Einzelbild herunterladen
 

befinden. Ich halte biefe Gefühle und Forderungen für be- I ausgewiesenen Russen können Zeugniß ablegen, daß die, Nicht- wahlrechts- Reform". Die verschimmelte Brandenbefranhei rechtigt und bin erfreut, daß sie eine Majorität gefunden haben, gentlemen wieder in lebhaftefter Thätigkeit sind und sich der Herrenhäusler soll dienstbar gemacht werden dem feld und ich bedauere tief, daß dieser Majorität die besitzenden bester Pflege erfreuen. Die" Reptilschweinerei" tft, heute fads fanatismus der rheinischen Schlotbarone. Zuſt annen Klaffen mit ihren Gefühlen und Forderungen fo schroff gegenüberstehen. Für die letzten Jahre meines Lebens hätte füppig, mie nur je unter dem Satularmensch" Die gehören fie beide.-

ich mir gewünscht, den Fortschritt des Volkes( popular advances) Bunft der Schienenflicker und Brotvertheurer betrachtet fich

19

mit den Forderungen der befizenden Klassen in harmonischer wieder als Herrin der Lage, und auch die Baumaupolitif, Ein niedliches Zugeständniß. Einer der belan nesten Uebereinstimmung zu sehen. Doch wenn ich den Gegensatz gegen die fich Herr von Caprivi am längsten gefträubt hat, Scheingründe der Brotvertheuerer gegen die wel zwischen den Gefühlen und Forderungen der befißenden sie ist wieder in schönster Blüthe, so daß die alte Safeten- freiheit ist der, daß der Zoll nicht vom Verbraue Klassen und denen der Nation beobachte, wie er eben in den tiste sich sagen muß: besser hätte ich's selber nicht machen fondern vom Auslande getragen werde. In der Seu, parlamentarischen Rämpfen zutage tritt und der nicht erst gefonnt! Die Militärvorlage hat uns schon bis bicht an Beitung", dem Hauptorgan der oftelbischen Fusel- und orn­neuesten Datums ist, so erkenne ich fofort, wie eitel diefer die Bretterbaracken, die nothzüchtigenden Rothhofen und die Bollritter( Nr. 153 vom 31. März) liest man nun: Wunsch ist. Ich wurde im Dezember 1868 zum ersten Male legte Kub aus dem Stalle des bankrotten Bismard gebracht. Premierminister, und ich muß nach meiner genauen Kenntniß ber Frage fagen, daß sich der Gegensatz seit jener und, wie ich und nun jetzt die Pindterei Brandes! Ift unter der glaube, auch feit früherer Zeit fortwährend verschärft hat. Diktatur des Triumvirats Krüger, Bismard, Buttkamer je Oft genug habe ich felbft mich im Gegensatz zu den Wünschen ein skandalöserer Kaltwasserstrahl" verübt, das Deutsche der City von London   befunden. Ich glaube nicht, daß 1868, Reich durch einen journalistischen Handlanger schwerer 1869 und 1870 die irischen Reformen, welche damals dem kompromittirt worden? Wegen eines Vorkommniffes, das Unterhaus vorlagen und auch von diesem angenommen wurden, jeder politischen Bedeutung entbehrt und das, soweit das das gleiche Schicksal gehabt hätten, ivenn die Entscheidung bei geschäftlich nöthig, bereits erledigt war, einen Gaffenjungen­den besigenden Massen gestanden hätte. Ich bedauere, daß artikel schreiben, ihn auf der Börse ankündigen und es dem so ift, aber ich halte es, wie ich sagte, für meine Pflicht, die Thatsachen offenen Auges zu betrachten. Und komptiren, und dann post festum veröffentlichen, als der ich sehe als ihr Ergebniß diesen wachsenden Zwiespalt Anlaß bereits halb vergessen- fann man eine größere awischen den besigenden RKlassen und zwischen Blosstellung des Herrn von Caprivi durch die, in solchen bemjenigen Theil der Wählerschaft, den ich, wie Dingen allerdings ungewöhnlich starken Heiligen der Nord­Sie fagen, mit einer geringen Majorität im Unterhaus ver- deutschen Allgemeinen Zeitung" sich denken? trete. Ich fann nicht bemerken, daß der fräftige und hart­nädige Widerstand der befizenden Klaffen die Liberalen in ihren Anschauungen irgendwie nachgiebiger gestimmt hätte. Im Gegentheil, er scheint mir ein völlig entgegengesettes Resultat zu haben. In meiner Lebenszeit bin ich schon zu altmodisch und auch nicht mehr elastisch genug, um noch eine neue Bill einzubringen, aber ich halte diese Thatsache für äußerst wichtig und auch der größten Beachtung von Ihrer Geite werth. Ich danke Ihnen, meine Herren, für die liebens­würdige Mäßigung, mit welcher Sie mir Ihre Ansichten vor­

