Nr. 235. 26. Jahrgang.
IV. Quartal 1909.
Zentral- Organ.
Ludwigshafen a. Nh. Pfälzische Post" Marstr. 65. Lübeck Lübecker Volksbote" Johannisstr. 46. Lüneburg Lüneburger Volksblatt" Ritterstr. 46. Magdeburg Bolksstimme" Große Münzstr. 3. Mainz „ Volkszeitung" Banggasse 13. Mannheim„ Boltsstimme" R 3, 14. Meißen Volkszeitung" Poststraße.
., Vorwärts Berliner Volksblatt, SW. 68, Linden- Mülhausen i. E." Mülhauser Volkszeitung" straße 69. Täglich erscheinend.
Wissenschaftliche Wochenschrift. Die Neue Zeit, Wochenschrift der deutschen demokratie. Stuttgart , Furthbachstr. 12. Redaktion: Berlin- Friedenau, Niedstr. 14.
"
Marktstr. 25.
IV. Quartal 1909. Zentral- Organ:
Freitag, 8. Oktober 1909.
Mühlenarbeiter." Mühlenarbeiter Beitung". Alten burg S.-A., Zwickauerstr. 12.
Notenjtecher. Der Notenstecher". Leipzig , Talstr. 27 I. Porzellanarbeiter. Die Ameise". Charlottenburg , Röntgenstr. 14.
Correspondenzblatt der Generalkommission der Sattler und Portefeuiller., Sattler- und" Portefeuillers Gewerkschaften Deutschlands". Berlin SO. 16, Berlin SO. 16, Brüdenstraße 10 b. Drei- Engel- Ufer 15. Schiffszimmerer. Der Schiffszimmerer". Hamburg 7, Bantsstr. 144. Schirmmacher. Correspondenzblatt". Hamburg 6, Stampstraße 6. Schmiede.„ Schmiede- Zeitung". Hamburg 1, Besen binderhof 57-66.
fönigsstr. 37. Mühlhausen i. Th .„ Volfs- Blatt" Jüdenstraße 3. München Münchener Post" Altheimered 19. Nordhausen Nordhäuser Volkszeitung" Wolfstr. 14. Nürnberg Fräntische Tagespost" Breitegaffe 25-27. Sozial- Offenbach a. M. Offenbacher Abendblatt" Große Pforzheim Pforzheimer Freie Presse" Destliche KarlFriedrichstr. 37 I. Remscheid Remscheider Arbeiterzeitung" Neustraße 2. Rostock Mecklenburgische Volkszeitung" Doberanerstr. 6. Saalfeld a. d. Saale Volksblatt" Rosmaringasse 15. Solingen Bergische Arbeiterstimme" Hohegasse 7.
"
"
A. Presse der Zentralorganisationen: Asphalteure.„ Der Asphaltarbeiter". Berlin SO. 16 Engel- Ufer 15 Ï. Bäcker und Konditoren.„ Deutsche Bäder- und Konditoren- Zeitung". Hamburg I, Besenbinderhof 57/66. Schneider. Fachzeitung für Schneider". Berlin SO. 16, Für Bäckereiarbeiter Berlins" Der Wedruf". Berlin C. 54, Stöpenickerstr. 126. Auguststr. 36. Schuhmacher.„ Schuhmacher- Fachblatt". Gotha . W. Bock. Barbiere und Friseure. Friseurgehülfen- Zeitung". Seeleute." Der Seemann". Hamburg 1, Besenbinders Berlin N. 58, Stolpischestraße 56, II. r. hof 57-66. Bauhülfsarbeiter. Der Bauhülssarbeiter". Hamburg I, Steinarbeiter.„ Der Steinarbeiter". Leipzig , BeiberKommunalpolitische Wochenschrift. straße 32. Bergarbeiter Zeitung". Bochum , Steinsetzer. Allgemeine Steinfeger- Zeitung". Berlin NW. 21, Wiclefstr. 17 II. " Kommunale Pragis". Wochenschrift für Kommunal- Sonneberg( S.-M.)„ Thüringer Volksfreund" Coburger Wiemelhauserstr. 38/40. Allee 7c. politik und Gemeindesozialismus. Berlin SW. 68, Bildhauer. Bildhauer- Zeitung". Berlin S. Lindenstraße 69. Redaktion: Berlin W. 10, Staijerin mannstr. 68. Blumenarbeiter. Augustastraße 58.
