Einzelbild herunterladen
 

bie Kartelle und Syndikate,

während der Amtszeit des Fürsten Bülow

17

Man

schließlich ein Erfolg der Wirksamkeit der Sozialdemokratie. Ohne von uns erhoben worden find.( Sehr richtig!) Wir sind in der die als alleinige Abnehmer der Waren vom Produzenten und die Chartisten wäre in England seinerzeit der Zehnstundentag Lage, für jeden einzelnen Fall die Quelle nachzuweisen. Den alleinige Verkäufer gegenüber dem Konsumenten dann auch die Bros nicht durchgesezt worden. Die deutsche Sozialdemo- 3ehnstundentag z. B. haben die Sozialdemokraten schon 1867 duktion regelten durch Kontingentierung der Produktion auf die tratie hat seit 1868 fortgesett sozialpolitische Angefordert, ebenso den Kinderschutz und die in der Gewerbe­einzelnen Werke. Im Jahre 1905 wurden in dem Deutschen Reiche regungen gegeben. Die ganze Versicherungsgefeß- novelle vorgelegte Fassung, an Stelle von Fabrit zu sagen: Betriebe 385 Martelle ermittelt, deren folossalen Einfluß auf den ganzen gebung wurde zuerst von Bebel angeregt. Aber die mit zehn und mehr Arbeitern. Produktionsprozeß ein Blick auf die Kartelle der Schwerindustrie, Sozialgesetzgebung hat sich immer in sehr bescheidenen Grenzen Sehr viel tun die Herren sich auf die Forderung von das Kohlen- und Kotssyndikat und den Stahlwerksverband zeigt. Die gehalten. Selbst zur Zeit des bekannten Februarkurses hat man Arbeitstammern zugute. Als bei der Nachwahl im 16. sächsischen Kartelle sind da und sind notwendige Erscheinungen unserer großen fapituliert vor dem brutalen Machtgebot jener Scharfmacher, Wahlkreise ein sogenannter Sozialpolitiker damit agitierte, sagte ich tapitalistischen Entwidelung, und es ist eine große Utopie, zu glauben, welche gegen das sogenannte soziale Königtum energisch Front zu ihm: Wie sind Sie zu diesem Ausdrud gekommen, doch nur wie daß sie durch irgendwelche Gesetzgebung wieder aus der Welt ge- machten. ein Bagabund zur goldenen Uhr."( Heiterkeit.) Der Ausdruck stammt schafft werden können. Dem rheinisch- westfälischen Kohlen- In der Seemannsordnung ist teilweise der Acht- aus einem im Jahre 1876 vorgelegten Antrag Frische und syndikat gehören 72 Zechen an mit einer Jahresproduktion von stundentag durchgeführt, und bei der letzten Regelung hat man ber- Genossen. Genau so verhält es sich mit der Forderung des 77 Millionen Tonnen Steinkohle. Diese große Macht hat es verschiedene Bestimmungen, die bis dahin fakultativer Natur waren, Neichsarbeitsamtes. Die reichsgefegliche Arbeiterversicherung wurde mocht, den Kohlenpreis seit den 80er Jahren von 4,50 und 5 M. bis zu einem zwingenden Recht gemacht. Aber man darf nicht ver- schon im Jahre 1878 von Bebel gefordert. Ueberall hat man auf 10,75 und 11,75 M. hinaufzubringen, und sie hielt auch den gessen, daß Fürst Bülow dieses Gesetz von seinem Vorgänger über­unsere früheren Forderungen kopiert! verheerenden Stürmen der Krise stand. Da haben die Arbeiter ein nommen hatte. Was ist ( Sehr richtig!) In der Resolution haben wir gesagt, daß die Block Recht, einen steigenden Anteil an der Produktion auch für sich zu parteien weder den Willen noch die Fähigkeit haben, solche Forde beanspruchen. Der ganze Gewinn dieser Organisation fommt ja nicht einmal allein im steigenden Preise zum Ausdruck, denn bei selbst geschehen? Er trat sein Amt an, als die bekannte 12 000 M.