Einzelbild herunterladen
 

Nr. 198. 26. Jahrgang.

1. Beilage des Vorwärts " Berliner Volksblatt. Donnerstag, 26. Auguf 1909.

Für den Schwedischen Generalftreik.

-

6400

2181 Werkstatt Trund, Kronenstr. 10 8,50. 2190 d. Schneider 1,80. 2123 Schlosser v. Bod 3,80. Stammgäste v. P. Dietrich 3,30. Endlich 1, d. Jobus 8,55. 2179 d. Gruß 4,95. 2193 Zigewig 12,- 2140 Werkstatt 322 Barfeld 6,-. Schirmstockfabril v. Noa, 2. Rate 25,-. 7412 Möbel­Lawrenz 13,55. 6262 Personal der Luruspapierfabrik H. Wolf 41,65. jabrit Dunsky 28,80. 6640 Verbandsmitglieder d. Buchdruckerei Ihring u. Fahrenholz 7,50. verband der Schmiede, Zahlstelle Berlin , a tonto auf folgende Listen 7380 Maschinenfabrik Strziwan 6,-. Zentral­Bei der Berliner Getverkschaftskommission gingen ferner für die Sechserkasse Sparverein Goldregen" 5,-. Tischler b. Emler, Möbelfabrit 2693 14,60. 2694 11,90. 2695 21,65. 2696 14,-. 2697 Schmiede und ausgesperrten und im Generalstreit stehenden schwedischen Ar- 1096. 13,50. 1116 Personal der elektrischen Zentrale, Mauerstr. 20,55. Schloffer Gebr. Siemens, Lichtenberg 15,10. 2699 Braß u. Herisleb 30,80. beiter ein: 1100, 1101, 1104, 1108, 1109, 1110, 1113, 1123, 1126 Ver- 2700 Wagenfabrik Wienecke, Pankow 10,05. 2701 Handwerker Schultheiß II band der Jolierer und Steinholzleger, Filiale Berlin 101,80. 17,35. H. B. Ertner 1, a Konto Listen Verb. d. Lithographen, Steindruder u. 3533 Kollegen bei Stein, Zinkgießerei 14,20. Der Lohn eines alten Partei- 2706 1,20. 2709 Schmiede Daimler 5,70. 2714 16,30. 2715 23,-, 2716 2703 7,50. 2705 Schmiede u. Stellmacher v. Utermöhle 17,55. verwandten Berufe, Mitgliedschaft Berlin 600,- 4365 1,70. Verband der fämpen Bad Reichenhall , Oberbayern 10,- Gesammelt von dem Personal 8,20. Sattler u. Portefeuiller, Ortsverw. Berlin , auf Listen, 2. Rate 305,80. Ver- der Firma Nußbek 4,55. 2720 Verband Berliner Mörtelwerfe 14,80. 2721 Stepney Auto­Verband der Buchbinder: Listen 332, 340, 345, reserverad 15,90. 2722 11,50. 2723 5,50. 2725 15,70. 2728 5,50. 2729 band der Sattler u. Portefeuiller, Ortsvert. Berlin , Lokaltasse 300,-. Ber- 348, 6255, 6265, 6275, 6276 68,65. Von dem Tabafarbeiterverband auf 12,50. Schwarzkopff, Scheringstraße 2730 17,35. 2732 25,20. band der Gastwirtsgehilfen, Ortsvert. Berlin I , auf folgende Listen: 1340 Listen: 6205 Arbeiter der Zigarren- u. Zigarettenfabrik Meister u. Kirsch- 2734 21,50. 2736 5,40. 2739 5,05. Deutsche Waffen- u. Munitionsfabrit 2733 24,80. Biftoriagarten, Treptow 4,50. 1345 Strampenburg 7,90. 1352 Sektion ſtein 4,15. 6208 8igarettenfabr. Herbstoli, 2. Rate 4,20. 6209 3igaretten- 2744 56,85. 2745 2,70. 2746 4,50. 2748 6,30. 2749 Maschinenfabrik Wilke Friedrichstadt 30,- 4602 Stadttheater Stöpenick 22,10. 1332 Steller, Stoppen- fabrit Mal Kah Company 10,50. 6210 Bigarettenfabr. Phänomen 15,60. 7,95. ftraße 5,50. 