Einzelbild herunterladen
 

Nr. 5. 27. Jahrgang.

2. Beilage des Vorwärts " Berliner Volksblatt

Sozialistische Preffe Deutschlands .

I. Quartal 1910.

Zentral- Organ.

"

Ludwigshafen a. Wh. Pfälzische Post" Marstr. 65. Lübeck Lübecker Volfsbote" Johannisstr. 46. Lüneburg Lüneburger Volksblatt" Ritterstr. 46. Magdeburg Volksstimme" Große Münzstr. 3. Mainz Boltszeitung" Zanggasse 13. Mannheim Boltsstimme" R 3, 14. Meißen Volkszeitung" Poststraße.

Vorwärts" Berliner Volksblatt, SW. 68, Linden- Mühlhausen i. Th ." Bolts- Blatt" Biegelftr. 49/50. ftraße 69. Täglich erscheinend.

Mülhausen i. E." Mülhauser Volkszeitung" Drei­fönigsstr. 37.

München Münchener Post" Altheimereď 19. Nordhausen Nordhäuser Volkszeitung" Wolfstr. 14. Nürnberg Fränkische Tagespost" Breitegasse 25-27. Sozial- Offenbach a. M. Offenbacher Abendblatt"

Wissenschaftliche Wochenschrift. Die Neue Zeit", Wochenschrift der deutschen demokratie. Stuttgart , Furthbachstr. 12. Redaktion: Berlin- Friedenau, Niedstr. 14.

Marktstr. 25.

Große Pforzheim Pforzheimer Freie Preffe" Deftliche Karl­Friedrichstr. 37 I. Regensburg Neue Donau- Post" Dreimohrenstr. B. 5. Remscheid" Remscheider Arbeiterzeitung" Neustraße 2. Rostock Mecklenburgische Boltszeitung" Doberanerstr. 6. Kommunalpolitische Wochenschrift. Saalfeld a. d. Saale Volksblatt" Rosmaringasse 15. " Kommunale Praxis". Wochenschrift für Kommunal- Solingen Bergische Arbeiterstimme" Hobegaffe 7. Sonneberg( S.-M.)" Thüringer Volksfreund" Coburger politik und Gemeindefozialismus. Berlin SW. 68, Allee 7c. Lindenstraße 69. Redaktion: Berlin W. 10, Staiserin Stettin Bolts- Bote" Schillerstr. 10. Augustastraße 58. Straßburg i. E. Freie Presse für Elsaß- Lothringen " Finkmattstaden 2.

"

Stuttgart Schwäbische Tagwacht" Hauptstätterstr. 96. Täglich erscheinende Zeitungen. Würzburg Fränkischer Voltsfreund" Semmelſtr. 41. Altenburg Altenburger Volkszeitung" Frauenfelsstr. 4. Bittan Bolts- Zeitung" Töpferberg 8. Augsburg Schwäbische Volkszeitung" Maximilian- 3wickau i. S. Sächsisches Volksblatt" Bosenstr. 16. ftraße B 31.

Bant Norddeutsches Boltsblatt" Peterstraße 20/22.

B

Wöchentlich dreimal erscheinend.

Bayreuth fräntische Volkstribüne" Richard Wagner Kattowik Gazetta Robotnicza"( Polnisch ) Rathausſtr.

Straße

Bielefeld Beltswacht" Schulstr. 20. Bochum Boltsblatt" Hermannshöhe 7. Brandenburg

Brandenburger Zeitung, Märkisches Bolfsblatt" Kurstr. 73. Braunschweig Braunschweiger Volksfreund" Schloß­straße 2, Ecke Dehlschlägern.

Bremen Bremer Bürger- Zeitung" Hankenstr. 21-22. Bremerhaven Norddeutsche Volksstimme" Am Hafen 49. Breslau Volkswacht" Neue Graupenstr. 6.

Caffel Boltsblatt für Hessen und Walded" Wolfhagerstr. 7. Chemnitz Boltsstimme" Uferstr. 14.

