Internationale Arbeiterkongresse.
"
Das stimmt nicht. Nicht als unberechtigt" wurde die Beschwerde zurückgewiesen, sondern auf Grund eines bestimmten, von Kautsky abgegebenen Versprechens."
"
Auer und Bernstein.
Zu dem Thema über das Hinausgebiffenwerden" Bernsteins aus der Neuen Zeit" habe ich mich bisher nicht geäußert, weil Kautsky der Nächste dazu" war; nunmehr aber, da Auer in den Streit gezogen wird, halte ich mich für verpflichtet, einige Bemerkungen dazu zu veröffentlichen.
wir im vollen Verantwortlichkeitsgefühl, an Ihrer Arbeit haben wir feines, aber um so mehr Solidaritätsgefühl. Wenn Und nun die zweite Feststellung. Ich hatte erklärt, bie teilnehmen. Wir sind eine Bewegung der Tat, der Arbeit, des An- eine Aktion kommt, werden wir dabei sein. Französische Streit einzige Beschwerde, die Bernstein gegen meine Redaktionsführung griffs. Bielleicht arbeiten wir nüchterner, mit weniger Phrafen und brecher im Ausland gibt es nicht. Noch einmal: Sie wollen einen richtete, sei vom Parteivorstand einstimmig als unberechtigt zurüd Theorien, aber die amerikanischen Arbeiter sind für das Handeln gewerkschaftlichen und einen politischen Arm, wir wollen einen gewiesen worden. Dagegen wendet sich Bernstein . und fordern praktische Leistungen. Als Personen beschäftigen wir ökonomischen und einen gewerkschaftlichen Arm haben. Unsere uns ja auch gern mit Zukunftsträumen. Hoffentlich haben Sie die so oft ironisch erwähnte action directe wird uns auf die Dauer Vorurteile, die Sie gestern gegen uns zu haben schienen, schon be- iveiter führen als die Ihrige. An internationalen Sozialisten. richtigt. Wir wollen nicht nur Werbefferungen für heute und morgen, fongressen werden die französischen Gewerkschaftler nicht teil- Hier gibt Bernstein selbst zu, daß seine Beschwerde zurückjondern auch die Emanzipation der Arbeiterklasse, wenn wir auch nehmen, die gehen sie nichts an. Deshalb verlangen wir inter - gewiesen wurde. Hätte man das getan, wenn man sie als„ be. nicht wissen, wie sie aussehen wird. nationale Gewerkschaftskongresse und wir fordern als Vertretungs- rechtigt" erkannt hätte? Was soll da nicht stimmen? Der Vorsitzende Yvetot bemerkt, daß eine Diskussion nach system den Proporz. Durch die Tatsache, daß die Arbeiter dann Ja, der Parteivorstand soll die Klage Bernsteins erst zurüc dem geftriger Beschluß nicht statthaft sei und erklärt sich im übrigen Delegierte für diese Kongresse wählen, sich also mit den inter. gewiesen haben, nachdem ich ein Versprechen" abgelegt! Und worin von den Auführungen Gompers befriedigt. nationalen Fragen beschäftigen müßten, würde auch dafür gesorgt bestand dieses Versprechen, in dem Bernstein offenbar eine Art Der belgische Antrag, der gleichen Inhalt hat, wie der werden, daß die Arbeiter über die internationalen Beziehungen Genugtuung für ihn fieht, eine Stonzession an ihn, zu der ich geamerikanische, wird zurückgezogen. besser informiert sind. zwungen wurde? Ich hatte versprochen", meine eigenen, von mir Jouhaug- Frankreich hält es für nötig, die Erklärung Yvetots felbst aufgestellten redaktionellen Grundsäge, die mich zur noch zu ergänzen. Die Rede Huebers sei zwar sehr schön lite- Ablehnung des Bernsteinschen Artikels beranlaßten, auch Es kommt mm Punkt 4 der Tagesordnung zur Verhandlung; rarisch, aber der Kern fehle ihr. Zwischen den französischen Ge- fünftighin einzuhalten! Das bezeugt für Bernstein deutlich, der französische Antrag auf