4597 Restaurantangestellte Hotel Terminus" 11,80. Industrie- 6211 Zigarettenfabr. Prinzeß Nejta 9,- 2757 12,30. Ueberschuß einer Kranzspende des Autowerkes Ober Festfäle 3,75. Drtsverwaltung II 25,-. 4600 Bureau der Gastwirtsgehilfen 2. Rate 14,20. 6214 Bigarettenfagr. Josetti, 2. Rate 22,45. 6220 und 6222 7424 Buchdruckerei Otto Walter 13,-. Verband der freien Gastwirte, Orts: 6212 Zigarettenfabr. Problem, Schöneweide 7,60. 7136 11,10. 6656 Buchdruckerei W. Cohn, 2. Rate 10,-. 16,20. Verband der Gastwirtsgehilfen, Bert. Berlin II 25,-. Deutscher Zigarettenfabr. Garbaty 47,35. Metallarbeiter Verband, Ortsverw. Berlin , auf folgende Listen: 1808 Deutsche Verband der Töpfer, Filiale Berlin 277,20. 6229 Bigarrenfabr. Paul Juhl 12,40. verwaltung Charlottenburg 50,-. Buchdruckerei Müller u. Trapp 5,70.. Waffen- u. Munitionsfabrik 42,45. Bergmann, Wilhelmsruh 2959 31,50. Brauereiarbeiter, Bahlstelle Berlin : Bittoria- Brauerei 629 Flaschenkellerarb. 2. Simon 8,25. 7381 Stollegen v. Rachfall 13,40. Quyuspapierjabr. Heimann Zentralverband deutscher Kollegen der Firma H. Krüger u. Co., 2. Nate 7,60. 6621 Buchdruckerei 2960 37,50. 2965 7,60. 2966 12,-. 2967 55,10. 2968 3,25. 2969 12,15. 8,10, 630 Brauer 5,-. Habels Brauerei 635 Hilfsarbeiter 3,60, 636 Brauer u. Co. 7,50. Laubenkolonisten aus d. Kiefholzstraße 13,55. Schubert 2, 6123 2970 15,- 2971 26,70. 2972 18,70. 2973 11,30. 2974 13,50. 2975 26,50. 3,40. Münchener Brauhaus 637 12,30. Bod- Brauerei, Abt. II, 638 Hilfsarb. Birkus Busch, 2. Rate 10,40. 6261 Buchbinder v. Liebheit u. Thießen 9,55. 3012 Haupner, 2. Rate 43,60. 3016 Rakenius, Drüder 15,80. 3043 A. Haase u. Fahrpersonal 24,25. Spandauer Bergbrauerei 640 Hof- u. Flaschenfeller Unterfommission Charlottenburg auf folgende Listen: 60 8,60. 61 4,90. 6,75. Chflop 3121 6,- 3122 16,40. 3123 Sped, 2. Rate 20,05. 3126 arbeiter u. Fahrpersonal 25,75, 641 Brauer 9,30. Vereinsbrauerei 643 und Blodwerk Siemens u. Halste, gelb und rot, 62 17,55. 63 5,90. 64 6,60. Hartung, Former u. Buber 22,75. 3135 Nickel it. Fleischmann 9,05. 3136 644 Flaschentellerarbeiter 11,25. Versuchs- u. Lehrbrauerei 647 Flaschen- 65 11,80. 67 5,90. 82 8,70. Sommerfeld 9,45. 3167 Deutsche Waffen- u. Munitionsfab. 30,50. 3156 tellerarbeiter u. Fahrpersonal 7,45. Schultheiß I 649 u. 650 Flaschenfeller Charlottenburg d. Bernhardt Hölzner 85 22,05. 108 Lau 18,65. 7147 Transportarbeiterverband, Drtsbureau E. A. Lenz 19,25. 3157 Gießerei Flügel 10,30. 3159 Malit u. Wallow 14,10. arbeiter u. Hofarbeiter 25,30, 651 u. 652 Fahrpersonal 29,75, 653 Brauer Maurer und Arbeiter des Baues des Beamtenwohnungsvereins Nieder 3160 Enfinger 15,20. 3164 Petroleumgesellschaft 11,50. 3172 Lindner, 15,25. Schultheis II 655, 656 u. 657 Hof, Flaschentellerarbeiter 1. Hand- Schönhausen d. W. Midler 11,30. 7154 Tischler der Firma Georg Kuhnert Schloßlabrit 18,20. 3400 Anhaltische Maschinenfabr. 24,15. 