Einzelbild herunterladen
 
  

Nr. 112.

Erfcheint täglich außer Montags. Wrets pränumerando: Viertels jährlich 8,30 Mart, monatlich 1,10 m, möchentlich 28 Bfg fret in's Haus. Einzelne Nummer 6fg. Sonntags: Nummer mit illuftr, Sonntags- Beilage Neue Welt" 10 Bfg. Boft- Abonnement: 3,30 Mt.pro Quartal. Unter Kreuz­ band : Deutschland u. Defterreichs Ungarn 2 Mt., für das übrige Ausland& Mt.pr.Monat. Eingetr. in der Poft Bettungs- Breislifte

für 1898 unter Nr. 6708.

Vorwärts

10. Jahrg.

Infertions- Gebühr beträgt für ble fünfgefpaltene Betitzeile oder deren Saum 40 Bfg., für Bereins- und Bersammlungsanzeigen 20 A Inferate für die nächste Nummer müffen bis 4 Uhr Nachmittags

der Erpedition abgegeben werden. Die Erpedition in an Woch/ ns tagen bis 7 br Abends, an Gonna und gefttagen bis Uhr Gor­mittags geöffnet. Eernfprech- 3nflu 3mt 1, Br. 4186.

Berliner Bolksblatt.

Zentralorgan der sozialdemokratischen Partei Deutschlands .

Redaktion: SW. 19, Beuth- Straße 2.

An die Wähler!

Sonntag, den 14. Mai 1893.

"

Expedition: SW. 19, Beuth- Straße 3.

von den andern trennen. Recht schmerzlich muß es gewiß den einstmaligen Fackeltanz- Randidaten von 1884 berühren, deshalb von den Caprivi'schen Sauhirten" Räuber und Mörder" gescholten zu werden.