Täglich erscheinende Zeitungen.
"
Stettin Volfs- Bote" Schillerstr. 10. Straßburg i. E. Freie Presse für Elsaß- Lothringen " Finkmattstaden 2.
"
Stuttgart Schwäbische Tagwacht" Furthbachstr. 12. Würzburg Fränkischer Volksfreund" Semmelstr. 41. Zittau Bolts- Zeitung" Töpferberg 8.
Altenburg Altenburger Volkszeitung" Frauenfelsstr. 4. Zwickau i. S.„ Sächsisches Voltsblatt" Bosenstr. 16. Augsburg Schwäbische Volkszeitung" Maximilian
straße B 31.
Bant Norddeutsches Volksblatt" Peterstraße 20/22.
Klostertor 8 I. Bergarbeiter.
D
„ Der Blumen- Arbeiter". Schönhausen - Berlin , Marthastr. 10. " Deutsche Böttcher Zeitung". Faulenstr. 58/60.
Böttcher.
53,
"
Berg- Stuffateure." Der Stuffateur". Hamburg 22, Feßlerstraße 9 II.
Nieder- Tabatarbeiter. Der Tabatarbeiter". Leipzig , Tauchaer
straße 19/21.
Bremen , Tapezierer. Correspondenzblatt für Tapezierer". Berlin SO. 16, Stöpenickerstr. 49, Hof I. Berlin O. 27, Andreasstr. 61.
Brauereiarbeiter. Brauereiarbeiter- 8tg.". Berlin O. 27, Tertilarbeiter.„ Der Textilarbeiter". Schicklerstr. 6.
"
Wöchentlich dreimal erscheinend. Bayreuth Fräntische Vollstribüne" Richard Wagner - Kattowik„ Gazetta Robotnicza"( Polnisch ) Rathausstr. 12. Buchdruckerei- Hülfsarbeiter. Straße 23. Offenburg( Baden) Volksblatt" Gerberstr. 3.
0
Brandenburg Brandenburger Zeitung, Märkisches Volksblatt" Sturstr. 73.
Braunschweig " Braunschweiger Volksfreund" Schloßstraße 2, Ecfe Dehlschlägern. Bremen Bremer Bürger- Zeitung" Hankenstr. 21-22. Bremerhaven „ Norddeutsche Volksstimme" Am Hafen 49. Breslau Volkswacht" Neue Graupenstr. 6.
Caffel Boltsblatt für Hessen und Waldeck " Wolfhagerstr. 7. Chemnitz Volksstimme" Userstr. 14.
"
Wöchentlich zweimal erscheinende Blätter. Langenbielau Der Proletarier aus dem Gulengebirge" und„ Grünberger Boltsstimme", Ober- Langenbielau, 2. Bezirk. Lörrach ( Baden)„ Volkszeitung" Rainstraße.
Wöchentlich einmal erscheinende Blätter. München „ Bayrisches Wochenblatt" Kaufinger Str. 15 I. Redaktion: Altheimered 19 II.
Caffel Der Wegweiser" Wolshagerstr. 7. Köln Rheinische Zeitung "( Wochenausgabe) Ursulaplak 6.
Cottbus Märkische Volksstimme" Am Amtsteich 18. Crefeld„ Niederrheinische Boltstribüne" Breitestr. 62. Darmstadt Hessischer Boltsfreund" Bismarcsir. 19. Deffan Voltsblatt für Anhalt" Askanischestr. 107. Dortmund Arbeiter- Zeitung " Stielstr. 5. Dresden „ Dresdener Bolts-- Zeitung" Zwingerstr. 21. " Boltszeitung" für Freiberg , Hainichen und Berlin Arbeiter- Jugend" SW. 68, Lindenstr. 69. Stuttgart „ Die Gleichheit" Beitschrift für die Interessen Dederan, Zwingerstr. 22. der Arbeiterinnen, Furthbachstr. 12.
" Boltszeitung" für den VIII. Reichstagswahlireis, Zwingerstr. 22.