- rungen durchzusetzen. Tatsächlich gibt es nicht eine einzige Forde genannten Anträgen, gegen welche die diesem werden auch die Arbeiterlöhne für die gewonnenen Neben- Affäre spielte, also als die Arbeiter mit dem Zuchthausgeseh rung, in den nicht schon gestimmt hätten, produkte mitverrechnet. Der Stahlwerksverband vereinigt beglückt werden sollten. 1903 kam das Kinderschußgeset Blodparteien Es als wir sie zuerst aufstellten. Man geht da nicht einmal 32 Werke, die für 1907 eine Beteiligungsziffer von 11 871 000 und dann eine Novelle zum Krankenkassengeset. Tonnen angesetzt hatten, das ist annähernd ½ der gesamten Welt- folgte der Gesebentwurf über die Berufsvereine, so weit, die konsequente Durchführung solcher Bestimmungen zu produktion an Eisen, fast 2 Millionen Tonnen mehr als die gesamte womit man die Arbeiterschaft nebe In wollte. Das ist das, was fordern, die bereits gesetzlich festgelegt sind. Wir haben im Reichs­( Hört! hört!) tage beantragt, daß den Aktordarbeitern, wenn ein Akkord zustande englische Produktion beträgt. Und in der Konzentration des Kapi- man Bülowsche Sozialpolitit" nennt. tals ist bereits ein Uebergang zur Trustbildung vor- Posadowsky , der immerhin einiges Verständnis hatte, der aber kommt, ein Mindestlohn gesichert sein soll, wie er von den gleich­handen, die für das Eisen schon beinahe zum Ausdruck kommt in beim Zentralverband in Ungnade gefallen war, wurde entlassen. artigen Arbeitern bei Zeitlohn verdient wird. Dieser Antrag war nichts Thyssens Konzern. Aehnlich liegt es in der chemischen und Die Industriellen haben auf ihren Zusammenkünften eine Marsch weiter als die Nachbildung einer Vorschrift des Bürgerlichen Geſetz­cleftrischen Industrie. Die Großbanten werden zu Herrschern. route für die Regierung aufgestellt. Sie wollten zunächst eine buches, aber selbst diesen Antrag wollte man nicht gelten lassen. Wir Es gibt Leute und Barteirichtungen, die durch Antifartell- Revision des Krankenkassengesetzes nach der Richtung hin, daß die erleben es weiter, daß man mit Rücksicht auf die gelben Gewerk­geseze diese Entwickelung aufhalten zu können glauben, 3. 2. Unternehmer die Hälfte des Beitrages bezahlen sollten, um auf schaften die Bestimmung des§ 134 Absatz 2 der Gewerbeordnung, das Zentrum. In Amerika hat man das getan mit dem Erfolg, diese Weise den Einfluß der Arbeiter zu verdrängen, die Sozial- wonach Geldstrafen nicht die Hälfte eines Tagesverdienstes daß die Trustbildung nur um so schnellere Fortschritte macht. demokratie zu schwächen und die Verwaltung der Kassen in die übersteigen dürfen, umgeht, indem man einen Teil des Lohnes Uns interessiert hier nur die Frage, wie diese Organi- Hände der Unternehmer zu legen. Selbstverständlich werden die nicht Lohn, sondern Prämie" oder Tantieme" nennt. fationen auf die Arbeiterschaft wirken. Bei der Unternehmer, wenn sie die Mehrheit in den Kassenverwaltungen sichert den Arbeitern Prämien zu, die verwirkt sind in dem Augen­Kartellenquete erklärten ihre Vertreter: um die Arbeiterschaft haben, alles daran seben, um die Leistungen auf das ge- blid, wo sie mal zu spät kommen, oder wo sonst etwas fümmern wir uns nicht in den Kartellen, da existieren teine Ver- febliche Mindest maß zu beschränken.