Abhaltung von interwerkschaften und den ausländischen beständen weniger tattische daß seine Beschwerde nicht als unberechtigt zurückgewiesen nationalen Arbeitertongressen. Jouhaug begründet ihn. Schon 1900 hat die G. G. 2. die Ein- unterschiede als organisatorische. Die französischen Gewerkschaften wurde, wenn auch der Parteivorstand mir recht gab. C. find föderalistisch aufgebaut und verwerfen die Zentralisation, die Daß Bernstein sich durch diesen Gedankengang von Auer trösten berufung von internationalen Gewerkschaftstongreffen durchzusehen es den Führern erlaubt, zu kommandieren. Die Arbeiter sollen ließ, beweist, welch fluger Menschenkenner dieser war. Für die versucht, doch ohne Erfolg. Seither ist die Frage immer lebendig ein startes Bewußtsein ihres Wertes haben und die Verantwortung Fabel von dem Hinausbeißen" Bernsteins beweist dieses Bitat aber geblieben, gulegt auf dem französischen Gewerkschaftstongreß in für ihre Unternehmungen selbst tragen. Im übrigen mache ich ebensowenig als das andere. Marseille Gegenstand eines Beschluffes geworden. Der Antrag ist darauf aufmerksam, daß sich in den Händen Huebers eine Protest. Und damit hoffe ich, ist die Hinausbeißungslegende" ebenso die logische Konsequenz der die C. G. E. beherrschenden Anschauungen. lifte befand, ehe unser Antrag auch nur diskutiert war. Ich will begraben wie die Aushungerungslegende". Die internationalen Sonferenzen genügen uns nicht zur gründlichen auf die Rolle einzelner Delegierten nicht eingehen, die hier eine R. Kautsky . Distuffion der Arbeiterinteressen. Auf den Kongressen follen alle doppelte Rolle spielen. Jedenfalls hätte es die elementarste CourInteressen der Arbeiterlasse beraten werden. Wir wollen nicht, daß Fragen, die die Arbeiterklasse betreffen, Organisationen toisie erfordert, daß man uns vorher angehört hätte. Wer hat denn die Einigkeit der französischen Partei herbeigeführt? Doch der zugewiesen werden, die außerhalb der Arbeitert lasse internationale Kongreß von Amsterdam . Warum soll ein solcher stehen. Die Haltung der Engländer, die erft ihre Organisationen Kongreß nicht auch für die Gewerkschaften dieselbe Wirkung fragen wollen, ob sie die hier gefaßten Beschlüsse durchführen haben? Was die Zahl der Delegierten betrifft, so wäre sie wohl werden, wäre auf einem Kongreß unmöglich, da dessen Ve- nicht so groß als man befürchtet. Aber es ist nun einmal so, wenn schlüsse fofort durchführbar wären. Wir wollen, daß diefelbe föde bie französische C. G. 2. einen Antrag einbringt, heißt es gleich, Nachdem die Polemik wegen Bernsteins Revisionismus bereits ralistische Organisation, die wir in der C. G. T. haben und die die er sei gegen die politische Partei gerichtet. Niemals haben wir Jahre lang gewährt hatte, war Auer weit entfernt davon, anzuwahre Vertretung der in der Arbeiterschaft vorhandenen Tendenzen aber den Arbeitern gesagt, daß sie nicht zu den Sozialisten gehen nehmen, daß die Redaktion der Neuen Zeit" daran denke, Bernist, auch in der Internationale zur Durchführung komme. Die Ron- follen, wenn sie Lust dazu besitzen. Die französischen Gewert stein hinauszubeißen". Im Sommer 1899 hatte ich Bernstein in ferenzen reflektieren nicht die wirklichen Meinungen der Drgani schaften stehen auf dem Standpunkt, daß allein die gewerkschaft- der Neuen Beit" gegen Angriffe Liebknechts verteidigt, worauf fationen. Wenn manche Gewerkschaften die Sozialistentongreffe be- lichen