Düsseldorf „ Volts- Zeitung" Benratherstr. 6. Duisburg „ Niederrheinische Arbeiter- Zeitung" Friedrich- Altona Wilhelmstr. 76.
Elberfeld - Barmen Freie Presse" Robertstr. 8 a. Erfurt „ Tribüne" Kleine Arche 1.
Essen ( Ruhr ) Arbeiter- Zeitung " Grabenstr. 67. Frankfurt a. M. Bollsstimme" Großer Hirschgraben 17. Gera( leuß) Reußische Tribüne" Alte Schloßgaffe 11. Gieken Oberhessische Volkszeitung" Schanzenstr. 18. Görlitz Görlizer Boltszeitung" Luisenstr. 6. Greiz Reußische Volkszeitung" Untere Silberstr. 2. Gotha Boltsblatt für die Herzogtümer Coburg und Gotha " Mohrenberg 7.
Halle a. S. Voltsblatt für Halle" Harz 42/43. Hamburg Hamburger Echo", Hamburg I, Fehlandstr. 11. Harburg „ Bolfsblatt" Großer Schippfee 4, part. Hannover „ Voliswille" Münzstr. 5. Heilbronn „ Neckar- Echo" Karlstr. 38 A. Hof„ Oberfränkische Volkszeitung" Karolinenstr. 39. Jena „ Weimarische Volkszeitung" Schloßgasse 19. Iserlohn ,, Volkszeitung" Mühlengang 15. Karlsruhe„ Bolisfreund" Luisenstr. 24. Kiel „ Schleswig- Holsteinische Volls- Zeitung" Bergstr. 11. Köln Rheinische Zeitung " Ursulaplag 6. Königsbergi. Pr.„ Königsberger Bolts- Beitung" BorderHoẞgarten 50.
Leipzig Leipziger Boltszeitung" Tauchaerstr. 19-21. " Boltszeitung für das Muldenthal" Tauchaerjtraße 19-21.
Prozeß Dabiel.
Dritter Tag.
Alle 14 Tage erscheinend.
Monatlich einmal erscheinend. „ Schleswig- Holsteinische Landpost"
straße 82, II.
# 1
Buchbinder. Buchbinder- Zeitung". Berlin S. 59, Kott- Töpfer." Der Töpfer". Berlin SO. 36, Wienerstr. 7 III. Berlin SO. 16, Transportarbeiter. Der Courier", buserdamm 23 I. Buchdrucker. Sorrespondent". Leipzig , Salomonstr. 8. Engel- Ufer 21.„ Der Straßenbahner", Berlin SO. 16, Solidarität". Berlin Engel- Ufer 21. S. 59, Wißmannstr. 20. Xylographen. Zeitschrift für Xylographen". Leipzig , Bureauangestellte." Der Bureau- Angestellte". Berlin Stronprinz str. 35 I. NO. 43, Linienſtr. 8, II. Bigarrenfortierer." Der Drganisator". Hamburg 1, Dachdecker." Dachdecker- Zeitung". Redaktion Hanau , Besenbinderhof 57-66. Rhönſtr. 6. Expedition Frankfurt a. M., Allerheiligen Bimmerer." Der Zimmerer". Hamburg 1, Besenbinderstraße 51. hof 57-66. Eisenbahner. Weckruf". Berlin SO. 16, Engelufer 15. Zivilmusiker." Fachzeitung für Zivilmusiker". Berlin Fabrikarbeiter." Der Proletarier". Hannover , Münz- N. 31, Stralsunderstr. 36, Hof part. straße 5 III. Für die in Zentralverbänden Organisierten erscheinen ferner in italienischer Sprache L'Operaio Italiano", Hamburg I, Besenbinderhof 56, und in polnischer Sprache Oswiata", Posen, Fischerei 20.
21
Gärtner. Allgemeine deutsche Gärtner- Zeitung". Berlin , N. 37, Megerstr. 3. Gastwirtsgehülfen.„ Der Gastwirtsgehilfe". Berlin B. Blätter anderer Gewerkschaften und sonstiger NO. 18, Elbingerstr. 21. Gemeindearbeiter." Die Gewerkschaft" und" Die Sanitätswarte". Berlin W. 30, Winterfeldtstr. 24. Glasarbeiter. Der Fachgenosse". Berlin O. 17, Goßlerstraße 29.