Offenburg ( Baden)" Boltsblatt" Gerberstr. 3.

"

Gewerkschaftspresse Deutschlands.

I. Quartal 1910. Zentral- Organ:

Mühlenarbeiter.

Freitag, 7. Januar 1910.

Mühlenarbeiter Beitung". Mient

burg S.-A., Zwickauerstr. 12.

Notenstecher. Der Notenstecher". Leipzig , Talftr. 27 I. Charlottenburg , Borzellanarbeiter. Die Ameise". Röntgenstr. 14.

Correspondenzblatt der Generalkommission der Sattler und Portefeuiller. Sattler- und Portefeuiller Gewerkschaften Deutschlands". Berlin SO. 16, Berlin SO. 16, Brückenstraße 10 b. Schiffszimmerer. Der Schiffszimmerer". Hamburg 7, Engel- Ufer 15. Banksstr. 144.

Schirmmacher. Correspondenzblatt". Hamburg 6, Kampstraße 6.

Schmiede." Schmiede- Beitung". Hamburg 1, Besene binderhof 57-66.

A. Presse der Zentralorganisationen: Asphalteure. Der Asphaltarbeiter". Berlin SO. 16 Engel- Ufer 15 I. Bäcker und Konditoren. Deutsche Bäder- und Kon- Schneider u. Wäschearbeiter. Fachzeitung für Schneider und Wäschearbeiter". Berlin SO. 16, Michaelfirchstr. 42. ditoren Beitung". Hamburg I, Besenbinderhof 57/66. Schuhmacher. Schuhmacher- Fachblatt". Gotha . W. Bock. Für Bäckereiarbeiter Berlins Der Wedruf". Berlin C. 54, Seeleute. Der Seemann". Hamburg 1, Besenbinder­Barbiere und Friseure. Friseurgehilfen- Zeitung". Steinarbeiter. Der Steinarbeiter". Leipzig , Beißer Auguststr. 36. hof 57-66.

Berlin N. 58, Stolpischestraße 56, II. r. Bauhilfsarbeiter." Der Bauhilfsarbeiter". Hamburg I,

D

Klostertor 8 I. Bergarbeiter. Bergarbeiter Beitung". Bochum , Wiemelhauferstr. 38/40. Bildhauer. Bildhauer- Zeitung". Berlin S. 53, Berg­mannstr. 68. Blumenarbeiter.

Bremen ,

straße 32.

Steinsetzer. Allgemeine Steinfeger- Zeitung". Berlin NW. 21, Wiclefftr. 17 II.

Stuffateure. Der Stuffateur". Hamburg 22, Feßler­straße 9 II.

Tabatarbeiter. Der Tabalarbeiter". Leipzig , Tauchaer­straße 19/21. Tapezierer. Correspondenzblatt für Tapezierer". Berlin SO. 16, Stöpenickerstr. 49, of I. Textilarbeiter. Der Tertilarbeiter". Berlin O. 27, Andreasstr. 61.

Nieder Der Blumen- Arbeiter". Schönhausen Berlin , Marthastr. 10. Böttcher." Deutsche Böttcher- Zeitung". Faulenstr. 58/60. Brauereiarbeiter. Brauereiarbeiter- 3tg.". Berlin O. 27, Töpfer. Der Töpfer". Berlin SO. 36, Wienerstr. 7 III Schicklerstr. 6. Berlin SO. 16, Buchbinder. Buchbinder- Zeitung". Berlin S. 59, Rott- Transportarbeiter. Der Courier", Engel- Ufer 21. Der Straßenbahner", Berlin SO. 16, buserdamm 23 I. Engel- Ufer 21. Kronprinzstr. 35 I. Der Drganisator". Hamburg 1, Bigarrenfortierer. Besenbinderhof 57-66.

"

Buchdrucker. Korrespondent". Leipzig , Salomonftr. 8.