getragen haben

Die Franzosen  , welche wohl die Deutschen  , nicht at ihr Geld verachten, überschütten Deutschland   zur Zeit wiele mit zahllosen Preistouranten. Die Poft"( baš freitonf ea tive Botschafterorgan, Red. b. B.) bemerkt hierzi mit Recht: Wir halten es deshalb für unsere Pflich das deutsche Publikum darauf aufmerksam zu machen, jene Herren immer noch nichts vom Frankfurter   Frieden 18 und dessen Konsequenzen wissen oder wiffen wollen, irm fie Elsaß- Lothringen   als nicht dem Deutschen Reiche zuhörig betrachten. Ein uns vorliegender Preiskourant der ariser Firma Grands Magasins du Louvre" nebenbe merkt ein Etablissement mit dem Renommee, da jeder Käufer nur einmal" tauft richtet seine Off e an Deutschland  , Elfaß- Lothringen, die Schweiz   u. f. w. Was foll man mehr bewundern: die Naivetät der Franzosen   oder ihre Kühnheit, mit der sie auf die Gutmüthigkeit des deutschen Publikums spekuliren. Als Kuriosum erwähnen wir noch, daß in jener Preisliste vielfach Elfaffer bezw. Mülharfener Fabritate empfohlen werden, dem nicht urtheilsfähigen Bublifum also zugemuthet wird, durch zweifachen 3ll nach Frankreich   und zurück nach Deutschland  -verthe terte Maaren zu taufen."

-

bort

ist wie unser deutscher Mob, einen höchst problematischen Daß ein französischer Mob, der gerade so viel werth Journalisten, der sich in den Ruf gebracht hat, ein Polizei­spion zu sein( das wird dem deutschen Publikum sorgfältig verschwiegen), pöbelhaft behandelt, das wird selbstverständlich von uns ebenso scharf verurtheilt, wie wir die Ausweis sung des Herrn Brandes und alle derartigen Maßregeln ver: Tonservative muthen dem nicht urtheilsfähigen Publikum Kreuz- Zeitung  " und" Post", Konservative und Frei­urtheilen, allein fo besonders entrüften können wir uns auch zu", ihre unwahre, trügerische Bolltheorie, daß der Boll die nicht, sintemalen uns jeder Tag im eigenen Land hunderte Waaren nicht vertheuere, schlankweg zu glauben, obwohl von Dingen bringt, über die wir weit mehr Grund haben die Junkerschaft in schwachen Stunden, wo sie der Wahr­Was Gladstone weiter fagte, ift ohne Belang für uns. uns zu entrüften, aber was unserer Stegierung nicht heit einmal unversehens Audienz giebt, das Schwindel Wenn es je einen unverdächtigen und klassischen Beugen gleichgiltig sein fann, das ist, daß sie mit dem uumanier hafte und Betrügerische ihres Treibens gegeben hat, so ist es Gladstone in dieser seiner vernichtenden lichen und unsauberen Treiben des ersten beften Reptils felbft unumwunden zugiebt. Bei einem Blatte, das wie Erklärung gegen den Kapitalismus. Mühsam hat er, selber identifizirt wird. Wir dächten wahrhaftig, Herr v. Caprivi die Kreuz- Zeitung  " in der That von der ersten bis zur ain begünstigter Sprößling der Kapitalistenklasse, sich von müßte das Bedürfniß empfinden, nicht mit Bindter ver- legten Beile grundsäglich redigirt wird, verschlagt es ihren Vorurtheilen losgeriffen; und durch die harte Logik wechselt zu werden. Und dieser Gefahr entgeht er aur, in nichts, daß jene Berichte unter'm Strich im Berliner  der Thatsachen ist ihm die Erkenntniß aufgezwungen worden, dem er die mauvais lieux- die übelbeleumbeten Stätten Buschauer" abgelegt sind, da wo einst die getreeften daß der Kapitalismus, der einst Träger bes menschlichen der Norddeutschen Allgemeinen Zeitung" meidet. Wer Spießgesellen der Gerlach und Wagener, die unfa beren Fortschritts war, jest ein Hemmniß des Fortschritts ge- fich in die Norddeutsche begiebt, der wird darin ge- Geister Goedsche und Genossen ihr Wesen trieben.- worden ist und mit den Interessen der Völker und der pindtert. Kultur fich nicht mehr verträgt.