Glaser." Glaser- Zeitung". Karlsruhe i. B., Wilhelmstraße 47.
Hafenarbeiter." Der Hafenarbeiter". Hamburg 1, Besenbinderhof 57-66. Viktoria- Handlungsgehilfen.„ Handlungsgehilfen Beitung ". Hamburg 1, Besenbinderhof 57-66.
Bremen .„ Der Sozialdemokrat" Faulenstr. 58/60. Breslau Landbote für Schlesien " Neue Graupenstr. Deffau„ Volksparole für Anhalt" Askanischestr. 107. Dortmund „ Die Wahrheit" Ardeystr. 95. Elberfeld „ Das Morgenrot" Robertstr. 8a. Hamburg Hamburger Landbote" Gr. Theaterstr. 44. Königsberg Der Landbote" Münzstr. 24, Hof II. Magdeburg " Landpost" Große Münzstr. 3. Stettin „ Der Bommer" Gutenbergstr. 11. Wiesbaden Wiesbadener Volksbote" Mühlgasse 15.
"
Winblätter( Erscheinen aller 14 Tage). München „ Süddeutscher Postillon" Senefelderstr. 4. Stuttgart , Der wahre Jacob" Furthbachstr. 12.
Illustrierte Unterhaltungsblätter. Berlin Jn freien Stunden" SW. 68, Lindenstr. 69. Er scheint in Wochenheften.
6.
Hamburg Die Neue Welt" Hamburg I, Fehlandstr. 11. Erscheint wöchentlich einmal. Redaktion: Berlin SW. 68, Lindenstr. 69.
Zu Beginn der gestrigen Sizung erklärte Rechtsanwalt Dr. Jaffé zum Fall Frankenberg im Auftrage der Angekl. Schuwardt: Diese sei im Besitz eines Bildes, welches der Vater des Grafen Frankenberg der Familie Schuwardt geschenkt habe. Sie mache also auch Bietät und Anhänglichkeit an die Familie des Grafen Frankenberg als Grund für ihren Besuch bei dem Grafen geltend. Beuge Graf Frankenberg weiß von diesem Bilde nichts und ist sehr überrascht. Jedenfalls habe sie bei ihrem Besuche nichts von diesem Bilde gesagt. Der Gerichtshof unterstellt die Behauptung betreffend den Besitz eines solchen Bildes als wahr.
-
Hausangestellte. Bentralorgan des Verbandes der Hausangestellten". Berlin SO. 16, Michael- Stirchplatz 1 II. Holzarbeiter. Holzarbeiter- Zeitung". Berlin O. 2, Neue Friedrichstr. 2 IV.
"
"
Organisationen.
Berlin .„ Der abstinente Arbeiter", Drgan des deutschen Arbeiter- Abstinentenbundes, O. 17, Langestr. 11. Re dattion: NO. 55, Pasteurstr. 13. ,, Arbeiter- Schwimmer- Zeitung", straße 178.
"
Rigdorf, Hermann
„ Der Bühnenarbeiter", Drgan des Verbandes des tech nischen Bühnenpersonals. O. 34, Warschauerstr. 68. Der freie Gastwirt". O. 17, Markgrafendamm 30. ,, Deutscher Zeichner. NO. 55, Braunsbergerstr. 12 III. " Bolkstümliche Zeitschrift für praktische Arbeiterversiche rung", Organ des Verbandes der Verwaltungsbeamten der Krankenkassen, Berufsgenossenschaften usw. N. 58, Schönhauser Allee 27. Redaktion: Magdeburg , Wittenbergerstr. 30.
Hutmacher . Korrespondent". Altenburg , S.-A., Nord- Leipzig. Der Bibliothekar", Monatsschrift für Arbeiterstraße 57. Kürschner.„ Der Kürschner". Hamburg 22, Holst. Stamp 39a I."
Bibliotheken, Leuzscherstr. 69 III. Arbeiter- Turner- Beitung", Langestr. 84. Die freie Turnerin", Langestr. 34.