malige Fortschrittler, einige Vierzig der liberalen Bers einigung angehörig, war Eugen Richter stolz in die Wahl Es ist Pflicht jedes Wählers, sich durch Einsicht in fampagne hineingestampft und auf zwei Drittel reduzirt die Wählerliste davon zu überzeugen, daß sein Name in tam der Deutschfreisinn" wieder heraus. Ein tleines Häuf­lein Demokraten , welche die Fusion nicht mitmachen wollten, Daß er noch immer der alte geblieben ist, zeigt er der Liste steht. Die Wählerlisten liegen vom 18. Mai ab in hatte sich abgesondert, ihr Appell an die demokratische Ge- indeß noch dadurch, daß er tros übler Erfahrungen bei den noch bekannt zu machenden Lokalen zu jedermanns Prüfung finnung des Bürgerthums verhallte aber wirkungslos. Die der ersten Parteimanscherei sich gleich wieder anschickt zu aus. Wer bis zum Wahltage, dem 15. Juni, da 3 25. Lebens Kraft zu einer selbständigen demokratischen Politik war einer neuen. Nur vorsichtiger ist er diesmal. Er fucht jahr vollendet, also spätestens am 15. Juni 1868 geboren dem Bürgerthum entsch wunden. Die Parteimanscher des wenigstens den Schein zu wahren. Es soll nicht wieder ist, ist wahlberechtigt, hat aber schon während der manchesterlichen Liberalismus haben allmälig alle wirklich heimlich der Parteiverschnitt vorgenommen werden. Nur Zeit, wo die Wählerliste au3liegt, dafür zu sorgen, demokratischen Elemente abgestoßen. Die Arbeiterschaft, einst angefündigt wird er für eine paßlichere Zeit durch einen daß er in die Wäylerfifte eingetragen werde. Dies geschieht am in den achtundvierziger Jahren die zuverlässigfte Stüße der gemeinsamen Aufruf der Herren Richter und Bayer. Dies esten in der Weise, daß man gegen Vorweis einer Legitimation demokratischen Bewegung, hatte sich selbständig zum Klassen- mal soll der abgestandene Nest des Deutschfreisinns nicht n dem Lokal, wo die Wählerliste ausliegt, von dem zu diesem tampf in der sozialdemokratischen Partei fonftituirt und durch den süßlich faden großbürgerlichen Liberalismus Zwecke dort stationirten Beamten seine Aufnahme in die Wähler- dem Liberalismus zunächst die Herrschaft über die großen sondern durch den Verschnitt mit der herberen kleinbürger­Städte mit Erfolg streitig gemacht. Die vierundachtziger lichen Volkspartei Süddeutschlands aufgefrischt werden. liste protokollarisch feststellen läßt. Gewählt wird in dem Be Fusion war ein Versuch, das gesammte liberale Bürger- Nur einen Hafen hat die Geschichte. Die süddeutsche zirke des Wahlkreises, wo man zur Zeit der Aufstellung der thum zu einer großen Oppositionspartei gegen die Herr Volkspartei schleppt noch eine Ueberlieferung ihres schaft der Junker und Bureaukraten zusammenzufassen, ein demokratischen Ursprungs ein sozialreformerisches Damit der Sache der Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit Versuch, vor allem eine regierungsfähige" liberale Partei Programm mit sich. Das ist zwar nur noch möglichst wenig Stimmen verloren gehen, ist es un zu gründen. ornamentales Beiwert für die Herren aus Schwaben, welche umgänglich nöthig, daß aus den Fabriken, Werkstätten und Man sollte angesichts des neuerlichen Richter'schen Ges sich längst zu liberalen Manchesterleuten gemaufert sonstigen Betrieben Bertrauen 3männer der Arbeiter rebes von dem" Buge nach links" doch nicht vergessen, daß haben, aber es ist doch einmal da. Wenn es zu einer fich der Mühe unterziehen, für alle verbinderten er es war, welcher 1884 den Bug nach rechts" inszenirte, Fusion der Payerlinge mit den Richterlingen kommen soll, und zwar deshalb, weil er dabei auf die Gunft des das so find drei Dinge möglich: Entweder werfen die Payers Kameraden nachzusehen, ob deren Namen in maligen Thronfolgers spekulirte. Der Kronprinz galt für linge ihren sozialreformerischen Ballast über Bord, oder die Wählerlisten eingetragen find. Verfäume liberal" und ein naher Thronwechsel wurde für höchst wir geniren uns fast, es niederzuschreiben- der Jrrlehren. niemand, diesen Anforderungen pünktlich und gewahrscheinlich gehalten. Da wollte man denn für alle mann afzeptirt besagten Ballast, oder der Unterschied wird wissenhaft nachzukommen. Fälle eine liberale Bartei pufmarschiren lassen, die sich bei in dem neuen Brogramm durch einige allgemeine vieldeutige Hofe sehen lassen könnte. Der Wasserstiefler" Richter war Hedensarten vertuscht. nicht minder fackeltanzlüftern als der Wadelstrumpf" Rickert. Beider Hoffnung auf Fürstengunst war der wahre Grund des in aller Heimlichkeit ohne vorheriges Befragen der Wähler bewerkstelligten Parteiverschnitts.

Wählerliste wohnt.

Parteimanscheret.

"

-

Wir kennen unseren Eugen und seinen Stolz auf die Baterschaft der Spar- Agnes zu gut, als daß wir die mittlere Möglichkeit ernstlich in Betracht ziehen könnten. Und liegen Wenn einem Weinmanscher sein Trauben- oder Besinge­nicht schon dokumentarische Beweise dafür vor, daß der neue Saft schaal geworden ist, so daß die Stammgäfte am runden Als der Liebe Mühen umsonst gewesen war, als die Bund unter dem Segen St. Manchesters gestiftet worden Tisch Grimassen schneiden und nur noch halb ihr früheres Sundert zusammenschmolzen und dann obendrein nach einem ist? In dem gemeinsamen Aufruf der Herren Richter und Quantum zu sich nehmen, dann macht er sich flugs ans furzen Aufflackern die Hoffnung auf Fürstengunst zunächst Payer ist nichts zu lesen von sozialen Reformen, wohl aber Mischen und Manschen. Da werden andere Marken zu- völlig erlosch, da kam der Kazenjammer. Wie oft mag vom Kampf gegen die Irrlehren". Und wenige Tage drauf gegossen, es wird Zucker und Alkohol zugesetzt, je nachdem der Gründer der Freifinnigen Zeitung" und Freisinnigen druckte die Freifinnige Beitung" folgende Auslassung der ob die Mischung milder oder herber werden soll. Ver- Partei" seinen Verschneidungsversuch verwünscht haben! fezessionistischen Weser- Zeitung" widerspruchslos nach: schneiden nennt man das in der Kunstsprache der Wein- Die eigentlich nur rein persönlichen Kazbalgereien zwischen manscher. Nicht immer aber passen die zusammengegossenen den Wasserstieflern und den Wadelstrümpfen rissen garnicht Sorten zu einander. Dann ist der Verschnitt mißlungen, ab. Doch in einem Dinge waren sie ein Herz und eine es muß aufs neue gemanscht und gepanscht werden. Seele: in der Freihandelspolitik und in dem Widerstande