( Sehr richtig!) passiert, und diese Prämien sind in der Regel höher als der halbe Als wir forderten, daß als Lohn im Sinne des einbarungen. Aber dieselben Leute, die in den Kartellen siten, Die Beiträge der Unternehmer werden dann in Wirklichkeit nicht Tagesverdienst. find auch im rheinisch- westfälischen Kohlensyndikat, im Bergbau- höher sein als jetzt, aber die Arbeiter werden ausgeschaltet sein. Gesetzes auch alle Prämien, Tantiemen usw. gelten sollten, daß also lichen Verein, und da sind sie allerdings sehr mit der Arbeiter- Die Unternehmer wollen weiter eine Erweiterung des§ 134 des dem Unfuge des Umtaufens ein Riegel vorgeschoben schaft beschäftigt. Und wenn es da noch nicht zum Ausdruck kommt, Unfallversicherungsgesetzes, der die Ansammlung eines Reserve- werde, waren es die Heyl und Genossen, die fagten: mit den dann im Zechenverein, einem Verein für Maßregelung der fonds vorschreibt, die angeblich die Brücke bilden soll, um später niedrigen Strafen kommen wir nicht aus. Man erkannte offen an, Arbeiter. Nach dem großen Bergarbeiterstreit wurde ein Vertrag einmal eine Verschmelzung aller Versicherungszweig herbei- daß die ganze Pragis nur eine Umgehung des Verbotes bekannt, wonach die Mitglieder des Bergbaulichen Vereins bei einer zuführen. Sie verlangen, daß für die Witwen- und Waisen- des§ 134 ist. Aber trotzdem stimmte die Mehrheit, auch das Konventionalstrafe von 1500 M. für jeden einzelnen Fall der Ueber- versorgung zunächst Grundsätze herausgegeben werden sollen, damit 3entrum, gegen unseren Antrag.( Hört! hört!) Das Zentrum tretung verpflichtet wurden, keine von einem anderen Mitgliede sie dann endgültig zu dem Gesetz Stellung nehmen können. Die agitiert ja damit, daß es gewissermaßen der Vater der entlassene Arbeiter binnen vier Monaten nach der Entlassung auf- Privatbeamten sucht man mit der Pensionsversicherung zu ködern, Witwen- und Waisenversicherung zunehmen. Arbeiter, die wegen Vergehen gegen die Disziplin ent- als ob für sie etwas ganz Besonderes damit geschaffen werden soll; lassen worden waren, durften überhaupt nur auf Grund eines aber der Zentralverband verlangt hier die zulässigkeit der Es stehen in den letzten Jahren rund 43 Millionen jährlich für Komiteebeschlusses angenommen werden.( hört! hört!) 1890 fam Ronkurrenzklausel, und ferner fordert er, daß nur die diesen Zweck zur Verfügung. Bei der Begründung seines Antrages dann der Kühnemännerverband, dem sich auch die königlich preußische Beamten mit geringem Gehalt versichert werden, sowie daß in den sagte Trimborn, daß keinerlei Beiträge von den Versicherten erhoben Regierung mit ihren Eisenbahnwerkstätten usw. anschloß, weiter der einzelnen Betrieben die jetzigen Kassen neben der Reichs- werden sollten. Also mit 43 Millionen jährlich will man eine Zechenverband, der Tabaksverein u. a., so daß wir eine versicherung bestehen bleiben. Mit anderen Worten: es soll aus Witwen- und Waisenversorgung einrichten. Das ist doch die ärgste den Pensionskassen der einzelnen Werte eine Fessel geschmiedet euchelei.( Sehr richtig!) Will man eine Witwen- und Waisen­geschlossene Kapitalistenverschwörung gegen die Arbeiterklasse werden, um die Beamten dauernd an das Werk zu fesseln. Der versorgung, dann muß man recht erhebliche Mittel zur Verfügung haben.( Lebhafte Bustimmung.) Und nicht nur gegen die Hand- Zentralverband staäubt sich ferner dagegen, daß in haben. Wir hatten am 1. Dezember 1900 unter 56 Millionen Einwohnern arbeiter wandten sich die Unternehmerkoalitionen, sondern auch den Werken mit ununterbrochener Arbeitszeit die Achtstunden- 2000 413 Witwen, also auf je 1000 Einwohnee 42,87 Witwen. gegen die Kopfarbeiter, die sogenannten Privat- schicht eingeführt wird. Er sagt, die Industrie könne das nicht Rechnen wir dazu die Waisen, deren Zahl man ja ungefähr aus angestellten. Ich erinnere an das Vorgehen der Metall- vertragen. Die Arbeiter könnten den Lohnausfall nicht ertragen, der Unfallversicherungsstatistik ermitteln kann, so fommen auf je industriellen von Augsburg gegen die Techniker. Dieser sogenannte und es würde auch die erforderliche Zahl von Arbeitern fehlen. 