Graubengasse 35.
Kupferschmiede. Der Kupferschmied". Berlin N. 4, Elberfeld . Zeitschrift für Graveure der Stoffdruc Gartenstr. 101, Seitenfl. I. Industrie", Neue Gerstenstr. 20. Lagerhalter." Lagerhalter- Zeitung". Leipzig , Beiger- Frankfurt a. M.„ Arbeiter- Stenograph", System Arends straße 32 II. Landarbeiter." Der Landarbeiter". Berlin SO. 16, Magdeburg . Die Athletit", Drgan des Arbeiter- Athleten. Michael- Kirchplatz 1 II. bundes, Groß- Ottersleben, Magdeburgerstr. 5. Lederarbeiter." Lederarbeiter- Beitung". Berlin SO.33 Nürnberg.„ Süddeutsche Eisenbahner- Beitung", Au Mustauerstr. 30 II. straße 3 II. Lithographen und Steindrucker.„ Graphische Presse". Redaktion: Friedrichshagen , Viktoriastr. 8. Offenbach a. M." Der Arbeiter- Radfahrer", Drgan Maler. Vereins- Anzeiger". Hamburg 22, Schmalen- des Arbeiter- Radfahrerbundes Solidarität, Herrnstr. 14. bederstr. 17 I. Maschinisten und Heizer." Deutscher Maschinist und Obige Zusammenstellung veröffentlichen wir zu BeHeizer". Berlin SO. 33, Püdlerstr. 45. ginn jedes Quartals. In der Zwischenzeit sich ergebende Maurer . Der Grundstein". Hamburg 1, Besenbinder- dreß oder sonstige Veränderungen bitten wir uns zur hof 56. Vormertung mitteilen zu wollen. Metallarbeiter. Metallarbeiter Beitung". Stuttgart , Berlin , den 2. Oktober 1909. Nötestr. 16a.
Der Parteivorstand.
-
gegeben haben, wenn er gewußt hätte, daß diese Dame die Verfasserin| daß er nach bestem Wissen und Gewissen den Namen nannte. sei. Da er aber die 1000 M. einmal versprochen habe, ließ er diese Er würde ihm die 1000 m. auch gegeben haben, wenn er weiter Summe auch an Dahsel zahlen. Tatsächlich soll nun feine Bemühungen zur Ermittelung des Namens gehabt hätte Fräulein v. Ravenstein diesem Artikel völlig wenn nur der Name richtig war. Und er habe noch nicht die volle fernstehen und die Anklagebehörde hält daher einen Betrug für vor Ueberzeugung, daß dieser Name unrichtig ist. Frl. v. St. habe ihm liegend, da Dahsel durch seine falsche Angabe Herrn Kr. zur Hergabe gelegentlich gesagt, daß sie mit dem Verleger Bruhn bekannt sei. des Geldes bewogen habe. Angell. Dahsel bestreitet, sich eines Weiter bekundet der Zeuge auf Befragen, daß im Jahre 1907 und Betruges schuldig gemacht zu haben. Tatsächlich habe er die feste 1908 je ein Artikel gegen ihn erschienen sei. Nach dem ersten Ueberzeugung gehabt, daß Frl. v. R. die Verfasserin des Artikels sei. Artitel sei auf Veranlassung eines Verwandten des Zeugen ein Inseraten agent zu ihm gekommen, um Inserate für Diese Dame sollte von W. Kr. die Wahrheit" zu erhalten, er habe dies aber kurz Statschläge gegeben, indem er ihm sagte, er folle es entweder so wie abgelehnt. Richtig sei es, daß Dahsel ihm auch gewisse gute Wertheim machen und eine einstweilige Verfügung zu extrahieren. oder aber, wie Jandorf,
"
um
#
"
"