schicken, so bleiben diese eben doch politische Kongresse. Wir müssen lichen Organisationen die Arbeiter zum Sieg führen können. mir Auer am 19. Juli desselben Jahres brieflich dankte und hinzaUnsere Forderung, internationale Gewerkschaftskongresse einzu. fügte: uns aber stritte auf den Boden der gewerkschaftlichen Bewegung berufen, ist nicht gegen die sozialistische Partei gerichtet. Die stellen. Wir wollen nicht das Sekretariat und die Konferenzen ab- sozialistische Partei hat in den Arbeiterkongressen nichts zu tun. schaffen, sondern, wenn Sie unsern Antrag annehmen, noch erweitern. Die Auswärtigen lieben es, die französische Gewerkschaftsbewegung Wir fordern von den Delegierten, daß sie ihre politischen Anschauungen als kleines Kind zu schildern, das erst gehen lernen müsse, während hier beiseite lassen und nur vom Standpunkt der Arbeiterinteressen die übrigen Organisationen mustergültig sind. Wir haben aber neber: Jm Namen der Landeszentralen von England, zum mindesten schon ebenso große Resultate erzielt wie die andern. Ich will nicht glauben, daß die gewerkschaftliche Internationale Belgien, Norwegen , Dänemark , Holland , nur eine Fassade ist, hinter der die Sozialisten operieren. Mögen Spanien , Italien , Ungarn , Desterreich und Kroatien habe ich folgende Erklärung abzugeben: Wir achten die Delegierten über unseren Antrag urteilen als Arbeiterver= Kroatien habe ich folgende Erklärung abzugeben: Wir achten treter, nicht als Abgesandte von Organisationen, die sich von den die Begründung des Antrags der Franzosen . Wir begreifen, daß Sozialisten kommandieren lassen. Sie in Frankreich Gründe haben, uns solche Vorschläge zu erstatten. Oudegeest- Niederlande : Was ich hier von den französischen Aber wir meinen, daß schon jetzt die internationalen Konferenzen Genossen höre, habe ich vor sechs, sieben Jahren in Holland ges genug Schwierigkeiten bieten. Die Einberufung internationaler Stongreffe halten wir für eine unmöglichkeit. Schon hier hört. Das find alte Dinge, die von der großen allgemeinen Be. hat es fich gezeigt, daß Entscheidungen gegen den Willen wegung schon längst abgetan sind. Wenn die Franzosen immer einzelner Bentralen unmöglich sind. Die Kongresse würden in die Aktionsfähigkeit zu beweisen, so läßt sich das auch für Desterreich bon verhafteten und berurteilten Führern sprechen, um ihre Gefahr des Berschlagenwerbens geraten. Um dem Proletariat schwere und Deutschland sagen. Und Streitbrecher liefern auch Serbien , Enttäuschungen zu ersparen, müssen wir von der Abhaltung von Oesterreich , Holland , die Schweiz nicht. Die sozialistischen KonKongressen derzeit absehen. Aber wir haben noch einen anderen Grund: wir stehen auf dem Standpunkt des gewenn es in Frankreich so viele Renegaten gibt, so ist die Be gresse sind die Kongresse für die Arbeiterbewegung aller Länder. meinsamen politischen und gewertschaftlichen Kampfes. Beides find Arme des Körpers, der vom Kopf des wegung wohl selbst daran schuld. Es wäre uns lieber, wenn die organisierten Broletariats geleitet wird. Wir müssen den Stampf französischen Genossen mit eben so guten Berichten aufwarten Wir müssen den Kampf fönnten, wie die Delegierten anderer Länder. Wir sind gegen mit dem linten und dem rechten Arm führen. Solange die ihren Vorschlag. Kapitalistentlasse die Arbeiterschaft politisch und gewerkschaftlich unterbrüdt, wäre es ein Verbrechen gegen das Proletariat, getrennt zu marschieren.
sprechen.