100 Witwen 141 Waisen. Demnach gäbe es auf je 1000 Einwohner neue Mittelstand" spielt eine ganz erhebliche Rolle in Nun, wir sehen, daß in den kontinuierlichen Betrieben überall rund 101 hilfsbedürftige Personen, die zu unterſtüßen wären. Nach unserer modernen Produktion. In den Kruppschen Werken sind zwei oder drei Schichten bestehen, ein Mittelding gibt es nicht. der Berufszählung von 1895 tommen auf je 1000 Einwohner 427 Gr 5700 sogenannte Beamte angestellt. Wenn jeder von ihnen 1000 M. Wenn man also den Achtstundentag nicht will, dann bleibt dauernd werbstätige. Diese 427 Erwerbstätigen hätten demnach die 101 Per­mehr Gehalt bekommt, so macht das schon annähernd 6 Millionen der Zwölfftundentag. Hierbei kommen vor allem solche Betriebe sonen zu ernähren. Will man jeder Witwe nur 100 m. jährlich geben, Mark aus. Gegen diesen neuen Mittelstand geht man vor mit in Frage, welche in Kartellen organisiert sind oder aber wo noch fo müßte jeder Erwerbstätige einen Betrag von 24 M. entrichten. der Konkurrenzklausel und der Erfinderklausel. Die Bezahlung Monopolbetriebe bestehen, also Betriebe, die sehr wohl in der Lage Rechnen wir bei den Witwen mit einer Jahresrente von 136 Mart, dieser Leute ist verhältnismäßig sehr gering. Nach einer Umfrage sind, die Preise so zu gestalten, daß sie selbst Mehrausgaben, die wie sie der Unfallrente entspricht, so hat man bereits 600 bis 700 des Vereins für Sozialpolitik haben 60 roz. der Privat- aus der Verkürzung der Arbeitszeit entstehen, leicht tragen können. Millionen Mark im Jahre aufzubringen, also den 15. Teil von dem, angestellten ohne Hochschulbildung in Berlin ein haben wir für Feuerarbeiter auf See den Achtstundentag einge- was aus den Getreidezöllen herauskommt. Wenn also Trim­Jahreseinkommen von weniger als 2100 Mart, von denen führt, dann ist es nicht einzusehen, weshalb der Achtſtundentag born fagt, wir wollen nicht, daß Beiträge erhoben mit Hochschulbildung 40 Proz!( Hört hört!) Man nicht auch für Feuerarbeiter auf dem Lande durchgeführt werden werden, so heißt das mit anderen Worten, man will die sagt, die Arbeiter in den Krankenkassen bezahlen ihre Aerzte soll. Wenn jene Herren behaupten, daß sie nicht die Kosten tragen Witwen- und Waisenversorgung nicht!( Sehr gut!) schlecht. Aber nirgends werden von den Krankenkassen so geringe fönnen, so ist das eine bewußte Lüge, denn seit einem Jahr­Löhne gezahlt wie von den Kapitalisten an die Angestellten mit zehnt ist Hochschulbildung. Von den Angestellten mit Hochschulbildung, die unter 2100 Mark Gehalt haben, haben 69 Pro 3. ein Einkommen unter 1200 Mark( Lebhaftes Hört! hört!), bis 3000 Mark haben 25 Proz. der Angestellten ohne Hochschulbildung und 25 Proz. derer mit Hochschulbildung, über 3000 Mart nur 13 Proz. ohne Hochschulbildung und 30 Proz. mit Hochschulbildung, davon 2 Proz. der Leute ohne Hochschulbildung und 6 Proz. mit Hochschulbildung mehr als 4000 Mart.( Hört! hört!) Also auch die sogenannten Privatangestellten werden immer mehr proletarisiert. Wagen die Arbeiter Forderungen zu stellen, so gehen die Kartellunternehmer terroristisch mit großen Aussperrungen