für die Besorgung des Kommerzienratstitels 50 000 m. für ihr Asyl erhalten. Er habe annehmen zu müssen geglaubt, daß Frl. b. R., nachdem Kr. seine Beziehungen zu Frl. v. R. abgebrochen hatte, die Artikel gegen Sr. Tanziert habe, um zu verhindern, daß Die Wahrheit" ein Revolverblatt? vielleicht ein anderer sich als Vermittler in diese Titelangelegenheit Rechtsanwalt Dr. Werthauer beantragt die Ladung mehrerer mischen könnte. Er habe feineswegs 3000 M. gefordert, vielmehr habe zu Bruhu gehen und ihm den Mund durch Inserate zu stopfen. Beugen. Diese sollen erstens die Unglaubwürdigkeit des Zeugen ihm der Better des Kr. diese Summe für Ermittelung des Verfassers an Reichstagsabgeordneten Bruhn bekunden und zweitens beweisen, daß geboten und bei einer späteren Unterredung habe Wilhelm Str. fich bereit stätigen, daß er( D.) dem Zeugen gegenüber sich bereit erklärt habe, Der Angeklagte Dahsel läßt sich durch den Zeugen noch bes die dem Bruhn gehörige Wahrheit" zu dem Zweck begründet sei, erklärt, 1000 M. zu zahlen. Da habe er dann lediglich lächelnd ge- ihm weiter zu Diensten zu sein. Ferner sei es richtig, daß Beuge um aus dem Unglück in dem Leben der Mitmenschen Kapital zu fagt: Ihr Vetter hatte zuerst von 2000 m. gesprochen. Tatsächlich zu Dahsel bei der Unterredung gesagt habe, man wolle ihn mit schlagen und Inserate im Wege der Erpressung zu erlangen. fei es falsch, wenn behauptet werde, er habe gar keine Bemühungen Gewalt zum Kommerzienrat machen, er pfeife auf diesen Titel, Staatsanwalt Leisering und die anderen Verteidiger aufgewendet; er habe wirklich vielfach Nachfragen gehalten. Der Interesse daran haben nur diejenigen, die dabei verdienen wollten. unterstüßen diese Beweisanträge. Der Gerichtshof be- Angeklagte will aber trotz wiederholter Aufforderung durch den Vor- Beuge Wilhelm Bruhn erflärt auf Befragen: Fräulein schließt aber, nur noch den Redakteur Kurt Sommer als Zeugen fizenden den Namen feines Gewährsmannes nicht nennen. v. Ravenstein sei weder die Verfasserin, noch die indirekte Urzu laden. Im Laufe seiner Ausführungen behauptet der Angeklagte u. a. Heberin des betreffenden Artikels, sie stehe in gar keiner Beziehung Fall Krojanker. auch, daß gleich nach dem Erscheinen des Artikels in der zu dem Artikel. Die Wahrheit" habe schon einmal einen Artikel In dem alsdann verhandelten Fall des Fabrikbesizers Krojanker Wahrheit" der Bruder des Herrn Wilh. Bruhn gegen Herrn Kr. und seine Bemühungen zur Erlangung des in Berlin handelt es sich um einen dem Angeklagten Dahsel zur bei Kr. erschienen sei, einen Inseraten Sommerzienratstitels gebracht, weil Beuge dem Bewerber nicht für Last gelegten Betrug. In der Wahrheit" waren 1907 gegen auftrag zu erlangen. Er behauptet ferner, daß er gar nicht eine geeignete Persönlichkeit hielt und weil er dem Titel, schacher" den Herrn Kr. gerichtete Artikel erschienen, in welchen darüber ge- etwa dafür garantiert habe, daß der Artikel von Frl. v. N. herrühre, entgegentreten wollte. Eines Tages fei nun Fräulein v. Ravenstein spöttelt wurde, daß dieser sich mit allen möglichen Mitteln um den vielmehr habe er nur gesagt: Nach dem, was er erfahren und nach zu ihm gekommen und habe um Auskunft über den Inhalt des Stommerzienratstitel bewerbe. Tatsächlich hatte Herr Kr. einem den Schlußfolgerungen aus verschiedenen Tatsachen fönne es nur ersten Artikels bezüglich der Persönlichkeit des Herrn Kr. gebeten. dem Fräulein v. Ravenstein nahestehenden Säuglingsheim eine nam- Frl. v. St. sein. Er habe noch hinzugesetzt:„ Sollte ich mich irren, Sie habe dabei erzählt, daß es sich um die Erlangung des Komhafte Summe zuwenden wollen, falls er den Kommerzienratstitel so ist dort der Schlüssel, und ich mache mich anheischig, das