"

12. Buchdruckerei Bilisarbeiter. Solidarität". Berlin blographen." Zeitschrift für Xylographen"._ Leipzig ,

Wöchentlich zweimal erscheinende Blätter. Langenbielan Der Proletarier aus dem Eulengebirge" und Grünberger Boltsstimme", Ober- Langenbielau, 2. Bezirk. Lörrach ( Baden) Bolkszeitung" Rainstraße.

"

Wöchentlich einmal erscheinende Blätter. München Bayrisches Wochenblatt " Kaufinger Str. 15 I. Redaktion: Altheimered 19 II.

S. 59, Wissmannstr. 20. Bureauangestellte. Der Bureau- Angestellte". Berlin NO. 43, Linienſtr. 8, II. Dachdecker. Dachdecker- Beitung". Redaktion Hanau , Rhönstr. 6. Expedition Frankfurt a. M., Allerheiligen­straße 51.

Bimmerer. Der Zimmerer". Hamburg 1, Besenbinder hof 57-66. Zivilmusiker." Fachzeitung für Zivilmusiker". Berlin Eisenbahner. Bedruf". Berlin SO. 16, Engelufer 15. N. 31, Stralsunderstr. 36, Hof part. Fabrikarbeiter. Der Proletarier". Hannover , Münz- Für die in Zentralverbänden Organisierten erscheinen ferner in italienischer Sprache L'Operaio Italiano", straße 5 III. Hamburg I, Besenbinderhof 56, und in polnischer Sprache " Oswiata", Posen, Fischerei 20.

Fleischer. Der Fleischer". Berlin SO. 16, Buster­haufenerstr. 18/19, part.

Cottbus Märkische Volksstimme" Am Amtsteich 18. Crefeld Niederrheinische Boltstribüne" Breitestr. 62. Darmstadt Hessischer Volksfreund" Bismarckjir. 19. Deffau Voltsblatt für Anhalt" Askanischestr. 107. Dortmund Arbeiter- Zeitung " Stielstr. 5. Dresden Dresdener Bolts- Beitung" Bwingerstr. 21. Boltszeitung" für Freiberg , Hainichen und Berlin Arbeiter- Jugend" SW. 68, Lindenstr. 69. Dederan, Zwingerstr. 22. Stuttgart Die Gleichheit" Beitschrift für die Intereffen der Arbeiterinnen, Furthbachstr. 12.

Caffel Der Wegweiser" Wolfhagerstr. 7. Köln Rheinische Zeitung "( Wochenausgabe) Ursulaplak 6. Gastwirtsgehilfen.

D

Boltszeitung" für den VIII. Reichstagswahl freis, Zwingerstr. 22.

Düffeldorf Bolts- Zeitung" Wallstr. 10. Duisburg Niederrheinische Arbeiter- Zeitung Friedrich Wilhelmstr. 76.

Elberfeld - Barmen Freie Presse" Robertstr. 8 a. Erfurt Tribüne" Kleine Arche 1.

" Thüringen " Kleine Arche 1.

Effen( Ruhr) Arbeiter- Beitung" Grabenftr. 67. Frankfurt a. M. Boltsstimme" Großer Hirschgraben 17. Gera( Reuß) Reußische Tribüne" Alte Schloßgasse 11. Gießen Oberhessische Boltszeitung" Schanzenstr. 18. Görlik Görlizer Bolkszeitung" Luisenstr. 6.

Greiz Reußische Volkszeitung" Untere Silberstr. 2. Gotha Boltsblatt für die Herzogtümer Coburg und Gotha " Mohrenberg 7.

"

Halle a. S. Boltsblatt für Halle" Harz 42/43. Hamburg Hamburger Echo", Hamburg I, Fehlandstr. 11. Harburg , Volksblatt" Großer Schippfee 4, part. Hannover Bolkswille" Münzstr. 5.

Heilbronn Nedar- Echo" Karlstr. 38 A.

"

Alle 14 Tage erscheinend.