Politische Uebersicht.

Berlin  , den 1. April.

Herr

"

am

des

Ibs

ere

gen

Was von England gilt, gilt von allen übrigen Kultur- Offiziöse und Börsenspieler. Der schofle Bersuch Das Kartell in Flor. In Würzburg  , to bei ländern. Und das écrasez l'infame zerschmettert das der Norddeutschen Allgemeinen Beitung", ben 1890er Reichstagswahlen die Sozialdemokratie Ungeheuer!, das Ende des vorigen Jahrhunderts sich für die Militärvorlage durch einen chauvinistischen mit dem Zentrum in die Stichwahl gekommen ist, ist wegen ber gegen die katholische Kirche   richtete, hat sich heute zu richten Revanche- Artikel Stimmung zu machen, ist von uns sofort bevorstehenden bayerischen   Landtagswahlen eine gegen den Rapitalismus. ( siehe Vorwärts", Nr. 77 vom 31. März) mit aller herrliche Verbrüderung geschloffen worden. Bolts­Schärfe gebrandmarkt worden. Auf den längst bekannten Partei, Deutsch   freisinn und National. innigen Busammenhang der Offiziösen mit der Börsen- liberalismus sind fartellirt zum Kampfe gegen das spekulation wirft aber die Thatsache ein helles Licht, daß Bentrum, und was die Frantfurter Beitung bereits am Mittwoch der Artikel des Pindterblattes chamhaft verschweigt, gegen die mit sehr guten Aus­ist am Dienstag Morgen, den 30. März, erschienen die sichten in den Wahlkampf gehende Sozialdemokratie. Nachbörse von der bevorstehenden Veröffentlichung des In Karlsruhe, in Würzburg  , München  , überall dieselbe Er Ein Opfer der Verhältnisse im vollsten Sinne des lationszwecken eifrig ausgebeutet, der Artikel selbst ver- tropfen auf glühender Eisenplatte, sobald der gemeinsame selben unterrichtet war. Die Nachricht wurde zu Spekus scheinung. Politische Grundsäße verdampfen wie ein Wasser­Wortes ist der jetzige deutsche Reichskanzler, von Caprivi, geworden. Er ist ein Mann von strengster fielen und die Baissiers, die auf den Kurssturz der Papiere stimmte" gleich seiner Ankündigung die Börse, die Kurse Feind" auf die Walstatt tritt. Ehrenhaftigkeit, von festem willen und auch von Talent. Spekulirten, haben vortreffliche Geschäfte gemacht. Wie ist Der ,, liberale Musterstaat". In politischen isen, Sein Biel   war, die Politik seines Vorgängers den die Jobbergesellschaft im Balaste der Prin schreibt die Frankfurter Beitung", erregt alten Sturs" fortzusetzen, jedoch ohne die unfauberen zessin Mumpiz in der Burgstraße zur Wissenschaft 29. März bekannt gegebene Beförderung Mittel und Praktiken des Vorgängers. Die Spigelwirth von dieser Kundgebung gelangt?. A. w. g.