„ Der arme Ede tut mir herzlich leid. Ich bin gewiß an allerhand gewöhnt, aber wenn ich denke, daß ich mich von Barbus, Ledebour und Schönlant, unter Beifall der Mehrzahl der Genossen, als Abtrünniger aus der Partei hinausgraulen laffen soll, so weiß ich nicht, was ich bei der Gelegenheit machen würde. Nun schmerzt Ede besonders, daß er gewissermaßen als " Gezeichneter" aus der Neuen Zeit" ausgemerzt werden soll. Sollte sich denn das nicht vermeiden lassen? Daß Ede nicht mehr namens der Redaktion in der Neuen Zeit" schreiben kann, ist ja flar. Aber als Mitarbeiter müßte er doch Plaz haben. Ewig wird das Verhältnis auf keinen Fall dauern. Wie alles ein Ende nimmt, so wird dies auch mit der Mitarbeiterschaft Edes der Fall sein. Ja, ich bin überzeugt, daß das Verhältnis zwischen Ede und der Neuen Zeit" längst gelöst sein wird, ehe der große Kladderadatsch kommt. Nun haben Sie ja wohl offiziell bei der Sache so wenig mitzureden wie ich, aber ganz ungehört würde Ihre Stimme gewiß nicht verhallen. Besonders Kautskys Ohr besitzen Sie. Es wäre des Schweißes der Edlen wert, über die ganze Geschichte ohne Eflat wegzukommen."
"
So ungerecht nun auch der Vortourf ist, den Auer gegen Parvus, Ledebour und Schönlant erhebt, so geht doch aus diesem Briefe hervor, daß Auer weit davon entfernt war, in der Redattion der Neuen Zeit" irgendeine Neigung zum Hinausbeißen" Bernsteins vorauszusehen. Nun sagt man vielleicht: Ja, Gee- England: Ich verstehe die Aufregung über den fran. das war am 23. Juli 1899, aber am 24. April 1900 lag die Sache zösischen Vorschlag nicht. Seit Jahren besuche ich die internatio- anders. Nun freilich lag die Sache anders, aber nicht, weil Legien: Die deutichen Vertreter haben sich der nalen Textilarbeiterkongresse. Da wird doch nur ein ganz be- die Redaktion der Neuen Zeit" sich an Bernstein versündigte, Erklärung Huebers nicht angeschlossen. Nicht weil sie stimmter, ganz verschwindender Teil der die Arbeiterklasse be. sondern weil Auer im September 1899 auf dem Parteitage in ihren Sinn nicht billigen, sondern weil sie meinen, das treffenden Interessen besprochen und doch brauchen wir eine volle Hannover eine Niederlage erlitten hatte, die auf lange Zeit hinaus Anhören der Meinung der anderen Nationen sei notwendig. Wir Woche. Ein internationaler Gewerkschaftskongreß, wie ihn die fein Urteil über Parteiangelegenheiten start trübte. Es heißt glauben, daß man die Frage der Zweckmäßigkeit der Kongreffe sehr Franzosen vorschlagen, würde mindestens drei Wochen oder einen feinen Schatten auf den toten Genossen werfen, dessen Leben fo gut diskutieren tann. Ich lomme allerdings zu Huebers Resultat, Monat brauchen, wenn er nur einigermaßen gründliche Arbeit ganz und gar mit dem Leben der Partei verflochten war, wenn wenn auch aus anderen Gründen. Die Teilnehmer der Konferenzen liefern wollte. Dazu fehlen uns englischen Gewerkschaften die ich sage, daß er durch die starke Opposition gegen seine WiederMittel. Es steht den Franzosen ja frei, jederzeit den internatio- wahl in den Parteivorstand auf viele Monate sozusagen das werden zugeben, daß es schon schwierig ist, die ihnen nalen Konferenzen ihre Vorschläge ökonomischer Natur zu unter- feelische Gleichgewicht verloren hatte. Einen durchschlagenden Bevorliegenden gewerkschaftlichen Fragen zu diskutieren