Ganz so wie die Weinmanscher treibt's Herr Eugen gegen sozialistische Joeen und Reformen. Jetzt endlich hat Richter. Vor neun Jahren versuchte er, aus den Resten der Zwist wegen der Militärvorlage den Anstoß gegeben der Fortschrittspartei und der abgeftandenen liberalen zurückgängigmachung der Fusion. Mit einem Ruck Vereinigung" eine Mischung zusammenzugießen, die den nach lints", wie er sagt, hat sich Richter von Rickert zurück­Groß- und Kleinbürgern des Deutschen Reiches als der gezogen. wahrhaftige Patriotentrant ölig die Kehle hinunterfließen Daß es in Wirklichkeit nicht so sehr gefährlich ist mit und auch bei Hofe nicht verachtet werden sollte. Ja das war bös, der Verschnitt mißlang. Er wollte niemandem recht munden. Das zeigte der Ausgang der kurz nach dem Verschnitt oder der Fusion" erfolgten Wahlen. An der Spitze von etwa 100 Wlann, davon die größere Hälfte der

Feuilleton.

Nadbrud verboten.]

Vom Stamm gerissen.

Bon Elise Schweichel.

Mit Genehmigung der Verfasserin abgedruckt.")

I.

( 1

diesem Ruck nach links, ist an dieser Stelle schon nach­gewiesen worden. Handelte es sich doch nur um ein Mehr oder Wlinder bei dem Bewilligungseifer der feindlich ge­wordenen liberalen Brüder. Nicht prinzipiell verschiedene Auffassungen über den Militarismus find es, welche die einen

#

" Die Auflösung der Partei ist nicht zu bedauern, im Gegentheil, fie wird mancherwärts die Gelegenheit geben, ver­worrene Verhältnisse zu bessern. Daß troh der Auf= Lösung die große Menge der politischen und namentlich wirthschaftspolitischen Gegenstände von beiden Hälften gleichartig beurtheilt wird, steht darum natürlich doch fest und es ist auch gut, daß das so bleibt."

Zwar nicht gut, daß das so bleibt, aber gut, daß das so unverhüllt eingestanden wird von beiden Seiten, ist das. Wir wollen's uns merken und das Volk wird es sich merken. Und wenn Herr Eugen Richter demnächst weiter von seinem Ruck nach lints" fabeln wird, daß er und seine Freunde in der neuen ,, freisinnigen Boltspartei" ernstlicher für das Volks­wohl arbeiten würden, als sie es in der deutschfreisinnigen Partei" gethan haben, da wird man sie verweisen auf das

Mädchen, halb noch ein Kind, am Fenster. Ein Buch, in etwas werden tann. Hübsch fein und klug sein und den dem es gelesen, war ihm unbeachtet in den Schooß ge- Mund voll Weltbeglückungsphrasen haben genügt nicht, um funten; mit großen Augen schaute es gedankenvoll auf das einen Hausstand zu gründen. Aber sie läßt nun einmal ihm vertraute winterliche Flußbild hinaus. Jn der Stube nicht von ihm, ob sie hier oder bei den Hottentotten ist, war es bereits dunkel, nur in dem Ofen glühte ein Torf- und darum tann ich es dem Vater nicht verzeihen, daß er feuer, in dessen Widerschein eine fummervoll zusammen ein solches Halloh gemacht und sie aus dem Hause ges gefuntene weibliche Gestalt in einem großen Lehnstuhl| trieben hat."

fichtbar wurde. Von Zeit zu Zeit ließ dieselbe ein Mechzen Schwere Tritte unterbrachen bas Gespräch in der hören, und jedesmal blickte das Mädchen dann traurigen mittlerweile völlig dunkel gewordenen Stube. Sie kamen Auges nach ihr hin. Endlich verließ es seinen Platz am die schmale, gewundene Treppe herauf, tappten den Haus­Fenster und setzte sich auf ein Bänkchen zu den Füßen der flur entlang und näherten sich der Thür. Mutter und Tochter Frau, sich zärtlich an deren Knie schmiegend. fuhren in die Höhe, die erstere machte sich am Ofen zu thun, der schon längst ausgebrannt war, und murmelte dabei nichts weniger als zärtliche Worte. Jetzt ward die Thür geräuschvoll geöffnet, und eine polternde Stimme fragte herein, warum man noch tein Licht angezündet hätte? Was das Hocken im Dunkeln bedeuten sollte?