B. Blätter anderer Gewerkschaften und sonstiger Organisationen.

Gärtner. Allgemeine deutsche Gärtner- Beitung". Berlin , N. 37, Megerstr. 3. Der Gastwirtsgehilfe". Berlin NO. 18, Elbingerstr. 21. Gemeindearbeiter. Die Gewerkschaft" und Die Berlin . Der abstinente Arbeiter", Organ des deutschen Sanitätswarte". Berlin W. 30, Winterfeldtstr. 24. Res Arbeiter- Abstinentenbundes, O. 17, Langestr. 11. Glasarbeiter." Der Fachgenoffe" Berlin O. 17, Goßler dattion: NO. 55, Pasteurstr. 13. Arbeiter- Schwimmer- Zeitung", straße 29.

Glafer." Glaser- Beitung". Karlsruhe i. B., Wilhelm­

straße 47.

Safenarbeiter. Der Hafenarbeiter". Hamburg 1, Besen­binderhof 57-66. Adolf- Handlungsgehilfen." Handlungsgehilfen Beitung ". Hamburg 1, Besenbinderhof 57-66.

Monatlich einmal erscheinend. Altona Schleswig Holsteinische Landpost" straße 29. Berlin Die Fadel", SW. 68, Lindenstr. 69. Braunschweig Empor" Schloßstr. 2. Bremen . Der Sozialdemofrat" Faulenstr. 58/60. Breslau Landbote für Schlesien " Neue Graupenstr. Deffau Bolksparole für Anhalt" Astanischestr. 107. Dortmund Die Wahrheit" Ardehstr. 95. Elberfeld Das Morgenrot" Robertstr. 8 a. Hamburg Hamburger Landbote" Gr. Theaterstr. 44. Königsberg Der Landbote " Münzstr. 24, Hof II. Magdeburg Landpost" Große Münzstr. 3. Stettin Der Bommer" Gutenbergstr. 11.

"

Witblätter( Erscheinen aller 14 Tage).

Hof Oberfränkische Boltszeitung" Bismardstraße 13. Stuttgart Der wahre Jacob" Furthbachstr. 12. Redaktion: Bachstr. 4.

Jena Weimarische Volkszeitung" Schloßgaffe 19. ferlohn ,, Volkszeitung" Mühlengang 15.

Karlsruhe Volksfreund" Luisenstr. 24.

"

"

Kiel Schleswig- Holsteinische Volts- Beitung" Bergstr. 11. Köln Rheinische Zeitung " Ursulaplap 6.

Königsbergi. Pr. Königsberger Bolts- Zeitung" Vorder­Stoßgarten 50.

Leipzig Leipziger Boltszeitung" Tauchaerstr. 19-21. " Bolkszeitung für das Muldenthal" Tauchaer­straße 19-21.

Lüdenscheid Boltsstimme" Luisenstr. 19.

12

" Der Postillon" Furthbachstr. 12.

Illustrierte Unterhaltungsblätter. Berlin In freien Stunden" SW. 68, Lindenstr. 69. Er scheint in Wochenheften.

6.

Hamburg Die Neue Welt" Hamburg I, Fehlandstr. 11. Erscheint wöchentlich einmal. Redaktion: Berlin SW.68,

Lindenstr. 69.

Partei- Angelegenheiten.

Nieder- Schöneweide . Am Sonntag, den 9. Januar d. I., nach­mittags 4 Uhr, findet beim Genossen Fichtner, Hasselwerder Ede Fennstraße die Generalversammlung des Wahlvereins statt. Tages ordnung: 1. Aufnahme neuer Mitglieder. 2. Bericht des Vorstandes und der Funktionäre. 3. Neuwahl des Vorstandes. 4. Gemeinde­wahlangelegenheiten. 5. Stellungnahme zur Gewerbegerichtswahl. 6. Verschiedenes. Der Vorstand. Hohen- Schönhausen. Heute Freitag, pünktlich 8 Uhr, findet bei Herschleb, Berliner Str. 93, die Generalversammlung des Bezirks Der Vorstand. Reinidendorf- West. Sonntag, vormittags 8 Uhr: Flugblatt berbreitung von den bekannten Stellen aus. Die Bezirksleitung.

ftatt.