und mun breiten. Politische Dinge gehen uns hier nichts an. In unserem weis deſſen beibe ich in einem Briefe, worin er mir, obwohl ich sollen wir diese schwierigen Gegenstände, bei denen es sich oft um Land betrachten wir die gewerkschaftliche Bewegung als die not- ihm keineswegs nahe stand, am 28. Oftober 1899 sein Herz ausein Wort handelt, vor Hunderten, ja Tausenden Delegierten verwendigste. Aber wir werden nie den Arbeitern sagen, daß fie schüttete. Er fiel darin über die beiden Alten" in einer Weise handeln. Wollen wir Kongresie, wo man nur Reden hält? Solche Kongresse haben wir schon. Für Organisationsarbeit sind die Kon- nicht stimmen sollen. Ich hoffe, daß die Franzosen uns in Zu- her, die noch weit ungerechter war, als das Urteil, das er über ferenzen der richtige Boden. Da werden keine Reden gehalten, funft besser begründete Anträge, stellen, als es heute mit dem bor- Stautsky nach Bernsteins Angabe in derselben Zeit gefällt hat. liegenden der Fall ist. Was heute hier verteilt wurde, ist vollFür mich hat einmal die Versuchung nahe gestanden, den Brief fondern es wird gehandelt. Die Genossen find klar darüber, wie weit ständig ungenügend. Wir protestieren nicht gegen die Diskussion zu veröffentlichen, nämlich als Auer auf dem Dresdener Parteitage fie gehen dürfen. Wir wollen auf den Konferenzen am Ausbau unserer Organisationen, der festeren Bereinigung der des französischen Vorschlages, fondern sind im Prinzip gegen in einer mich schwer verletzenden, aber, wie gerade dieser Brief zeigt, objektiv unzutreffenden Weise über meine und seine Benationalen Gruppen arbeiten. Für die Frage der ihren Antrag. Yvetot sagt in einer zweiten Rede u. a., daß die schwedischen ziehungen gesprochen hatte. Ich habe dieser Versuchung widerallgemeinen Arbeiterbewegung haben wir Kameraden noch andere tatkräftige Methoden anwenden dürften. standen, aus Gründen, die ich feinem Genoffen auseinanderzufezen internationalen Sozialisten Rongresse. Wenn Sie den Vorschlag, Gewerkschaftskongreffe abzuhalten, nicht brauche. Genosse Bernstein aber kennt solche Rücksichten nicht. Wie Schließen sich die Franzosen bon ihnen aus, so haben wir fein Recht, ihnen deshalb Borstellungen zu machen. für zeitgemäß halten, nehmen Sie ihn wenigstens im Prinzip an. er einmal aus einem vertraulichen Briefe Kautskys eine verärgerte Legien: Nicht aus Antipathie gegen die C. G. T., sondern aus Aeußerung über Barbus in die Oeffentlichkeit warf, um Kautsky Die meisten hier vertretenen Kameraden find auch dort bertreten. Die Voraussetzung von Kongressen wäre eine geschlossene, praktischen Erwägungen lehnen wir die Kongreffe ab. Wir werfen und Parvus zu verheben, wie er ein andermal aus einem vertrau ausgebaute, leistungsfähige und opferwillige gewerkschaftliche Organi den Franzosen nicht ihre Armut vor. Die Franzosen wollen das lichen Briefe von mir eine verärgerte Aeußerung über Kautsky in fation. Die französischen Genossen mögen es mir aber nicht übel Temperament in die Bewegung bringen. Wir, als verantwort- bie Oeffentlichkeit warf, um Kautsky und mich zu verheßen, so nehmen, wenn ich sie daran erinnere, daß sie gerade in bezug darauf liche Leiter der Organisation, halten uns für verpflichtet, zu veröffentlicht er jegt eine verärgerte Aeußerung, die Auer in einem an letzter Stelle