- nationalliberalen Ober- Amtsrichters Schiler schaft, der panamistische Kultus des goldenen Kalbs mit obligater Millionärzüchtung, die Reptilschweinerei", die Norddeutsche Allgemeine Zeitung", baß but berechtigtes Aufsehen. In der Abendnummer vom 1. April erflärt. Die in Sinsheim   zum Landgerichts- Gefretärin Schindler hatte vor Set, Radau und Wauwaupolitik das Alles roider" ber die Pariser Ausschreitungen besprechende Artikel in der Wochen in einer tonservativen Versammlung farf strebte seiner vornehmen Natur und bei mehr als einer Ge- Donnerstags- Morgenausgabe der Nordd. Allg. 8tg." erst gegen das Junkerthum ausgesprochen und dahe legenheit drückte er seinen Efel aus. Eine furze Zeit lang in den Abendstunden des Mittwoch entworfen, geschrieben ir sten von Fürstenberg der Gewinnsucht& ht den. schien es, als arbeite er nicht ganz erfolglos an der Ver- und gegen 9 Uhr Abends in Druck gegeben worden ist, Schindler hatte ausgeführt: wirklichung seiner Aufgabe, den alten Kurs beizubehalten, Nachmittags an der Börse also nichts davon bekannt ge ohne in den Bismarc'schen Schlamm zu gerathen. Aber wesen sein kann." Diese mit einem nicht geringen Aufgebot auch nur eine furze Zeit lang. Die Verhältnisse waren fittlicher Empörung in die Welt gesetzte Erklärung ist keinen stärker als Herr von Caprivi wer den Zweck will, muß Schuß Pulver werth. 23 ann der Artikel geschrieben auch die Mittel wollen, gleichviel ob fie ihm gefallen oder worden ist, darauf kommt es gar nicht an, viel nicht. Die Spitzel waren nie ganz verschwunden, und die mehr ist der springende Punkt der, ob die Ein­geweihten der Börse davon gewußt, daß ein solcher freundet genug dazu. Aber jedesmal, wenn er im Begriffe Artikel erscheinen werde. Hierauf kommt es war die Frage zu stellen, hielt ihn eine unüberwindliche Furcht zurück, die Furcht, sie durch Indiskretion zu be­leidigen, wie er dachte. Er zog es vor, an ihre Liebe zu Gregor nicht zu denten. Die Gegenwart war so angenehm, daß er sie nicht durch trübe Zukunftsbilder stören wollte. Wenn Gedanken dieser Art seinen Geist durchkreuzten, scheuchte er sie hinweg, wie man schädliche Bögel von einem Kornfelde vertreibt.

"

an,

nicht auf die mechanische Niederschrift des offiziöfen Artikels. Das Pindterblatt tann aber nicht bie Thatsache aus der Welt schaffen, daß die Börse von dem tommenden talten Wasserstrah!" Nr. 2 wohl. unterrichtet war, und daß die Spekulanten ihre Maß­regeln bemgemäß trafen. Durch welchen Kanal den Jobbern ihre Information zurieselte, darüber mögen sich diejenigen ben Kopf zerbrechen, welche durch die Bindter'sche cloaca. maxima, die Oberfloate des Offiziöfenthums, ihre Geschäfte besorgen lassen. Mit den spaßhaften Schaumschlägereien einer nichtssagenden Richtigstellung möge die Norddeutsche" ernsthafte Blätter ungeschoren lassen.