3532 Diedrich, werker 84,35, 660 Brauer 25,70. Gabriel u. Stichter 664 u. 710 Brauer u. d. Storch 23.05. Ortsverein Charlottenburger Buchdruder 10,-. Porzellan­Kronenfabr. 14,30. 3554 Schuchard, Rungestr. 23,05. 3571 Boffe 15,70, Hilfsarbeiter 4,10. Deutsche Bierbrauerei, Pichelsdorf 667 Brauer 30,50, arbeiterverband, Zahlstelle Charlottenburg 50,- Bachmann 3602 2,50. 3603 19,80. 3604 7,20. 3605 D. Frl. Marie Krieg 665 Hof- u. Hilfsarbeiter 24,15. 669 Roland, Bier- Niederlage Flaschenkellers Müller u. Mann d. Grieger 3,- Arbeiter der Firma 27,65. Jachmann 3606 6,80. 3607 19,-. 3610 1,70. 3615 Deutsche arbeiter 11,50. Bötow 672 Flaschenkellerarbeiter 9.50, 673 Faß- Fahrpersonal f. Bauausführungen 12,70. Tischler und Maschinenarbeiter d. A.-G. Waffenfabrit 10,80. 3622 fch u. Sohn 15,-. 3628 Siemens 20,10. 3645 5,-. 676 Schultheiß, Pankow , Brauer u. Fahrpersonal 10,60. Handtuchfahrer Wolter u. Kaiser 4,- Durch Plath 5,50. 3709 Schäffer u. Hauschner, 2. Rate 13,70. Schöning, Brauerei Stadt- Maurer der Kaiser Wilhelm- Akademie 8,75. Gleisberger 1,50. 3174 Bronze­679 Fahrpersonal 11,65, 680 und Reinidendorf 3738 8,05. 3739 34,90. 3738 Jastrow 11,50. 3786 Wittling 681 und 682 Norddeutsches Brauhaus, Grünau , Brauer u. Hilfsarb. 15,25. Sollegen v. Jmme u. Liebner 19,15. 713 Brauer 14,20. warenfabrik F. W. Henschel 14,75. 7497 Stollegen v. Bischoff 11,-. 11. Gülden 11,35. 3789 Jofeph, Revolverdreher 19,- 7513 Modelltischler v. Moldenhauer, 3795 Schley u. Genossenschafts- Br. Friedrichshagen 683 Hilfsarbeiter 10,50, 706 Brauer 2. Rate 13,45. Stephanie 13,10. 3806 Bollenberg 5,50. 7389 Metallarbeiter v. F. Caspary 14,55. Boldt 1,50. 3867 Weinigte 9,20. 3876 7,40, dieselbe Ndlge. Stralau 684 Fahrpersonal 11,70. Schäffer ut. Dehlmann 45,45. 3879 Edel u. Glinice, 2. Rate 22,80. 3880 Gr- Lichterfelde 3,30. Engelhardt Banton 686 Ft.- Arbeiter 3,45, 687 Brauer folgende Listen: Bezirk Ober- Schöneweide : 117 13,20. 120 2,25. 122 3,65. 685 Feldschloß- Br. 6664 Buchdruder v. Holten, 2. Rate 19,15. Verband der Fabrikarbeiter auf Emmerich u. Schöning, Galvan. II 18,40. 3883 Runsch u. Jäger 6,55. 5,50, 688 Hilfsarbeiter 9,65, 689 Handwerker 9,- Bazenhofer I 569, 570 124 24,-. 125 11,45. 126 17,55. 127 13,40. 128 16,20. Richm u. Söhne 3884 19,75. 3885 15,20. 3890 Roller, Prinzen- Allee, 2. Rate Flaschent.- Arb. 25,05, 572 Brauer 20,80. Paßenhofer II 574, 575 Flaschent. 131 129 38,-. $ 3,55. 3895 Aron, Saal Streber 29,90. 3903 Groh d. Beutner 7,70. 3941 Arb. 45,15, 576 Handwerker 11,70, 577, 578 Brauer 14,75. Schloßbrauerei Tempelhofer Ufer: 13,95. 133 11,30. 134 13,50. Norddeutsche Gummifabrit 14,20. 3944 Frathi u. Co. 12,40. 3951 Edner 10,75. 3973 Scherbel 31,60. 581, 582 Flaschent.- Arb. 25,10, 583 Brauer 11,85. Bodbrauerei Abt. I 587, 2adfabrit D. N. Perl u. Co.: 139 21,80. 143 4,40. 144 17,75. 145 7,15. 146 5,50. 147 9,05. Gebert, 2. Rate 3986 10,85. 3987 16,80. 3988 17,40. 3989 17,35. 3991 588 Flaschent.