Berliner Nachrichten.

#

Hausangestellte. Zentralorgan des Verbandes der Hausangestellten". Berlin SO. 16, Michael- Stirchplak 1 II. Holzarbeiter. Holzarbeiter- Beitung". Berlin O. 2, Neue Friedrichstr. 2 IV.

"

straße 178.

Rigdorf, Hermann

" Der Bühnenarbeiter", Drgan des Verbandes des tech nischen Bühnenpersonals. O. 34, Warschauerstr. 68. " Der freie Gastwirt". O. 17, Markgrajendamm 30. ,, Deutscher Zeichner. NO. 55, Braunsbergerstr. 12 III. Volkstümliche Zeitschrift für praktische Arbeiterversiche rung", Drgan des Verbandes der Verwaltungs­beamten der Krankenkassen, Berufsgenossenschaften Redaktion: usm. N. 58, Schönhauser Allee 27. Magdeburg, Wittenbergerstr. 30.

"

Hoteldiener. Der Hoteldiener". Berlin NW. 7, Am Dresden . Der Arbeiter- Tachygraph", Deubenerstr. 5. Weidendamm 1a.

Sutmacher. Korrespondent". Altenburg , S.-A., Nord- Leipzig. Der Bibliothekar", Monatsschrift für Arbeiter.

straße 57. Kürschner. Der Kürschner".

,, Der Kürschner". Hamburg 22, Holft.

Bibliotheken, Leußscherstr. 69 III.

Arbeiter- Turner- Beitung", Langestr. 34. " Die freie Turnerin", Langestr. 34.

Stamp 39a I Kupferschmiede. Der Kupferschmied". Berlin N. 4, Elberfeld . Zeitschrift für Graveure der Stoffbrud. Gartenstr. 101, Seitenfl. I. Industrie", Neue Gerstenstr. 20.

Graubengasse 35.

Lagerhalter. Lagerhalter- Beitung". Leipzig , Beizer- Frankfurt a. M. Arbeiter- Stenograph", System Arends, straße 32 II. Landarbeiter. Der Landarbeiter". Berlin SO. 16, Magdeburg . Die Athletit", Drgan des Arbeiter- Athleten. Michael- Kirchplatz 1 II. Lederarbeiter. Lederarbeiter Beitung". Berlin SO. 33 Muskauerstr. 30 II.

beckerstr. 17 I.

bundes, Groß- Ottersleben, Magdeburgerstr. 5. Nürnberg . Süddeutsche Eisenbahner- Zeitung", Au­straße 3 II.

Lithographen und Steindrucker. Graphische Preffe". Redaktion: Friedrichshagen , Viktoriaftr. 8. Offenbach a. M. Der Arbeiter- Radfahrer", Drgan Maler. Vereins- Anzeiger". Hamburg 22, Schmalen des Arbeiter- Radfahrerbundes Solidarität, Herrnstr. 14. Obige Zusammenstellung veröffentlichen wir zu Be­Maschinisten und Heizer." Deutscher Maschinist und ginn jedes Quartals. In der Zwischenzeit sich ergebende Heizer". Berlin SO. 33, Pücklerstr. 45. Maurer . Der Grundstein". Hamburg 1, Besenbinder- dreß- oder sonstige Veränderungen bitten wir uns zur Bormerkung mitteilen zu wollen. Metallarbeiter. Metallarbeiter- Zeitung". Stuttgart , Berlin , den 6. Januar 1910. Rötestr. 16a.

bof 56.

waren

Der Parteivorstand.

