint sein kann, verräth der Verfasser des Abschnittes in die vorherige Anhörung in Gemäßheit der gesetzlichen sein Brief bekannt geworden, sein Amt als nicht ständiges Mitglied des Reichs Versicherungsamtes niedergelegt hat. sehr ungeschickter Weise einige Säge weiter, indem er Uebergangsbestimmungen unterblieb. Das Willkürregiment unser Genosse Bebel aber gab den Empfindungen aller ehr­schreibt:" Wenn auch... der Verdienst geschmälert wurde, der Unternehmer zum obersten Grundsatz erhoben so mußten die Arbeiter doch dankbar sein, überhaupt lautet auch die Quintessenz dieses offenherzigen Sages, für lichen Leute Ausdruck als er in Charakterisirung des Falles noch Arbeitsgelegenheit zu haben..." Klassischer dessen Festlegung der Effener Handelskammerbericht in Glas das Wort: Massenmörder aussprach. fann die Anschauung der rheinisch westfälischen und Rahmen gefaßt zu werden verdient. Und wie sehr Zur Miltärvorlage. Die offiziöse Militärische Unternehmer, daß die Industrie Be verdient der christlich soziale Staat die Bemerkung dieser und Politische korrespondenz" schreibt: Gegen­reicherungsverfahren für die Kapitalisten ist, bei dem Prozen, daß der Streit auf den Saarkohlengruben zu ihrem über neuerdings in der Presse mit großer Bestimmtheit beschäftigt" zu werden, werden, der Arbeiter noch dank- Bedauern", aber nicht zu ihrer Ueberraschung" die auftauchenden Gerüchten von der angeblichen Bereitwillig­bar" sein muß, nicht ausgedrückt werden. Wir sind die Richtigkeit des Fabrikdespoten- Standpunktes bewiesen habe. feit der verbündeten Regierungen, auf bestimmte Kom­Herren der Produktion; der Proletarier hat sich gehorsam Diese Ruthe hat sich Herr von Berlepsch selbst gebunden, promißvorschläge einzugehen, können wir nur versichern, daß den Arbeitsbedingungen zu fügen, die wir ihm aufzuerlegen als er es den rheinisch- westfälischen Unternehmern durch eine solche Neigung an maßgebender Stelle nicht besteht, für gut finden so lautet der blöde Spruch noch immer. seine Uebergangsbestimmungen zur Berggesetz- Novelle sondern lediglich auf unbegründete Muthmaßungen zurück Die rheinisch- westfälischen Proßen wollen nicht einsehen, möglich machte, ihre Arbeitsordnungen ohne Anhörung zuführen sein dürfte. Der Reichskanzler dürfte vielmehr daß das sozialpolitischer Unsinn ist, seitdem die zentralisirte der Arbeiter noch rasch vor Thoresschluß einzuführen nach wie vor entschlossen sein, bezüglich der Militärvorlage Industrie Massen von Arbeitern zusammengehäuft hat, der Dank für dieses Zugeständniß ist jetzt der schlecht ver- den alten Kurs beizubehalten". Uns soll es recht sein. deren Zustimmung zu den Arbeitsbedingungen immer hehlte Hohn der Effener Handelskammer, deren Patrone Die Neuwahl wird zeigen, daß wir gerüstet waren. wichtiger und unumgänglicher wird, je weiter die technische im niederrheinischen Kohlenrevier rücksichtslos" geschaltet Entwicklung und damit die Organisation der Massen fort- haben, wie sie sagen, und sie müssen es selbst ja am besten Bei der Reichstags- Erfahwahl, die gestern im schreitet. Daß die Organisation der Massen nur eine wissen! Wahlkreise Liegnig- Haynau- Goldberg stattfand, erhielt Folgeerscheinung der technischen Entwicklung ist; daß die Der Abschnitt des Essener Handelskammer- Berichtes einem Herold- Telegramm zufolge Jungfer( freis.) 9726, hunderttausende von abhängigen Existenzen, die früher zu über Arbeiterverhältnisse" ist ein widerliches Gemisch von Hertwig( Antisemit) 5048, Kühn( Goz.) 4814 und sammenhangslos über das ganze Land in kleinen Betrieben Verdrehungen der Thatsachen, ungeheuerlichem Prozenthum Graf Rothkirch ( fons.) 1153 Stimmen. Es kommt da= zerstreut waren, jetzt nach ihrer Zusammenhäufung und und sozialer Verblendung, wie sie nur Krisenzeiten nach zur Stichwahl zwischen Jungfer und Hertwig. Bei der Proletarisirung durch die Technik unausweichlich eine Macht vor großen Umwälzungen zeitigen. Wir können deshalb letzten Wahl erhielt der freisinnige Kandidat 10 546, der werden, die über die Produktion mitverfügt- vor dieser der Gewißheit leben, daß diese Sprache in Rheinland - konservative 5588, der sozialdemokratische 4522 Stimmen. Thatsache stehen die Herren in Essen und anderswo noch Westfalen, gedruckt und ungedruckt, nicht allzulange mehr immer so verständnißlos, wie Schulbuben- oder sie stellen geführt werden wird. sich wenigstens so.

-

1112 ein

Feuilleton.

Nadbrud verboten.)

( 21

Die Laufbahn eines Nihilisten.

Bon S. Stepniat. Autorisirte Uebersehung.