- Arb. 8,25, 589, 592 Fahrpersonal 15,15. Kronenbrauerei 593 Deutsche Ton- und Steinzeugwerke Charlottenburg: 149 11,05. 148 10,75. Kandelhardt 27,45. 150 7,90. 3993 E. Lent 25,35. Kindermann 3995 3,85. Flaschent. Arb. 4,-, 594 Brauer 2,70. 8996 21,10. 3998 Cudell Unionsbrauerei 596 Flaschent. Arb. Deutsche Ton- und Steinzeugwerke Charlb. 151 8,70. 152 8,20. 153 15,45. 11. Comp. 20,-. 3216 Freese 8, 597 Brauer 8,45. Böhm. Brauhaus 598 Flaschent.- Arb. 8,85, 600 Chemische Fabrit Grießheim, Salzhof, Bau Golz d. Strelfe, Spandau 8,20. 3686 Winter 11. Comp. 2,50. Summa: 1360,90. Hofarb., Handwerker 11,55, 602 Flaschen- Fahrpersonal 10,-. 271-80 Unterfommission Oberschöneweide 65,-. Verband der Gemeinde Berliner 715 Flaschent.- Arb. 7,20, 607 Brauer 8,50. Löwenbrauerei 609 168 5,20. 170 7,80. 172 31,35. Brauerei 158 28,55. 159 8,- 160 2,90. 161 3,30. 163 4,20. 165 6,90. 166 4,70. 11. Staatsarbeiter, Filiale Groß- Berlin, 2. Rate, auf folgende Listen: Gas- Brauer 12,40, Nolge. 610 Hilfsarbeiter 10,15. 173 16,05. 174 17,80. 175 Chemische anstalt Müllerstraße 4015 8.20. 4016 3,55. 4018 6,15. 4048 2,- Gas: Schöneweide, 611, 612, 613 38,80. Schultheiß IV, Nieders Fabrik J. D. Riedel, Gerichtstraße 14,55. 176 folatorenwerte Bankow Germania- Brauerei 614 Flaschent.- Arb. 15,45. 178 Hilfsarbeiter König u. Rüfen 4,30. anstalt Gitschiner Straße 4132 10,45. 4134 13,90. 4151 7.80. 4152 7,20. 3,35, 615 Fahrpersonal 9,95, 616 Brauer 8,-. Gregory- Brauerei 617 8,10. Chemische Fabrik Raspe, Weißensee 204 14,30. 205 3,20. Magnesia­179 Breest Trägerlager 4153 17,90. Gasanstalt Danziger Straße 2576 8,70. 2578 7,05. 2579 2,05. Handw. u. Hilfsarb. 6,15, 618 Fahrpersonal 2,10, 619 Brauer 7,- werte, Weißensee 206 12,60. 207 5,10. Chemische Fabrit Schering, Müller­4019 11,35. Gasanstalt Schmargendorf 4092 2,50. Revier- Inspektionen Happoldt 621 Brauer 11, Königstadt 622 Flaschent.- Arb. 8,05, 623 straße 170/71 208 15,65. 587 7,95, 2588 14,65. 2599 4, 2625 10,10. 2651 8,85. 2666 10,70. Brauer 5,-. Pfefferberg 625 Hofarb. u. Fahrpersonal 13,80, 627 Flaschent.- schallplattenarbeiter C. Grünbaum 15,- 209 21,55. 210 3,15. 211 10,50. 213 Musik­4006 24,65. 4045 10,10. 4052 12,20. 4160 11,10. 4161 4,60. 4162 2,55. Arb. 5,85. 214 Stunftsteinarbeiter v. Waid­Nordstern 690 Fahrpersonal 8,95, 691, 729 Brauer 19,50. mannsluft 17,05. 215 Chemische Fabrit J. D. Niedel. Gerichtstraße 17,30. 4163 8,20. 4174 10,60. Zentralmagazin 2610 4,50. Deffentliche Be- 692, 720 Bilfener Brauh. Königs- Wusterhausen 6,70. Ieuchtung 2654 3,60. 4049 13,-. Kohlenplag 2642 10,50. Englische Gas- Spandau Brauer 10,-. 694 Bazenhofer Bom geselligen Verein Hoffnung bei Klint 10,-. 7534 Tischlerei Reckent u. 695 Hilfebein I Hilfsarbeiter 4,50. 696 Gabriel Co. 12,50. Schneider v. Tern u. Schirps 16,-. Einsetzer b. Henke 5,-. anstalten 2662 4,60. 4118 9,45. 4136 7,20. 4138 8,05. 4140 1,75. 4166 u. Jäger Hilfsarbeiter 2,60. 7,60. 4169 5,70. Kanalisation 2658 6,05. 