werde. Die freisinnige Mehrheit hat auch diesmal wieder hat gestern im Berliner Rathause stattgefunden. Ver­es fertig gebracht, die Erfüllung dieser Pflicht des einfachsten treten dabei außer dem einladenden Berliner parlamentarischen Anstandes zu verweigern. Magistrat die Magistrate von Charlottenburg , Schöneberg , Wieder hat sie, ihre Mehrheitsgewalt ohne Scheu miß- Wilmersdorf , Rixdorf und Lichtenberg , die Landräte von brauchend, keinen einzigen der acht Size im Vorstand einem Teltow und Niederbarnim und der Gemeindevorstand von Sozialdemokraten überlassen. Diese Brutalisierung Borhagen- Rummelsburg. Beschlüsse wurden, gemäß dem der Minderheit ist echt freisinnig! Es wäre ein Verstoß Zwecke der Zusammenkunft, die nur einen unterrichtenden gegen die Grundsäße des Berliner Kommunalfreisinns, wenn Charakter tragen sollte, nicht gefaßt. Man war darüber Die Mehrheit anders handeln wollte. einig, daß die Frage für Groß- Berlin am zweck­

Zu den Pflichten, die die Stadtverordnetenversammlung mäßigsten einheitlich geregelt werden sollte. Ueber die der Haupt- und Residenzstadt Berlin in ihrer ersten Sigung Form einer solchen Regelung aber gingen die Meinungen erfüllen zu sollen glaubt, gehört das Kaiser hoch. Die weit auseinander. Daß in Berlin und den östlichen Vororten Freifinnigen exekutierten es mit einer Verve, wie sie nur erheblich schwierigere Verhältnisse der Regelung entgegen­durch langjährige Uebung erworben wird. Die Sozialdemo- stünden als in Charlottenburg und Schöneberg , wurde gleich­fraten hörten zu; sie wußten den ihnen bereiteten Genuß zu falls anerkannt. Es soll unter den an der Besprechung be­würdigen. Nachdem die Versammlung schließlich alles er- teiligten Verwaltungen in Zukunft ein Austausch der ledigt hatte, was zu ihrer regelrechten Konstituierung nötig Schriften über den Gegenstand erfolgen und eine nähere Ver­ist, trat sie in ihre Arbeit ein. bindung der in ihren Gebieten tätigen Arbeitsnachweise an­gestrebt werden.