"

10

-

Gregor befanden sich alle unter dem Zauber dieser auf opfernden That, welche selbst in den Annalen ihrer Partei als Ausnahme dastand. Alle waren von den verschiedenen Gefühlen, welche sie hervorrief, übermannt, Kummer um den vorzeitigen Verlust eines solchen Mannes, Bewunderung für die That, Stolz, einer Partei anzugehören, welche solche Männer in ihren Reihen hatte.

-

=

-

Wie die Vossische Zeitung" dagegen in ihrem heutigen Abendblatt meldet, soll der freifinnige Kandidat Jungfer bereits mit knapper Majorität gewählt sein. Wie man

ihre ganze moralische Natur erzittern; bei anderen öffnen sich bei der zarten Berührung einer Freundeshand die tiefften Quellen des Gemüths, wie im Schlafe. Aber jeder, der sich irgend einer großen Sache, welche es auch sein mag, auf Leben und Tod geweiht hat, muß solch' einen das künftige Leben bestimmenden Moment durchmachen.

Solch eine Krisis tam auch jetzt über Tanija. Es war ein Eindruck, welcher gleich einem Windstoße fam und vorüberging. Als Gregor seine Erzählung schloß, und sie sich dieselbe vollkommen vergegenwärtigte, fühlte fie, wie ihr Herz vor durchdringendem und überwältigendem Mitleid schwoll. Es war, als ob in einem einzigen Augenblicke ihre

Aber für Tanja war es mehr. Für sie war es ein Vor­fall, welcher, wenn er sich am Scheidewege des Lebens er eignet, über den Pfad entscheidet, den ein Mensch einzu Frei ins Deutsche übertragen von Bertha Braun. schlagen hat. Seitdem Tanja mit Sina und nachher mit Was thaten Sie nun?" fragte Tanja. Gregor bekannt geworden war, sympathisirte sie auf " Was blieb ihnen übrig," antwortete Gregor, als richtig und warm mit ihrer Sache. Aber zwischen mütterlichen Instinkte in ihrer Mädchenbrust zur Reife ge­ihrer Wuth über die Täuschung an dem Luft zu machen, einer Person, die gelegentlich aus Sympathie für die langt wären, und als ob dieser junge Mann, den sie nie ben sie in ihren Krallen hatten? Sie konnten nicht ent- Sache etwas thut und einem thätigen Anhänger, gesehen hatte, ihr Kind gewesen wäre, das grausame decken, wer unter dem Namen Zachary Wolkom lebte, der zu jedem Opfer bereit ist, weil er nicht anders kann, Feinde ihren Armen entrissen hätten. Eine Röthe stieg fonnten aber wohl errathen, daß sie irgend jemanden von besteht eine große Kluft. Diese Kluft war bisher für in ihre Stirn; die innere Bewegung ging in ihr so schnell Bedeutung hatten entschlüpfen lassen. Myrtow wußte, was Tanija nicht überbrückt worden. Bisher befand sie sich auf vor sich, daß sie keine Zeit hatte, sich darüber Rechenschaft er zu erwarten hatte, denn kein Mensch würde sein Leben der anderen Seite, im Lande der Philifter: Sie wäre dort abzulegen; sie fühlte, daß die Ursache ihrer geistigen Um­opfern, um eine Null" zu retten." geblieben, wäre sie vor diesem Tage jeder ferneren Be- wandlung weder Haß, noch Rache war, ein Lichtstrahl er­rührung mit jener Welt, in welcher sie in der letzten Zeit goß sich in ihre Augen, und alles war vorüber. Das große so viel lebte, entzogen worden. Ihre Seele hatte noch nicht Ereigniß war geschehen. einen Moment jene ergreifenden Gemüthsbewegungen ge Hier in diesem abgelegenen Winkel, in diesem ärm­" Nein. Nicht besonders. Sie waren nur bekannt. fannt, nach welcher feine Rückkehr in die seichten Bahnen lichen Zimmer, hatte der Widerhall einer edlen Handlung Myrtow, den ich nur oberflächlich kannte, hatte gegen Taras des Philisterthums mit seiner Furchtsamkeit, Schwachherzig- für immer ein neues Herz an dieselbe heilige Sache ge­sogar persönlich eine Abneigung wegen seines herrischen keit und Seelenlosigkeit mehr möglich ist. feffelt. Auftretens. Sein Akt der Selbstaufopferung ist nicht Ein Ereigniß oder ein Buch, ein lebendes Wort oder Als das Mädchen sprach, that sie weder ein feierliches persönlichen Empfindungen zuzuschreiben. Deshalb gerade ein erschütterndes Beispiel, eine fummervolle Erzählung aus Gelübde, noch gab sie nachdrückliche Erklärungen ab. Sie ist er so erhaben!" schloß Gregor mit vor Bewunderung der Gegenwart, oder ein glänzender Lichtblick in die Bu- hätte nichts dergleichen thun können, selbst wenn sie nicht zitternder Stimme. funft irgend etwas derartiges kann das Werkzeug zu allem unfähig gewesen wäre, was nur einen Schatten Eine feierliche Stille trat ein, welche die tiefe seelische sein, um diese momentane Krisis herbeizuführen. Bei von Prahlerei an sich gehabt hätte. Weder in dieser Bewegung besser als Worte ausdrückt. Andrej, Lena und manchen kommt die Krisis im heftigen Kampfe und läßt Stunde, noch in den langen Jahren heldenhafter Anstren­

Waren sie eng befreundet?" fragte Tanja. Wer?"

Myrtow und Taras?"

-