2659 4,15. 4020 1,80. 4050 3,10. u. Fahrpersonal 19,15. 698, 699 Boruffia- Brauerei Flaschent. Werkstatt Gr. 4,20. Hilfsarbeiter u. Arbetterinnen d. Norddeutschen Buch­702 Reich Flaschent.- u. Fahrpersonal 6,- druckerei, 2. State 20,- Sektion der Pußer, Berlin 1198 16.35. 7250 7,-. 4135 5,30, 4156 3,65. 4157 1,95. 4158 2,60. Stiefelfelder 4190 3,65. 703 Schultheiß Ndlge. Gr.- Lichterfelde , Fahrpersonal 3,25. 708 Breithaupt 7263 5,85. Wasserwerke Friedrichshagen 4195 7,20. 4196 8,95. 4197 7,45. Straßen- Hilfsarbeiter 1,- 709 Möwes, Hilfsarbeiter 12,-. Verband der Bäcker, Fil. Berlin , Tellersammlung v. 24. 8. Enders 711 Flascht. 32,77. Drganisierte Bäder, Potsdam 5,- reinigung 2584 7,15. 2636 9,30. 2649 7,- 4125 7,25. 4126 5.20. 4159 Arb. 10,- 712 Braner 2,75. 714 Angestellte der Hauptvert. d. Brauerei auf folgenden Listen: 5304 2,50. 5309 Alabasterbildhauer 18,35. 5311 4,75. Zentralverein der Bildhauer 6,- 4173 4,75. Schlacht- u. Viehhof 2586 7,80. Krankenhaus Friedrichs- arbeiter- Berbandes 10,-. 724 Angestellte des Drtsverw. d. Brauereiarb.- 5322 13,15. 5330 15,90. 5334 1,95. 5335 5,20. 5336 6,30. 5337 4,50. 5339 5,75. Lain 4179 7,45. Badeanstalten 2591 6,30. 4056 3,-. Barfverwaltung 4143 Berbandes, dabei vom Genossen Nörpel 50 Pf., 9,-. Schloßbrauerei 5341 4,50. 5342 22,55. 5349 6,- 5362 2,05. Verein Berliner Zigaretten­7,50. 4165 17,10. Steinpläge 4175 6,90. Markthallen 2592 2,-. 4164 12,-. Schöneberg 579 Fahrpersonal 23,10. 734 Brauer 11,45. 591 Bodbrauerei maschinenführer 31,50. 2598 Städtischer Friedhof 6,95. Buchdruckerei- Hilfsarbeiter und Arbeiterinnen Charlottenburg 4097 4,45. 4100 1,55. Abt. I, Brauer 5,75. Hiljebein, Abt. II, 662, 663 Brauer u. Hilfsarb. 9,75. A. Mosse, 3. Nate 25,-. 4101 5,30. Deutscher Transportarbeiter- Berband 4201 Stöpenid, städtische Gasarbeiter 4,95. Rigdorf 4144 2,95. 701 Weißbier- Genossensch. Brauerei 5,55. Böhmisches Brauhaus 603, 604 Groß- Berlin auf folgenden Listen: Extrasammlungen der Strafts 4145 9,20. 4148 1,95. Verband der Schneider und Schneiderinnen und Brauer 14,25. 634 Wanninger, Brauer 10,15. 635 Bereinsbrauerei, droschfenführer A. B. E., Wäschearbeiter, Filiale 1 Berlin , auf folgende Listen: 238 Schneider von Brauer 9. Bökom 671 Flaschent.- Arb. 8,60. 674 Brauer 6,95. 718 Roland Hausdiener von Hehmanns Verlag, Mauerstraße 3,45. Rauchflub Freie Fennstraße 31 durch Zeising 17,- Gtala 41,- 242 d. Schneider 3,80. 247 d. illum 9,15. 263 Schneider Bier- Nolge., Flaschent.- Arb. 11,30. 735 Enders, Weißensee, Brauer 5,25. Männer", Kolonieftr. 15, durch Salamo 4,15. 379 Störmer. 1,30. v. Groß u. Markmann 6,-. 279 Schneider b. Faßkoffel u. Münchmann 736 Gabriel u. Richter, Brauer 5,90. Schultheiß II 752, 753 Hof- und Möbelpader b. Umzug des Polizeipräsidiums 10,05. 385 Hausdiener Gebr. 33,- 290 Schneider v. H. Hoffmann 18,50. 295 d. Rutschmann 1,50. Flaschent.- Arb. 47, 659 Fahr- u. Stallperson. 