bor. Als im Jahre 1900 in Hamburg 61 Nieter einen Stundenlohn von 2 Pf. mehr forderten, wurden darauf 10 000 Werftarbeiter ausgesperrt. Genau dasselbe haben wir in diesem Jahre in Stettin erlebt. Während der einzelne Unternehmer bei der Aus­sperrung riskiert, seine Kunden zu verlieren, laufen die großen Synditate diese Gefahr nicht, fie finden sicher einen Markt für ihre Produkte. Aber ganz abgesehen davon, daß die meisten Unter­nehmer ihren Kunden die Bedingung aufgezwungen haben, daß bei einem Streit keine Forderung auf Erfüllung des Lieferungsvertrages gestellt werden kann, ist jetzt die Situation so, daß ein Streit für die fartellierten Unternehmer häufig geradezu eine günstige Martilage herbeiführt. Wenn es den Kohlenbaronen nicht gelungen wäre, im Jahre 1903 den Streit zu provozieren, so hätten sie 1906 und 1907 die Kohlenpreise nicht so enorm in die Höhe treiben können. Mit den

sogenannten Wohlfahrtseinrichtungen,

die Produktivität so gestiegen

ist. Wie verhält es sich damit?

"

Arbeiter

Es gilt, unsere sozialpolitischen Forderungen möglichst energisch zu vertreten. Wir zwingen dadurch die anderen Parteien wenigstens zu Scheinkonzessionen, oder wir können dadurch um so eher darauf und die Ausbeutung in jenen Werken so gewachsen, daß bei der hinweisen, daß alle Barteien, mögen sie sich auch noch so oft ein ganzen Industrie der Achtstundentag heute mit Leichtigkeit durch- fozialpolitisches Mäntelchen umhängen, Gegner der Arbeiterklasse geführt werden könnte. Die Großindustrie ist eine derjenigen find. Wir haben unsere bekannten Forderungen: Achtstundentag, Industrien, denen wir etwas genauer in die Papiere blicken Ueberwachung der gewerblichen Betriebe, Erforschung der fönnen. Wir wissen, wie viele Werke im Deutschen Reiche be- Arbeitsverhältnisse in Stadt und Land durch Neichs­trieben werden, wir kennen die Zahl der beschäftigten Arbeiter, statistit, all' diese Forderungen, die im Erfurter Programm die Menge der erzeugten Produkte, die dafür bezahlten Preise, niedergelegt sind und weiter die Forderungen, die wir an die wir kennen für einen erheblichen Bruchteil der versicherten Arbeiter Arbeiterversicherung stellen und in der Münchener Resolution nieder­die Löhne, und können daher schätzen, wie hoch im allgemeinen gelegt haben, energisch in den Vordergrund zu stellen, wir haben die Ausgaben für Löhne sind. Wir kennen ferner die Höhe der eine große Bewegung Preise für Rohstoffe, so daß wir mit einiger Genauigkeit nach= prüfen können, wie sich die Verhältnisse dort entwickelt haben. in Szene zu setzen, daß von Nord und Süb, von Ost und West on 1895 bis 1906 steigerte sich die Produktion von 5 017 000 immer wieder gefordert wird, diese Dinge endlich einmal zur Tonnen auf 11 894 000 Tonnen. Die Zahl der beschäftigten Ar- Durchführung zu bringen. Wir haben nicht nur für die beiter erhöhte sich von 205 000 auf 355 000. Dagegen ist der Lohn Industriearbeiter, sondern für die im rheinisch- westfälischen Industriebezirk, wo er am höchsten ist, aller Kategorien ein einheitliches Recht zu schaffen; wir einschließlich der Versicherungsbeiträge nur von 1114 auf 1554 W. ha ben dafür zu sorgen, daß der Arbeiterschutz erweitert, pro Stopf gestiegen. Diese Steigerung müssen wir aber im Hinblid die Gefindeordnung und die Landesgesetze gegen die Arbeiterschaft auf den erzielten Profit betrachten. Es sind im Jahre 1895 698, abgeschafft, daß durch Reichsgesetze die Bergarbeiterverhältnisse ge­im Jahre 1904 1280 und im Jahre 1906 1740 Millionen Mart regelt, die Eisenbahnarbeiter, die eigentümlicherweise der Gewerbe­als Erlös aus den