n

Fr

en

bolle

nube

Die Feinde des Bauern sind die Konserv Den und die Junker, die mittelalterliche Zustände ei ren wollen. Die Junker wollen die Bauern wieder in Abig­feit bringen, daß sie die Herren und jene die Stlaven la die müssen, während sie in Saus und Braus leben und im Wir ach im Schweiße ihres Angesichts für die Junker den Boden deuen Italien   fahren!( Bravo, Bravo  !) Die Begehrlichkeit dernier ist noch schlimmer, als der bekannte Sack mit dem ober unerfättliche Pfaffenfad). Die Junker und Großgrundbesitzen die Freizügigkeit beschränken, damit sie die Leute an de halten, die fich ernähren müssen von den Brofamen, des Herrn Tische fallen.( Bravo, mit stürmischem flatschen.) Die Großgrundbefizer und ollen ein bequemes Leben führen; sie leben b n Freuden in der Stadt, fahren in den Equipagen, derweil die Bauern ihnen unterthänig sein sollen.( Bravo  !) Die Konservativen haben den Großgrundbesitzern und Junfern 40 Millionen in die Taschen gejagt auf Kosten der Gesammtbevölkerung. Die Reichsunmittelbaren sind Leute, die 40 Millionen im Vermögen haben und dabei agrarisch, gewinnsüchtig und herzlos sind, daß fie feine Steuern zahlen wollen. Ich kann aus meinen dienst­lichen Erfahrungen mittheilen, daß der Fürst von Fürsten  : berg Befehl gegeben hat, feine Dienstboten nicht ganz zwei Jahre zu behalten, damit sie nicht unterstützungswohnsigberechtigt werden. Und der Fürst von Fürstenberg hat 40 millioner im Vermögen."

Das einzige, was ihm augenblicklich wirklichen Schmerz bereitete, war bie Unmöglichkeit, mit dem Mädchen so viel Zeit zuzubringen, als er wohl wünschte. Es schmerzte ihn, fie auch nur auf eine Stunde verlassen zu müssen. Aber diese Entbehrung wurde ihnen beiden durch die Pflichten ihrer Arbeit auferlegt, und er ertrug fie mit Resignation, Karten bedrängen den Philister, die ganze Rüstkammer der Wie's gemacht wird. Aufrufe, Flugblätter, bunte belohnte fich aber dadurch, daß er nicht eine Gelegenheit, fie Septennats- Agitation wird ausgeräumt, um dem deutschen zu sehen, vorübergeben ließ. Er konnte doch nicht auf ihre Michel das Grufeln beizubringen. In der Magdeburgischen wurde, ist nationalliberal- konservativ. Sein Vorgehen zeugt Das badische Ministerium, das fürzlich rekonstruirt" gemeinsame Sache eifersüchtig sein. in einem zukünftigen Kriege" mit einem graus schaltet wie in Preußen. Wer darf auch die Junker ar Beitung" stribelt ein Dr. Lubinus über die Berluste bafür, daß die Reaktion im liberalen Musterstaat" so gut lichen Diagramm, das über die drohenden Schlechten und Kriegsverluste Aufschluß geben soll. Wozu? Auf daß ber biedere Bürgersmann für die Militärvorlage gewonnen werde, gerade so wie 1887. Diesmal aber wird die Bauernfängerei fehlschlagen.-

Im ganzen war er zufrieden und glücklich. Es war ein ruhiges und ungetrübtes Glück ohne jede Leidenschaft. Er glaubte fest, daß ihre gegenwärtigen Beziehungen un unterbrochen weiter bestehen würden, bis ein geringfügiger Umstand ihm zeigte, daß das Gebäude, welches er aus Stein erbaut glaubte, eher ein Kartenhaus war, welches die Berührung eines Fingers umwerfen konnte. Rapitel X,

Die Krisis.