13,20. 758 Angestellte d. Stein 4,45. 386 d. Emil Rolle 10,30. 390 Mineralwasserfabrik Berolina" 314 Schneider v. Wendt u. Redlich, 2. Rate 15.- 315 Schneider v. Bapst Ortstr.- Kaffe f. d. Bierbrauergewerbe 4,566, 567 Friedrichshain 11,10. 5,35. 402 Speicherarbeiter 17,20. Anilinfabrit, 1. Rate, Transportarbeiter u. Stunze 10,-. 4822 Schneider v. Romann, 2. Rate 30,- 4823 Schneider 571 Bazenhofer, Abt. I, Hofarb. u. Fahrpersonal 20,- v. Griewisch, 2. Rate 12,10. 4882 d. Neumann 14,20. 4837 Schneider von Flaschent.- Arb. 4,45. Summa 1228,50 M. Davon a tonto im" Borwärts" pußerversammlung b. Feuerstein am 18. 8. 09 8,85. 420 3, 421 5,40. 731 Pfefferberg, 404 10,30. 406 11,60. 408 11,60. 412 Speicherarbeiter 15,40. 415 Fenster­H. Hoffmann 20,75. 4838 Schneider und Schneiderinnen v. Straft u. Levin bereits quittiert 500 m., bleiben 728,50 M. 6894 11. 6895 d. Siller 8,- 422 5,35. 423 3,80. 425 0,20. 427 Hausdtener b. Beef u. Cloppenburg 20,-. 10,20. Schneider b. S. Adam, 2. Rate 15,-. Schneider v. Bister 5, 6896 Tischlerei Gessert Nachf. Jakobwit 10,75., 6908 Bädersportflub 1908 5,-. 428 Starl eiher 6,30. 430 6,50. 435 8,20. 445 Mitglieder d. Transport Echneider v. Stod u. Co., aus der Bierkasse 21,50. Verband d. Fleischer, Werkstube A. Kann mit Ausnahme 2 organisierter Arbeiterinnen 10,50. u. Metallarbeiterverb., Borwärts"-Druderei 20,50, 447 11,90. 450 Stutscher Berto. Berlin 4547, 4554, 4559, 4562, 4566, 4570 9,65. Berband der 7576 Sollegen b. Slapproth u. Hoppe, 3. Rate 7,60. Jule, Ritterfir. 55 5,30. u. Mitfahrer d. Brauerei Urbach 15,45. 452 6,10. 456 verlorene Liste, Be­Tapezierer, Filiale Berlin , auf folgende Listen: 2115 Tapeziererwerkstatt 6605 Buchdruckerei Wilhelma 6,10. 6969 v. Kollegen b. Wolff Nachf. 7,50. trieb, Berliner Morgenpost " 10, 458 Hausdiener b. Stimbel u. Friedrichsen Neue Promenade 30,-. 2124 d. Qud 4,15. 2125 d. Faber 3,85. 2135 Abt. Falzerei Berliner Tageblatt", 2. Rate 33,50. Tischler b. Stirsch 4,50. 3,35. 459 Transportkontor Anhalter Bahnhof 10,35. 1853 4,50. 1873. d. Schwenzer 6,75. 2147 Zapeziererwerkstatt Helbing, Elsasserstr. 5,-. 2151 Fabrikpers. L. Juergens, 2. Rate 20,-. Stoll. 6. Siegert u. Schwefinger 8,90. Schröter, Gartenstraße 9,45. 1875 Anilinfabrik Rummelsburg , Transport Werkstatt Rieke, Beuthstr. 18 2,65. 2156 Fort u. Kretschmar 8,30. 2162 6295 1,25. 6935 Tischlerei Wolfhardt u. Goldschmidt, 2. Rate 17,65. arbeiter 8,80. 1877 von den Arbeitern v. B. W. , Frankfurter Allee 9,- Werkstatt Dwinagli 4,40. 4164 Werkstatt Keller, Bülowstr. 104 3,75. 2166 Bier Bäckereiarbeiter, Kurfürstenstraße 6,50. 6914 Maschinenarbeiter von 1886 Flaschenfahrer Brauerei Bözow 9,25. 1891 3,65. 1912 Albert Feste Werkstatt Simon, Wallstr. 5,30. 2170 Werkstatt Fischer u. Wedel 10,55. Hagenom u. Bierbrauer 10,10. Mandolinenklub Nordische Klänge" 10,- u. Co. 17,60. 1917 Packer der Fa. Ashelm 9,20. 1920 9,10. 1934 14,60.