verkauften Waren erzielt worden. Durch- ordnung nicht unterstehen, unter gewerblichen Schutz gestellt, danı schnittlich wurden von jedem Arbeiter produziert: 1904 24, 1905 aber auch nach der privatrechtlichen Seite Sicherungen getroffen 30, 1906 33 Tonnen. Der Durchschnittspreis der Produkte stieg werden. Wir haben in unsere Resolution einige neue Forderungen Während also der Preis der Tonne um anfgenommen außer der Schaffung eines einheitlichen Arbeiter bon 127 auf 146 M. 19 m. stieg, blieb der Lohn auf die Tonne berechnet, konstant, denn rechtes vor allem den Schutz der staatsbürgerlichen Rechte, der 1895 fam auf eine Tonne Produkte einschließlich der Versicherungs- Freizügigkeit, des Koalitionsrechtes gegen den Angriff durch beiträge ein Lohn von 45,60, im Jahre 1904 ein Lohn von 45,64 Privatverträge, ein Verbot der Konkurrenzklausel, der Personal­und im Jahre 1906 ein solcher von 46,46 M. Der Rohn ist also fonventionen und ähnlicher Abmachungen, die die Freiheit der Ar­ben Pensionskassen, den beliebten gelben Gewerkschaften, sucht man im ganzen um 86 Pf. gestiegen, es hat demnach eine Verschärfung beiter beeinträchtigen.( Sehr gut!) Derartige Forderungen sind um die Arbeiter zu Verrätern an ihren Klassengenossen zu machen. der Ausbeutung der Arbeiter stattgefunden. Auf je 100 Tonnen so nötiger, als bei dem Auswachsen der Großproduktion in Kartelle Wenn die Arbeiter mit Arbeitsnieberlegung drohen, fertiger Produkte kam 1895 ein Arbeitslohn von 35,83 m., 1904 den großen Unternehmerorganisationen gegenüber der Arbeiter falls eine ihrer Forderungen nicht erfüllt wird, so wird das von ein Lohn von 33,81 M. und 1906 ein Lohn von 31,71 M. Wir aufhört, Vertragschließender zu sein, vielmehr Objekt eines Vers den Gerichten als Erpressung angesehen. Wenn aber die sehen also, daß ein Lohnrüdgang von 4,12 M. eingetreten ist, trages wird, den die Arbeitgeber unter sich schließen. In Unternehmer mit Aussperrung drohen, falls die Arbeiter sobald man den prozentualen Betrag berechnet. In derselben Zeit diesen Abmachungen, diesen Startellen, den Personalkonven sich nicht einen Lohnabzug gefallen lassen, gilt das nicht als sind zwar auch die Ausgaben für Eisenerze gestiegen, auch die tionen der chemischen Fabriken usw., die sich verpflichten, der letzten Firma Erpressung. Unsere Justiz geht ja bekanntlich nach dem Preise für Kohlen, aber infolge der technischen Verbesserung der niemanden aufzunehmen, der nicht von Grundfah: Wenn zwei dasselbe tun, jo ist es nicht dasselbe. Dazu Betriebe wurden weniger Stohlen gebraucht, so daß das variable die den Betreffenden beschäftigt hat, empfohlen wird, ist ein Stüd fommt der gewaltige politische Einfluß der Groß- Kapital gesunken und der Mehrwert gestiegen ist. Der Achtstunden- Sklavenhandel etabliert worden, das auf dem Wege der Gesetz­industriellen. Der Zentralverband deutscher In- tag fönnte also ohne jede Schädigung durchgeführt werden.( Sehr gebung bekämpft werden muß. Ganz ähnlich verhält es sich mit dustrieller bezahlt dem Fürsten Bülow die gut.). Wir sehen weiter, daß mit dem intensiven Anspannen der Der Konkurrenzflausel. Bei den Großsyndikaten hat ja die Kunden­liste aufgehört, Betriebsgeheimnis zu sein. Der ursprüngliche Anlaß Wahlen, er unterzieht jedes Gesez, was sich irgendwie mit die Unfallgefahr gestiegen der Konkurrenzklaufel fällt damit weg. Man soll den bestrafen, der Sozialpolitik befaßt, einer meist abfälligen Kritit. Wie gerade die auf unlauterem Wege sich in den Besig eines Betriebsgeheimnisses Stellung der Industriellen zur Regierung ist, so ist auch der sozial- ist. In der