Zu einer sehr lebhaften und höchst amüsanten Aussprache Ans der Stadtverordnetenversammlung. fam es aus Anlaß des Magistratsantrages, der Heils. Die erste Sigung im neuen Jahre brachte die Ein- armee eine Beihilfe zu gewähren. Genosse Hoff­führung von ziemlich einem halben Hundert Stadt- mann schilderte das Treiben der Heilsarmee in so humo­verordneter, die teils wiedergewählt, teils neugewählt worden ristischen Ausführungen, daß eine Lachsalve der anderen waren. Die einzuführenden Stadtverordneten wurden vom folgte. Den Magistrat verteidigte der Oberbürgermeister Oberbürgermeister Kirschner mit einer Ansprache begrüßt, Kirschner und dann auch noch der Stadtrat Fisch bed, die diesmal sich in bemerkenswerter Weise über das für solche der offenbar zum Protektor der Heilsarmee der richtige Einführungsreden übliche Niveau erhob. Herr Kirschner entwarf Mann" ist. Sehr nett machte es sich, daß er in seinem Rob ein Programm der Aufgaben, die der Stadt Berlin im nächsten lied auf die Heilsarmce auch ihres Kampfes gegen den Jahre harren. Als wichtigste nannte er an erster Stelle die Alkohol mit einem Wort der Anerkennung gedachte. Schon Organisation von Groß- Berlin, die zur Not- bei einer früheren Gelegenheit hat Herr Fischbeck einmal wendigkeit geworden sei. Es sei zu befürchten, daß sonst durchblicken lassen, wie sehr es ihn verdrießt, daß auch Ob­schließlich die wirtschaftliche Entwickelung und auch die Selbst- dachlose manchmal eins über den Durst trinken. verwaltung Berlins geschädigt werde. Den Schluß der Sigung bildete eine Debatte über die Der sozialdemokratisch en Fraktion haben die Monopolisierungsbestrebungen im 3iege Stadtverordnetenwahlen vom Herbst 1909 drei neue Mandate Teitransport, die der Magistrat unterstützen will. Ge­gebracht. Für sie hat nunmehr die Mitgliederzahl nosse Wurm wies hier in Ausführungen, die in der Ver­fich von bisher 35 auf fortan 38 erhöht, so daß sie über ein sammlung viel Beachtung fanden, auf die Gefahren hin, die Viertel aller Size inne hat. Neu sind in die Fraktion ein- hieraus nicht nur den kleineren Ziegeleibesizern, sondern auch getreten die Genossen Börner, Cohn, Kerfin, die von den drei den kleinen Binnenschiffern erwachsen. neu eroberten Bezirken ins Stadtparlament entsandt wurden. Außerdem sind neu eingetreten die Genossen Mezke, Rosen­Arbeitslosenversicherung und die Gemeinden Groß- Berlins. feld, Bucht, die an Stelle der ausgeschiedenen Genossen Der Magistrat hat, wie bereits berichtet, beschlossen, den Augustin, Schubert, Kotke gewählt wurden. Vorstand des Deutschen Städtetages zu ersuchen, die Frage Seit einem Jahrzehnt bereits hat die sozialdemokratische einer kommunalen Arbeitslosenversicherung in einer Versamm­Fraktion immer wieder die ganz selbstverständliche Forde- lung des Deutschen Städtetages zu erörtern. Unabhängig rung gestellt, daß ihr nach Maßgabe ihrer Stärke eine Ver- davon sollte eine Aussprache unter den Gemeinden Groß­tretung im Vorstand der Versammlung eingeräumt Berlins über diesen Puntt herbeigeführt werden. Diese

Kriminalpolizei, Presse und Publikum.

"

Das Berl. Tageblatt" scheint mit den Berliner Kriminal­tommiffaren eine Art G. m. b.." gegründet zu haben. Es fündigte vor einigen Tagen eine Reihe von Artikeln aus der Feder von erfahrenen Fachleuten der Berliner Kriminalpolizei an und hat bereits zwei dieser Auffäße veröffentlicht. Zwed der Uebung ist an­geblich, näher auszuführen, wie das Publikum die schwierige Arbeit der Kriminalpolizei am besten unterstügt und wie die verschiedenen Bevölkerungsklassen sich gegen bestimmte Verbrecherkategorien schüzen tönnen. Schon durch die beiden ersten Aufsätze, die aus der Feder des Kriminalkommissars Vorberg und des Kriminalinspektors Wehn stammen, wird der Ansicht Ausdrud gegeben, daß in vielen Kriminalfällen, die an den Spürsinn besonders hohe Anforderungen stellen, die Berliner Kriminalpolizei ohne die Mit­hilfe des Publikums nahezu ohnmächtig ist. Selbsterkenntnis ist be­fanntlich der erste Schritt zur Besserung. Der letzte Frauenmord brauchte aber dem Faß nicht erst den Boden auszuschlagen. Wenn unsere Polizei etwas weniger von ihrer Leistungsfähigkeit ein­genommen wäre, hätte sie schon längst öffentlich bekennen können, daß bei ihr die zweibeinigen Detektivs erheblich geringeres leisten als die modernen vierbeinigen.

Herr Wehn beginnt seine Arbeit mit folgendem Paradehieb: Die Polizei, und namentlich die Kriminalpolizei, ist gewöhnt, von der Presse und dem Publikum einer strengen Kritik unter­zogen zu werden. Sie läßt sich diese auch gern gefallen, folange man ihr Gerechtigkeit widerfahren läßt. Es gibt nun aber leider Leute, die jede sich bietende Gelegenheit benußen, um über