-MADO

Kleines feuilleton.

-

-

"

Dabon entfallen fast dreiviertel= 421/, Milliarden auf die Zeit seit 1841. Außerordentlich groß waren die Schwankungen im Verhältnis der beiden Edelmetalle Gold und Silber. Bis zum Jahre 1520, also in Wie russische Behörden die Cholera bekämpfen". In Peters- der ersten Zeit seit der Entdeckung der neuen Welt, wurden nach Burg wie im übrigen Rußland wütet die Cholera. Im Hinblick dem Gewicht berechnet 11 Proz. Gold und 89 Broz. Silber ge­hierauf beschloß im Juni der Verband der graphischen Arbeiter wonnen. Dann hielt sich das Gewichtsverhältnis des Petersburgs" die Bildung einer Sanitätsfommission für die Betriebe Goldes Jahrhunderte lang außerordentlich niedrig; im ersten Jahr­der graphischen Gewerbe. Gewiß ein sehr löbliches Unternehmen. zehnt des 19. Jahrhundert wurden z. B. 1,9 Proz. Gold Ein 45 Fragen enthaltender Fragebogen wurde unter Hinzuziehung und 98,1 Proz. Silber gewonnen. Ein rapider Wandel trat nach der fachverständiger Aerzte ausgearbeitet. Am 15. Juli wurden diese Entdeckung der Kalifornischen Goldfelder ein; in den Jahren 1851 Fragebogen in 200 Betrieben verbreitet, gegen 60 Proz. tamen aus- bis 1855 stellte sich das Gewichtsverhältnis der Goldausbeute zur gefüllt zurück. Silberausbeute auf 18,4 zu 81,6. Im Jahrzehnt 1881 auf 1890 Aber das Auge des Gesetzes wacht! Beim Vorstande des fant das Verhältnis wieder auf 4,8 zu 95,2; im Jahre 1907 stand graphischen Verbandes trifft ein Schreiben des Stadthauptmanns es 9,7 zu 90,3. mit der Anfrage ein: auf welcher Grundlage vom Verbande die Ganz außerordentlich hat sich bekanntlich das Wertver " Sanitäre Kommission" gebildet worden sei. Der Verbandsvorsitzende hältnis zwischen Gold und Silber geändert. Im 16. Jahr­erklärt persönlich, daß auf Grund des Vereinsgesetzes der§ 1 der hundert war ein bestimmtes Quantum Gold 11 bis 12 mal fobiel Verbandsstatuten aufgebaut sei, wonach der Verband für die Auf- wert wie das gleiche Quantum Silber; und vom Ende des 17. flärung seiner Mitglieder und die Verbesserung ihrer Arbeits­bedingungen einzutreten habe. Der Stadthauptmann gibt sich damit aufrieden.

Das durch Fragebogen gesammelte Material wird bearbeitet, man beschließt weiter, bei der Städtischen sanitären Kommission" um Beseitigung der Mißstände zu bitten: Die Tagespresse läßt in das Material Einsicht nehmen und bringt im Anschluß daran wiederholt Artikel. Aufsehen erregt dabei die Tatsache, daß in der Reichs­druckerei die sanitären Berhältnisse nicht bessere sind als in den anderen Betrieben.

bis in die ersten siebziger Jahre des borigen Jahr­hunderts blieb der Wert von Gold und Silber ziemlich stabil: 1 zu 15. Seitdem trat eine außerordentliche Entwertung des Silbers ein; 1908 war das Verhältnis 1 zu 38,7, so daß das immer noch im alten Wertverhältnis ausgeprägte Fünfmarkstück in Wirklichkeit nur einen Wert von 2 M. hat. Seit 1890 werden auf der Erde jährlich etwa fünf Millionen Kilogramm Silber im Werte von 400 bis 500 Millionen Mark produziert; die Goldproduktion stellte sich 1908 auf 664 488 Silogramm im Werte von 1793 Millionen Mark.

Ach, versuche nicht zu zählen,

denn sie sind wie Sand am Meer, doch du darfst auf sie nicht schmählen, denn sie haben's oft recht schwer. Zwar ihr Leben fließt vergnüglich, still und rein und himmelwärts, doch empfinden sie bezüglich ihrer Nächsten manchen Schmerz. Konnten sie's doch nicht verwinden, soviel Leute rings zu sehn, die sich mit der Arbeit schinden, niemals müßig dürfen gehn! Ach, das jammerte die Braven! ein Entschluß war schnell gereift, der das Joch des Arbeitssklaven Tausenden vom Naden streift. Hokuspokus, ein paar Steuern deichselt man im Augenblick: wo die Waren sich verteuern, geht auch der Konsum zurüd. Eingeschränkt sind die Betriebe, Tausende find arbeitslos. Bielverhöhnte Christenliebe, ja, du funktionierst famos!

Notizen.

Franz.