stehen. Wenn sie zeigen, daß sie die wünschens- bremsen, wenn wir auf feiten der Arbeiter nicht genügend Kräfte vertraulichen Briefe über Kautsky getan hat, um diesen einer berwerte gewerkschaftliche Energie und Zusammenhalt haben, dann vorhanden sehen, um au fiegen. Wir wollen nicht ohne Zwang werflichen Handlungsweise zu bezichtigen. Das tut derselbe Genosse wollen wir erwägen, ob wir die gewerkschaftlichen Kräfte zu einem Arbeiterblut aufs Spiel sehen, wir haben ohne Gewaltanwendungen Bernstein , der in den Busen derselben„ Berliner Volkszeitung", die Blod zusammenfassen und auch Stongresse einberufen sollen, die dann Resultate aufzuweisen, und bei unserer Taktik wollen wir bleiben. einmal über Ledebour und mich den infamsten Hungerboykott vernicht Schauplatz von Redetournieren sein, sondern über praktische Auch ich glaube, daß der Ausbau der Organisation die Einberufung hängt hat, sinnige Betrachtungen schüttet über den geistigen und bon internationalen Kongressen unausweichlich machen wird. Wir leiblichen Hunger, der ihm in der Partei bereitet wird. Fragen des Proletariats entscheiden sollen. fönnen also den Antrag der französischen Genossen annehmen, die Frage auf dem nächsten Kongreß zu diskutieren.
die
a
Yvetot.Frankreich : Man hat die ganze Frage auf ein falsches Terrain geschoben. Wir wollten haben, daß nicht nur von Zeit zu Yvetot erklärt seine Genugtuung und hofft auf Annahme des Zeit Konferenzen der nationalen Sekretäre stattfinden zur Be- Prinzips der Kongresse. sprechung von unbestreitbar wichtigen Verwaltungsfragen, sondern, Hueber betont dagegen, daß er sowohl praktisch als prinzipiell daß internationale Kongreffe stattfinden, in der die Delegierten gegen die Einberufung von Kongreffen sei. Auch wendet er sich der einzelnen Länder das Gesamtresultat ihrer nationalen Be- bagegen, jekt schon die Tagesordnung der nächsten Konferenzen wegungen darlegen. Man will, daß wir zweiarmig organisiert festzustellen. Diese sollen nach den jeweiligen Bedürfnissen befind. Schön, wenn Sie die Gewerkschaften als den rechten Arm stimmt werden. Die Annahme des Gompersschen Antrags gibt betrachten. Hueber aber meint mit dem rechten Arm die sozia- uns genug Arbeit.
listische Partei und nur mit dem linken die Gewerkschaften. Da Yvetot : Wenn Sie Furcht vor den internationalen Sozialistenmachen wir nicht mit. Ich befürchte zu sehr angegriffen zu werden, kongreffen haben, so gilt das nicht für uns Franzosen, da wir wenn ich Ihnen das sagen würde, was ich über die politische uns nur für gewerkschaftliche Fragen interessieren. Die FranTätigkeit denke, die der Arbeiterschaft schon so vielen Schaden ge- 3osen verlangen namentliche Abstimmung über das bracht hat. Die Arbeiterbewegung hat mit den politischen Parteien Brinzip. nichts zu tun. In den letzten Jahren haben wir Leute gesehen, Legien macht darauf aufmerksam, daß die voraussichtliche Ab die die Arbeiterklasse lediglich benüßt haben, um in die Höhe zu lehnung die Frage für diese Konferenz erledige. tommen, und wenn sie dann am Ziel waren, berrieten sie die Darauf zieht Yvetot den Antrag zurück und bittet die Dele. Arbeiterklasse. Die französischen Arbeiter vermögen zwar feine Geldopfer zu bringen, weil sie kein Geld haben, aber sie bringen sierten, den Antrag gleich jenen Gompers wohlwollend zu prüfen.