Rätsel merzienratstitel handele. Nach Erledigung dieser Unterredung habe erhielte. Herr Str. bemühte sich nun, den Verfasser der Artikel zu lösen." Die 1000 m. hat Dahsel erhalten. Der Vor- er sich auf einen Zettel den Namen des Frl. v. St. notiert, um, zu ermitteln und ihm wurde von seinem Better der diesem bekannte fißende bemerkt hierzu: Es ist doch merkwürdig, daß ein an- wenn es sich einmal wieder um Herrn Sr. handeln solite, auf Dabfel als geeignete Person zur Ermittelung zugeführt, da dieser ständiger" Journalist, als welcher Dahsel sich hinstelle, für die Frl. v. R. fich beziehen zu können. Wenn Dahsel Herrn Kr. diesen Beziehungen zur Wahrheit" habe. Dahsel soll Herrn Kr. garantiert Erkundung eines Namens, die ihm keine wesentliche Müue gemacht, Bettel übermittelt hat, so habe er diesen Zettel, der in einem Korbe haben, daß er ihm den wahren Verfasser angeben könne, falls er fich 1000 M. zahlen lasse. bewahrt wurde, entwendet und zugleich einen groben Vertrauensihm Diskretion zusichere. Auf die Frage, was für die Nennung Als Zeuge bestätigt Fabritbesiger Strojanter die Dar- bruch begangen. Der erste Artitel sei ihm von jemand zudes Namens zu zahlen sein würde, soll Dahfel 3000 Mart ge- stellung, wie sie die Anklage von dem Vorgange gegeben. Dahjel gesandt gewesen, der sich Mar Menteles nannte und mit dem fordert haben, Str. bot 1000 Mart, Dahfel soll erst auf 1500 Mart habe gleich bei der ersten Unterredung 3000 m. gefordert und sich er auf dessen Wunsch postlagernd Posta mt 9 forrespondiert heruntergegangen, dann aber mit 1000 Mart zufrieden ge- alsdann mit 1000 M. zufrieden gegeben. Der Zeuge hat dem An habe. Der Zeuge verwahrt sich noch nachdrücklich gegen die frühere wesen sein. Nun soll er Herrn K. eine Karte, die links geklagten diese Summe erst zugesagt, nachdem Dahjel es so hingestellt, Bemerkung des Rechtsanw. Dr. Werthauer: oben das Wort„ Reichstag " und daneben die Worte Berlin NW ." als ob er genau wisse, wer der Verfasser des Artikels sei. enthält, überreicht haben und auf dieser Starte stand als Name des habe die Beweise bei sich." Der Zeuge ist im höchsten Grade er,, Es sei ein Falscher angeklagt" Verfassers, Fräulein von Ravenstein". Dahsel soll auch staunt gewesen, als Dahsel ihm den Namen des Frl. v. St. nannte, und bringt noch einige Fälle zur Sprache, in denen Dahsel ebenso noch gesagt haben, daß der Name von dem Redakteur der die seinerzeit ihm zugesagt hatte, sich für ihn zu interessieren. Der gehandelt haben soll, wie in den jetzigen Anklagefällen. RechtsWahrheit, dem Reichstagsabgeordneten Wilhelm Zeuge erklärte ferner auf Befragen, daß er nicht die volle Ueber- anivalt Dr. Werthauer: Woher bezieht denn der Zeuge meine Bruhn geschrieben worden sei. Herr Str. war sehr erstaunt, daß zeugung erlangt habe, daß Frl. v. N. an dem Artikel un- Bemerkung auf sich? Zeuge: Ich bin doch nicht aus Dumms. gerade diese Dame die Verfasserin des Artikels gegen ihn sein sollte, schuldig sei, doch tönne er sich auch irren. Auf weiteres Besdorf und weiß, was gemeint ist. Vors.: Ich bestätige dem und sagte Dahfel: Er würde nicht 50 Bf. für die Nennung des Namens fragen erklärt Beuge: er habe seinerzeit die Ueberzeugung gehabt, Beugen, daß nach Ausweis der Aften auch nicht eine Spur von
"
"
"
Er