Nicht Herr von Bennigsen, so wird jest partei- offiziös erklärt, hat das verständige Wort von der Thorheit und Eines Abends saßen Tanja und Andrej allein in ihrem Gemeinschäblichkeit der Zustimmungs- Ertlärungen in Arbeitszimmer. Es war sehr spät und alles lag schon im Sachen der Militärvorlage gesprochen, sondern ein sicherer erften tiefen Schlaf. Die zwei jungen Leute waren vor Dr. Sch all in Stuttgart  . Selbiger Schall bekennt sich einer halben Stunde aus einer Versammlung in dem Hause wenigstens als der Miffethäter. Er habe nur eine eigene eines ihrer Gefährten heimgekehrt. Der Abend war ein aus Ansicht" ausgesprochen, nicht die des von Bennigsen. Graf nehmend erfolgreicher und angenehmer gewesen. Tanja hatte Caprivi würde auch ohne diese Berichtigung das Kompromiß­ zum Vorlesen   eine sehr ergreifende Erzählung aus dem geschäft mit den Nationalliberalen fortgesetzt haben. Leben und Leiden des Boltes gewählt. Sie war dadurch

selbst sehr erregt worden und sprach ungewöhnlich gut. aussichtlich im Laufe des April, vielleicht schon am ersten Der Jesuiten  - Antrag des Zentrums wird vor­Gie ging in ber glücklichsten Stimmung nach Mittwoch nach den Ferien, auf die Tagesordnung des Reichs­Hause. Andrej begleitete fte, wie gewöhnlich. tages tommen. Nach Beginn der zweiten Lesung der Militär­Auch er war in guter Stimmung und fonnte nicht dem Wunsche widerstehen, noch für eine halbe Stunde Dorlage dürfte von Abhaltung der sogenannten Schwerins. tage Abstand genommen werden. zu ihr hinaufzugehen, unter dem Vorwande, daß nach­dem man siel gesprochen habe, eine Tasse Thee wohl berechtigt wäre.

( Fortsetzung folgt.)

Sogar das Herrenhaus, dieses Museum reaktionärster Versteinerungen, dünkt der Kölnischen Zeitung  " gut genug als Bundesgenosse in ihrem Kreuzzuge gegen bie Landtags­

taften?

Die Tante Boß   und die brei süddeutscher Einheitszeiten". Die Bossische Zeitung" hat ein wunderbare Entdeckung gemacht, über die in West un Süddeutschland, von Frankfurt   bis München  , gar herzlid gelacht wird. Sie hatte geschrieben:

Bis zur Stunde noch hat Bayern   feine eigene Einheits geit, ebenso Württemberg  , ebenso Baden; es war noch Glück, daß Bayern   für seine Pfalz   die badische Einheit verwenden konnte, sonst hätten wir in Süddeutschland   nod viertes Beitsystem. Jin ganzen übrigen Deutschland   hat i bisher die Ortszeiten beibehalten. Bezeichnend ist es deutschen Sondergeist, daß, wenn man in jenen brei Sta das Bedürfniß anerkannte, gur Einheitszeit überzugeben, nicht im stande gewesen sind, sich über eine gemeinſanie heitszeit zu verständigen, bei der Bayern   die Einheitlichkei feinen beiden Gebietshälften gewahrt hätte."

Treffend bemerkt dazu die Frankfurter Zeitun 7: , Da war es natürlich hoch an der Beit, daß en ich Reich gegen diese Berriffenheit einschritt und eine wi lic b. h. die mitteleuropäische Einheitszeit schuf. Nicht hr?! Süddeutsche Leser werden die vorstehende Darstellui gnügtem Schmunzeln studiren und sich über die Dr Beiten" auf often des Berliner   Blattes gaudiren. 3 Bir teit haben Bayern  , Baden   und Württemberg   nic je besondere Beit eingeführt, sondern sie sind früher

"

hit ve inbeits

11