Aus der Partei.
Bernsteins Feststellungen.
Wer, wie ich, Zeuge der schweren Seelenkämpfe gewesen ist, in denen sich Kautsky von seiner langjährigen Freundschaft mit Bern stein losgerissen hat, immer wieder neue Anknüpfungen suchend, bie immer wieder durch neue Rechthabereien zurückgestoßen wurden, der kann nur lebhaft bedauern, daß Genosse Bernstein diesen Kon-= flikt auf den Boden kleinlichen Gezänks und niedriger Verdächtigung herabzuziehen bemüht iſt. Steglit, 2. September 1909. F. Mehring.
Der„ Düsseldorfer Generalanzeiger" brachte dieser Tage folgendes bezeichnendes Inserat:
( Hier Abbildung einer Ruh.) Herren Landwirte!
Bekomme täglich von meinen Agenten aus Holland unverdorbene Biehwärter, nur stramme Melter, welche ich unter halbjähriger Garantie bestens empfehle. Provision nach zwei Monaten bei zufriedenstellender Leistung der Leute. Peter Stuiver,
Stellenvermittler, Düsseldorf , Kölner Straße 380. Telephon 2949.
um so mehr andere. Die französische Konföderation will den Nußen des Internationalen Sekretariats nicht bestreiten, aber daneben behalten internationale Kongresse ihre volle Bedeutung. Legien sagt, die Franzosen ständen hintendran; nun die Streit statistit beweist, daß wir an zweiter Stelle kommen. Wenn wir fein Geld haben, so besigen wir doch um so mehr Enthusiasmus. Wir wollen die Deutschen nachahmen in ihrer Disziplin, ihren ge- Durch zwei Feststellungen" sucht Bernstein zu erweisen, daß ich füllten Rassen, aber unsere Kampfmethode wollen wir uns wahren, ihn aus der Neuen Zeit" hinausgebissen habe. Beide sind Zitate felbst wenn sie gewalttätig ist. Sagen Sie, ob eine Regierung aus Auerschen Briefen. bor ihren Arbeiterorganisationen solche Angst hat, wie die fran. zösische vor der unserigen. Jede Regierung, jeder Kapitalist, den Sie befragen, wird sagen, daß die Taktik der französischen Gewerkschaften die beste ist. Was Legiens Vorwurf betreffe, den Fran3osen fehle eine geschlossene Organisation, so weise er darauf hin, Der Bericht der Berufsgenossenschaft der chemischen Industric daß Frankreich das einzige Land sei, in dem nur eine Bentrale mag, es wird wohl niemand auf den furiofen Gedanken kommen, beſtehe. Wenn Meinungsverschiedenheiten darin vorfämen, so ich hätte sie verfaßt, um Bernstein aus der Neuen Zeit" hinaus gibt ein fleines Bild von den Zuständen in diesem Industriezweige, liege das weniger an den Arbeitern, als an den Führern. Geld zubeißen"! Was soll also die Berufung auf Auers Urteil darüber? I der in Deutschland zu ungeahnter Entwidelung gelangte.
NB. Sabe fortwährend 15 bis 20 Schweizer zur Verfügung. Recht christlich- bürgerlich anmaßend und brutal! AnDas eine Bitat gibt dem Merger über meine Bolemit mit preifung der„ Ebenbilder Gottes" wie jeder beliebigen RamschBernstein Ausdrud, in der ich fast nur Personalien zum besten geware. Göttliche Weltordnung. geben habe. Ob diese Beurteilung meiner fritischen Arbeiten über das Bernsteinsche Buch gerechtfertigt ist, kann ich ruhig dem Urteil meiner Lejer überlassen. Wie immer aber man über jene Arbeiten denken
Von der chemischen Industrie.