Hütte der Walzwerksberufsgenossenschaft tamen auf setzt und im übrigen dem Angestellten sein geistiges Eigentum politische Kurs. Auf einer Versammlung des Zentralverbandes 1000 Versicherte 152 Unfälle, 1904 191 Unfälle und 1906 feine Gäste mit folgenden Worten: Meine Herren! Dann habe ergriff eine paar Tage später Herr v. Dirksen das Wort und fahrtseinrichtungen, eine Kontrolle, die das Eigentumsrecht an den der Industriellen am 28. Oktober v. J. begrüßte Herr Vopelius 198 Unfälle. Als ich diese Zahlen im Reichstage borbrachte, da ſichern, auch wenn er aus dem Betriebe herausgeht.( Sehr richtig!) undir verlangen dann weiter Vorschriften für die sogenannten Wohl­ich die Freude, seine Exzellenz den Minister v. Rheinbaben hier verlas den Brief eines Gewerbeinspektors, der ihm mitteilte, daß von Angestellten und Arbeitern bezahlten Beiträgen sicherstellt. Diese begrüßen zu können. Erzellenz v. Rheinbaben ist ja eigentlich fein diese prozentualen Zahlen nicht maßgebend seien, da die Pro­Ressortminister für den Zentralverband, aber seine frühere duktivität gestiegen sei, und entsprechend der Produktivität der sogenannten Wohlfahrtseinrichtungen, Stellung als Regierungspräsident eines außerordentlich in- Arbeit auch die Unfallziffern steigen müßten. diese Pensions- und Unterstützungskassen usw., die dazu angetan dustriellen Bezirkes, hat ihn überall in die Lage gebracht, die In- Hiernach müßten also, wenn es einmal gelingen sollte, die sind, die gelben Gewerkschaften zu züchten, werden ja aus dem dustrie zu verstehen, und so bin ich sicher, er ist einer der wärmsten Produktivität zu verfünffachen, sämtliche Arbeiter aus- felben Fonds gespeist, aus dem sonst die Löhne genommen Freunde der Industrie." nahmslos Unfälle erleiden. Nein, es ist falsch, daß die werden. Man fesselt damit den Arbeiter ans Wert, um Also alle Minister, außer dem preußischen Finanzminister, Unfallgefahr im Verhältnis zur Produktivität steigt. Die Zahl der ihn auf die Dauer billiger zu haben. Mit diesem Unfug werden von Herrn Bopelius als Ressort minister für den entschädigten Unfälle ist doppelt so schnell gestiegen, wie die muß aufgeräumt werden. Wo folche Kassen eristieren, sollen Zentralverband bezeichnet, und keiner dieser Minister hat es ge- Produktivität der Arbeiter. Man sollte schon allein mit Rücksicht sie der Kontrolle der Arbeiter wie wie auch der öffentlichen wagt, dagegen zu profestieren. Die Industrie nüßt ihren poli- auf Leben und Gesundheit der Arbeiter einen fürzeren Arbeitstag Kontrolle unterworfen sein. Das Geld, das dem Arbeiter ab­tischen Einfluß ebenso ihren Lohnftlaben gegenüber aus, wie die verlangen, denn je komplizierter die Maschinen werden, desto größere genommen wird, soll sichergestellt werden. Vielleicht wird das dazu Junker dies bei den Landarbeitern tun. Wenn es für die Land- Anforderungen werden an die Aufmerksamkeit der Arbeiter führen, daß die eine oder die andere der Kasse nicht mehr aufrecht arbeiter noch so wenig Arbeiterschutz gibt, so rührt das auch daher, gestellt. Werden nun die Blodparteien bereit sein, den Forderungen. erhalten wird. daß die Landarbeiter der Sozialdemokratie bis heute noch zum der Arbeiter zu entsprechen? Wir haben in der Resolution gesagt, größten Teil fernstehen, denn alle Sozialgejeke sind fast aus. daß die Forderungen der Blockparteien schon in früheren Tagen Verantwortlicher Redakteur: Georg Davidsohn , Berlin . Für den Inseratenteil verantw.: Th, Gloce, Berlin . Drud u. Verlag: Vorwärts Buchdruckerei u. Verlagsanstalt Paul Singer& Co., Berlin SW.

Arbeiter

( Fortsetzung in der 2. Beilage.)