381

Nach dem Erscheinen der Zeitungsartikel richtet unterm 2. August Das größte Mosait des Altertums. Der Konservator des der Stadthauptmann an den Vorstand des graphischen Verbandes Domes tn Aquileja, einem kleinen Ort in der österreichischen ein Schreiben, das diesem von einem höheren Bolizeibeamten nur Bezirkshauptmannschaft Gradisca, Prof. Maionica, machte bei - Theaterchronit. Hansi Niese wird vom 1. bis vorgelesen wird und etwa folgenden Wortlaut hat: feinen Grabungen um den Dom herum einen unerwarteten Fund: 15. Oktober im Neuen Schauspielhause mit den neuesten In Hinsicht, daß die professionellen Vereine nur das Necht es wurden 4000 Quadratmeter Mosait aufgefunden, das größte Wiener Operetten( Das Waschermädel" und" Baula macht alles") hiesigen, unter ihren Mitgliedern zu wirken, die Mosaikbild des Altertums, das überhaupt bis jetzt aufgefunden gastieren. Die Schauspielsaison beginnt bann am 16. Oftober Tätigkeit der vom Verband gebildeten sanitären Kommission" aber wurde. Prof. Maionica teilte darüber mit: Das Mosait stammt mit der Uraufführung des Lustspiels Das Erempel" von cinen öffentlichen Charafter angenommen hat, solches aber nicht zu erdentlich instruktiver Weise den Einfluß, den die byzantinische abend die sechste Wintersaison mit dem neueinstudierten Lustspiel etwa aus der Zeit Konstantins des Großen und zeigt in außer udwig Fulda . Das Lustspielhaus eröffnet am Sonn­läifig ist, beantrage ich die Auflösung der genannten Kommission Stunft und Einstellung der Ausarbeitung der Enquete, widrigenfalls die Kunst auf die römische ausgeübt hat. Das jetzt aufgedeckte Mosait Seller- Roeßlers Im Klubsessel". Echließung des Verbandes erfolgt. hat nicht einmal seinesgleichen in den Mosaikbildern in den Kaiser­thermen zu Rom . Der fleinere Teil des Mofaits, der bereits dem internationalen zahnärztlichen Kongreß verbunden. -Eine Ausstellung für 8ahnheilkunde ist mit bloßgelegt wurde, befindet sich unterhalb des Fußbodens der Vor- findet sich im Reichstagsgebäude und wird vom Sonntag an vier Sie be halle des Domes und ist 40 Meter lang, 32 Meter breit. Der Tage dem Publikum gegen ein Eintrittsgeld von 1 M. zugänglich Obgleich nun die Verfügung des Stadthauptmanns der gefeß größere Teil dagegen, der erst jekt aufgedeckt wurde, zieht sich sein. Die Ausstellung enthält u. a. die Instrumente altrömischer lichen Grundlage entbehrt, so kann der graphische Verband nichts längs der Süd- und Westmauer des Domes hin, ist 68 Meter lang Bahnärzte aus den Saalburgfunden, ferner Proben aus der Ent­dagegen machen. und, soweit bisher festgestellt werden konnte, mindestens 35 Meter widelungsgeschichte der Zähne bei Tier und Mensch sowie eine So belämpfen Bäterchens" Organe die Cholera. Darf man bereit. Die bis jetzt aufgedeckten Bilder zeigen interessante Jagd Sammlung von Mißbildungen. Ein weiterer Teil führt die reich sich da wundern, wenn die unwissenden Untertanen", denen man und Fischereiszenen. Im Herbst soll eine große Kommission entwickelte zahnärztliche Industrie vor Augen. gewaltsam die Aufklärung fernhält, für die Cholera die Aerzte und zusammentreten, die sich vor allem mit der Frage zu befassen haben Studenten verantwortlich machen, weil diese angeblich die Speisen wird, wie die aufgefundenen Kunstschäße am besten zu erhalten vergiften? find,

Der Stadthauptmann. Dratschewsky."

Wieviel Gold gab die Erde her? Diese Frage beantwortet die Statistische Abteilung der Reichsbank ziemlich genaut. Sie stützt ihre Angaben für die Zeit bis zum Jahre 1890 auf die Berechnungen des Statistikers Prof. Soetbeer und benugte für die spätere Zeit die Veröffentlichungen des amerikanischen Münzdirektors. Der Wert des feit der Entdeckung Ameritas 1492 bis zum Jahre 1908 zutage ge­förderten Goldes stellte sich auf 54 Milliarden 299 Millionen Mark

Humor, und Satire. Wohltäter".

Weißt du, wie viel Pfäfflein sichen müßig unter'm Himmelszelt? Weißt du, wieviel Junker gehen ohne Arbeit durch die Welt?

-

des Revardplateaus in Arizona hat Profeffor Lovel mit Hilfe mäch­Ein Spalt am Südpol des Mars. Auf den Höhen tiger Teleskope den Mars beobachtet; er fand dabei, daß die wahr scheinlich aus Eis und Schnee bestehende Südpolarregion des Mars jezt einen gewaltigen Riß zeigt, der die Polgegend in zwei Hälften teilt. Der dunkle Spalt läuft genau über den Südpol und endet in einem dunklen Bunfte. An der Schneegrenze hat man eine seltsam leuchtende Stelle entdeckt. Es scheint, daß in der Oberflächen­gestaltung des Blaneten sich neuerdings tief einschneidende Wand­lungen vollziehen.