"

"

Ein scharfer Dstwind fegte die Straßen und Plätze der alten Haupt und Residenzstadt Königsberg . Zuweilen Gie tommt ja wieder, Mutter," sagte sie tröstend. trieb er dichte Schauer förnigen Schnees vor sich her, Es ist ja nicht für immer! Es ist besser so für uns alle, der die Gesichter der gegen ihn Anfämpfenden wie mit besonders für Dich. Der Vater wird Dich jetzt nicht mehr Nadeln stach und Mäntel, Hüte, Bärte und Schleier quälen- mit einer Eistrufte überzog. Die Häuser, welche mit ihren Der Vater! schweig mir vom Vater!" unterbrach Frau unregelmäßigen Hinterseiten sich längs dem Bregel hin- Stern heftig der Tochter Trostworte. Er hat sie aus dem Es war Herr Stern, welcher seinen fleinen Schnitts ziehen, trugen auf jedem Mauervorsprung, jedem Gesimse Hause gejagt, meinen Stolz, mein alles- er ist verrückt waarenladen, den er an der Wasserseite des Hauses hielt, und Vorbau ein weißes Ornament, das ihnen in dem besverrückt, sage ich Dir! Ich sollte nicht so zu Dir geschlossen hatte, und nun, wie alle Abende, in den Schooß ginnenden Dunkel des trüben Januartages ein phantastisches reden," setzte sie nach einer Pause beschämt hinzu, allein, feiner Familie zurückkehrte. Die Tochter zündete eilig und Ansehen gab. Auf der festen Eisdecke des Flusses zeichneten was hülfe es? Du hast von Kindheit auf das Elend mit ohne ein Wort zu erwidern, die Lampe an. sich die Rümpfe der überwinternden Schiffe mie mächtige angesehen diesen ewigen Kampf gegen die Despotie und Herr Stern war eine mittelgroße, gedrungene Gestalt; Echatten ab, über denen das angeschneite Takelwerk ge- Verschrobenheit des Alten und noch dazu die täglichen der schon tahle Kopf saß auf einem furzen, gewölbten spenstisch zu den sturmgepeitschten, grauen Wolfen aufragte. Sorgen um die Existenz. Das war nur zu ertragen, so Nacken, lebhafte blaue Augen schauten durch eine Brille Jim zweiten Stockwerk des Hauses, welches neben einer lange sie mir zur Seite stand. Was jetzt, was jezt?" über die von Kälte und Schnupftabat geröthete, starke Nase über den Fluß führenden Hauptbrücke stand, saß ein junges Und hast Du nicht noch mich, Wutter?" fragte die hinweg. Der dicklippige Mund, der wie das ganze Gesicht Kleine mit schüchterner Zärtlichkeit. des Mannes eine auffallende Beweglichkeit besaß, wurde Frau Stern streichelte den Kopf des Kindes. Gewiß, durch keinen Bart verhüllt. Die schmale, zurückstehende noch so jung. Mit Valesta war es doch anders. Sie mit war das Gesicht mehr grotest als einnehmend, und doch ich habe Dich, und was wäre ich ohne Dich? Aber Du bist Stirn schien auf einen Phantasten zu deuten. Im Ganzen ihrer Energie war mir Stüße und Halt, wenn sie mir auch hatte dieser Mann in seiner Jugend manches Mädchenherz zu schaffen machte mit dieser unseligen Liebe, aus der ja nie erobert, auch das seiner Frau. Sie hatte ihn aus Liebe

*) Dieser Roman wurde vor Jahren in der Neuen Welt"

schien, und hatte nicht die Verbreitung, welche er verdiente. Er veröffentlicht, als diese unter Redaktion von Bruno Geiser er. dürfte nur sehr wenigen unserer Leser bekannt sein. Redaktion

des Vorwärts".

-